Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.tet/ mit vermelden: Er wolte etwas von Weinbeeren und andern Früchten einsamlen. Worüber der Aga ihme den türkischen Chawe-Trunk reichen lassen / beneben treuherziger Warnung: Er solte sich nicht zu weil wagen/ damit er der Christen nicht in die Hände käme. Nach überstandenem diesem ersten Examin seyen sie freywillig über Berg und Thal/ durch die Wein-Gärten und Gebüsche herum geirret/ hätten Trauben und Pfirsich abgebrochen/ bis an den neuen Galen- oder Josephs-Berg/ da ihnen etliche türkische Troppen aufgestossen/ von welchen sie sich aber auf die linke Hand gewendet / damit sie von ihnen nicht angehalten würden. Endlich seyen sie gegen das Dörffel Calenberg über/ in einer Baumreichen Insel/ Leute gewahr worden/ jedoch nicht wissen können/ ob es Freunde oder Feinde seyen? Endlich aber an etlichen Weibern/ die in der Donau gewaschen/ erkennet/ daß es Christen wären; welche aber/ so bald sie ihn ersehen / tapfer auf ihn Feuer gegeben hätten. Worauf er ihnen gewunken und geruffen/ er sey ein Christ/ käme von Wienn/ sie solten ihn übersetzen: Sie aber hätten ihme geantwortet: Er solle sich nur ein wenig aufwärts begeben/ und alldorten über das Gestad/ welches zwar zimlich hoch/ zum Wasser hinunter lassen/ als solches geschehen/ haben sie ihn in einem kleinen Schifflein abgeholt/ und samt dem Diener hinüber geführet. So bald er in die Insel kommen/ seye der Richter von Nußdorff mit seinen dahin geflüchteten Nachbarn zugegen gewesen/ welcher über der türkischen Kleidung etwas gestutzt/ doch ganz höflich gefragt/ ob sie nicht etwas schrifftliches aus Wienn fürzuzeigen hätten? Worauf Herr Koltschitzky ihme den von Ihro Hochgräflichen Excellenz/ Herrn General Capliers / ertheilten Paß/ vorgewiesen. Hierauf haben sie ihme Freunden-voll alle Ehre und guten Willen erzeiget/ alsobald ein Schifflein herbey geschafft/ und ihne folgends/ bis zu dem Christlichen Läger/ hinüber geführet. So bald er nun den Donau-Fluß zuruck gelegt / hätten sie oberhalb der Brücken auf das Christliche Lager getroffen/ und seyen zu Herrn Obrist Heißlern gebracht worden; welchem er seine Verrichtung entdeckt/ und die bey sich habende Brieffe gezeigt/ der ihn und seinen Diener mit Pferden versorgt/ und also weiter in Ihro Herzoglichen Durchleuchtigkeit Läger/ so an der March zwischen Anger und Stillfrid gestanden/ bringen lassen: Allwo sie genädigst empfangen/ und bis zu ihrer Wiederabfertigung gar wol gehalten worden. Nach genommener gehorsamster Beurlaubung/ und empfangener Versicherung eines unfehlbaren Gnaden-Recompenses, wären sie durch den vorigen Weg/ nicht ohne grosse Gefahr verrathen zu seyn/ endlich durch die Pallisaden bey dem Schotten-Thor/ und also zu Wienn ohn einige Verletzung wieder angelanget. Woselbsten Herr Koltschitzky/ bey der hohen Käiserlichen Generalität/ seine Verrichtung/ so wol schrifftals mündlich/ unterthänig abgelegt/ sc. Die Parola war: St. Dominicus und Neustadt. Den 18. weilen der Feind des hefftigen Canonirens müd/ als hat er heut etwas wenigers / als die zuruck gelegte Täge/ angehalten. Morgens früh versuchten tet/ mit vermelden: Er wolte etwas von Weinbeeren und andern Früchten einsamlen. Worüber der Aga ihme den türkischen Chawe-Trunk reichen lassen / beneben treuherziger Warnung: Er solte sich nicht zu weil wagen/ damit er der Christen nicht in die Hände käme. Nach überstandenem diesem ersten Examin seyen sie freywillig über Berg und Thal/ durch die Wein-Gärten und Gebüsche herum geirret/ hätten Trauben und Pfirsich abgebrochen/ bis an den neuen Galen- oder Josephs-Berg/ da ihnen etliche türkische Troppen aufgestossen/ von welchen sie sich aber auf die linke Hand gewendet / damit sie von ihnen nicht angehalten würden. Endlich seyen sie gegen das Dörffel Calenberg über/ in einer Baumreichen Insel/ Leute gewahr worden/ jedoch nicht wissen können/ ob es Freunde oder Feinde seyen? Endlich aber an etlichen Weibern/ die in der Donau gewaschen/ erkennet/ daß es Christen wären; welche aber/ so bald sie ihn ersehen / tapfer auf ihn Feuer gegeben hätten. Worauf er ihnen gewunken und geruffen/ er sey ein Christ/ käme von Wienn/ sie solten ihn übersetzen: Sie aber hätten ihme geantwortet: Er solle sich nur ein wenig aufwärts begeben/ und alldorten über das Gestad/ welches zwar zimlich hoch/ zum Wasser hinunter lassen/ als solches geschehen/ haben sie ihn in einem kleinen Schifflein abgeholt/ und samt dem Diener hinüber geführet. So bald er in die Insel kommen/ seye der Richter von Nußdorff mit seinen dahin geflüchteten Nachbarn zugegen gewesen/ welcher über der türkischen Kleidung etwas gestutzt/ doch ganz höflich gefragt/ ob sie nicht etwas schrifftliches aus Wienn fürzuzeigen hätten? Worauf Herr Koltschitzky ihme den von Ihro Hochgräflichen Excellenz/ Herrn General Capliers / ertheilten Paß/ vorgewiesen. Hierauf haben sie ihme Freunden-voll alle Ehre und guten Willen erzeiget/ alsobald ein Schifflein herbey geschafft/ und ihne folgends/ bis zu dem Christlichen Läger/ hinüber geführet. So bald er nun den Donau-Fluß zuruck gelegt / hätten sie oberhalb der Brücken auf das Christliche Lager getroffen/ und seyen zu Herrn Obrist Heißlern gebracht worden; welchem er seine Verrichtung entdeckt/ und die bey sich habende Brieffe gezeigt/ der ihn und seinen Diener mit Pferden versorgt/ und also weiter in Ihro Herzoglichen Durchleuchtigkeit Läger/ so an der March zwischen Anger und Stillfrid gestanden/ bringen lassen: Allwo sie genädigst empfangen/ und bis zu ihrer Wiederabfertigung gar wol gehalten worden. Nach genommener gehorsamster Beurlaubung/ und empfangener Versicherung eines unfehlbaren Gnaden-Recompenses, wären sie durch den vorigen Weg/ nicht ohne grosse Gefahr verrathen zu seyn/ endlich durch die Pallisaden bey dem Schotten-Thor/ und also zu Wienn ohn einige Verletzung wieder angelanget. Woselbsten Herr Koltschitzky/ bey der hohen Käiserlichen Generalität/ seine Verrichtung/ so wol schrifftals mündlich/ unterthänig abgelegt/ sc. Die Parola war: St. Dominicus und Neustadt. Den 18. weilen der Feind des hefftigen Canonirens müd/ als hat er heut etwas wenigers / als die zuruck gelegte Täge/ angehalten. Morgens früh versuchten <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0251" n="39"/> tet/ mit vermelden: Er wolte etwas von Weinbeeren und andern Früchten einsamlen. Worüber der Aga ihme den türkischen Chawe-Trunk reichen lassen / beneben treuherziger Warnung: Er solte sich nicht zu weil wagen/ damit er der Christen nicht in die Hände käme. Nach überstandenem diesem ersten Examin seyen sie freywillig über Berg und Thal/ durch die Wein-Gärten und Gebüsche herum geirret/ hätten Trauben und Pfirsich abgebrochen/ bis an den neuen Galen- oder Josephs-Berg/ da ihnen etliche türkische Troppen aufgestossen/ von welchen sie sich aber auf die linke Hand gewendet / damit sie von ihnen nicht angehalten würden. Endlich seyen sie gegen das Dörffel Calenberg über/ in einer Baumreichen Insel/ Leute gewahr worden/ jedoch nicht wissen können/ ob es Freunde oder Feinde seyen? Endlich aber an etlichen Weibern/ die in der Donau gewaschen/ erkennet/ daß es Christen wären; welche aber/ so bald sie ihn ersehen / tapfer auf ihn Feuer gegeben hätten. Worauf er ihnen gewunken und geruffen/ er sey ein Christ/ käme von Wienn/ sie solten ihn übersetzen: Sie aber hätten ihme geantwortet: Er solle sich nur ein wenig aufwärts begeben/ und alldorten über das Gestad/ welches zwar zimlich hoch/ zum Wasser hinunter lassen/ als solches geschehen/ haben sie ihn in einem kleinen Schifflein abgeholt/ und samt dem Diener hinüber geführet. So bald er in die Insel kommen/ seye der Richter von Nußdorff mit seinen dahin geflüchteten Nachbarn zugegen gewesen/ welcher über der türkischen Kleidung etwas gestutzt/ doch ganz höflich gefragt/ ob sie nicht etwas schrifftliches aus Wienn fürzuzeigen hätten? Worauf Herr Koltschitzky ihme den von Ihro Hochgräflichen Excellenz/ Herrn General Capliers / ertheilten Paß/ vorgewiesen. Hierauf haben sie ihme Freunden-voll alle Ehre und guten Willen erzeiget/ alsobald ein Schifflein herbey geschafft/ und ihne folgends/ bis zu dem Christlichen Läger/ hinüber geführet. So bald er nun den Donau-Fluß zuruck gelegt / hätten sie oberhalb der Brücken auf das Christliche Lager getroffen/ und seyen zu Herrn Obrist Heißlern gebracht worden; welchem er seine Verrichtung entdeckt/ und die bey sich habende Brieffe gezeigt/ der ihn und seinen Diener mit Pferden versorgt/ und also weiter in Ihro Herzoglichen Durchleuchtigkeit Läger/ so an der March zwischen Anger und Stillfrid gestanden/ bringen lassen: Allwo sie genädigst empfangen/ und bis zu ihrer Wiederabfertigung gar wol gehalten worden. Nach genommener gehorsamster Beurlaubung/ und empfangener Versicherung eines unfehlbaren Gnaden-Recompenses, wären sie durch den vorigen Weg/ nicht ohne grosse Gefahr verrathen zu seyn/ endlich durch die Pallisaden bey dem Schotten-Thor/ und also zu Wienn ohn einige Verletzung wieder angelanget. Woselbsten Herr Koltschitzky/ bey der hohen Käiserlichen Generalität/ seine Verrichtung/ so wol schrifftals mündlich/ unterthänig abgelegt/ sc. Die Parola war: St. Dominicus und Neustadt.</p> <p>Den 18. weilen der Feind des hefftigen Canonirens müd/ als hat er heut etwas wenigers / als die zuruck gelegte Täge/ angehalten. Morgens früh versuchten </p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0251]
tet/ mit vermelden: Er wolte etwas von Weinbeeren und andern Früchten einsamlen. Worüber der Aga ihme den türkischen Chawe-Trunk reichen lassen / beneben treuherziger Warnung: Er solte sich nicht zu weil wagen/ damit er der Christen nicht in die Hände käme. Nach überstandenem diesem ersten Examin seyen sie freywillig über Berg und Thal/ durch die Wein-Gärten und Gebüsche herum geirret/ hätten Trauben und Pfirsich abgebrochen/ bis an den neuen Galen- oder Josephs-Berg/ da ihnen etliche türkische Troppen aufgestossen/ von welchen sie sich aber auf die linke Hand gewendet / damit sie von ihnen nicht angehalten würden. Endlich seyen sie gegen das Dörffel Calenberg über/ in einer Baumreichen Insel/ Leute gewahr worden/ jedoch nicht wissen können/ ob es Freunde oder Feinde seyen? Endlich aber an etlichen Weibern/ die in der Donau gewaschen/ erkennet/ daß es Christen wären; welche aber/ so bald sie ihn ersehen / tapfer auf ihn Feuer gegeben hätten. Worauf er ihnen gewunken und geruffen/ er sey ein Christ/ käme von Wienn/ sie solten ihn übersetzen: Sie aber hätten ihme geantwortet: Er solle sich nur ein wenig aufwärts begeben/ und alldorten über das Gestad/ welches zwar zimlich hoch/ zum Wasser hinunter lassen/ als solches geschehen/ haben sie ihn in einem kleinen Schifflein abgeholt/ und samt dem Diener hinüber geführet. So bald er in die Insel kommen/ seye der Richter von Nußdorff mit seinen dahin geflüchteten Nachbarn zugegen gewesen/ welcher über der türkischen Kleidung etwas gestutzt/ doch ganz höflich gefragt/ ob sie nicht etwas schrifftliches aus Wienn fürzuzeigen hätten? Worauf Herr Koltschitzky ihme den von Ihro Hochgräflichen Excellenz/ Herrn General Capliers / ertheilten Paß/ vorgewiesen. Hierauf haben sie ihme Freunden-voll alle Ehre und guten Willen erzeiget/ alsobald ein Schifflein herbey geschafft/ und ihne folgends/ bis zu dem Christlichen Läger/ hinüber geführet. So bald er nun den Donau-Fluß zuruck gelegt / hätten sie oberhalb der Brücken auf das Christliche Lager getroffen/ und seyen zu Herrn Obrist Heißlern gebracht worden; welchem er seine Verrichtung entdeckt/ und die bey sich habende Brieffe gezeigt/ der ihn und seinen Diener mit Pferden versorgt/ und also weiter in Ihro Herzoglichen Durchleuchtigkeit Läger/ so an der March zwischen Anger und Stillfrid gestanden/ bringen lassen: Allwo sie genädigst empfangen/ und bis zu ihrer Wiederabfertigung gar wol gehalten worden. Nach genommener gehorsamster Beurlaubung/ und empfangener Versicherung eines unfehlbaren Gnaden-Recompenses, wären sie durch den vorigen Weg/ nicht ohne grosse Gefahr verrathen zu seyn/ endlich durch die Pallisaden bey dem Schotten-Thor/ und also zu Wienn ohn einige Verletzung wieder angelanget. Woselbsten Herr Koltschitzky/ bey der hohen Käiserlichen Generalität/ seine Verrichtung/ so wol schrifftals mündlich/ unterthänig abgelegt/ sc. Die Parola war: St. Dominicus und Neustadt.
Den 18. weilen der Feind des hefftigen Canonirens müd/ als hat er heut etwas wenigers / als die zuruck gelegte Täge/ angehalten. Morgens früh versuchten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |