Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ben gewesen/ ergriffen/ und in Verhaft genommen/ welcher in der ersten Verhör bekennet/ daß ihn sein Herr/ so ein Wasserbrenner auf dem Kohlmarkt wäre/ hinweg gejaget; daher er nicht gewust/ wohin er gehen solle/ demnach ganz desperater Weis zum Türken hinüber gangen. Der Türkhabe ihm alsobald/ wie er ihn bekommen/ viel Geld versprochen/ wann er wiederum in die Stadt herein gehen wolle/ zu sehen: Wie man mit Munition in den Zeug-Häusern versorgt? wie viel noch Stücke im Vorrath? und wie viel auf jeder Pastey oder Ravelin stehen? auch wie viel zu Grund geschossen? was und wie viel Officir und Gemeine schon umkommen? wie stark man in der Stadt noch sey? auch was für Regimenter hierinnen ligen? wohin die Käiserlichen Minen gehen? und ob man mit Proviant noch wol versehen sey? Diesem allen nun habe er in der Stadt fleissigst nachgeforscht/ und wiederum hinüber gehen wollen/ dem Türken alles/ um das ihme verheissene Geld/ was er gehöret und gesehen/ zu relationiren. Auf weitere Befragung aber: Ob er das von sich selbsten gethan? oder ob ihm jemand dazu Gelegenheit gegeben? hat er ein für allemal bekennet: Er habe es für sich allein gethan. Die Parola war: St. Augustin/ und Wienn.

Den 11. hat der Feind etwas mehrers/ als den Tag zuvor/ angefangen zu canoniren/ aber bald nachgelassen. Um Mittag ließ er in der Contrascarpe vor dem Löwel eine Mine springen / und Abends gegen 6. Uhr/ eben daselbst noch eine andere/ aber ohne einigen erfolgten Schaden/ nur daß solche ihme die Erd en geöffnet; hat aber dabey weiter nichts vorgenommen. Die Nacht über ist er mehrers als etliche Nächt vorher/ im Feuer gelegen; doch dabey an seiner Arbeit nicht viel avancirt/ ausser in dem Graben vor dem Ravelin / allwo er sich etwas erweitert. Herr General Wachtmeister/ Graf von Taun/ machte Anstalt zu einem Ausfall/ welchen Ihro Hochfürstl. Durchl. Herr Georg Friederich/ Herzog zu Würtemberg selbsten/ um die Zeit/ wann Tag und Nacht sich scheidet/ recht Löwenmüthig angeführet/ und dem Feind (welcher durch eine von den Käiserlichen gesprengte Mine/ und hefftiges Donnern der mit kleinen Kugeln/ Steinen und Kartätschen geladenen Stücke / dergestalt erschreckt/ daß er bis in seinen dritten untersten breiten Lauff-Graben geflohen) nebst des Souchischen Regiments Leutenant/ Herrn Baron von Polheim/ äusserst verfolgt/ und denselben gleichsam mit einem Platzregen von Hand-Granaten bedecket. Wiewol dieser Ausfall die Belagerten gleichwol auf die 40. Mann gekostet/ welche theils geblieben/ theils gequetscht worden. Die Parola war: St. Bernhard und Crems.

Den 12. verhielt sich der Feind/ den ganzen Tag über/ mit Canoniren und Bomben werffen / wie den Tag zuvor. Mittags zwischen 12. und 1. Uhr/ liesse er eine Mine am Burg-Ravelin springen/ wodurch die vordere Spitzen oder Eck/ bis an den rechten Abschnitt gesprengt / und die halbe Stadt erschüttert worden; worauf er gleich stark gestürmet/ so zwar/ daß ihrer viel mit Leitern/ auf das Ravelin ankommen/ welche man aber daselbsten mit Stucken und Kartätschen so un-

ben gewesen/ ergriffen/ und in Verhaft genommen/ welcher in der ersten Verhör bekennet/ daß ihn sein Herr/ so ein Wasserbrenner auf dem Kohlmarkt wäre/ hinweg gejaget; daher er nicht gewust/ wohin er gehen solle/ demnach ganz desperater Weis zum Türken hinüber gangen. Der Türkhabe ihm alsobald/ wie er ihn bekommen/ viel Geld versprochen/ wann er wiederum in die Stadt herein gehen wolle/ zu sehen: Wie man mit Munition in den Zeug-Häusern versorgt? wie viel noch Stücke im Vorrath? und wie viel auf jeder Pastey oder Ravelin stehen? auch wie viel zu Grund geschossen? was und wie viel Officir und Gemeine schon umkommen? wie stark man in der Stadt noch sey? auch was für Regimenter hierinnen ligen? wohin die Käiserlichen Minen gehen? und ob man mit Proviant noch wol versehen sey? Diesem allen nun habe er in der Stadt fleissigst nachgeforscht/ und wiederum hinüber gehen wollen/ dem Türken alles/ um das ihme verheissene Geld/ was er gehöret und gesehen/ zu relationiren. Auf weitere Befragung aber: Ob er das von sich selbsten gethan? oder ob ihm jemand dazu Gelegenheit gegeben? hat er ein für allemal bekennet: Er habe es für sich allein gethan. Die Parola war: St. Augustin/ und Wienn.

Den 11. hat der Feind etwas mehrers/ als den Tag zuvor/ angefangen zu canoniren/ aber bald nachgelassen. Um Mittag ließ er in der Contrascarpe vor dem Löwel eine Mine springen / und Abends gegen 6. Uhr/ eben daselbst noch eine andere/ aber ohne einigen erfolgten Schaden/ nur daß solche ihme die Erd en geöffnet; hat aber dabey weiter nichts vorgenommen. Die Nacht über ist er mehrers als etliche Nächt vorher/ im Feuer gelegen; doch dabey an seiner Arbeit nicht viel avancirt/ ausser in dem Graben vor dem Ravelin / allwo er sich etwas erweitert. Herr General Wachtmeister/ Graf von Taun/ machte Anstalt zu einem Ausfall/ welchen Ihro Hochfürstl. Durchl. Herr Georg Friederich/ Herzog zu Würtemberg selbsten/ um die Zeit/ wann Tag und Nacht sich scheidet/ recht Löwenmüthig angeführet/ und dem Feind (welcher durch eine von den Käiserlichen gesprengte Mine/ und hefftiges Donnern der mit kleinen Kugeln/ Steinen und Kartätschen geladenen Stücke / dergestalt erschreckt/ daß er bis in seinen dritten untersten breiten Lauff-Graben geflohen) nebst des Souchischen Regiments Leutenant/ Herrn Baron von Polheim/ äusserst verfolgt/ und denselben gleichsam mit einem Platzregen von Hand-Granaten bedecket. Wiewol dieser Ausfall die Belagerten gleichwol auf die 40. Mann gekostet/ welche theils geblieben/ theils gequetscht worden. Die Parola war: St. Bernhard und Crems.

Den 12. verhielt sich der Feind/ den ganzen Tag über/ mit Canoniren und Bomben werffen / wie den Tag zuvor. Mittags zwischen 12. und 1. Uhr/ liesse er eine Mine am Burg-Ravelin springen/ wodurch die vordere Spitzen oder Eck/ bis an den rechten Abschnitt gesprengt / und die halbe Stadt erschüttert worden; worauf er gleich stark gestürmet/ so zwar/ daß ihrer viel mit Leitern/ auf das Ravelin ankommen/ welche man aber daselbsten mit Stucken und Kartätschen so un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0245" n="33"/>
ben gewesen/ ergriffen/ und in            Verhaft genommen/ welcher in der ersten Verhör bekennet/ daß ihn sein Herr/ so ein            Wasserbrenner auf dem Kohlmarkt wäre/ hinweg gejaget; daher er nicht gewust/ wohin er            gehen solle/ demnach ganz desperater Weis zum Türken hinüber gangen. Der Türkhabe ihm            alsobald/ wie er ihn bekommen/ viel Geld versprochen/ wann er wiederum in die Stadt            herein gehen wolle/ zu sehen: Wie man mit Munition in den Zeug-Häusern versorgt? wie viel            noch Stücke im Vorrath? und wie viel auf jeder Pastey oder Ravelin stehen? auch wie viel            zu Grund geschossen? was und wie viel Officir und Gemeine schon umkommen? wie stark man in            der Stadt noch sey? auch was für Regimenter hierinnen ligen? wohin die Käiserlichen Minen            gehen? und ob man mit Proviant noch wol versehen sey? Diesem allen nun habe er in der            Stadt fleissigst nachgeforscht/ und wiederum hinüber gehen wollen/ dem Türken alles/ um            das ihme verheissene Geld/ was er gehöret und gesehen/ zu relationiren. Auf weitere            Befragung aber: Ob er das von sich selbsten gethan? oder ob ihm jemand dazu Gelegenheit            gegeben? hat er ein für allemal bekennet: Er habe es für sich allein gethan. Die Parola            war: St. Augustin/ und Wienn.</p>
        <p>Den 11. hat der Feind etwas mehrers/ als den Tag zuvor/ angefangen zu canoniren/ aber            bald nachgelassen. Um Mittag ließ er in der Contrascarpe vor dem Löwel eine Mine springen           / und Abends gegen 6. Uhr/ eben daselbst noch eine andere/ aber ohne einigen erfolgten            Schaden/ nur daß solche ihme die Erd en geöffnet; hat aber dabey weiter nichts            vorgenommen. Die Nacht über ist er mehrers als etliche Nächt vorher/ im Feuer gelegen;            doch dabey an seiner Arbeit nicht viel avancirt/ ausser in dem Graben vor dem Ravelin /            allwo er sich etwas erweitert. Herr General Wachtmeister/ Graf von Taun/ machte Anstalt            zu einem Ausfall/ welchen Ihro Hochfürstl. Durchl. Herr Georg Friederich/ Herzog zu            Würtemberg selbsten/ um die Zeit/ wann Tag und Nacht sich scheidet/ recht Löwenmüthig            angeführet/ und dem Feind (welcher durch eine von den Käiserlichen gesprengte Mine/ und            hefftiges Donnern der mit kleinen Kugeln/ Steinen und Kartätschen geladenen Stücke /            dergestalt erschreckt/ daß er bis in seinen dritten untersten breiten Lauff-Graben            geflohen) nebst des Souchischen Regiments Leutenant/ Herrn Baron von Polheim/ äusserst            verfolgt/ und denselben gleichsam mit einem Platzregen von Hand-Granaten bedecket. Wiewol            dieser Ausfall die Belagerten gleichwol auf die 40. Mann gekostet/ welche theils            geblieben/ theils gequetscht worden. Die Parola war: St. Bernhard und Crems.</p>
        <p>Den 12. verhielt sich der Feind/ den ganzen Tag über/ mit Canoniren und Bomben werffen           / wie den Tag zuvor. Mittags zwischen 12. und 1. Uhr/ liesse er eine Mine am Burg-Ravelin            springen/ wodurch die vordere Spitzen oder Eck/ bis an den rechten Abschnitt gesprengt /            und die halbe Stadt erschüttert worden; worauf er gleich stark gestürmet/ so zwar/ daß            ihrer viel mit Leitern/ auf das Ravelin ankommen/ welche man aber daselbsten mit Stucken            und Kartätschen so un-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0245] ben gewesen/ ergriffen/ und in Verhaft genommen/ welcher in der ersten Verhör bekennet/ daß ihn sein Herr/ so ein Wasserbrenner auf dem Kohlmarkt wäre/ hinweg gejaget; daher er nicht gewust/ wohin er gehen solle/ demnach ganz desperater Weis zum Türken hinüber gangen. Der Türkhabe ihm alsobald/ wie er ihn bekommen/ viel Geld versprochen/ wann er wiederum in die Stadt herein gehen wolle/ zu sehen: Wie man mit Munition in den Zeug-Häusern versorgt? wie viel noch Stücke im Vorrath? und wie viel auf jeder Pastey oder Ravelin stehen? auch wie viel zu Grund geschossen? was und wie viel Officir und Gemeine schon umkommen? wie stark man in der Stadt noch sey? auch was für Regimenter hierinnen ligen? wohin die Käiserlichen Minen gehen? und ob man mit Proviant noch wol versehen sey? Diesem allen nun habe er in der Stadt fleissigst nachgeforscht/ und wiederum hinüber gehen wollen/ dem Türken alles/ um das ihme verheissene Geld/ was er gehöret und gesehen/ zu relationiren. Auf weitere Befragung aber: Ob er das von sich selbsten gethan? oder ob ihm jemand dazu Gelegenheit gegeben? hat er ein für allemal bekennet: Er habe es für sich allein gethan. Die Parola war: St. Augustin/ und Wienn. Den 11. hat der Feind etwas mehrers/ als den Tag zuvor/ angefangen zu canoniren/ aber bald nachgelassen. Um Mittag ließ er in der Contrascarpe vor dem Löwel eine Mine springen / und Abends gegen 6. Uhr/ eben daselbst noch eine andere/ aber ohne einigen erfolgten Schaden/ nur daß solche ihme die Erd en geöffnet; hat aber dabey weiter nichts vorgenommen. Die Nacht über ist er mehrers als etliche Nächt vorher/ im Feuer gelegen; doch dabey an seiner Arbeit nicht viel avancirt/ ausser in dem Graben vor dem Ravelin / allwo er sich etwas erweitert. Herr General Wachtmeister/ Graf von Taun/ machte Anstalt zu einem Ausfall/ welchen Ihro Hochfürstl. Durchl. Herr Georg Friederich/ Herzog zu Würtemberg selbsten/ um die Zeit/ wann Tag und Nacht sich scheidet/ recht Löwenmüthig angeführet/ und dem Feind (welcher durch eine von den Käiserlichen gesprengte Mine/ und hefftiges Donnern der mit kleinen Kugeln/ Steinen und Kartätschen geladenen Stücke / dergestalt erschreckt/ daß er bis in seinen dritten untersten breiten Lauff-Graben geflohen) nebst des Souchischen Regiments Leutenant/ Herrn Baron von Polheim/ äusserst verfolgt/ und denselben gleichsam mit einem Platzregen von Hand-Granaten bedecket. Wiewol dieser Ausfall die Belagerten gleichwol auf die 40. Mann gekostet/ welche theils geblieben/ theils gequetscht worden. Die Parola war: St. Bernhard und Crems. Den 12. verhielt sich der Feind/ den ganzen Tag über/ mit Canoniren und Bomben werffen / wie den Tag zuvor. Mittags zwischen 12. und 1. Uhr/ liesse er eine Mine am Burg-Ravelin springen/ wodurch die vordere Spitzen oder Eck/ bis an den rechten Abschnitt gesprengt / und die halbe Stadt erschüttert worden; worauf er gleich stark gestürmet/ so zwar/ daß ihrer viel mit Leitern/ auf das Ravelin ankommen/ welche man aber daselbsten mit Stucken und Kartätschen so un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/245
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/245>, abgerufen am 13.05.2024.