Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

hin und wieder in den Gassen der Stadt ausgetheilet hatte / ist dieses Feuer bey Zeiten glücklich gedämpffet worden.

In der Leopold-Stadt hatte der Feind diese Nacht gänzlich verschanzt/ und zwey Batterien aufgeworffen: eine an dem Wasser oberhalb Herrn Grafen von Berkha Garten; die andere überzwerch der Gassen unter dem Schöffstadel: auch die vorige Travers, hinter dem güldenen Straussen über die Gassen/ mit 2. Canonen besetzt/ und unter dem Thor des güldenen Straussen ein paar Schanz-Körb aufgesetzt/ ein Stück dahinter zu stellen/ welches aber von dem stetigen daraufschiessen/ durch die Käiserlichen trefflich verhindert wurde. Massen dann nicht weniger die vorbemeldte Batterien unter dem Schöffstadel/ und ober Herrn Grafen von Berkha Garten/ von der Biber-Pastey und Untern-Fallen/ gleichmässig stark disputirt und beschossen worden sind.

Sonsten sind etliche Souchische Soldaten/ gegen einem vornehmen Türken und etwas von Geld/ ausgewechselt worden/ da dann der Tampour, der sie abgeholt/ mit 3. Ducaten vom Groß-Vezier regalirt worden sc. Die Parola war St. Antoni und Padua.

Den 20. fienge der Feind abermal/ wie gestern/ frühe an zu canoniren/ womit er auch neben Einwerffung der Bomben/ gleichfals den ganzen Tag über angehalten. In der Leopold-Stadt führte er/ in die gestriges Tags gebaute Batterien/ Stück/ und pflanzte Mörser/ von welchen hernach so wol Menschen als Häuser grossen Schaden gelitten/ wie an dem Fleischmarkt zu sehen. Hingegen haben die Käiserliche auf die Biber-Pastey auch schwere Stück hinauf gebracht/ und die Bettungen diesen Tag und Nacht über verfertiget. Nicht weniger erlangten heut durch emsigen Fleiß der Belagerten/ unterschiedliche Traversen und Linien auch Caponiers zur Gegenwehr/ gegen dem Wasser und Schlagbrücken / ihre Vollkommenheit/ welche den Tag und Nacht zuvor angefangen waren. Wurde auch der Eingang zur Brucken/ nach dem selbe zum theil schon abgetragen und abgebrandt war / verbauet. Die Batterie/ welche der Feind linker Seiten an dem Rothen Hof den Tag zuvor angefangen hatte/ vergrösserte er mit einer andern ein wenig beyseits/ in der Leimg'stätten/ und fieng darauf an gegen dem Löwel zu canoniren; von wannen aus ihme diese Batterie nicht so sehr/ wegen Enge und übelen Beschaffenheit der Pastey/ als die andere von der Burg-Pasten aus/ hat können disputirt und beschossen werden: Dahero absonderlich jene/ vornemlich deroselben Cavalier/ noch mehrern Schaden als diese / leiden muste. Sonsten wurde den Tag und Nacht hindurch/ beederseits mit Bomben und Stein-werffen al' ordinaire fortgefahre/ und thate der Feind damit immer Schaden / welches aber von Seiten der Käiserlichen reichlich erwidert worden. An seinen Approchen hingegen hat er nicht sonders tentirt.

In der Stadt wurde offentlich kund gemacht/ daß der jenige/ welcher über die Donau zu Ihro Hofürstl. Durchl. dem Herzog von Lothringen sich mit Brie-

hin und wieder in den Gassen der Stadt ausgetheilet hatte / ist dieses Feuer bey Zeiten glücklich gedämpffet worden.

In der Leopold-Stadt hatte der Feind diese Nacht gänzlich verschanzt/ und zwey Batterien aufgeworffen: eine an dem Wasser oberhalb Herrn Grafen von Berkha Garten; die andere überzwerch der Gassen unter dem Schöffstadel: auch die vorige Travers, hinter dem güldenen Straussen über die Gassen/ mit 2. Canonen besetzt/ und unter dem Thor des güldenen Straussen ein paar Schanz-Körb aufgesetzt/ ein Stück dahinter zu stellen/ welches aber von dem stetigen daraufschiessen/ durch die Käiserlichen trefflich verhindert wurde. Massen dann nicht weniger die vorbemeldte Batterien unter dem Schöffstadel/ und ober Herrn Grafen von Berkha Garten/ von der Biber-Pastey und Untern-Fallen/ gleichmässig stark disputirt und beschossen worden sind.

Sonsten sind etliche Souchische Soldaten/ gegen einem vornehmen Türken und etwas von Geld/ ausgewechselt worden/ da dann der Tampour, der sie abgeholt/ mit 3. Ducaten vom Groß-Vezier regalirt worden sc. Die Parola war St. Antoni und Padua.

Den 20. fienge der Feind abermal/ wie gestern/ frühe an zu canoniren/ womit er auch neben Einwerffung der Bomben/ gleichfals den ganzen Tag über angehalten. In der Leopold-Stadt führte er/ in die gestriges Tags gebaute Batterien/ Stück/ und pflanzte Mörser/ von welchen hernach so wol Menschen als Häuser grossen Schaden gelitten/ wie an dem Fleischmarkt zu sehen. Hingegen haben die Käiserliche auf die Biber-Pastey auch schwere Stück hinauf gebracht/ und die Bettungen diesen Tag und Nacht über verfertiget. Nicht weniger erlangten heut durch emsigen Fleiß der Belagerten/ unterschiedliche Traversen und Linien auch Caponiers zur Gegenwehr/ gegen dem Wasser und Schlagbrücken / ihre Vollkommenheit/ welche den Tag und Nacht zuvor angefangen waren. Wurde auch der Eingang zur Brucken/ nach dem selbe zum theil schon abgetragen und abgebrandt war / verbauet. Die Batterie/ welche der Feind linker Seiten an dem Rothen Hof den Tag zuvor angefangen hatte/ vergrösserte er mit einer andern ein wenig beyseits/ in der Leimg’stätten/ und fieng darauf an gegen dem Löwel zu canoniren; von wannen aus ihme diese Batterie nicht so sehr/ wegen Enge und übelen Beschaffenheit der Pastey/ als die andere von der Burg-Pasten aus/ hat können disputirt und beschossen werden: Dahero absonderlich jene/ vornemlich deroselben Cavalier/ noch mehrern Schaden als diese / leiden muste. Sonsten wurde den Tag und Nacht hindurch/ beederseits mit Bomben und Stein-werffen al’ ordinaire fortgefahre/ und thate der Feind damit immer Schaden / welches aber von Seiten der Käiserlichen reichlich erwidert worden. An seinen Approchen hingegen hat er nicht sonders tentirt.

In der Stadt wurde offentlich kund gemacht/ daß der jenige/ welcher über die Donau zu Ihro Hofürstl. Durchl. dem Herzog von Lothringen sich mit Brie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0229" n="17"/>
hin und wieder in den Gassen der Stadt ausgetheilet hatte /            ist dieses Feuer bey Zeiten glücklich gedämpffet worden.</p>
        <p>In der Leopold-Stadt hatte der Feind diese Nacht gänzlich verschanzt/ und zwey Batterien            aufgeworffen: eine an dem Wasser oberhalb Herrn Grafen von Berkha Garten; die andere            überzwerch der Gassen unter dem Schöffstadel: auch die vorige Travers, hinter dem güldenen            Straussen über die Gassen/ mit 2. Canonen besetzt/ und unter dem Thor des güldenen            Straussen ein paar Schanz-Körb aufgesetzt/ ein Stück dahinter zu stellen/ welches aber            von dem stetigen daraufschiessen/ durch die Käiserlichen trefflich verhindert wurde.            Massen dann nicht weniger die vorbemeldte Batterien unter dem Schöffstadel/ und ober            Herrn Grafen von Berkha Garten/ von der Biber-Pastey und Untern-Fallen/ gleichmässig            stark disputirt und beschossen worden sind.</p>
        <p>Sonsten sind etliche Souchische Soldaten/ gegen einem vornehmen Türken und etwas von            Geld/ ausgewechselt worden/ da dann der Tampour, der sie abgeholt/ mit 3. Ducaten vom            Groß-Vezier regalirt worden sc. Die Parola war St. Antoni und Padua.</p>
        <p>Den 20. fienge der Feind abermal/ wie gestern/ frühe an zu canoniren/ womit er auch            neben Einwerffung der Bomben/ gleichfals den ganzen Tag über angehalten. In der            Leopold-Stadt führte er/ in die gestriges Tags gebaute Batterien/ Stück/ und pflanzte            Mörser/ von welchen hernach so wol Menschen als Häuser grossen Schaden gelitten/ wie an            dem Fleischmarkt zu sehen. Hingegen haben die Käiserliche auf die Biber-Pastey auch            schwere Stück hinauf gebracht/ und die Bettungen diesen Tag und Nacht über verfertiget.            Nicht weniger erlangten heut durch emsigen Fleiß der Belagerten/ unterschiedliche            Traversen und Linien auch Caponiers zur Gegenwehr/ gegen dem Wasser und Schlagbrücken /            ihre Vollkommenheit/ welche den Tag und Nacht zuvor angefangen waren. Wurde auch der            Eingang zur Brucken/ nach dem selbe zum theil schon abgetragen und abgebrandt war /            verbauet. Die Batterie/ welche der Feind linker Seiten an dem Rothen Hof den Tag zuvor            angefangen hatte/ vergrösserte er mit einer andern ein wenig beyseits/ in der            Leimg&#x2019;stätten/ und fieng darauf an gegen dem Löwel zu canoniren; von wannen aus ihme            diese Batterie nicht so sehr/ wegen Enge und übelen Beschaffenheit der Pastey/ als die            andere von der Burg-Pasten aus/ hat können disputirt und beschossen werden: Dahero            absonderlich jene/ vornemlich deroselben Cavalier/ noch mehrern Schaden als diese /            leiden muste. Sonsten wurde den Tag und Nacht hindurch/ beederseits mit Bomben und            Stein-werffen al&#x2019; ordinaire fortgefahre/ und thate der Feind damit immer Schaden /            welches aber von Seiten der Käiserlichen reichlich erwidert worden. An seinen Approchen            hingegen hat er nicht sonders tentirt.</p>
        <p>In der Stadt wurde offentlich kund gemacht/ daß der jenige/ welcher über die Donau zu            Ihro Hofürstl. Durchl. dem Herzog von Lothringen sich mit Brie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0229] hin und wieder in den Gassen der Stadt ausgetheilet hatte / ist dieses Feuer bey Zeiten glücklich gedämpffet worden. In der Leopold-Stadt hatte der Feind diese Nacht gänzlich verschanzt/ und zwey Batterien aufgeworffen: eine an dem Wasser oberhalb Herrn Grafen von Berkha Garten; die andere überzwerch der Gassen unter dem Schöffstadel: auch die vorige Travers, hinter dem güldenen Straussen über die Gassen/ mit 2. Canonen besetzt/ und unter dem Thor des güldenen Straussen ein paar Schanz-Körb aufgesetzt/ ein Stück dahinter zu stellen/ welches aber von dem stetigen daraufschiessen/ durch die Käiserlichen trefflich verhindert wurde. Massen dann nicht weniger die vorbemeldte Batterien unter dem Schöffstadel/ und ober Herrn Grafen von Berkha Garten/ von der Biber-Pastey und Untern-Fallen/ gleichmässig stark disputirt und beschossen worden sind. Sonsten sind etliche Souchische Soldaten/ gegen einem vornehmen Türken und etwas von Geld/ ausgewechselt worden/ da dann der Tampour, der sie abgeholt/ mit 3. Ducaten vom Groß-Vezier regalirt worden sc. Die Parola war St. Antoni und Padua. Den 20. fienge der Feind abermal/ wie gestern/ frühe an zu canoniren/ womit er auch neben Einwerffung der Bomben/ gleichfals den ganzen Tag über angehalten. In der Leopold-Stadt führte er/ in die gestriges Tags gebaute Batterien/ Stück/ und pflanzte Mörser/ von welchen hernach so wol Menschen als Häuser grossen Schaden gelitten/ wie an dem Fleischmarkt zu sehen. Hingegen haben die Käiserliche auf die Biber-Pastey auch schwere Stück hinauf gebracht/ und die Bettungen diesen Tag und Nacht über verfertiget. Nicht weniger erlangten heut durch emsigen Fleiß der Belagerten/ unterschiedliche Traversen und Linien auch Caponiers zur Gegenwehr/ gegen dem Wasser und Schlagbrücken / ihre Vollkommenheit/ welche den Tag und Nacht zuvor angefangen waren. Wurde auch der Eingang zur Brucken/ nach dem selbe zum theil schon abgetragen und abgebrandt war / verbauet. Die Batterie/ welche der Feind linker Seiten an dem Rothen Hof den Tag zuvor angefangen hatte/ vergrösserte er mit einer andern ein wenig beyseits/ in der Leimg’stätten/ und fieng darauf an gegen dem Löwel zu canoniren; von wannen aus ihme diese Batterie nicht so sehr/ wegen Enge und übelen Beschaffenheit der Pastey/ als die andere von der Burg-Pasten aus/ hat können disputirt und beschossen werden: Dahero absonderlich jene/ vornemlich deroselben Cavalier/ noch mehrern Schaden als diese / leiden muste. Sonsten wurde den Tag und Nacht hindurch/ beederseits mit Bomben und Stein-werffen al’ ordinaire fortgefahre/ und thate der Feind damit immer Schaden / welches aber von Seiten der Käiserlichen reichlich erwidert worden. An seinen Approchen hingegen hat er nicht sonders tentirt. In der Stadt wurde offentlich kund gemacht/ daß der jenige/ welcher über die Donau zu Ihro Hofürstl. Durchl. dem Herzog von Lothringen sich mit Brie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/229
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/229>, abgerufen am 13.05.2024.