Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach Mittag entstunde in der Stadt ein Alarm/ als brennete der Feind schon bis an den Wienner-Berg/ dahero alsbald etliche Trouppen/ auf unterschiedliche Wege/ commandiret wurden/ zu recognosciren/ was es für eine Beschaffenheit hätte? alle aber befunden/ daß der Alarm falsch war. Wurde also diesen Tag über/ mit Setzung der Pallisaden/ in den Contrascarpen, starck fortgearbeitet/ und ein guter Theil derselben versichert. Hingegen hatte abermal eine unglaubliche Menge Volk aus Wienn die Flucht genommen.

Den 10. Julii/ nach abgeführter Käiserlicher Schatz-Kammer/ wurden die noch übrige Kauffmanns-Diener und Handwerks-Burse/ auf das Rathhaus beruffen/ und ihnen vorgetragen / daß sie/ wegen der annahenden Türken-Gefahr nicht ausweichen/ sondern das Vatterland defendiren helffen solten; weil ohne das wegen allbereit auf allen Pässen gemachter Anstalt/ ohnmüglich durchzukommen wäre. Nachmittag ist/ mit dreissig Mann auf der Kärndter-Pastey/ eine Bettung zu den Stücken zu arbeiten angefangen worden; sonsten aber Zeitung eingelanget/ daß Herr Obrist Thewizi, neben den Herrn Obrist-Leutenant Häußlern / eine Parthey Tartaren geschlagen habe: Und wurde über diß bekräfftiget/ daß der Feind von Raab ab/ und geraden Weg nach Wien marchire. Dahero/ neben denen Soldaten und Arbeits-Leuten/ die Burger würklich zu schanzen angefangen. Wobey zugleich die nähesten Häuser und Gärten an der Stadt abgebrochen worden. Die Parola war: St. Nicola und Leitha.

Den 11. Julii sahe man/ mit herzlicher Erbärmde/ verschiedene Feuersbrunsten/ welche von denen Tartarischen Furien/ einen Tag über den andern angestecket wurden: massen diese Feuer-speyende höllische Drachen/ sich der Käiserlichen Residenz plötzlich/ je mehr und mehr näherten/ und keines Fleckens/ keines zierlichen und anmutigen Gartens/ noch Lust-Hauses schoneten; sondern alles/ was disfeits der Donau/ bis an Closter Neuburg gelegen/ nichts ausgenommen/ in die Aschen legten: Was von Menschen und Viehe nicht nach Wienn entronnen/ entweder nidersäbelten/ oder in ewige Dienstbarkeit hinweg schleppeten: Ja auch diejenige/ welche sich in unwegsame Hölzer und Schlupff-Winkel geflüchtet/ mit Spür-Hunden aufsuchten. Welches Elend dann eben so wenig mit Gedanken zu erreichen/ als der unglaubliche Schaden/ und unaussprechliche Verlust mit der Feder zu beschreiben / mögliche fället. Diesen Morgen kamen in aller Frühe/ von der Käiserlichen Infanterie, tausend Mann; auf dem Wasser aber tausend halbe Carthaunen-Kugeln anhero. Mit Abbrechung der Häuser und Gärten/ wurde je länger je weiter fortgefahren; auch auf der Biber- und Burg-Pastey/ die Bettungen zu den Stücken zu machen angefangen. Abends gieng die Verordnung/ die Schiffe/ bey Closter-Neuburg an der Donau/ zu einer Schiff-Brücke zusammen zu führen. Alles Brenn- und Bau-Holz/ Pfähle/ Torft/ und anderes/ was in grosser Menge/ vor dem neuen Thor an der Do-

Nach Mittag entstunde in der Stadt ein Alarm/ als brennete der Feind schon bis an den Wienner-Berg/ dahero alsbald etliche Trouppen/ auf unterschiedliche Wege/ commandiret wurden/ zu recognosciren/ was es für eine Beschaffenheit hätte? alle aber befunden/ daß der Alarm falsch war. Wurde also diesen Tag über/ mit Setzung der Pallisaden/ in den Contrascarpen, starck fortgearbeitet/ und ein guter Theil derselben versichert. Hingegen hatte abermal eine unglaubliche Menge Volk aus Wienn die Flucht genommen.

Den 10. Julii/ nach abgeführter Käiserlicher Schatz-Kammer/ wurden die noch übrige Kauffmanns-Diener und Handwerks-Burse/ auf das Rathhaus beruffen/ und ihnen vorgetragen / daß sie/ wegen der annahenden Türken-Gefahr nicht ausweichen/ sondern das Vatterland defendiren helffen solten; weil ohne das wegen allbereit auf allen Pässen gemachter Anstalt/ ohnmüglich durchzukommen wäre. Nachmittag ist/ mit dreissig Mann auf der Kärndter-Pastey/ eine Bettung zu den Stücken zu arbeiten angefangen worden; sonsten aber Zeitung eingelanget/ daß Herr Obrist Thewizi, neben den Herrn Obrist-Leutenant Häußlern / eine Parthey Tartaren geschlagen habe: Und wurde über diß bekräfftiget/ daß der Feind von Raab ab/ und geraden Weg nach Wien marchire. Dahero/ neben denen Soldaten und Arbeits-Leuten/ die Burger würklich zu schanzen angefangen. Wobey zugleich die nähesten Häuser und Gärten an der Stadt abgebrochen worden. Die Parola war: St. Nicola und Leitha.

Den 11. Julii sahe man/ mit herzlicher Erbärmde/ verschiedene Feuersbrunsten/ welche von denen Tartarischen Furien/ einen Tag über den andern angestecket wurden: massen diese Feuer-speyende höllische Drachen/ sich der Käiserlichen Residenz plötzlich/ je mehr und mehr näherten/ und keines Fleckens/ keines zierlichen und anmutigen Gartens/ noch Lust-Hauses schoneten; sondern alles/ was disfeits der Donau/ bis an Closter Neuburg gelegen/ nichts ausgenommen/ in die Aschen legten: Was von Menschen und Viehe nicht nach Wienn entronnen/ entweder nidersäbelten/ oder in ewige Dienstbarkeit hinweg schleppeten: Ja auch diejenige/ welche sich in unwegsame Hölzer und Schlupff-Winkel geflüchtet/ mit Spür-Hunden aufsuchten. Welches Elend dann eben so wenig mit Gedanken zu erreichen/ als der unglaubliche Schaden/ und unaussprechliche Verlust mit der Feder zu beschreiben / mögliche fället. Diesen Morgen kamen in aller Frühe/ von der Käiserlichen Infanterie, tausend Mann; auf dem Wasser aber tausend halbe Carthaunen-Kugeln anhero. Mit Abbrechung der Häuser und Gärten/ wurde je länger je weiter fortgefahren; auch auf der Biber- und Burg-Pastey/ die Bettungen zu den Stücken zu machen angefangen. Abends gieng die Verordnung/ die Schiffe/ bey Closter-Neuburg an der Donau/ zu einer Schiff-Brücke zusammen zu führen. Alles Brenn- und Bau-Holz/ Pfähle/ Torft/ und anderes/ was in grosser Menge/ vor dem neuen Thor an der Do-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0217" n="5"/>
Nach Mittag entstunde in der            Stadt ein Alarm/ als brennete der Feind schon bis an den Wienner-Berg/ dahero alsbald            etliche Trouppen/ auf unterschiedliche Wege/ commandiret wurden/ zu recognosciren/ was            es für eine Beschaffenheit hätte? alle aber befunden/ daß der Alarm falsch war. Wurde            also diesen Tag über/ mit Setzung der Pallisaden/ in den Contrascarpen, starck            fortgearbeitet/ und ein guter Theil derselben versichert. Hingegen hatte abermal eine            unglaubliche Menge Volk aus Wienn die Flucht genommen.</p>
        <p>Den 10. Julii/ nach abgeführter Käiserlicher Schatz-Kammer/ wurden die noch übrige            Kauffmanns-Diener und Handwerks-Burse/ auf das Rathhaus beruffen/ und ihnen vorgetragen           / daß sie/ wegen der annahenden Türken-Gefahr nicht ausweichen/ sondern das Vatterland            defendiren helffen solten; weil ohne das wegen allbereit auf allen Pässen gemachter            Anstalt/ ohnmüglich durchzukommen wäre. Nachmittag ist/ mit dreissig Mann auf der            Kärndter-Pastey/ eine Bettung zu den Stücken zu arbeiten angefangen worden; sonsten aber            Zeitung eingelanget/ daß Herr Obrist Thewizi, neben den Herrn Obrist-Leutenant Häußlern /            eine Parthey Tartaren geschlagen habe: Und wurde über diß bekräfftiget/ daß der Feind von            Raab ab/ und geraden Weg nach Wien marchire. Dahero/ neben denen Soldaten und            Arbeits-Leuten/ die Burger würklich zu schanzen angefangen. Wobey zugleich die nähesten            Häuser und Gärten an der Stadt abgebrochen worden. Die Parola war: St. Nicola und            Leitha.</p>
        <p>Den 11. Julii sahe man/ mit herzlicher Erbärmde/ verschiedene Feuersbrunsten/ welche            von denen Tartarischen Furien/ einen Tag über den andern angestecket wurden: massen diese            Feuer-speyende höllische Drachen/ sich der Käiserlichen Residenz plötzlich/ je mehr und            mehr näherten/ und keines Fleckens/ keines zierlichen und anmutigen Gartens/ noch            Lust-Hauses schoneten; sondern alles/ was disfeits der Donau/ bis an Closter Neuburg            gelegen/ nichts ausgenommen/ in die Aschen legten: Was von Menschen und Viehe nicht nach            Wienn entronnen/ entweder nidersäbelten/ oder in ewige Dienstbarkeit hinweg schleppeten:            Ja auch diejenige/ welche sich in unwegsame Hölzer und Schlupff-Winkel geflüchtet/ mit            Spür-Hunden aufsuchten. Welches Elend dann eben so wenig mit Gedanken zu erreichen/ als            der unglaubliche Schaden/ und unaussprechliche Verlust mit der Feder zu beschreiben /            mögliche fället. Diesen Morgen kamen in aller Frühe/ von der Käiserlichen Infanterie,            tausend Mann; auf dem Wasser aber tausend halbe Carthaunen-Kugeln anhero. Mit Abbrechung            der Häuser und Gärten/ wurde je länger je weiter fortgefahren; auch auf der Biber- und            Burg-Pastey/ die Bettungen zu den Stücken zu machen angefangen. Abends gieng die            Verordnung/ die Schiffe/ bey Closter-Neuburg an der Donau/ zu einer Schiff-Brücke            zusammen zu führen. Alles Brenn- und Bau-Holz/ Pfähle/ Torft/ und anderes/ was in            grosser Menge/ vor dem neuen Thor an der Do-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0217] Nach Mittag entstunde in der Stadt ein Alarm/ als brennete der Feind schon bis an den Wienner-Berg/ dahero alsbald etliche Trouppen/ auf unterschiedliche Wege/ commandiret wurden/ zu recognosciren/ was es für eine Beschaffenheit hätte? alle aber befunden/ daß der Alarm falsch war. Wurde also diesen Tag über/ mit Setzung der Pallisaden/ in den Contrascarpen, starck fortgearbeitet/ und ein guter Theil derselben versichert. Hingegen hatte abermal eine unglaubliche Menge Volk aus Wienn die Flucht genommen. Den 10. Julii/ nach abgeführter Käiserlicher Schatz-Kammer/ wurden die noch übrige Kauffmanns-Diener und Handwerks-Burse/ auf das Rathhaus beruffen/ und ihnen vorgetragen / daß sie/ wegen der annahenden Türken-Gefahr nicht ausweichen/ sondern das Vatterland defendiren helffen solten; weil ohne das wegen allbereit auf allen Pässen gemachter Anstalt/ ohnmüglich durchzukommen wäre. Nachmittag ist/ mit dreissig Mann auf der Kärndter-Pastey/ eine Bettung zu den Stücken zu arbeiten angefangen worden; sonsten aber Zeitung eingelanget/ daß Herr Obrist Thewizi, neben den Herrn Obrist-Leutenant Häußlern / eine Parthey Tartaren geschlagen habe: Und wurde über diß bekräfftiget/ daß der Feind von Raab ab/ und geraden Weg nach Wien marchire. Dahero/ neben denen Soldaten und Arbeits-Leuten/ die Burger würklich zu schanzen angefangen. Wobey zugleich die nähesten Häuser und Gärten an der Stadt abgebrochen worden. Die Parola war: St. Nicola und Leitha. Den 11. Julii sahe man/ mit herzlicher Erbärmde/ verschiedene Feuersbrunsten/ welche von denen Tartarischen Furien/ einen Tag über den andern angestecket wurden: massen diese Feuer-speyende höllische Drachen/ sich der Käiserlichen Residenz plötzlich/ je mehr und mehr näherten/ und keines Fleckens/ keines zierlichen und anmutigen Gartens/ noch Lust-Hauses schoneten; sondern alles/ was disfeits der Donau/ bis an Closter Neuburg gelegen/ nichts ausgenommen/ in die Aschen legten: Was von Menschen und Viehe nicht nach Wienn entronnen/ entweder nidersäbelten/ oder in ewige Dienstbarkeit hinweg schleppeten: Ja auch diejenige/ welche sich in unwegsame Hölzer und Schlupff-Winkel geflüchtet/ mit Spür-Hunden aufsuchten. Welches Elend dann eben so wenig mit Gedanken zu erreichen/ als der unglaubliche Schaden/ und unaussprechliche Verlust mit der Feder zu beschreiben / mögliche fället. Diesen Morgen kamen in aller Frühe/ von der Käiserlichen Infanterie, tausend Mann; auf dem Wasser aber tausend halbe Carthaunen-Kugeln anhero. Mit Abbrechung der Häuser und Gärten/ wurde je länger je weiter fortgefahren; auch auf der Biber- und Burg-Pastey/ die Bettungen zu den Stücken zu machen angefangen. Abends gieng die Verordnung/ die Schiffe/ bey Closter-Neuburg an der Donau/ zu einer Schiff-Brücke zusammen zu führen. Alles Brenn- und Bau-Holz/ Pfähle/ Torft/ und anderes/ was in grosser Menge/ vor dem neuen Thor an der Do-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/217
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/217>, abgerufen am 12.05.2024.