Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können / und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben.

Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt; seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden / Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen.

Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner / offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach: welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte.

Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht / nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger zu finden/ viel we-

noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können / und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben.

Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt; seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden / Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen.

Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner / offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach: welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte.

Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht / nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger zu finden/ viel we-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0187" n="179"/>
noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können /            und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters            halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung            deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen            Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben.</p>
        <p>Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt;            seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen            leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete            Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils            derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen            Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden /            Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und            wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast            täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann           / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen.</p>
        <p>Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf            sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts            ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner /            offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem            Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken           / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der            Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach:            welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge            der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte.</p>
        <p>Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen            Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch            alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den            Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen            Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht /            nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht            selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum            Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und            Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem            feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein            selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit            abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger            zu finden/ viel we-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0187] noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können / und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben. Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt; seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden / Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen. Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner / offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach: welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte. Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht / nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger zu finden/ viel we-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/187
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/187>, abgerufen am 10.05.2024.