Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

rum sustinere non ausus, incensis prima noctis vigilia castris, signa retro Constantinopolim vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem / auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete / Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel / gewendet.

Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti, mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag' ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen / sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder Soldat /

P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. & Ferdinandi I. p. 174.

rum sustinere non ausus, incensis primâ noctis vigiliâ castris, signa retro Constantinopolim vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem / auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete / Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel / gewendet.

Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti, mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag' ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen / sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder Soldat /

P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. & Ferdinandi I. p. 174.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0186" n="178"/>
rum            sustinere non ausus, incensis primâ noctis vigiliâ castris, signa retro Constantinopolim            vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser            einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem /            auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die            Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete /            Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der            Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten            Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel           / gewendet. <note place="foot">P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. &amp;              Ferdinandi I. p. 174.</note></p>
        <p>Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann            ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti,            mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten            Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag'            ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur            allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der            Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König            Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht            möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf            den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu            Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er            seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach            Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher            auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines            Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist            doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage           / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den            Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der            herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu            unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder            etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder            anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit           / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die            gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die            Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen /            sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder            Soldat /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0186] rum sustinere non ausus, incensis primâ noctis vigiliâ castris, signa retro Constantinopolim vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem / auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete / Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel / gewendet. Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti, mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag' ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen / sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder Soldat / P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. & Ferdinandi I. p. 174.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/186
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/186>, abgerufen am 10.05.2024.