Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder / ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen Schlaff-Pillen zu schenken.

Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen: denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward / hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten.

Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht / ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um / und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte hätten gehofft.

Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen / er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen.

Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und einer etliche seiner Mitgefangenen /

Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder / ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen Schlaff-Pillen zu schenken.

Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen: denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward / hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten.

Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht / ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um / und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte hätten gehofft.

Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen / er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen.

Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und einer etliche seiner Mitgefangenen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0181" n="173"/>
        <p>Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem            sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen            beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar            gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder /            ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern            liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen            Schlaff-Pillen zu schenken.</p>
        <p>Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach           / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten            mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen:            denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten            Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden           / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht            schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste            Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte            sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward /            hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten.</p>
        <p>Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht /            ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen            hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die            Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um /            und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte            hätten gehofft.</p>
        <p>Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in            Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit            Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen            sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff            Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten            nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen /            er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten            ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen.</p>
        <p>Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der            Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in            den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht            hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und            einer etliche seiner Mitgefangenen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0181] Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder / ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen Schlaff-Pillen zu schenken. Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen: denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward / hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten. Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht / ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um / und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte hätten gehofft. Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen / er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen. Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und einer etliche seiner Mitgefangenen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/181
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/181>, abgerufen am 10.05.2024.