Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten. Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat. Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften. Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.
daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten. Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat. Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften. Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0166" n="158"/> daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten.</p> <p>Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet <note place="foot">Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.</note> sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat.</p> <p>Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften.</p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0166]
daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten.
Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat.
Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften.
Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/166 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/166>, abgerufen am 16.02.2025. |