Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten.

Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat.

Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften.

Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.

daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten.

Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat.

Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften.

Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0166" n="158"/>
daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar            festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch            keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern            Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten /            heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen            endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers /            wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit            Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten.</p>
        <p>Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze            Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der            Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet <note place="foot">Diese dreytägige              Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius             / Ortelius/ und Leunclavius.</note> sucht der mutige und glückhafte Ungarische            Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um            Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß            Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und            etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm            verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man           / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den            schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die            Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit            eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer            Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst            der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit            starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem            glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele            geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte:            Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach /            mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat.</p>
        <p>Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen            harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe            mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht            allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig            wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands /            und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken            und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene            Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen            dörften.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0166] daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten. Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat. Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften. Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/166
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/166>, abgerufen am 10.05.2024.