Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Sprengung. Worauf/ seines Berichts/ am Michaelis-Fest/ von den Unsrigen/ der erste starke Ausfall geschehen. Daß er aber hierinn gar sehr irre/ und selbige erste Sprengung/ samt dem Anlauff/ aller erst auch dem zweyten/ und zwar übel-gelungenem Ausfall/ sich begeben habe; werden uns hernach alle andre Scribenten bescheinigen.

Tags/ vor jetzt-berührtem zweytem Ausfall/ hat man/ wie er/ und auch andre / vermelden/ abermal gemerkt/ daß der Feind wiederum miniren müste (welche Vermerkung die andren Authores der Trummel/ und dem Wasser-Becken/ wie auch dem ungewöhnlich-starkem Schiessen deß Feindes/ zuschreiben; er aber/ der Isthuanfius/ beynebst der Anzeigung deß freywilligen Uberläuffers danket: welcher doch nicht diese/ sondern die erstgedachte doppelte Untergrabung/ so nicht am 28. Sept. sondern am 1. und 2. Octobr. durch Gegengrabung/ wie ich vorhin gedacht/ vernichtet worden/ entdecket hat) weßwegen man mehrbesagten zweyten Ausfall geresolvirt; um/ draussen zu suchen/ an welchem Ort die Untergrabung wiederholt würde. Solche haben nun/ jetzt-verstandner Massen/ die Spannier draussen zu Gesicht bekommen; worauf gleich derselben entgegen gearbeitet worden; dennoch aber die feindliche Mine einen Schlag und solche Würkung gethan/ daß die Türken darauf Sturm geloffen/ und mit den Unsrigen zu Streichen gekommen. Hievon führet nun dieser Author den fernern Verlauff also aus:

In gleicher Stärke und Krafft (schreibt er) begegnete der Teutsche dem Feinde/ der sich zum Einbruch erkühnte. Sie wurden also miteinander Handgemein/ und in ein grausames Gefecht eingeflochten/ und kamen einander so nah auf die Haut/ daß man den Gebrauch deß Feuer-Gewehrs aufhub/ und beyderseits zum kalten Eisen griff/ der Teutsche zum Schwerdt / der Türk zum Sebel; welcher letzter aber/ nach einem erschrecklich-blutigem Streit/ zu den Ruinen (oder gesprengten Oeffnung) wieder hinaus geschlagen/ und über Hals und Kopf / von den Unsrigen/ resolut hinaus geworffen ward. Als aber den Türken von den Officirern der Janitscharen/ und Chiaussen/ deren Amt ist/ die Schlacht anzuordnen/ und die Soldaten zum Gefechte anzufrischen/ mit düsterlichem Geheul Gebrüll und Drau-Worten/ geboten ward; sie aber/ als ermüdete/ geklopffte/ und erschrockene Leute/ nicht mehr daran wolten: nöthigte man sie endlich nicht nur mit Prügeln/ und solchen eisernen Streit-Kolben/ wie die Türkische Officirer in der Hand zu führen gewohnt/ dazu; sondern verwundete auch ihrer viele/ und sebelte etliche gar zu Bodem: wodurch also die andren gezwungen wurden/ Stirn/ Brust/ und Schwert/ wiederum auf den Feind zu richten. Andre Türken schossen und warffen auch allerley feurige Pfeile / oder Pech-Hartz- und Schwefel-beklebte Fackeln unter die Verfechter der Mauren/ in grosser Menge: um sie damit hinunter zu treiben: daher Niemand/ ohne merkliche Gefahr / droben stehen kunnte.

Daß die Chiaussen dazu solten gebraucht werden/ wird man sonst nirgends lesen.

gen Sprengung. Worauf/ seines Berichts/ am Michaelis-Fest/ von den Unsrigen/ der erste starke Ausfall geschehen. Daß er aber hierinn gar sehr irre/ und selbige erste Sprengung/ samt dem Anlauff/ aller erst auch dem zweyten/ und zwar übel-gelungenem Ausfall/ sich begeben habe; werden uns hernach alle andre Scribenten bescheinigen.

Tags/ vor jetzt-berührtem zweytem Ausfall/ hat man/ wie er/ und auch andre / vermelden/ abermal gemerkt/ daß der Feind wiederum miniren müste (welche Vermerkung die andren Authores der Trummel/ und dem Wasser-Becken/ wie auch dem ungewöhnlich-starkem Schiessen deß Feindes/ zuschreiben; er aber/ der Isthuanfius/ beynebst der Anzeigung deß freywilligen Uberläuffers danket: welcher doch nicht diese/ sondern die erstgedachte doppelte Untergrabung/ so nicht am 28. Sept. sondern am 1. und 2. Octobr. durch Gegengrabung/ wie ich vorhin gedacht/ vernichtet worden/ entdecket hat) weßwegen man mehrbesagten zweyten Ausfall geresolvirt; um/ draussen zu suchen/ an welchem Ort die Untergrabung wiederholt würde. Solche haben nun/ jetzt-verstandner Massen/ die Spannier draussen zu Gesicht bekommen; worauf gleich derselben entgegen gearbeitet worden; dennoch aber die feindliche Mine einen Schlag und solche Würkung gethan/ daß die Türken darauf Sturm geloffen/ und mit den Unsrigen zu Streichen gekommen. Hievon führet nun dieser Author den fernern Verlauff also aus:

In gleicher Stärke und Krafft (schreibt er) begegnete der Teutsche dem Feinde/ der sich zum Einbruch erkühnte. Sie wurden also miteinander Handgemein/ und in ein grausames Gefecht eingeflochten/ und kamen einander so nah auf die Haut/ daß man den Gebrauch deß Feuer-Gewehrs aufhub/ und beyderseits zum kalten Eisen griff/ der Teutsche zum Schwerdt / der Türk zum Sebel; welcher letzter aber/ nach einem erschrecklich-blutigem Streit/ zu den Ruinen (oder gesprengten Oeffnung) wieder hinaus geschlagen/ und über Hals und Kopf / von den Unsrigen/ resolut hinaus geworffen ward. Als aber den Türken von den Officirern der Janitscharen/ und Chiaussen/ deren Amt ist/ die Schlacht anzuordnen/ und die Soldaten zum Gefechte anzufrischen/ mit düsterlichem Geheul Gebrüll und Drau-Worten/ geboten ward; sie aber/ als ermüdete/ geklopffte/ und erschrockene Leute/ nicht mehr daran wolten: nöthigte man sie endlich nicht nur mit Prügeln/ und solchen eisernen Streit-Kolben/ wie die Türkische Officirer in der Hand zu führen gewohnt/ dazu; sondern verwundete auch ihrer viele/ und sebelte etliche gar zu Bodem: wodurch also die andren gezwungen wurden/ Stirn/ Brust/ und Schwert/ wiederum auf den Feind zu richten. Andre Türken schossen und warffen auch allerley feurige Pfeile / oder Pech-Hartz- und Schwefel-beklebte Fackeln unter die Verfechter der Mauren/ in grosser Menge: um sie damit hinunter zu treiben: daher Niemand/ ohne merkliche Gefahr / droben stehen kunnte.

Daß die Chiaussen dazu solten gebraucht werden/ wird man sonst nirgends lesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0164" n="156"/>
gen Sprengung. Worauf/ seines Berichts/ am            Michaelis-Fest/ von den Unsrigen/ der erste starke Ausfall geschehen. Daß er aber            hierinn gar sehr irre/ und selbige erste Sprengung/ samt dem Anlauff/ aller erst auch            dem zweyten/ und zwar übel-gelungenem Ausfall/ sich begeben habe; werden uns hernach            alle andre Scribenten bescheinigen.</p>
        <p>Tags/ vor jetzt-berührtem zweytem Ausfall/ hat man/ wie er/ und auch andre /            vermelden/ abermal gemerkt/ daß der Feind wiederum miniren müste (welche Vermerkung die            andren Authores der Trummel/ und dem Wasser-Becken/ wie auch dem ungewöhnlich-starkem            Schiessen deß Feindes/ zuschreiben; er aber/ der Isthuanfius/ beynebst der Anzeigung            deß freywilligen Uberläuffers danket: welcher doch nicht diese/ sondern die erstgedachte            doppelte Untergrabung/ so nicht am 28. Sept. sondern am 1. und 2. Octobr. durch            Gegengrabung/ wie ich vorhin gedacht/ vernichtet worden/ entdecket hat) weßwegen man            mehrbesagten zweyten Ausfall geresolvirt; um/ draussen zu suchen/ an welchem Ort die            Untergrabung wiederholt würde. Solche haben nun/ jetzt-verstandner Massen/ die Spannier            draussen zu Gesicht bekommen; worauf gleich derselben entgegen gearbeitet worden; dennoch            aber die feindliche Mine einen Schlag und solche Würkung gethan/ daß die Türken darauf            Sturm geloffen/ und mit den Unsrigen zu Streichen gekommen. Hievon führet nun dieser            Author den fernern Verlauff also aus:</p>
        <p>In gleicher Stärke und Krafft (schreibt er) begegnete der Teutsche dem Feinde/ der sich            zum Einbruch erkühnte. Sie wurden also miteinander Handgemein/ und in ein grausames            Gefecht eingeflochten/ und kamen einander so nah auf die Haut/ daß man den Gebrauch deß            Feuer-Gewehrs aufhub/ und beyderseits zum kalten Eisen griff/ der Teutsche zum Schwerdt           / der Türk zum Sebel; welcher letzter aber/ nach einem erschrecklich-blutigem Streit/ zu            den Ruinen (oder gesprengten Oeffnung) wieder hinaus geschlagen/ und über Hals und Kopf /            von den Unsrigen/ resolut hinaus geworffen ward. Als aber den Türken von den Officirern            der Janitscharen/ und Chiaussen/ deren Amt ist/ die Schlacht anzuordnen/ <note place="foot">Daß die Chiaussen dazu solten gebraucht werden/ wird man sonst nirgends              lesen.</note> und die Soldaten zum Gefechte anzufrischen/ mit düsterlichem Geheul            Gebrüll und Drau-Worten/ geboten ward; sie aber/ als ermüdete/ geklopffte/ und            erschrockene Leute/ nicht mehr daran wolten: nöthigte man sie endlich nicht nur mit            Prügeln/ und solchen eisernen Streit-Kolben/ wie die Türkische Officirer in der Hand zu            führen gewohnt/ dazu; sondern verwundete auch ihrer viele/ und sebelte etliche gar zu            Bodem: wodurch also die andren gezwungen wurden/ Stirn/ Brust/ und Schwert/ wiederum            auf den Feind zu richten. Andre Türken schossen und warffen auch allerley feurige Pfeile /            oder Pech-Hartz- und Schwefel-beklebte Fackeln unter die Verfechter der Mauren/ in            grosser Menge: um sie damit hinunter zu treiben: daher Niemand/ ohne merkliche Gefahr /            droben stehen kunnte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0164] gen Sprengung. Worauf/ seines Berichts/ am Michaelis-Fest/ von den Unsrigen/ der erste starke Ausfall geschehen. Daß er aber hierinn gar sehr irre/ und selbige erste Sprengung/ samt dem Anlauff/ aller erst auch dem zweyten/ und zwar übel-gelungenem Ausfall/ sich begeben habe; werden uns hernach alle andre Scribenten bescheinigen. Tags/ vor jetzt-berührtem zweytem Ausfall/ hat man/ wie er/ und auch andre / vermelden/ abermal gemerkt/ daß der Feind wiederum miniren müste (welche Vermerkung die andren Authores der Trummel/ und dem Wasser-Becken/ wie auch dem ungewöhnlich-starkem Schiessen deß Feindes/ zuschreiben; er aber/ der Isthuanfius/ beynebst der Anzeigung deß freywilligen Uberläuffers danket: welcher doch nicht diese/ sondern die erstgedachte doppelte Untergrabung/ so nicht am 28. Sept. sondern am 1. und 2. Octobr. durch Gegengrabung/ wie ich vorhin gedacht/ vernichtet worden/ entdecket hat) weßwegen man mehrbesagten zweyten Ausfall geresolvirt; um/ draussen zu suchen/ an welchem Ort die Untergrabung wiederholt würde. Solche haben nun/ jetzt-verstandner Massen/ die Spannier draussen zu Gesicht bekommen; worauf gleich derselben entgegen gearbeitet worden; dennoch aber die feindliche Mine einen Schlag und solche Würkung gethan/ daß die Türken darauf Sturm geloffen/ und mit den Unsrigen zu Streichen gekommen. Hievon führet nun dieser Author den fernern Verlauff also aus: In gleicher Stärke und Krafft (schreibt er) begegnete der Teutsche dem Feinde/ der sich zum Einbruch erkühnte. Sie wurden also miteinander Handgemein/ und in ein grausames Gefecht eingeflochten/ und kamen einander so nah auf die Haut/ daß man den Gebrauch deß Feuer-Gewehrs aufhub/ und beyderseits zum kalten Eisen griff/ der Teutsche zum Schwerdt / der Türk zum Sebel; welcher letzter aber/ nach einem erschrecklich-blutigem Streit/ zu den Ruinen (oder gesprengten Oeffnung) wieder hinaus geschlagen/ und über Hals und Kopf / von den Unsrigen/ resolut hinaus geworffen ward. Als aber den Türken von den Officirern der Janitscharen/ und Chiaussen/ deren Amt ist/ die Schlacht anzuordnen/ und die Soldaten zum Gefechte anzufrischen/ mit düsterlichem Geheul Gebrüll und Drau-Worten/ geboten ward; sie aber/ als ermüdete/ geklopffte/ und erschrockene Leute/ nicht mehr daran wolten: nöthigte man sie endlich nicht nur mit Prügeln/ und solchen eisernen Streit-Kolben/ wie die Türkische Officirer in der Hand zu führen gewohnt/ dazu; sondern verwundete auch ihrer viele/ und sebelte etliche gar zu Bodem: wodurch also die andren gezwungen wurden/ Stirn/ Brust/ und Schwert/ wiederum auf den Feind zu richten. Andre Türken schossen und warffen auch allerley feurige Pfeile / oder Pech-Hartz- und Schwefel-beklebte Fackeln unter die Verfechter der Mauren/ in grosser Menge: um sie damit hinunter zu treiben: daher Niemand/ ohne merkliche Gefahr / droben stehen kunnte. Daß die Chiaussen dazu solten gebraucht werden/ wird man sonst nirgends lesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/164
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/164>, abgerufen am 22.11.2024.