Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.auswerts fallen/ und ihnen den Anlauff schwerer machen: weßwegen auch/ nachdem der Feind/ an beyden Orten/ die Mine springen lassen/ und darauf über den zerfallenen Hauffen einen Anlauff gethan/ und derselbe schlecht abgeloffen: sintemal die Teutschen/ nach einem hitzigen Gefecht/ sie / mit ihren langen Spiessen und Musqueten/ sehr wüst abgefertigt/ und zurück geklopfft / also/ daß ihrer/ der Türken/ mächtig viel drüber auf dem Platz geblieben: Und hierauf sey/ nachgehenden Tags/ nemlich am S. Michaelis-Tage/ der starke Ausfall erfolgt. Weil aber Solimannus allererst am 26. Sept. mit der völligen Heer-Macht sich vor die Stadt gelagert: zweifele ich sehr daran/ daß besagte Minden/ und der darauf erfolgte Anlauff/ vor dem S. Michaelis Fest/ und gethanem Ausfall. vorgegangen sey. Denn wiewol nicht zu leugnen/ daß die Janitscharen und andere Türken/ mit den Untergrabungen/ es den Küniglein und Maulwürffen/ zuvor thun/ und überaus hurtig darinn verfahren: so melden doch die umständliche Tag-Verzeichnissen dieser Belägerung/ von keinen Minen etwas/ vor besagtem Michaelis Fest. Darum muß ich solchen Isthuanfischen Bericht/ in der Ungewißheit/ lassen beruhen/ und werde/ so viel die Zeit-Ordnung belangt/ andren hierinn nachgehen. Gewiß ist gleichwol unterdessen/ daß sie/ noch vor dem Ausfall/ allbereit die Untergrabungen angefangen/ und vielleicht schon zimlich weit damit gekommen. Welches man auch/ in der Stadt/ wol vermutete. Denn weil die Türken/ mit Canoniren/ aus ihren grössern Stücken/ bald einhielten/ und nur/ aus Falconeten/ Hacken/ und Röhren/ zu blitzen/ anhielten: schöpffte man billig und vernünfftig einen Argwohn daraus/ der Feind müste etwan daran seyn/ wie er ihnen desto heisser/ von unten auf/ einschwärmen/ und sie zu Lufft-Fahrern machen mögte: wenn ein und anderer Scribent/ dem ich in diesem Stück gefolget/ nicht irret. Denn/ was dieses betrifft/ dörffte uns fast Isthuanfii Bericht vernunfftmässiger fürkommen; nemlich daß vielmehr die Türken ungewöhnlich stark/ mit ihrem Geschütze/ wider die Stadt gedonnert/ darin man die Untergrabung desto weniger solte merken. Wiewol dieser Author solches nicht/ bey der ersten/ sondern andren Minirung gedenkt. Es kan aber wol seyn/ daß/ bey der ersten Untergrabung weniger/ und bey der andren stärker geschossen worden/ und hat gar wol/ aus beyderley/ eine Minirung besorgt werden können. Denn weil der Türk zum ersten mal wenig/ oder vielmehr nur keine Mauren-Brecher hat hören lassen: hat man Fug gehabt zu argwohnen/ er wolte die Stadt mit Minen bezwingen. Aber aus dem hernach viel stärkerem Canoniren hat man eben das vermuthen können. Es sey nun gleich das erste/ oder andere/ wahr/ nemlich/ daß der Feind entweder so stark damals nicht/ oder noch viel stärker/ gecanonirt: so haben doch/ aus der Action und Spiel seines Geschützes/ die Unsrige gemuthmaßt/ er müste einen unterirdischen Gewalt vorhaben. In welchen Gedanken sie auch fehlten; doch gleichwol auch die Gegend nicht wusten/ da er/ unter den Füssen der Stadt/ so beflissen auswerts fallen/ und ihnen den Anlauff schwerer machen: weßwegen auch/ nachdem der Feind/ an beyden Orten/ die Mine springen lassen/ und darauf über den zerfallenen Hauffen einen Anlauff gethan/ und derselbe schlecht abgeloffen: sintemal die Teutschen/ nach einem hitzigen Gefecht/ sie / mit ihren langen Spiessen und Musqueten/ sehr wüst abgefertigt/ und zurück geklopfft / also/ daß ihrer/ der Türken/ mächtig viel drüber auf dem Platz geblieben: Und hierauf sey/ nachgehenden Tags/ nemlich am S. Michaelis-Tage/ der starke Ausfall erfolgt. Weil aber Solimannus allererst am 26. Sept. mit der völligen Heer-Macht sich vor die Stadt gelagert: zweifele ich sehr daran/ daß besagte Minden/ und der darauf erfolgte Anlauff/ vor dem S. Michaelis Fest/ und gethanem Ausfall. vorgegangen sey. Denn wiewol nicht zu leugnen/ daß die Janitscharen und andere Türken/ mit den Untergrabungen/ es den Küniglein und Maulwürffen/ zuvor thun/ und überaus hurtig darinn verfahren: so melden doch die umständliche Tag-Verzeichnissen dieser Belägerung/ von keinen Minen etwas/ vor besagtem Michaelis Fest. Darum muß ich solchen Isthuanfischen Bericht/ in der Ungewißheit/ lassen beruhen/ und werde/ so viel die Zeit-Ordnung belangt/ andren hierinn nachgehen. Gewiß ist gleichwol unterdessen/ daß sie/ noch vor dem Ausfall/ allbereit die Untergrabungen angefangen/ und vielleicht schon zimlich weit damit gekommen. Welches man auch/ in der Stadt/ wol vermutete. Denn weil die Türken/ mit Canoniren/ aus ihren grössern Stücken/ bald einhielten/ und nur/ aus Falconeten/ Hacken/ und Röhren/ zu blitzen/ anhielten: schöpffte man billig und vernünfftig einen Argwohn daraus/ der Feind müste etwan daran seyn/ wie er ihnen desto heisser/ von unten auf/ einschwärmen/ und sie zu Lufft-Fahrern machen mögte: wenn ein und anderer Scribent/ dem ich in diesem Stück gefolget/ nicht irret. Denn/ was dieses betrifft/ dörffte uns fast Isthuanfii Bericht vernunfftmässiger fürkommen; nemlich daß vielmehr die Türken ungewöhnlich stark/ mit ihrem Geschütze/ wider die Stadt gedonnert/ darin man die Untergrabung desto weniger solte merken. Wiewol dieser Author solches nicht/ bey der ersten/ sondern andren Minirung gedenkt. Es kan aber wol seyn/ daß/ bey der ersten Untergrabung weniger/ und bey der andren stärker geschossen worden/ und hat gar wol/ aus beyderley/ eine Minirung besorgt werden können. Denn weil der Türk zum ersten mal wenig/ oder vielmehr nur keine Mauren-Brecher hat hören lassen: hat man Fug gehabt zu argwohnen/ er wolte die Stadt mit Minen bezwingen. Aber aus dem hernach viel stärkerem Canoniren hat man eben das vermuthen können. Es sey nun gleich das erste/ oder andere/ wahr/ nemlich/ daß der Feind entweder so stark damals nicht/ oder noch viel stärker/ gecanonirt: so haben doch/ aus der Action und Spiel seines Geschützes/ die Unsrige gemuthmaßt/ er müste einen unterirdischen Gewalt vorhaben. In welchen Gedanken sie auch fehlten; doch gleichwol auch die Gegend nicht wusten/ da er/ unter den Füssen der Stadt/ so beflissen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0153" n="145"/> auswerts fallen/ und ihnen den Anlauff schwerer machen: weßwegen auch/ nachdem der Feind/ an beyden Orten/ die Mine springen lassen/ und darauf über den zerfallenen Hauffen einen Anlauff gethan/ und derselbe schlecht abgeloffen: sintemal die Teutschen/ nach einem hitzigen Gefecht/ sie / mit ihren langen Spiessen und Musqueten/ sehr wüst abgefertigt/ und zurück geklopfft / also/ daß ihrer/ der Türken/ mächtig viel drüber auf dem Platz geblieben: Und hierauf sey/ nachgehenden Tags/ nemlich am S. Michaelis-Tage/ der starke Ausfall erfolgt.</p> <p>Weil aber Solimannus allererst am 26. Sept. mit der völligen Heer-Macht sich vor die Stadt gelagert: zweifele ich sehr daran/ daß besagte Minden/ und der darauf erfolgte Anlauff/ vor dem S. Michaelis Fest/ und gethanem Ausfall. vorgegangen sey.</p> <p>Denn wiewol nicht zu leugnen/ daß die Janitscharen und andere Türken/ mit den Untergrabungen/ es den Küniglein und Maulwürffen/ zuvor thun/ und überaus hurtig darinn verfahren: so melden doch die umständliche Tag-Verzeichnissen dieser Belägerung/ von keinen Minen etwas/ vor besagtem Michaelis Fest. Darum muß ich solchen Isthuanfischen Bericht/ in der Ungewißheit/ lassen beruhen/ und werde/ so viel die Zeit-Ordnung belangt/ andren hierinn nachgehen.</p> <p>Gewiß ist gleichwol unterdessen/ daß sie/ noch vor dem Ausfall/ allbereit die Untergrabungen angefangen/ und vielleicht schon zimlich weit damit gekommen. Welches man auch/ in der Stadt/ wol vermutete. Denn weil die Türken/ mit Canoniren/ aus ihren grössern Stücken/ bald einhielten/ und nur/ aus Falconeten/ Hacken/ und Röhren/ zu blitzen/ anhielten: schöpffte man billig und vernünfftig einen Argwohn daraus/ der Feind müste etwan daran seyn/ wie er ihnen desto heisser/ von unten auf/ einschwärmen/ und sie zu Lufft-Fahrern machen mögte: wenn ein und anderer Scribent/ dem ich in diesem Stück gefolget/ nicht irret. Denn/ was dieses betrifft/ dörffte uns fast Isthuanfii Bericht vernunfftmässiger fürkommen; nemlich daß vielmehr die Türken ungewöhnlich stark/ mit ihrem Geschütze/ wider die Stadt gedonnert/ darin man die Untergrabung desto weniger solte merken. Wiewol dieser Author solches nicht/ bey der ersten/ sondern andren Minirung gedenkt. Es kan aber wol seyn/ daß/ bey der ersten Untergrabung weniger/ und bey der andren stärker geschossen worden/ und hat gar wol/ aus beyderley/ eine Minirung besorgt werden können. Denn weil der Türk zum ersten mal wenig/ oder vielmehr nur keine Mauren-Brecher hat hören lassen: hat man Fug gehabt zu argwohnen/ er wolte die Stadt mit Minen bezwingen. Aber aus dem hernach viel stärkerem Canoniren hat man eben das vermuthen können. Es sey nun gleich das erste/ oder andere/ wahr/ nemlich/ daß der Feind entweder so stark damals nicht/ oder noch viel stärker/ gecanonirt: so haben doch/ aus der Action und Spiel seines Geschützes/ die Unsrige gemuthmaßt/ er müste einen unterirdischen Gewalt vorhaben. In welchen Gedanken sie auch fehlten; doch gleichwol auch die Gegend nicht wusten/ da er/ unter den Füssen der Stadt/ so beflissen </p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0153]
auswerts fallen/ und ihnen den Anlauff schwerer machen: weßwegen auch/ nachdem der Feind/ an beyden Orten/ die Mine springen lassen/ und darauf über den zerfallenen Hauffen einen Anlauff gethan/ und derselbe schlecht abgeloffen: sintemal die Teutschen/ nach einem hitzigen Gefecht/ sie / mit ihren langen Spiessen und Musqueten/ sehr wüst abgefertigt/ und zurück geklopfft / also/ daß ihrer/ der Türken/ mächtig viel drüber auf dem Platz geblieben: Und hierauf sey/ nachgehenden Tags/ nemlich am S. Michaelis-Tage/ der starke Ausfall erfolgt.
Weil aber Solimannus allererst am 26. Sept. mit der völligen Heer-Macht sich vor die Stadt gelagert: zweifele ich sehr daran/ daß besagte Minden/ und der darauf erfolgte Anlauff/ vor dem S. Michaelis Fest/ und gethanem Ausfall. vorgegangen sey.
Denn wiewol nicht zu leugnen/ daß die Janitscharen und andere Türken/ mit den Untergrabungen/ es den Küniglein und Maulwürffen/ zuvor thun/ und überaus hurtig darinn verfahren: so melden doch die umständliche Tag-Verzeichnissen dieser Belägerung/ von keinen Minen etwas/ vor besagtem Michaelis Fest. Darum muß ich solchen Isthuanfischen Bericht/ in der Ungewißheit/ lassen beruhen/ und werde/ so viel die Zeit-Ordnung belangt/ andren hierinn nachgehen.
Gewiß ist gleichwol unterdessen/ daß sie/ noch vor dem Ausfall/ allbereit die Untergrabungen angefangen/ und vielleicht schon zimlich weit damit gekommen. Welches man auch/ in der Stadt/ wol vermutete. Denn weil die Türken/ mit Canoniren/ aus ihren grössern Stücken/ bald einhielten/ und nur/ aus Falconeten/ Hacken/ und Röhren/ zu blitzen/ anhielten: schöpffte man billig und vernünfftig einen Argwohn daraus/ der Feind müste etwan daran seyn/ wie er ihnen desto heisser/ von unten auf/ einschwärmen/ und sie zu Lufft-Fahrern machen mögte: wenn ein und anderer Scribent/ dem ich in diesem Stück gefolget/ nicht irret. Denn/ was dieses betrifft/ dörffte uns fast Isthuanfii Bericht vernunfftmässiger fürkommen; nemlich daß vielmehr die Türken ungewöhnlich stark/ mit ihrem Geschütze/ wider die Stadt gedonnert/ darin man die Untergrabung desto weniger solte merken. Wiewol dieser Author solches nicht/ bey der ersten/ sondern andren Minirung gedenkt. Es kan aber wol seyn/ daß/ bey der ersten Untergrabung weniger/ und bey der andren stärker geschossen worden/ und hat gar wol/ aus beyderley/ eine Minirung besorgt werden können. Denn weil der Türk zum ersten mal wenig/ oder vielmehr nur keine Mauren-Brecher hat hören lassen: hat man Fug gehabt zu argwohnen/ er wolte die Stadt mit Minen bezwingen. Aber aus dem hernach viel stärkerem Canoniren hat man eben das vermuthen können. Es sey nun gleich das erste/ oder andere/ wahr/ nemlich/ daß der Feind entweder so stark damals nicht/ oder noch viel stärker/ gecanonirt: so haben doch/ aus der Action und Spiel seines Geschützes/ die Unsrige gemuthmaßt/ er müste einen unterirdischen Gewalt vorhaben. In welchen Gedanken sie auch fehlten; doch gleichwol auch die Gegend nicht wusten/ da er/ unter den Füssen der Stadt/ so beflissen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/153 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/153>, abgerufen am 16.02.2025. |