Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor-Städtischen Mauren gelagert/ daselbst mit ihren Röhren und Pfeilen ohn Unterlaß/ auf die Stadt geschossen. Diese schlimme Gesellen haben am meisten die Gegend / vom Augustiner Closter/ bis für den Kärner-Thurn hinab/ bis etwan auf halben Weg nach dem Stuben-Thor/ wo sich das Eckische Quartir/ bey einem kleinen halben Thürnlein / endete/ mit ihren fast unfehlbaren Kugeln und Pfeilen/ gefährt/ auch in besagtes Gemäur ihre Falconeten und Schlangen so füg- und betrieglich versteckt/ daß man auswendig gar nichts von denselben erblickte/ als allein die Mund-Löcher. Mit solchen Falconeten/ und Doppelhacken/ stürtzten sie viel Bluts; schossen damit nicht allein nach S. Stephans Thurn und Kirch-Dach/ worauf man die beste/ nöthigste/ und bequemste Wachten hielt; sondern auch durch die meiste Haus-Dächer/ und durch alle Gassen. Die Hand-Bögen und Röhre feyerten noch viel weniger. Wer sich/ auf der Mauren/ zwischen den Zinnen/ nur blicken ließ/ der hatte seinen letzten Blick schon gethan: so fix und fertig traffen sie! Hingegen stunden sie/ unterm Schutz der Mauren/ sicher für dem Schuß und bedeckt. so gar kamen/ alle Augenblick/ Kugeln oder Pfeile/ geflogen/ und fielen in solcher Menge / wie ein dicker Hagel/ auf das Pflaster/ oder auf die Rinnen und Dächer/ nider: darunter manche Pfeile gar köstlich/ mit Perlen/ besetzt waren; um denen in der Stadt zu weisen / was für einen prächtigen und mächtigen Feind sie vor sich hätten.

Andre haben hingegen unter solchem unaufhörlichem Schiessen/ bald angefangen von bedeutetem Bollwerck an/ bis an bemeldtes Eckische Quartir/ überall/ unter der Erden / unmenschlich zu graben/ gegen dem Kärnter-Thor/ und der Stadt-Mauren zu/ und eine solche Arbeit verrichtet/ darüber man/ wann sie gleich ein gantzes Jahr damit zugebracht hätten/ dennoch hätte erstaunen müssen.

Wider dieses so gewaltiges und grausames Heerlager nun/ in einer so ziemlich-schlecht versicherten Stadt/ zu streiten/ mit so geringer Gegen-Macht/ erforderte eine ungemeine Standhafftigkeit. Dann Wien war damals sehr übel befestigt/ und weder durch seine Situation/ noch durch Kunst und Arbeit/ gegen so einem entsetzlichem Ernst/ gnugsam versehn. Wie dann leider unsre üble Weise fast mit sich bringt/ daß wir Teutschen der Gefahr eher nicht recht vorbauen/ als/ bis sie uns angreifft; sondern gemeiniglich ihr den Vorbau/ wider unsre ausländische Feinde lassen/ und alsdann ihr allererst nach- oder entgegen bauen/ wann wir um den Bau verkürzt und verspätet seynd. Sie/ die gute Stadt / hatte nichts zu ihrer Versicherung/ als eine alte Mauer/ so sechs Schuhe dick/ und an derselben einen Graben/ darinn kein Wasser war. Dannenhero es kein Wunder wäre gewest / wann/ bey so schlechter Befestigung/ auch der allertapfferste Held sich nicht getrauet hätte/ den Ort/ wider eine so grosse feindliche Menge/ zu behaupten.

Hiebey kam billich auch der weitläufftige Umfang oder Begrif dieser Stadt in Betrachtung / welcher eine grosse Anzahl Kriegs-Leute erforderte/ damit alle

Vor-Städtischen Mauren gelagert/ daselbst mit ihren Röhren und Pfeilen ohn Unterlaß/ auf die Stadt geschossen. Diese schlimme Gesellen haben am meisten die Gegend / vom Augustiner Closter/ bis für den Kärner-Thurn hinab/ bis etwan auf halben Weg nach dem Stuben-Thor/ wo sich das Eckische Quartir/ bey einem kleinen halben Thürnlein / endete/ mit ihren fast unfehlbaren Kugeln und Pfeilen/ gefährt/ auch in besagtes Gemäur ihre Falconeten und Schlangen so füg- und betrieglich versteckt/ daß man auswendig gar nichts von denselben erblickte/ als allein die Mund-Löcher. Mit solchen Falconeten/ und Doppelhacken/ stürtzten sie viel Bluts; schossen damit nicht allein nach S. Stephans Thurn und Kirch-Dach/ worauf man die beste/ nöthigste/ und bequemste Wachten hielt; sondern auch durch die meiste Haus-Dächer/ und durch alle Gassen. Die Hand-Bögen und Röhre feyerten noch viel weniger. Wer sich/ auf der Mauren/ zwischen den Zinnen/ nur blicken ließ/ der hatte seinen letzten Blick schon gethan: so fix und fertig traffen sie! Hingegen stunden sie/ unterm Schutz der Mauren/ sicher für dem Schuß und bedeckt. so gar kamen/ alle Augenblick/ Kugeln oder Pfeile/ geflogen/ und fielen in solcher Menge / wie ein dicker Hagel/ auf das Pflaster/ oder auf die Rinnen und Dächer/ nider: darunter manche Pfeile gar köstlich/ mit Perlen/ besetzt waren; um denen in der Stadt zu weisen / was für einen prächtigen und mächtigen Feind sie vor sich hätten.

Andre haben hingegen unter solchem unaufhörlichem Schiessen/ bald angefangen von bedeutetem Bollwerck an/ bis an bemeldtes Eckische Quartir/ überall/ unter der Erden / unmenschlich zu graben/ gegen dem Kärnter-Thor/ und der Stadt-Mauren zu/ und eine solche Arbeit verrichtet/ darüber man/ wann sie gleich ein gantzes Jahr damit zugebracht hätten/ dennoch hätte erstaunen müssen.

Wider dieses so gewaltiges und grausames Heerlager nun/ in einer so ziemlich-schlecht versicherten Stadt/ zu streiten/ mit so geringer Gegen-Macht/ erforderte eine ungemeine Standhafftigkeit. Dann Wien war damals sehr übel befestigt/ und weder durch seine Situation/ noch durch Kunst und Arbeit/ gegen so einem entsetzlichem Ernst/ gnugsam versehn. Wie dann leider unsre üble Weise fast mit sich bringt/ daß wir Teutschen der Gefahr eher nicht recht vorbauen/ als/ bis sie uns angreifft; sondern gemeiniglich ihr den Vorbau/ wider unsre ausländische Feinde lassen/ und alsdann ihr allererst nach- oder entgegen bauen/ wann wir um den Bau verkürzt und verspätet seynd. Sie/ die gute Stadt / hatte nichts zu ihrer Versicherung/ als eine alte Mauer/ so sechs Schuhe dick/ und an derselben einen Graben/ darinn kein Wasser war. Dannenhero es kein Wunder wäre gewest / wann/ bey so schlechter Befestigung/ auch der allertapfferste Held sich nicht getrauet hätte/ den Ort/ wider eine so grosse feindliche Menge/ zu behaupten.

Hiebey kam billich auch der weitläufftige Umfang oder Begrif dieser Stadt in Betrachtung / welcher eine grosse Anzahl Kriegs-Leute erforderte/ damit alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0143" n="135"/>
Vor-Städtischen Mauren gelagert/ daselbst mit ihren Röhren und Pfeilen ohn            Unterlaß/ auf die Stadt geschossen. Diese schlimme Gesellen haben am meisten die Gegend /            vom Augustiner Closter/ bis für den Kärner-Thurn hinab/ bis etwan auf halben Weg nach            dem Stuben-Thor/ wo sich das Eckische Quartir/ bey einem kleinen halben Thürnlein /            endete/ mit ihren fast unfehlbaren Kugeln und Pfeilen/ gefährt/ auch in besagtes Gemäur            ihre Falconeten und Schlangen so füg- und betrieglich versteckt/ daß man auswendig gar            nichts von denselben erblickte/ als allein die Mund-Löcher. Mit solchen Falconeten/ und            Doppelhacken/ stürtzten sie viel Bluts; schossen damit nicht allein nach S. Stephans            Thurn und Kirch-Dach/ worauf man die beste/ nöthigste/ und bequemste Wachten hielt;            sondern auch durch die meiste Haus-Dächer/ und durch alle Gassen. Die Hand-Bögen und            Röhre feyerten noch viel weniger. Wer sich/ auf der Mauren/ zwischen den Zinnen/ nur            blicken ließ/ der hatte seinen letzten Blick schon gethan: so fix und fertig traffen sie!            Hingegen stunden sie/ unterm Schutz der Mauren/ sicher für dem Schuß und bedeckt. so gar            kamen/ alle Augenblick/ Kugeln oder Pfeile/ geflogen/ und fielen in solcher Menge /            wie ein dicker Hagel/ auf das Pflaster/ oder auf die Rinnen und Dächer/ nider: darunter            manche Pfeile gar köstlich/ mit Perlen/ besetzt waren; um denen in der Stadt zu weisen /            was für einen prächtigen und mächtigen Feind sie vor sich hätten.</p>
        <p>Andre haben hingegen unter solchem unaufhörlichem Schiessen/ bald angefangen von            bedeutetem Bollwerck an/ bis an bemeldtes Eckische Quartir/ überall/ unter der Erden /            unmenschlich zu graben/ gegen dem Kärnter-Thor/ und der Stadt-Mauren zu/ und eine            solche Arbeit verrichtet/ darüber man/ wann sie gleich ein gantzes Jahr damit zugebracht            hätten/ dennoch hätte erstaunen müssen.</p>
        <p>Wider dieses so gewaltiges und grausames Heerlager nun/ in einer so ziemlich-schlecht            versicherten Stadt/ zu streiten/ mit so geringer Gegen-Macht/ erforderte eine ungemeine            Standhafftigkeit. Dann Wien war damals sehr übel befestigt/ und weder durch seine            Situation/ noch durch Kunst und Arbeit/ gegen so einem entsetzlichem Ernst/ gnugsam            versehn. Wie dann leider unsre üble Weise fast mit sich bringt/ daß wir Teutschen der            Gefahr eher nicht recht vorbauen/ als/ bis sie uns angreifft; sondern gemeiniglich ihr            den Vorbau/ wider unsre ausländische Feinde lassen/ und alsdann ihr allererst nach- oder            entgegen bauen/ wann wir um den Bau verkürzt und verspätet seynd. Sie/ die gute Stadt /            hatte nichts zu ihrer Versicherung/ als eine alte Mauer/ so sechs Schuhe dick/ und an            derselben einen Graben/ darinn kein Wasser war. Dannenhero es kein Wunder wäre gewest /            wann/ bey so schlechter Befestigung/ auch der allertapfferste Held sich nicht getrauet            hätte/ den Ort/ wider eine so grosse feindliche Menge/ zu behaupten.</p>
        <p>Hiebey kam billich auch der weitläufftige Umfang oder Begrif dieser Stadt in Betrachtung           / welcher eine grosse Anzahl Kriegs-Leute erforderte/ damit alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0143] Vor-Städtischen Mauren gelagert/ daselbst mit ihren Röhren und Pfeilen ohn Unterlaß/ auf die Stadt geschossen. Diese schlimme Gesellen haben am meisten die Gegend / vom Augustiner Closter/ bis für den Kärner-Thurn hinab/ bis etwan auf halben Weg nach dem Stuben-Thor/ wo sich das Eckische Quartir/ bey einem kleinen halben Thürnlein / endete/ mit ihren fast unfehlbaren Kugeln und Pfeilen/ gefährt/ auch in besagtes Gemäur ihre Falconeten und Schlangen so füg- und betrieglich versteckt/ daß man auswendig gar nichts von denselben erblickte/ als allein die Mund-Löcher. Mit solchen Falconeten/ und Doppelhacken/ stürtzten sie viel Bluts; schossen damit nicht allein nach S. Stephans Thurn und Kirch-Dach/ worauf man die beste/ nöthigste/ und bequemste Wachten hielt; sondern auch durch die meiste Haus-Dächer/ und durch alle Gassen. Die Hand-Bögen und Röhre feyerten noch viel weniger. Wer sich/ auf der Mauren/ zwischen den Zinnen/ nur blicken ließ/ der hatte seinen letzten Blick schon gethan: so fix und fertig traffen sie! Hingegen stunden sie/ unterm Schutz der Mauren/ sicher für dem Schuß und bedeckt. so gar kamen/ alle Augenblick/ Kugeln oder Pfeile/ geflogen/ und fielen in solcher Menge / wie ein dicker Hagel/ auf das Pflaster/ oder auf die Rinnen und Dächer/ nider: darunter manche Pfeile gar köstlich/ mit Perlen/ besetzt waren; um denen in der Stadt zu weisen / was für einen prächtigen und mächtigen Feind sie vor sich hätten. Andre haben hingegen unter solchem unaufhörlichem Schiessen/ bald angefangen von bedeutetem Bollwerck an/ bis an bemeldtes Eckische Quartir/ überall/ unter der Erden / unmenschlich zu graben/ gegen dem Kärnter-Thor/ und der Stadt-Mauren zu/ und eine solche Arbeit verrichtet/ darüber man/ wann sie gleich ein gantzes Jahr damit zugebracht hätten/ dennoch hätte erstaunen müssen. Wider dieses so gewaltiges und grausames Heerlager nun/ in einer so ziemlich-schlecht versicherten Stadt/ zu streiten/ mit so geringer Gegen-Macht/ erforderte eine ungemeine Standhafftigkeit. Dann Wien war damals sehr übel befestigt/ und weder durch seine Situation/ noch durch Kunst und Arbeit/ gegen so einem entsetzlichem Ernst/ gnugsam versehn. Wie dann leider unsre üble Weise fast mit sich bringt/ daß wir Teutschen der Gefahr eher nicht recht vorbauen/ als/ bis sie uns angreifft; sondern gemeiniglich ihr den Vorbau/ wider unsre ausländische Feinde lassen/ und alsdann ihr allererst nach- oder entgegen bauen/ wann wir um den Bau verkürzt und verspätet seynd. Sie/ die gute Stadt / hatte nichts zu ihrer Versicherung/ als eine alte Mauer/ so sechs Schuhe dick/ und an derselben einen Graben/ darinn kein Wasser war. Dannenhero es kein Wunder wäre gewest / wann/ bey so schlechter Befestigung/ auch der allertapfferste Held sich nicht getrauet hätte/ den Ort/ wider eine so grosse feindliche Menge/ zu behaupten. Hiebey kam billich auch der weitläufftige Umfang oder Begrif dieser Stadt in Betrachtung / welcher eine grosse Anzahl Kriegs-Leute erforderte/ damit alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/143
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/143>, abgerufen am 23.11.2024.