Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen: sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben; muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn / besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode / nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt werden.

Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii / welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war / auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. Etlichen sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten verwandt. Wo-

Am 44. Blat.
V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.

Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen: sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben; muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn / besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode / nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt werden.

Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii / welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war / auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. Etlichen sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten verwandt. Wo-

Am 44. Blat.
V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0013" n="5"/>
        <p>Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen:            sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man            ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit            könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie            nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und            derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein            gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann            ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt <note place="foot">Am 44. Blat.</note> sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben;            muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden            werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn /            besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht           / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets            daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu            Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs            Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode /            nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt            werden.</p>
        <p>Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii /            welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana            genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana            gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war /            auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort           / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein            e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das            letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu            allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils            Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe            Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm            aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. <note place="foot">V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.</note> Etlichen            sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen            Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von            den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann            Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten            verwandt. Wo-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0013] Zuvorderst aber will ich/ von ihrer Gelegenheit/ einen kurzen Bericht ertheilen: sintemal ihre Welt-leuchtende Vortrefflichkeit sich selbst bekandter macht/ als daß man ihr viel Worte und Federn leihen müßte/ damit sie sich/ mit ihrem Ruhm weit und breit könnte herum schwingen. Es dienet ihrem Gerücht dieses genugsam zu Adler-Flügeln/ daß sie nun viel Jahr hero/ von den Fittichen deß Römischen Adlers/ überschattet wird/ und derselbe/ will sagen/ das höchste Haupt deß Römisch-Teutschen Reichs/ in ihr sein gewöhnlichstes Hof-Lager von 246. Jahren her hat: Wiewol doch nicht/ unausgesetzt. Dann ob gleich der Author deß wol- und zierlichbeschriebenen Donau-Stroms gedenkt sie sey von 1445. an/ ein Käiserlicher Sitz geblieben; muß doch solches nicht so genau genommen/ sondern nur von der mehrern Zeit/ verstanden werden; dann Ladislaus/ König in Ungarn und Böhmen/ Käisers Alberti deß Zweyten Sohn / besaß zwar/ als zugleich ein Erz-Herzog von Oesterreich/ auch die Stadt Wien; doch nicht / wie sein Herr Vatter/ als zugleich ein Römischer Käiser; hielt darzu auch nicht stets daselbsten Hof; sondern bisweilen auch zu Ofen/ oder anderswo/ wiewol mehrentheils zu Wien. Hernach unter der Regirung Käiser Friederichs/ kam Wien in deß Ungarischen Königs Matthiä Corvini Gewalt/ und beharrete darinn/ so lang er lebte. Aber nach seinem Tode / nahm es der Römische König/ Maximilian/ wieder ein; wie unten mit mehrern soll angezeigt werden. Diese herrliche Stadt solle ihres Namens Ursprung von einer Squadron deß Römers Fabii / welche daselbst ihre Lager gehabt/ erlangt haben: Sintemal daher der Ort Castra Fabiana genannt worden. Wovon man mit der Zeit/ das Wort Castra ausgelassen/ und allein Fabiana gesprochen; hernach/ als endlich die Gedächtnis der Fabianischen Squadron veraltet war / auch die vorderste Sylbe deß Worts Fabiana abgebrochen/ und Bian nur gesagt. Welches Wort / mit folgender Zeit/ wiederum einige Veränderung erlitten/ also/ daß man das a in ein e verwandelt/ und also Vienna (oder Bienna) nur geblieben. Diesem ist endlich auch das letzte Glied (oder Sylbe) nemlich na abgezwickt worden/ und also Bienn oder Vienn, und zu allerletzt Wien heraus gekommen. Wie hievon Lazius milderen Bericht gibt. Bey theils Scribenten findet man/ für Fabiana, Fabianis und Favianis. Cuspinianus will/ sie habe Flavabis geheissen/ und solchen Namen aus der Gothischen Sprach empfangen: Darinnen ihm aber Welserus, in seinen Anmerkungen über das Leben S. Severini abstehet. Etlichen sihet es gläublich/ Flavius Fabianus, der Römische Landpfleger/ habe diesem Ort seinen Namen erblich hinterlassen. Es kan aber meines Ermessens/ der Nam Wien eben so bald/ von den alten Einwohnern deß Landes/ und ihrem damaligen Namen Vendebona, herquellen. Dann Vendebona und Wendenwohne oder Wenden-Wohnung/ seynd im Laut einander am nechsten verwandt. Wo- Am 44. Blat. V. Schol. Illustr. Welseri, in vitam S. Severini fol. 667.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/13
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/13>, abgerufen am 28.04.2024.