Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.sellschafft Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau / entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte. Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß / welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000. zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit anwesenden. Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß sellschafft Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau / entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte. Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß / welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000. zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit anwesenden. Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0118" n="110"/> sellschafft Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau / entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte.</p> <p>Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß / welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000. zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit anwesenden.</p> <p>Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0118]
sellschafft Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau / entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte.
Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß / welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000. zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit anwesenden.
Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |