Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

deß Cassans/ der im vorigen Kriege/ nemlich unter der Wienerischen Belägerung/ bis nach Lintz/ mit Feuer und Schwert/ voraus gestreifft/ voran geschickt/ um alles / zwischen der Donau und dem hohen Gebirge/ zu verheeren/ sc. Isthuanfius macht aus dem Cassan und Michalogli nur eine Person / wann er meldet/ das Türkische Lager sey/ in vier Theile/ unterschieden worden; wovon das dritte/ unterm Commando deß Cassoni gestanden/ welcher aus der/ bey den Türken berühmten/ Famili der Mehal Begogliorum entsprossen war. Und unter den Geschichten deß 1532. Jahrs/ gedenkt er/ Solimann habe/ beym Anfange der Belägerung deß Orts Güntz / einen Theil seiner Völker/ Duce Cassono Michal Begoglio, unter der Führung deß Cassoni Michal Begogli, auf den Raub ausgecommandirt. Eben damit stimmt dieser Bericht deß Ortelii überein: In währender Belägerung deß Schlosses und Städtleins Güntz/ hatte der Türkische Käiser den Casan Michalogli/ welches ein altes fürnehmes fürstliches Geschlecht unter den Türken ist/ mit 15000. Reutern/ auf den Raub geschickt.

Wann aber der Mehalogli das dritte Quartier deß Lagers vor Wien gecommandirt/ so fragt sichs nicht unbillig/ wie er dann/ unter der Belägerung/ könne mit einer fliegenden Armee/ bis gegen Lintz/ gestreifft haben? Diese Mißhälligkeit in Einhälligkeit zu bringen/ will schier nichts Füglichers scheinen/ als die Vermutung/ daß entweder dieser Türkische General/ auf Ordre deß Suldans/ einen Theil seines unterhabenden starken Corpo / unter einem seiner Obersten/ auf den Raub abgefertigt; oder/ daß er selber in Person / mit selbigem Theil/ auf die Ruinirung der Länder/ ausgezogen/ oder etliche Truppen / von Altenburg aus/ voran geschickt/ hernach selber/ aus seinem Lager-Quartier/ mit mehrerm Volk/ den vorigen nachgegangen/ und den Uberrest seiner unterhabenden Völker / im Haupt-Lager habe stehn lassen.

Aber das Allerglaubhaffteste und Wahrscheinlichste ist dannoch/ daß Casanes/ und Michalogli Beg/ nicht eine/ sondern zwo Personen/ gewest. Dann Leunclavius gedenkt/ in seiner Chronic Türkischer Sultanen/ aus dem Bericht der Türken selbsten/ Casan sey deß Michal Begs/ oder Michalogli Begs/ Sohn gewest/ und mit zwölff tausend Kriegs-Leuten / Anno 1532. vom Suldan Solimann abgeordnet/ die Länder zu brennen/ zu plündern/ und auszurauben: welches sie auch gethan; aber/ im Ruckzuge/ samt ihm/ erschlagen worden. Diesem nach wäre der Vatter/ Michalogli Beg/ mit seinen Völkern/ vor Wien/ im Lager / stehn blieben; der Sohn aber/ mit einer fliegenden Armee/ auf den Raub ausgesandt.

Da nun etliche Vortruppen den Wienerischen ins Gesicht kamen; liessen sie dieselbe nicht unangefochten herum schwärmen; sondern nahmen/ dann und wann/ gleichsam ein Zoll von ihnen/ entweder durch Erleg- oder Gefangen-nehmung ihrer etlicher. Hiebey ließ insonderheit der Paul Wakitz (oder Bakitz) ein geborner Rätz/ seine ritterliche Kühnheit / samt dem Sebel/ glänzen. Er führte/ in Ge-

Jov. Lib. 30. fol. m. 195.

deß Cassans/ der im vorigen Kriege/ nemlich unter der Wienerischen Belägerung/ bis nach Lintz/ mit Feuer und Schwert/ voraus gestreifft/ voran geschickt/ um alles / zwischen der Donau und dem hohen Gebirge/ zu verheeren/ sc. Isthuanfius macht aus dem Cassan und Michalogli nur eine Person / wann er meldet/ das Türkische Lager sey/ in vier Theile/ unterschieden worden; wovon das dritte/ unterm Commando deß Cassoni gestanden/ welcher aus der/ bey den Türken berühmten/ Famili der Mehal Begogliorum entsprossen war. Und unter den Geschichten deß 1532. Jahrs/ gedenkt er/ Solimann habe/ beym Anfange der Belägerung deß Orts Güntz / einen Theil seiner Völker/ Duce Cassono Michal Begoglio, unter der Führung deß Cassoni Michal Begogli, auf den Raub ausgecommandirt. Eben damit stimmt dieser Bericht deß Ortelii überein: In währender Belägerung deß Schlosses und Städtleins Güntz/ hatte der Türkische Käiser den Casan Michalogli/ welches ein altes fürnehmes fürstliches Geschlecht unter den Türken ist/ mit 15000. Reutern/ auf den Raub geschickt.

Wann aber der Mehalogli das dritte Quartier deß Lagers vor Wien gecommandirt/ so fragt sichs nicht unbillig/ wie er dann/ unter der Belägerung/ könne mit einer fliegenden Armee/ bis gegen Lintz/ gestreifft haben? Diese Mißhälligkeit in Einhälligkeit zu bringen/ will schier nichts Füglichers scheinen/ als die Vermutung/ daß entweder dieser Türkische General/ auf Ordre deß Suldans/ einen Theil seines unterhabenden starken Corpo / unter einem seiner Obersten/ auf den Raub abgefertigt; oder/ daß er selber in Person / mit selbigem Theil/ auf die Ruinirung der Länder/ ausgezogen/ oder etliche Truppen / von Altenburg aus/ voran geschickt/ hernach selber/ aus seinem Lager-Quartier/ mit mehrerm Volk/ den vorigen nachgegangen/ und den Uberrest seiner unterhabenden Völker / im Haupt-Lager habe stehn lassen.

Aber das Allerglaubhaffteste und Wahrscheinlichste ist dannoch/ daß Casanes/ und Michalogli Beg/ nicht eine/ sondern zwo Personen/ gewest. Dann Leunclavius gedenkt/ in seiner Chronic Türkischer Sultanen/ aus dem Bericht der Türken selbsten/ Casan sey deß Michal Begs/ oder Michalogli Begs/ Sohn gewest/ und mit zwölff tausend Kriegs-Leuten / Anno 1532. vom Suldan Solimann abgeordnet/ die Länder zu brennen/ zu plündern/ und auszurauben: welches sie auch gethan; aber/ im Ruckzuge/ samt ihm/ erschlagen worden. Diesem nach wäre der Vatter/ Michalogli Beg/ mit seinen Völkern/ vor Wien/ im Lager / stehn blieben; der Sohn aber/ mit einer fliegenden Armee/ auf den Raub ausgesandt.

Da nun etliche Vortruppen den Wienerischen ins Gesicht kamen; liessen sie dieselbe nicht unangefochten herum schwärmen; sondern nahmen/ dann und wann/ gleichsam ein Zoll von ihnen/ entweder durch Erleg- oder Gefangen-nehmung ihrer etlicher. Hiebey ließ insonderheit der Paul Wakitz (oder Bakitz) ein geborner Rätz/ seine ritterliche Kühnheit / samt dem Sebel/ glänzen. Er führte/ in Ge-

Jov. Lib. 30. fol. m. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0117" n="109"/>
deß Cassans/ der im vorigen Kriege/ nemlich unter der Wienerischen Belägerung/ bis            nach Lintz/ mit Feuer und Schwert/ voraus gestreifft/ voran geschickt/ um alles /            zwischen der Donau und dem hohen Gebirge/ zu verheeren/ sc. <note place="foot">Jov. Lib.              30. fol. m. 195.</note> Isthuanfius macht aus dem Cassan und Michalogli nur eine Person           / wann er meldet/ das Türkische Lager sey/ in vier Theile/ unterschieden worden; wovon            das dritte/ unterm Commando deß Cassoni gestanden/ welcher aus der/ bey den Türken            berühmten/ Famili der Mehal Begogliorum entsprossen war. Und unter den Geschichten deß            1532. Jahrs/ gedenkt er/ Solimann habe/ beym Anfange der Belägerung deß Orts Güntz /            einen Theil seiner Völker/ Duce Cassono Michal Begoglio, unter der Führung deß Cassoni            Michal Begogli, auf den Raub ausgecommandirt. Eben damit stimmt dieser Bericht deß Ortelii            überein: In währender Belägerung deß Schlosses und Städtleins Güntz/ hatte der Türkische            Käiser den Casan Michalogli/ welches ein altes fürnehmes fürstliches Geschlecht unter den            Türken ist/ mit 15000. Reutern/ auf den Raub geschickt.</p>
        <p>Wann aber der Mehalogli das dritte Quartier deß Lagers vor Wien gecommandirt/ so fragt            sichs nicht unbillig/ wie er dann/ unter der Belägerung/ könne mit einer fliegenden            Armee/ bis gegen Lintz/ gestreifft haben? Diese Mißhälligkeit in Einhälligkeit zu            bringen/ will schier nichts Füglichers scheinen/ als die Vermutung/ daß entweder dieser            Türkische General/ auf Ordre deß Suldans/ einen Theil seines unterhabenden starken Corpo           / unter einem seiner Obersten/ auf den Raub abgefertigt; oder/ daß er selber in Person /            mit selbigem Theil/ auf die Ruinirung der Länder/ ausgezogen/ oder etliche Truppen /            von Altenburg aus/ voran geschickt/ hernach selber/ aus seinem Lager-Quartier/ mit            mehrerm Volk/ den vorigen nachgegangen/ und den Uberrest seiner unterhabenden Völker /            im Haupt-Lager habe stehn lassen.</p>
        <p>Aber das Allerglaubhaffteste und Wahrscheinlichste ist dannoch/ daß Casanes/ und            Michalogli Beg/ nicht eine/ sondern zwo Personen/ gewest. Dann Leunclavius gedenkt/ in            seiner Chronic Türkischer Sultanen/ aus dem Bericht der Türken selbsten/ Casan sey deß            Michal Begs/ oder Michalogli Begs/ Sohn gewest/ und mit zwölff tausend Kriegs-Leuten /            Anno 1532. vom Suldan Solimann abgeordnet/ die Länder zu brennen/ zu plündern/ und            auszurauben: welches sie auch gethan; aber/ im Ruckzuge/ samt ihm/ erschlagen worden.            Diesem nach wäre der Vatter/ Michalogli Beg/ mit seinen Völkern/ vor Wien/ im Lager /            stehn blieben; der Sohn aber/ mit einer fliegenden Armee/ auf den Raub ausgesandt.</p>
        <p>Da nun etliche Vortruppen den Wienerischen ins Gesicht kamen; liessen sie dieselbe nicht            unangefochten herum schwärmen; sondern nahmen/ dann und wann/ gleichsam ein Zoll von            ihnen/ entweder durch Erleg- oder Gefangen-nehmung ihrer etlicher. Hiebey ließ            insonderheit der Paul Wakitz (oder Bakitz) ein geborner Rätz/ seine ritterliche Kühnheit           / samt dem Sebel/ glänzen. Er führte/ in Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0117] deß Cassans/ der im vorigen Kriege/ nemlich unter der Wienerischen Belägerung/ bis nach Lintz/ mit Feuer und Schwert/ voraus gestreifft/ voran geschickt/ um alles / zwischen der Donau und dem hohen Gebirge/ zu verheeren/ sc. Isthuanfius macht aus dem Cassan und Michalogli nur eine Person / wann er meldet/ das Türkische Lager sey/ in vier Theile/ unterschieden worden; wovon das dritte/ unterm Commando deß Cassoni gestanden/ welcher aus der/ bey den Türken berühmten/ Famili der Mehal Begogliorum entsprossen war. Und unter den Geschichten deß 1532. Jahrs/ gedenkt er/ Solimann habe/ beym Anfange der Belägerung deß Orts Güntz / einen Theil seiner Völker/ Duce Cassono Michal Begoglio, unter der Führung deß Cassoni Michal Begogli, auf den Raub ausgecommandirt. Eben damit stimmt dieser Bericht deß Ortelii überein: In währender Belägerung deß Schlosses und Städtleins Güntz/ hatte der Türkische Käiser den Casan Michalogli/ welches ein altes fürnehmes fürstliches Geschlecht unter den Türken ist/ mit 15000. Reutern/ auf den Raub geschickt. Wann aber der Mehalogli das dritte Quartier deß Lagers vor Wien gecommandirt/ so fragt sichs nicht unbillig/ wie er dann/ unter der Belägerung/ könne mit einer fliegenden Armee/ bis gegen Lintz/ gestreifft haben? Diese Mißhälligkeit in Einhälligkeit zu bringen/ will schier nichts Füglichers scheinen/ als die Vermutung/ daß entweder dieser Türkische General/ auf Ordre deß Suldans/ einen Theil seines unterhabenden starken Corpo / unter einem seiner Obersten/ auf den Raub abgefertigt; oder/ daß er selber in Person / mit selbigem Theil/ auf die Ruinirung der Länder/ ausgezogen/ oder etliche Truppen / von Altenburg aus/ voran geschickt/ hernach selber/ aus seinem Lager-Quartier/ mit mehrerm Volk/ den vorigen nachgegangen/ und den Uberrest seiner unterhabenden Völker / im Haupt-Lager habe stehn lassen. Aber das Allerglaubhaffteste und Wahrscheinlichste ist dannoch/ daß Casanes/ und Michalogli Beg/ nicht eine/ sondern zwo Personen/ gewest. Dann Leunclavius gedenkt/ in seiner Chronic Türkischer Sultanen/ aus dem Bericht der Türken selbsten/ Casan sey deß Michal Begs/ oder Michalogli Begs/ Sohn gewest/ und mit zwölff tausend Kriegs-Leuten / Anno 1532. vom Suldan Solimann abgeordnet/ die Länder zu brennen/ zu plündern/ und auszurauben: welches sie auch gethan; aber/ im Ruckzuge/ samt ihm/ erschlagen worden. Diesem nach wäre der Vatter/ Michalogli Beg/ mit seinen Völkern/ vor Wien/ im Lager / stehn blieben; der Sohn aber/ mit einer fliegenden Armee/ auf den Raub ausgesandt. Da nun etliche Vortruppen den Wienerischen ins Gesicht kamen; liessen sie dieselbe nicht unangefochten herum schwärmen; sondern nahmen/ dann und wann/ gleichsam ein Zoll von ihnen/ entweder durch Erleg- oder Gefangen-nehmung ihrer etlicher. Hiebey ließ insonderheit der Paul Wakitz (oder Bakitz) ein geborner Rätz/ seine ritterliche Kühnheit / samt dem Sebel/ glänzen. Er führte/ in Ge- Jov. Lib. 30. fol. m. 195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/117
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/117>, abgerufen am 24.11.2024.