Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

vielen andren/ ohne Erwartung weitern Gewalts/ vom Ferdinando abfielen/ wie im Herbst das Laub/ wann es durch einen starken Wind angebrauset wird. Wiewol es dergleichen Oertern nicht so hoch zu verübeln war; als die gar leicht erachten kunten/ dieser Solimannische Blitz würde kein blosses Feld-leuchten bedeuten/ sondern/ im Fall sie sich widersetzten/ gar bald ein schwerer Donnerschlag darauf erfolgen.

Zu Ofen begehrte ein grosser Theil der Bürger dieser bösen Gäste Ankunfft nicht zu erwarten/ zumal die Vermöglichsten: sondern flohen nach Gran/ oder Weissenburg/ oder Preßburg/ und von dannen gen Wien/ und theils derselben noch weiter hinauf. Also fand der Türk diß ansehnliche Nest ziemlich blos an Einwohnern: weil die fürnehmste und reichste Vögel waren ausgeflogen. Die Vorstadt gieng gleich über/ da er sie kaum hatte gesehn: so machte auch die Stadt keine sonderliche Mühe; als die nur mit einer geringen Anzahl Teutscher Soldaten besetzt war. In der Stadt und Schloß lagen Thomas Nadasti/ als Commendant/ nebst dem Christoph Besserer/ und Johann Traubinger/ die zwo Compagnien unter sich hatten. Diese erschracken zwar über den geschwinden Volk-mächtigen Anzug deß Feindes/ und hingegen über die Schwachheit ihres dagegen so geringen Häuffleins: welches sie auch/ nach einiger tapfren Gegenwehr/ nöthigte/ die Stadt ihm zu überlassen/ und sich ins Schloß zu retiriren.

Selbiges war mehr für die Lust/ weder gewaltsamen Ernst/ von den alten Königen erbauet: dannoch wolten die Türken auch nicht gern etlicht wenig Bluts-Tropffen daren spendiren / oder es mit stürmender Hand gleich angreiffen: sondern fingen an/ es zu untergraben/ und beschossen es auch mit einer grossen Menge Kugeln.

Etliche wollen/ es hätte sich die Besatzung eine lange Zeit scharff und ritterlich gewehrt. Unter diesen ist auch Megiserus/ welcher also davon schreibt:

Weil die Türken das Schloß nun untergraben/ und allenthalben mit Pulver zersprengen liessen; seynd die Landsknecht/ ob solcher Rüstung (oder Bestreitung) trefflich erschrocken: weil sie diese Kunst nicht verstanden/ und nicht wieder entgegen graben können: daher ihnen ihr Verderben fast vor Augen geschwebt. Dann es war das Schloß/ Ofen / nur mit vier Fähnlein besetzt/ und also/ gegen dem Feinde/ eine Hand voll zu rechnen / also/ daß nicht so viel einzelne Personen drinnen waren/ als die Türken tausend hatten. Noch hat Solimann/ als er anfing zu stürmen/ eilff gewaltiger Stürme davor verlohren/ daß er vermeinet/ es wären eitel Teuffel im Schloß. Als aber die Knechte müde und hellig waren/ auch nicht mehr Proviand und Nothdurfft/ auch von Niemanden einige Hülffe zu hoffen hatten: hielten sie/ mit dem Türken/ Sprache/ und wolten das Schloß aufgeben/ soferrn er ihnen das Leben zu fristen/ und frey-sicher Geleit zu geben/ mit ihrem Harnisch und Gewehr/ sie sicher abziehen und passiren zu lassen/ versprechen würde.

Megiserus in der Kärnterischen Chronik am 1355. Blat.

vielen andren/ ohne Erwartung weitern Gewalts/ vom Ferdinando abfielen/ wie im Herbst das Laub/ wann es durch einen starken Wind angebrauset wird. Wiewol es dergleichen Oertern nicht so hoch zu verübeln war; als die gar leicht erachten kunten/ dieser Solimannische Blitz würde kein blosses Feld-leuchten bedeuten/ sondern/ im Fall sie sich widersetzten/ gar bald ein schwerer Donnerschlag darauf erfolgen.

Zu Ofen begehrte ein grosser Theil der Bürger dieser bösen Gäste Ankunfft nicht zu erwarten/ zumal die Vermöglichsten: sondern flohen nach Gran/ oder Weissenburg/ oder Preßburg/ und von dannen gen Wien/ und theils derselben noch weiter hinauf. Also fand der Türk diß ansehnliche Nest ziemlich blos an Einwohnern: weil die fürnehmste und reichste Vögel waren ausgeflogen. Die Vorstadt gieng gleich über/ da er sie kaum hatte gesehn: so machte auch die Stadt keine sonderliche Mühe; als die nur mit einer geringen Anzahl Teutscher Soldaten besetzt war. In der Stadt und Schloß lagen Thomas Nadasti/ als Commendant/ nebst dem Christoph Besserer/ und Johann Traubinger/ die zwo Compagnien unter sich hatten. Diese erschracken zwar über den geschwinden Volk-mächtigen Anzug deß Feindes/ und hingegen über die Schwachheit ihres dagegen so geringen Häuffleins: welches sie auch/ nach einiger tapfren Gegenwehr/ nöthigte/ die Stadt ihm zu überlassen/ und sich ins Schloß zu retiriren.

Selbiges war mehr für die Lust/ weder gewaltsamen Ernst/ von den alten Königen erbauet: dannoch wolten die Türken auch nicht gern etlicht wenig Bluts-Tropffen daren spendiren / oder es mit stürmender Hand gleich angreiffen: sondern fingen an/ es zu untergraben/ und beschossen es auch mit einer grossen Menge Kugeln.

Etliche wollen/ es hätte sich die Besatzung eine lange Zeit scharff und ritterlich gewehrt. Unter diesen ist auch Megiserus/ welcher also davon schreibt:

Weil die Türken das Schloß nun untergraben/ und allenthalben mit Pulver zersprengen liessen; seynd die Landsknecht/ ob solcher Rüstung (oder Bestreitung) trefflich erschrocken: weil sie diese Kunst nicht verstanden/ und nicht wieder entgegen graben können: daher ihnen ihr Verderben fast vor Augen geschwebt. Dann es war das Schloß/ Ofen / nur mit vier Fähnlein besetzt/ und also/ gegen dem Feinde/ eine Hand voll zu rechnen / also/ daß nicht so viel einzelne Personen drinnen waren/ als die Türken tausend hatten. Noch hat Solimann/ als er anfing zu stürmen/ eilff gewaltiger Stürme davor verlohren/ daß er vermeinet/ es wären eitel Teuffel im Schloß. Als aber die Knechte müde und hellig waren/ auch nicht mehr Proviand und Nothdurfft/ auch von Niemanden einige Hülffe zu hoffen hatten: hielten sie/ mit dem Türken/ Sprache/ und wolten das Schloß aufgeben/ soferrn er ihnen das Leben zu fristen/ und frey-sicher Geleit zu geben/ mit ihrem Harnisch und Gewehr/ sie sicher abziehen und passiren zu lassen/ versprechen würde.

Megiserus in der Kärnterischen Chronik am 1355. Blat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0107" n="99"/>
vielen andren/ ohne Erwartung weitern Gewalts/ vom Ferdinando abfielen/ wie im Herbst            das Laub/ wann es durch einen starken Wind angebrauset wird. Wiewol es dergleichen            Oertern nicht so hoch zu verübeln war; als die gar leicht erachten kunten/ dieser            Solimannische Blitz würde kein blosses Feld-leuchten bedeuten/ sondern/ im Fall sie sich            widersetzten/ gar bald ein schwerer Donnerschlag darauf erfolgen.</p>
        <p>Zu Ofen begehrte ein grosser Theil der Bürger dieser bösen Gäste Ankunfft nicht zu            erwarten/ zumal die Vermöglichsten: sondern flohen nach Gran/ oder Weissenburg/ oder            Preßburg/ und von dannen gen Wien/ und theils derselben noch weiter hinauf. Also fand            der Türk diß ansehnliche Nest ziemlich blos an Einwohnern: weil die fürnehmste und            reichste Vögel waren ausgeflogen. Die Vorstadt gieng gleich über/ da er sie kaum hatte            gesehn: so machte auch die Stadt keine sonderliche Mühe; als die nur mit einer geringen            Anzahl Teutscher Soldaten besetzt war. In der Stadt und Schloß lagen Thomas Nadasti/ als            Commendant/ nebst dem Christoph Besserer/ und Johann Traubinger/ die zwo Compagnien            unter sich hatten. Diese erschracken zwar über den geschwinden Volk-mächtigen Anzug deß            Feindes/ und hingegen über die Schwachheit ihres dagegen so geringen Häuffleins: welches            sie auch/ nach einiger tapfren Gegenwehr/ nöthigte/ die Stadt ihm zu überlassen/ und            sich ins Schloß zu retiriren.</p>
        <p>Selbiges war mehr für die Lust/ weder gewaltsamen Ernst/ von den alten Königen erbauet:            dannoch wolten die Türken auch nicht gern etlicht wenig Bluts-Tropffen daren spendiren /            oder es mit stürmender Hand gleich angreiffen: sondern fingen an/ es zu untergraben/ und            beschossen es auch mit einer grossen Menge Kugeln.</p>
        <p>Etliche wollen/ es hätte sich die Besatzung eine lange Zeit scharff und ritterlich            gewehrt. Unter diesen ist auch Megiserus/ welcher also davon schreibt:</p>
        <p>Weil die Türken das Schloß nun untergraben/ und allenthalben mit Pulver zersprengen            liessen; seynd die Landsknecht/ ob solcher Rüstung (oder Bestreitung) trefflich            erschrocken: weil sie diese Kunst nicht verstanden/ und nicht wieder entgegen graben            können: daher ihnen ihr Verderben fast vor Augen geschwebt. Dann es war das Schloß/ Ofen           / nur mit vier Fähnlein besetzt/ und also/ gegen dem Feinde/ eine Hand voll zu rechnen           / also/ daß nicht so viel einzelne Personen drinnen waren/ als die Türken tausend            hatten. Noch hat Solimann/ als er anfing zu stürmen/ eilff gewaltiger Stürme davor            verlohren/ daß er vermeinet/ es wären eitel Teuffel im Schloß. Als aber die Knechte müde            und hellig waren/ auch nicht mehr Proviand und Nothdurfft/ auch von Niemanden einige            Hülffe zu hoffen hatten: hielten sie/ mit dem Türken/ Sprache/ und wolten das Schloß            aufgeben/ soferrn er ihnen das Leben zu fristen/ und frey-sicher Geleit zu geben/ mit            ihrem Harnisch und Gewehr/ sie sicher abziehen und passiren zu lassen/ versprechen            würde. <note place="foot">Megiserus in der Kärnterischen Chronik am 1355. Blat.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0107] vielen andren/ ohne Erwartung weitern Gewalts/ vom Ferdinando abfielen/ wie im Herbst das Laub/ wann es durch einen starken Wind angebrauset wird. Wiewol es dergleichen Oertern nicht so hoch zu verübeln war; als die gar leicht erachten kunten/ dieser Solimannische Blitz würde kein blosses Feld-leuchten bedeuten/ sondern/ im Fall sie sich widersetzten/ gar bald ein schwerer Donnerschlag darauf erfolgen. Zu Ofen begehrte ein grosser Theil der Bürger dieser bösen Gäste Ankunfft nicht zu erwarten/ zumal die Vermöglichsten: sondern flohen nach Gran/ oder Weissenburg/ oder Preßburg/ und von dannen gen Wien/ und theils derselben noch weiter hinauf. Also fand der Türk diß ansehnliche Nest ziemlich blos an Einwohnern: weil die fürnehmste und reichste Vögel waren ausgeflogen. Die Vorstadt gieng gleich über/ da er sie kaum hatte gesehn: so machte auch die Stadt keine sonderliche Mühe; als die nur mit einer geringen Anzahl Teutscher Soldaten besetzt war. In der Stadt und Schloß lagen Thomas Nadasti/ als Commendant/ nebst dem Christoph Besserer/ und Johann Traubinger/ die zwo Compagnien unter sich hatten. Diese erschracken zwar über den geschwinden Volk-mächtigen Anzug deß Feindes/ und hingegen über die Schwachheit ihres dagegen so geringen Häuffleins: welches sie auch/ nach einiger tapfren Gegenwehr/ nöthigte/ die Stadt ihm zu überlassen/ und sich ins Schloß zu retiriren. Selbiges war mehr für die Lust/ weder gewaltsamen Ernst/ von den alten Königen erbauet: dannoch wolten die Türken auch nicht gern etlicht wenig Bluts-Tropffen daren spendiren / oder es mit stürmender Hand gleich angreiffen: sondern fingen an/ es zu untergraben/ und beschossen es auch mit einer grossen Menge Kugeln. Etliche wollen/ es hätte sich die Besatzung eine lange Zeit scharff und ritterlich gewehrt. Unter diesen ist auch Megiserus/ welcher also davon schreibt: Weil die Türken das Schloß nun untergraben/ und allenthalben mit Pulver zersprengen liessen; seynd die Landsknecht/ ob solcher Rüstung (oder Bestreitung) trefflich erschrocken: weil sie diese Kunst nicht verstanden/ und nicht wieder entgegen graben können: daher ihnen ihr Verderben fast vor Augen geschwebt. Dann es war das Schloß/ Ofen / nur mit vier Fähnlein besetzt/ und also/ gegen dem Feinde/ eine Hand voll zu rechnen / also/ daß nicht so viel einzelne Personen drinnen waren/ als die Türken tausend hatten. Noch hat Solimann/ als er anfing zu stürmen/ eilff gewaltiger Stürme davor verlohren/ daß er vermeinet/ es wären eitel Teuffel im Schloß. Als aber die Knechte müde und hellig waren/ auch nicht mehr Proviand und Nothdurfft/ auch von Niemanden einige Hülffe zu hoffen hatten: hielten sie/ mit dem Türken/ Sprache/ und wolten das Schloß aufgeben/ soferrn er ihnen das Leben zu fristen/ und frey-sicher Geleit zu geben/ mit ihrem Harnisch und Gewehr/ sie sicher abziehen und passiren zu lassen/ versprechen würde. Megiserus in der Kärnterischen Chronik am 1355. Blat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/107
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/107>, abgerufen am 12.05.2024.