Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

diejenige Thier-Meister/ so einen grimmigen Leuen regieren/ und den Anschauern zur Lust umarmen; dem endlich unversehens/ einmal ihr Herz und Eingeweide/ an den Klauen oder Zähnen / hangen bleibt. Ich vermeine aber/ der gnädige GOtt habe es/ nach seiner vätterlichen Vorsehung/ also gefügt/ daß der Tyrann hierinn so verzüglich gewest/ damit er die Stadt Wien/ als den Widerhalt seines barbarischen Einbruchs/ und die Vormaur deß Römischen Reichs/ nicht überwältigen mögte. Angesehn/ auch bey dieser jüngsten (und GOtt gebe letzten!) Belägerung dieser Stadt/ solche wunderbare Schickung und Obhut GOttes augenscheinlich hervor geleuchtet: als welche es/ über aller Menschen Hoffen und Vermuten / also gerichtet/ daß die Vor-Flucht/ oder Retirade der Käiserlichen Armade der/ mit keiner gnugsamen Besatzung versicherten/ Stadt zur Erhaltung ger athen müssen. Dann so dieselbe/ für der nachsetzenden grossen Türken-Macht/ nicht gewichen/ wäre nicht die Infanterie grössesten Theils/ hineingelegt/ und also die Stadt/ wider eine so grosse Heers-Krafft/ gar nicht bestand gewest.

Weil ihm nun Solimannus so wol der Weile nahm; kamen unterdessen ungefähr sechzehen tausend Fußknechte/ und zween tausend Reuter/ der tapffersten und auserlesensten Mannschafft aus Teutschland/ in Wien zusammen/ ohn etliche Spannische Hauffen/ so mit hinein gemarschirt/ und mit ihrer Tapferkeit es schier allen andren zuvor gethan. Wiewol solches Teutsche und Spannische Volk nicht gleich/ bey Solimanns Ankunfft in Ungarn; sondern/ nachdem Ofen zuförderst an die Türken übergangen/ allererst hinein gelegt worden.

Indem nun Solimann/ mit seinem Heer/ so langsam fortschleicht/ rüstet sich König Johannes zu Reise nach Ungarn/ um dem Solimann entgegen zu ziehen: und bemühet sich / etliche Truppen aufzubringen/ so ihn mögten begleiten: bey des damit er desto sicherer / und auch ansehlicher/ könnte dahin ziehen/ und/ bey den Türken/ nicht gar in Verachtung käme. Hiezu mangelte ihm aber eine gute Baarschafft/ daren er gänzlich entblöst war/ und deßwegen nicht wenig bekümmert. Er entliehe aber solche Werb-Gelder / und Ausrüstungs-Mittel/ theils von den Polen/ theils von denen Ungarn/ so ihm waren nachgefolgt; und versetzte sein Gold- und Silber-Geschirr/ imgleichen hochschätzbare Perlen und Edelgesteine/ welche er/ in der Flucht/ hatte mit sich genommen/ bey den Wucherern: Wie Isthuanfius schreibt. Dann der de Raewa gadenkt/ es hätten so wol die Polnische Fürsten/ als viele seiner Höflinge/ in die Wette ihm Geld vorgestreckt; also / daß allerdings ein kurzweiliger Tisch-Rath/ Namens Valentinus/ von seinem gar geringem Vermögen/ ihm zehen Ducaten gepresentirt/ und dabey gesagt: Da/ mein Herr König! gebraucht diß Wenige/ zu eurem Nutzen: wann es einmal besser um euch steht/ werdet ihr mirs/ zu Ofen/ mit Wucher/ wieder erstatten. Welche Worte den König/ als eine gute Vorbedeutung/ gar lustig gemacht.

Nachdem er also/ mit grosser Mühe/ ein Stück Geldes zusammen gebracht; hat er 2. Geschwader darfür aufgerichtet/ machte Simonem Literatum, dem er/ als

diejenige Thier-Meister/ so einen grimmigen Leuen regieren/ und den Anschauern zur Lust umarmen; dem endlich unversehens/ einmal ihr Herz und Eingeweide/ an den Klauen oder Zähnen / hangen bleibt. Ich vermeine aber/ der gnädige GOtt habe es/ nach seiner vätterlichen Vorsehung/ also gefügt/ daß der Tyrann hierinn so verzüglich gewest/ damit er die Stadt Wien/ als den Widerhalt seines barbarischen Einbruchs/ und die Vormaur deß Römischen Reichs/ nicht überwältigen mögte. Angesehn/ auch bey dieser jüngsten (und GOtt gebe letzten!) Belägerung dieser Stadt/ solche wunderbare Schickung und Obhut GOttes augenscheinlich hervor geleuchtet: als welche es/ über aller Menschen Hoffen und Vermuten / also gerichtet/ daß die Vor-Flucht/ oder Retirade der Käiserlichen Armade der/ mit keiner gnugsamen Besatzung versicherten/ Stadt zur Erhaltung ger athen müssen. Dann so dieselbe/ für der nachsetzenden grossen Türken-Macht/ nicht gewichen/ wäre nicht die Infanterie grössesten Theils/ hineingelegt/ und also die Stadt/ wider eine so grosse Heers-Krafft/ gar nicht bestand gewest.

Weil ihm nun Solimannus so wol der Weile nahm; kamen unterdessen ungefähr sechzehen tausend Fußknechte/ und zween tausend Reuter/ der tapffersten und auserlesensten Mannschafft aus Teutschland/ in Wien zusammen/ ohn etliche Spannische Hauffen/ so mit hinein gemarschirt/ und mit ihrer Tapferkeit es schier allen andren zuvor gethan. Wiewol solches Teutsche und Spannische Volk nicht gleich/ bey Solimanns Ankunfft in Ungarn; sondern/ nachdem Ofen zuförderst an die Türken übergangen/ allererst hinein gelegt worden.

Indem nun Solimann/ mit seinem Heer/ so langsam fortschleicht/ rüstet sich König Johannes zu Reise nach Ungarn/ um dem Solimann entgegen zu ziehen: und bemühet sich / etliche Truppen aufzubringen/ so ihn mögten begleiten: bey des damit er desto sicherer / und auch ansehlicher/ könnte dahin ziehen/ und/ bey den Türken/ nicht gar in Verachtung käme. Hiezu mangelte ihm aber eine gute Baarschafft/ daren er gänzlich entblöst war/ und deßwegen nicht wenig bekümmert. Er entliehe aber solche Werb-Gelder / und Ausrüstungs-Mittel/ theils von den Polen/ theils von denen Ungarn/ so ihm waren nachgefolgt; und versetzte sein Gold- und Silber-Geschirr/ imgleichen hochschätzbare Perlen und Edelgesteine/ welche er/ in der Flucht/ hatte mit sich genommen/ bey den Wucherern: Wie Isthuanfius schreibt. Dann der de Raewa gadenkt/ es hätten so wol die Polnische Fürsten/ als viele seiner Höflinge/ in die Wette ihm Geld vorgestreckt; also / daß allerdings ein kurzweiliger Tisch-Rath/ Namens Valentinus/ von seinem gar geringem Vermögen/ ihm zehen Ducaten gepresentirt/ und dabey gesagt: Da/ mein Herr König! gebraucht diß Wenige/ zu eurem Nutzen: wann es einmal besser um euch steht/ werdet ihr mirs/ zu Ofen/ mit Wucher/ wieder erstatten. Welche Worte den König/ als eine gute Vorbedeutung/ gar lustig gemacht.

Nachdem er also/ mit grosser Mühe/ ein Stück Geldes zusammen gebracht; hat er 2. Geschwader darfür aufgerichtet/ machte Simonem Literatum, dem er/ als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0101" n="93"/>
diejenige            Thier-Meister/ so einen grimmigen Leuen regieren/ und den Anschauern zur Lust umarmen;            dem endlich unversehens/ einmal ihr Herz und Eingeweide/ an den Klauen oder Zähnen /            hangen bleibt. Ich vermeine aber/ der gnädige GOtt habe es/ nach seiner vätterlichen            Vorsehung/ also gefügt/ daß der Tyrann hierinn so verzüglich gewest/ damit er die Stadt            Wien/ als den Widerhalt seines barbarischen Einbruchs/ und die Vormaur deß Römischen            Reichs/ nicht überwältigen mögte. Angesehn/ auch bey dieser jüngsten (und GOtt gebe            letzten!) Belägerung dieser Stadt/ solche wunderbare Schickung und Obhut GOttes            augenscheinlich hervor geleuchtet: als welche es/ über aller Menschen Hoffen und Vermuten           / also gerichtet/ daß die Vor-Flucht/ oder Retirade der Käiserlichen Armade der/ mit            keiner gnugsamen Besatzung versicherten/ Stadt zur Erhaltung ger athen müssen. Dann so            dieselbe/ für der nachsetzenden grossen Türken-Macht/ nicht gewichen/ wäre nicht die            Infanterie grössesten Theils/ hineingelegt/ und also die Stadt/ wider eine so grosse            Heers-Krafft/ gar nicht bestand gewest.</p>
        <p>Weil ihm nun Solimannus so wol der Weile nahm; kamen unterdessen ungefähr sechzehen            tausend Fußknechte/ und zween tausend Reuter/ der tapffersten und auserlesensten            Mannschafft aus Teutschland/ in Wien zusammen/ ohn etliche Spannische Hauffen/ so mit            hinein gemarschirt/ und mit ihrer Tapferkeit es schier allen andren zuvor gethan. Wiewol            solches Teutsche und Spannische Volk nicht gleich/ bey Solimanns Ankunfft in Ungarn;            sondern/ nachdem Ofen zuförderst an die Türken übergangen/ allererst hinein gelegt            worden.</p>
        <p>Indem nun Solimann/ mit seinem Heer/ so langsam fortschleicht/ rüstet sich König            Johannes zu Reise nach Ungarn/ um dem Solimann entgegen zu ziehen: und bemühet sich /            etliche Truppen aufzubringen/ so ihn mögten begleiten: bey des damit er desto sicherer /            und auch ansehlicher/ könnte dahin ziehen/ und/ bey den Türken/ nicht gar in            Verachtung käme. Hiezu mangelte ihm aber eine gute Baarschafft/ daren er gänzlich            entblöst war/ und deßwegen nicht wenig bekümmert. Er entliehe aber solche Werb-Gelder /            und Ausrüstungs-Mittel/ theils von den Polen/ theils von denen Ungarn/ so ihm waren            nachgefolgt; und versetzte sein Gold- und Silber-Geschirr/ imgleichen hochschätzbare            Perlen und Edelgesteine/ welche er/ in der Flucht/ hatte mit sich genommen/ bey den            Wucherern: Wie Isthuanfius schreibt. Dann der de Raewa gadenkt/ es hätten so wol die            Polnische Fürsten/ als viele seiner Höflinge/ in die Wette ihm Geld vorgestreckt; also /            daß allerdings ein kurzweiliger Tisch-Rath/ Namens Valentinus/ von seinem gar geringem            Vermögen/ ihm zehen Ducaten gepresentirt/ und dabey gesagt: Da/ mein Herr König!            gebraucht diß Wenige/ zu eurem Nutzen: wann es einmal besser um euch steht/ werdet ihr            mirs/ zu Ofen/ mit Wucher/ wieder erstatten. Welche Worte den König/ als eine gute            Vorbedeutung/ gar lustig gemacht.</p>
        <p>Nachdem er also/ mit grosser Mühe/ ein Stück Geldes zusammen gebracht; hat er 2.            Geschwader darfür aufgerichtet/ machte Simonem Literatum, dem er/ als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0101] diejenige Thier-Meister/ so einen grimmigen Leuen regieren/ und den Anschauern zur Lust umarmen; dem endlich unversehens/ einmal ihr Herz und Eingeweide/ an den Klauen oder Zähnen / hangen bleibt. Ich vermeine aber/ der gnädige GOtt habe es/ nach seiner vätterlichen Vorsehung/ also gefügt/ daß der Tyrann hierinn so verzüglich gewest/ damit er die Stadt Wien/ als den Widerhalt seines barbarischen Einbruchs/ und die Vormaur deß Römischen Reichs/ nicht überwältigen mögte. Angesehn/ auch bey dieser jüngsten (und GOtt gebe letzten!) Belägerung dieser Stadt/ solche wunderbare Schickung und Obhut GOttes augenscheinlich hervor geleuchtet: als welche es/ über aller Menschen Hoffen und Vermuten / also gerichtet/ daß die Vor-Flucht/ oder Retirade der Käiserlichen Armade der/ mit keiner gnugsamen Besatzung versicherten/ Stadt zur Erhaltung ger athen müssen. Dann so dieselbe/ für der nachsetzenden grossen Türken-Macht/ nicht gewichen/ wäre nicht die Infanterie grössesten Theils/ hineingelegt/ und also die Stadt/ wider eine so grosse Heers-Krafft/ gar nicht bestand gewest. Weil ihm nun Solimannus so wol der Weile nahm; kamen unterdessen ungefähr sechzehen tausend Fußknechte/ und zween tausend Reuter/ der tapffersten und auserlesensten Mannschafft aus Teutschland/ in Wien zusammen/ ohn etliche Spannische Hauffen/ so mit hinein gemarschirt/ und mit ihrer Tapferkeit es schier allen andren zuvor gethan. Wiewol solches Teutsche und Spannische Volk nicht gleich/ bey Solimanns Ankunfft in Ungarn; sondern/ nachdem Ofen zuförderst an die Türken übergangen/ allererst hinein gelegt worden. Indem nun Solimann/ mit seinem Heer/ so langsam fortschleicht/ rüstet sich König Johannes zu Reise nach Ungarn/ um dem Solimann entgegen zu ziehen: und bemühet sich / etliche Truppen aufzubringen/ so ihn mögten begleiten: bey des damit er desto sicherer / und auch ansehlicher/ könnte dahin ziehen/ und/ bey den Türken/ nicht gar in Verachtung käme. Hiezu mangelte ihm aber eine gute Baarschafft/ daren er gänzlich entblöst war/ und deßwegen nicht wenig bekümmert. Er entliehe aber solche Werb-Gelder / und Ausrüstungs-Mittel/ theils von den Polen/ theils von denen Ungarn/ so ihm waren nachgefolgt; und versetzte sein Gold- und Silber-Geschirr/ imgleichen hochschätzbare Perlen und Edelgesteine/ welche er/ in der Flucht/ hatte mit sich genommen/ bey den Wucherern: Wie Isthuanfius schreibt. Dann der de Raewa gadenkt/ es hätten so wol die Polnische Fürsten/ als viele seiner Höflinge/ in die Wette ihm Geld vorgestreckt; also / daß allerdings ein kurzweiliger Tisch-Rath/ Namens Valentinus/ von seinem gar geringem Vermögen/ ihm zehen Ducaten gepresentirt/ und dabey gesagt: Da/ mein Herr König! gebraucht diß Wenige/ zu eurem Nutzen: wann es einmal besser um euch steht/ werdet ihr mirs/ zu Ofen/ mit Wucher/ wieder erstatten. Welche Worte den König/ als eine gute Vorbedeutung/ gar lustig gemacht. Nachdem er also/ mit grosser Mühe/ ein Stück Geldes zusammen gebracht; hat er 2. Geschwader darfür aufgerichtet/ machte Simonem Literatum, dem er/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/101
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/101>, abgerufen am 23.11.2024.