Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Kriegs-Stern/ Mars. Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zuschauete: sahe er mit Ver- Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ sich dieselbige Philosoph. regiae So- cietat. An- glicanae Mens. Jul. Num. II. Zu Bologna (oder Bononien) in Welschland ist der Mars gleich- Mit demselbigen Fern-Rohr hat er/ am . Hornungs-Tage/ A- andre B b b b b b iij
Von dem Kriegs-Stern/ Mars. Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zuſchauete: ſahe er mit Ver- Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ ſich dieſelbige Philoſoph. regiæ So- cietat. An- glicanæ Menſ. Jul. Num. II. Zu Bologna (oder Bononien) in Welſchland iſt der Mars gleich- Mit demſelbigen Fern-Rohr hat er/ am . Hornungs-Tage/ A- andre B b b b b b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0987" n="933"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi> </fw><lb/> <p>Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zuſchauete: ſahe er mit Ver-<lb/> wunderung/ daß/ ob ſchon die Lufft nicht ſo klar/ daß die Sterne der<lb/> kleinſten Groͤſſe ſich blicken lieſſen/ ſie dennoch ſehr durchleuchtig oder<lb/> durchſcheinbar waͤre: und fand das Angeſicht Martis vollkoͤmmlich-<lb/> rund: alſo/ daß er es gantz offenbarlich/ Abends um halb zehen Uhr/ ſahe/<lb/> nach dem Riß der Figur <hi rendition="#aq">E.</hi> der dreyeckichte Fleck/ (ſo wie er/ durch das<lb/> Fern-Rohr/ verkehrt fiel/) erſchien an der rechten Seiten/ ſehr ſchwartz/<lb/> und gar kenntlich; der andere aber etwas tunckel oder unkenntlicher; doch<lb/> beyde dennoch deutlich und ſichtbar genug. Jn eben derſelbigen Nacht/<lb/> ein Viertheil vor 12. traff er/ mit demſelbigen Glaſe/ den Planeten an/<lb/> wie die Figur <hi rendition="#aq">F.</hi> weiſet: welches den Obſervanten in die Gedancken fuͤhr-<lb/> te/ daß der vorige dreyeckichte Fleck/ ſich verruckt haͤtte. Als er ihn aber/<lb/> ſelbigen Morgens/ um 3. Uhr/ noch eins ins Auge faſſen wolte; ließ es ihm<lb/> die bewoͤlckte Lufft nicht zu.</p><lb/> <p>Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ ſich dieſelbige<lb/> Flecken noch/ in eben dergleichen Poſtur/ befanden; urtheilete er/ daß eben<lb/> dieſe Flecken auch vorhin/ doch in einer andren Hoͤhe/ und bey anderer<lb/> Verdickung der Lufft/ erſchienen waͤren. Und in dieſen Gedancken be-<lb/> ſtetigte ihn dieſes/ daß er ſie/ ſchier in derſelbigen Stellung/ um halb ze-<lb/> hen/ am 23. Mertzen/ erſehen; obgleich die Lufft nicht ſo geſchickt dazu<lb/> war/ weder ſie zuvor geweſen. Am 28. Mertzen/ um 3. Uhr/ da es eine<lb/> leichte/ wiewol dennoch feuchte und in etwas truͤbe Lufft ſetzte; ſahe er ihn/<lb/> in derſelbigen Geſtalt/ wie die Figur <hi rendition="#aq">I.</hi> berichtet: welche aber/ mit den an-<lb/> dren Erſcheinungen/ ſich nicht anders vergleichen laͤſſt/ man gebe denn zu/<lb/> daß Mars/ um ſein Centrum/ ſich herum wuͤrbele. Nachdem er alſo<lb/> dieſes zum Grunde gelegt/ ſchoͤpffet er/ aus denen/ am 21. 22. und 23.<lb/> Mertzen gehabten/ Obſervationen/ die Vermutung/ ſolcher Wirbel-<lb/> Lauff werde/ zwey- oder einmal/ in 24. Stunden/ vollenfuͤhrt: wofern er<lb/> nicht etwan einen <hi rendition="#aq">motum libratorium,</hi> (hin und wieder gewiegten oder<lb/> gewaltzten Lauff) fuͤhret: welches nicht glaublich ſcheinet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ex Actis<lb/> Philoſoph.<lb/> regiæ So-<lb/> cietat. An-<lb/> glicanæ<lb/> Menſ. Jul.<lb/> Num. II.</hi> </note><lb/> <p>Zu Bologna (oder Bononien) in Welſchland iſt der Mars gleich-<lb/> falls/ im Jahr 1666 von dem beruͤhmten Mathematico/ Caſſino/ fleiſſig<lb/> beſichtiget worden/ mit einem Fern-Rohr/ oder Perſpectiv/ von 24. Pal-<lb/> men/ (oder Hand-Breiten) das iſt 16. oder 16½. Pariſer Schuhen/ wel-<lb/> ches nach der Erfindung Campani gekuͤnſtelt. Womit am 6. Hornung/<lb/> fruͤh Morgens/ der Anfang geſchehen/ und zween tunckle Flecken/ in der<lb/> erſten Geſtalt Martis/ bemercket ſind.</p><lb/> <p>Mit demſelbigen Fern-Rohr hat er/ am <formula notation="TeX">\frac{14}{24}</formula>. Hornungs-Tage/ A-<lb/> bends/ an einer andren Geſtalt <hi rendition="#aq">(in alia facie)</hi> dieſes Planeten/ zween<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [933/0987]
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
Aber als er wieder/ am 21. Mertzen/ zuſchauete: ſahe er mit Ver-
wunderung/ daß/ ob ſchon die Lufft nicht ſo klar/ daß die Sterne der
kleinſten Groͤſſe ſich blicken lieſſen/ ſie dennoch ſehr durchleuchtig oder
durchſcheinbar waͤre: und fand das Angeſicht Martis vollkoͤmmlich-
rund: alſo/ daß er es gantz offenbarlich/ Abends um halb zehen Uhr/ ſahe/
nach dem Riß der Figur E. der dreyeckichte Fleck/ (ſo wie er/ durch das
Fern-Rohr/ verkehrt fiel/) erſchien an der rechten Seiten/ ſehr ſchwartz/
und gar kenntlich; der andere aber etwas tunckel oder unkenntlicher; doch
beyde dennoch deutlich und ſichtbar genug. Jn eben derſelbigen Nacht/
ein Viertheil vor 12. traff er/ mit demſelbigen Glaſe/ den Planeten an/
wie die Figur F. weiſet: welches den Obſervanten in die Gedancken fuͤhr-
te/ daß der vorige dreyeckichte Fleck/ ſich verruckt haͤtte. Als er ihn aber/
ſelbigen Morgens/ um 3. Uhr/ noch eins ins Auge faſſen wolte; ließ es ihm
die bewoͤlckte Lufft nicht zu.
Aber/ weil/ am 22. Mertzen/ um halb neun Nachts/ ſich dieſelbige
Flecken noch/ in eben dergleichen Poſtur/ befanden; urtheilete er/ daß eben
dieſe Flecken auch vorhin/ doch in einer andren Hoͤhe/ und bey anderer
Verdickung der Lufft/ erſchienen waͤren. Und in dieſen Gedancken be-
ſtetigte ihn dieſes/ daß er ſie/ ſchier in derſelbigen Stellung/ um halb ze-
hen/ am 23. Mertzen/ erſehen; obgleich die Lufft nicht ſo geſchickt dazu
war/ weder ſie zuvor geweſen. Am 28. Mertzen/ um 3. Uhr/ da es eine
leichte/ wiewol dennoch feuchte und in etwas truͤbe Lufft ſetzte; ſahe er ihn/
in derſelbigen Geſtalt/ wie die Figur I. berichtet: welche aber/ mit den an-
dren Erſcheinungen/ ſich nicht anders vergleichen laͤſſt/ man gebe denn zu/
daß Mars/ um ſein Centrum/ ſich herum wuͤrbele. Nachdem er alſo
dieſes zum Grunde gelegt/ ſchoͤpffet er/ aus denen/ am 21. 22. und 23.
Mertzen gehabten/ Obſervationen/ die Vermutung/ ſolcher Wirbel-
Lauff werde/ zwey- oder einmal/ in 24. Stunden/ vollenfuͤhrt: wofern er
nicht etwan einen motum libratorium, (hin und wieder gewiegten oder
gewaltzten Lauff) fuͤhret: welches nicht glaublich ſcheinet. (a)
Zu Bologna (oder Bononien) in Welſchland iſt der Mars gleich-
falls/ im Jahr 1666 von dem beruͤhmten Mathematico/ Caſſino/ fleiſſig
beſichtiget worden/ mit einem Fern-Rohr/ oder Perſpectiv/ von 24. Pal-
men/ (oder Hand-Breiten) das iſt 16. oder 16½. Pariſer Schuhen/ wel-
ches nach der Erfindung Campani gekuͤnſtelt. Womit am 6. Hornung/
fruͤh Morgens/ der Anfang geſchehen/ und zween tunckle Flecken/ in der
erſten Geſtalt Martis/ bemercket ſind.
Mit demſelbigen Fern-Rohr hat er/ am [FORMEL]. Hornungs-Tage/ A-
bends/ an einer andren Geſtalt (in alia facie) dieſes Planeten/ zween
andre
B b b b b b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |