Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
von ihnen erdichtete zwölff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end-
lich die abergläubische Zauberer/ welche dieselbe/ mit zauberischen Buch-
staben und Characteren/ bezeichnet: womit so wol diese/ als jene/ ihre
Figmente gar künst- und betrieglich schmincken; um die Albernen desto bes-
ser zu betriegen. Hievon seynd/ so wol vielerley andre Narrentheidun-Der Talis-
mannen
Urquelle.

gen/ als insonderheit diese entsprungen/ welche die Stern-Bilder formirt;
nemlich die Arabische Talismannen (wovon ich vielleicht künfftig ein meh-
rers werde vermelden) welche von den Griechen stoikheia genannt werden.
Denn weil sie/ in dem Wahn/ gar fest und tieff haffteten/ die dem Him-
mel angemachte Bilder wären nicht müssig/ noch ohne sonderbare Krafft
zu würcken: als sprengten sie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel
abentheurliches Dinges aus; was für seltsame Wunder-Sachen einer
könnte zu Werck richten/ der einem Stein/ so mit solchen Himmels-Figu-
ren bezeichnet wäre/ bey sich trüge.

Da hat mein Herr den Ursprung besagten Mißverstandes; und
hoffentlich zugleich hiemit die völlige Erkenntniß/ wie es müsse verstanden
werden/ wenn Vossius schreibt/ Tychonis bemeldter Satz sey den Ptole-
maeischen Grund-Sätzen gantz zuwidern; nemlich/ nach solcher irrsamen
Deutung/ so den Schul-Lehrern/ von den Arabern zugeflossen.

Unterdessen ist es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden nä-Warum
Mars in
dem Peri-
gaeo Ec-
centrici

bisweilen
gar weit
von uns.

her/ als das andre/ fürnemlich/ wenn er in der Sonnen Opposition sich
befindet; also/ daß er uns alsdenn siebenmal näher/ denn in der Zusam-
menkunfft mit derselben; daher er auch weit grösser scheinet: aber dabey
dienet zu mercken/ daß Mars nicht/ bey jedwedem Situ acronychio, der
Erden am nechsten/ sondern bald zu dieser/ bald zu jener Zeit/ ob er gleich
in der Sonnen Opposition begriffen/ viel weiter von uns entfernet sey.
Als/ zum Exempel/ am 12. Jenner 1662. Jahrs/ hat Herr Hevelius
denselben/ ob er gleich in Perigaeo Eccentrici selbsten/ zur Zeit der solari-
schen Opposition/ damals gewesen; dennoch auf 3346. halbe Erd-Dia-
meters/ von dem Erdboden/ entfernet befunden: weil er nicht zugleich/ in
dem Perihelio seiner Ellipseos, da er sonst der Erden/ bis auf 1879. hal-
be Erd-Diameters sich nahet/ damals gestanden. Daher er auch/ selbi-
ges mal/ nothwendig viel kleiner erschienen/ als sonst bey der allernech-
sten Distantz/ wenn er nemlich im Perihelio, oder Perigaeo seiner Elli-
pseos
zu finden.

Sonst wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ seine grösseste Di-Seine grös-
seste mittel-
ste und klei-
neste Di-
stantz.

stantz auf 13830. die mittelere/ auf 7855. und die geringste/ auf 1879.
halbe Erd-Diamet. geschätzt. Ricciolus rechnet den Kriegs-Stern/ von
der Erden/ wenn er am weitesten/ auf 21005. halbe Erd-Diamet. von

dem

Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
von ihnen erdichtete zwoͤlff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end-
lich die aberglaͤubiſche Zauberer/ welche dieſelbe/ mit zauberiſchen Buch-
ſtaben und Characteren/ bezeichnet: womit ſo wol dieſe/ als jene/ ihre
Figmente gar kuͤnſt- und betrieglich ſchmincken; um die Albernen deſto beſ-
ſer zu betriegen. Hievon ſeynd/ ſo wol vielerley andre Narrentheidun-Der Taliſ-
mannen
Urquelle.

gen/ als inſonderheit dieſe entſprungen/ welche die Stern-Bilder formirt;
nemlich die Arabiſche Taliſmannen (wovon ich vielleicht kuͤnfftig ein meh-
rers werde vermelden) welche von den Griechen στοιχεῖα genannt werden.
Denn weil ſie/ in dem Wahn/ gar feſt und tieff haffteten/ die dem Him-
mel angemachte Bilder waͤren nicht muͤſſig/ noch ohne ſonderbare Krafft
zu wuͤrcken: als ſprengten ſie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel
abentheurliches Dinges aus; was fuͤr ſeltſame Wunder-Sachen einer
koͤnnte zu Werck richten/ der einem Stein/ ſo mit ſolchen Himmels-Figu-
ren bezeichnet waͤre/ bey ſich truͤge.

Da hat mein Herꝛ den Urſprung beſagten Mißverſtandes; und
hoffentlich zugleich hiemit die voͤllige Erkenntniß/ wie es muͤſſe verſtanden
werden/ wenn Voſſius ſchreibt/ Tychonis bemeldter Satz ſey den Ptole-
mæiſchen Grund-Saͤtzen gantz zuwidern; nemlich/ nach ſolcher irrſamen
Deutung/ ſo den Schul-Lehrern/ von den Arabern zugefloſſen.

Unterdeſſen iſt es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden naͤ-Warum
Mars in
dem Peri-
gæo Ec-
centrici

bisweilen
gar weit
von uns.

her/ als das andre/ fuͤrnemlich/ wenn er in der Sonnen Oppoſition ſich
befindet; alſo/ daß er uns alsdenn ſiebenmal naͤher/ denn in der Zuſam-
menkunfft mit derſelben; daher er auch weit groͤſſer ſcheinet: aber dabey
dienet zu mercken/ daß Mars nicht/ bey jedwedem Situ acronychio, der
Erden am nechſten/ ſondern bald zu dieſer/ bald zu jener Zeit/ ob er gleich
in der Sonnen Oppoſition begriffen/ viel weiter von uns entfernet ſey.
Als/ zum Exempel/ am 12. Jenner 1662. Jahrs/ hat Herꝛ Hevelius
denſelben/ ob er gleich in Perigæo Eccentrici ſelbſten/ zur Zeit der ſolari-
ſchen Oppoſition/ damals geweſen; dennoch auf 3346. halbe Erd-Dia-
meters/ von dem Erdboden/ entfernet befunden: weil er nicht zugleich/ in
dem Perihelio ſeiner Ellipſeos, da er ſonſt der Erden/ bis auf 1879. hal-
be Erd-Diameters ſich nahet/ damals geſtanden. Daher er auch/ ſelbi-
ges mal/ nothwendig viel kleiner erſchienen/ als ſonſt bey der allernech-
ſten Diſtantz/ wenn er nemlich im Perihelio, oder Perigæo ſeiner Elli-
pſeos
zu finden.

Sonſt wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ ſeine groͤſſeſte Di-Seine groͤſ-
ſeſte mittel-
ſte und klei-
neſte Di-
ſtantz.

ſtantz auf 13830. die mittelere/ auf 7855. und die geringſte/ auf 1879.
halbe Erd-Diamet. geſchaͤtzt. Ricciolus rechnet den Kriegs-Stern/ von
der Erden/ wenn er am weiteſten/ auf 21005. halbe Erd-Diamet. von

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0971" n="919"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi></fw><lb/>
von ihnen erdichtete zwo&#x0364;lff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end-<lb/>
lich die abergla&#x0364;ubi&#x017F;che Zauberer/ welche die&#x017F;elbe/ mit zauberi&#x017F;chen Buch-<lb/>
&#x017F;taben und Characteren/ bezeichnet: womit &#x017F;o wol die&#x017F;e/ als jene/ ihre<lb/>
Figmente gar ku&#x0364;n&#x017F;t- und betrieglich &#x017F;chmincken; um die Albernen de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu betriegen. Hievon &#x017F;eynd/ &#x017F;o wol vielerley andre Narrentheidun-<note place="right">Der Tali&#x017F;-<lb/>
mannen<lb/>
Urquelle.</note><lb/>
gen/ als in&#x017F;onderheit die&#x017F;e ent&#x017F;prungen/ welche die Stern-Bilder formirt;<lb/>
nemlich die Arabi&#x017F;che Tali&#x017F;mannen (wovon ich vielleicht ku&#x0364;nfftig ein meh-<lb/>
rers werde vermelden) welche von den Griechen &#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1; genannt werden.<lb/>
Denn weil &#x017F;ie/ in dem Wahn/ gar fe&#x017F;t und tieff haffteten/ die dem Him-<lb/>
mel angemachte Bilder wa&#x0364;ren nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ noch ohne &#x017F;onderbare Krafft<lb/>
zu wu&#x0364;rcken: als &#x017F;prengten &#x017F;ie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel<lb/>
abentheurliches Dinges aus; was fu&#x0364;r &#x017F;elt&#x017F;ame Wunder-Sachen einer<lb/>
ko&#x0364;nnte zu Werck richten/ der einem Stein/ &#x017F;o mit &#x017F;olchen Himmels-Figu-<lb/>
ren bezeichnet wa&#x0364;re/ bey &#x017F;ich tru&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Da hat mein Her&#xA75B; den Ur&#x017F;prung be&#x017F;agten Mißver&#x017F;tandes<hi rendition="#i">;</hi> und<lb/>
hoffentlich zugleich hiemit die vo&#x0364;llige Erkenntniß/ wie es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;tanden<lb/>
werden/ wenn Vo&#x017F;&#x017F;ius &#x017F;chreibt/ Tychonis bemeldter Satz &#x017F;ey den Ptole-<lb/>
m<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Grund-Sa&#x0364;tzen gantz zuwidern; nemlich/ nach &#x017F;olcher irr&#x017F;amen<lb/>
Deutung/ &#x017F;o den Schul-Lehrern/ von den Arabern zugeflo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden na&#x0364;-<note place="right">Warum<lb/>
Mars in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Peri-<lb/>
gæo Ec-<lb/>
centrici</hi><lb/>
bisweilen<lb/>
gar weit<lb/>
von uns.</note><lb/>
her/ als das andre/ fu&#x0364;rnemlich/ wenn er in der Sonnen Oppo&#x017F;ition &#x017F;ich<lb/>
befindet; al&#x017F;o/ daß er uns alsdenn &#x017F;iebenmal na&#x0364;her/ denn in der Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunfft mit der&#x017F;elben; daher er auch weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinet: aber dabey<lb/>
dienet zu mercken/ daß Mars nicht/ bey jedwedem <hi rendition="#aq">Situ acronychio,</hi> der<lb/>
Erden am nech&#x017F;ten/ &#x017F;ondern bald zu die&#x017F;er/ bald zu jener Zeit/ ob er gleich<lb/>
in der Sonnen Oppo&#x017F;ition begriffen/ viel weiter von uns entfernet &#x017F;ey.<lb/>
Als/ zum Exempel/ am 12. Jenner 1662. Jahrs/ hat Her&#xA75B; Hevelius<lb/>
den&#x017F;elben/ ob er gleich in <hi rendition="#aq">Perigæo Eccentrici</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten/ zur Zeit der &#x017F;olari-<lb/>
&#x017F;chen Oppo&#x017F;ition/ damals gewe&#x017F;en; dennoch auf 3346. halbe Erd-Dia-<lb/>
meters/ von dem Erdboden/ entfernet befunden: weil er nicht zugleich/ in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Perihelio</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;eos,</hi> da er &#x017F;on&#x017F;t der Erden/ bis auf 1879. hal-<lb/>
be Erd-Diameters &#x017F;ich nahet/ damals ge&#x017F;tanden. Daher er auch/ &#x017F;elbi-<lb/>
ges mal/ nothwendig viel kleiner er&#x017F;chienen/ als &#x017F;on&#x017F;t bey der allernech-<lb/>
&#x017F;ten Di&#x017F;tantz/ wenn er nemlich im <hi rendition="#aq">Perihelio,</hi> oder <hi rendition="#aq">Perigæo</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Elli-<lb/>
p&#x017F;eos</hi> zu finden.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ &#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Di-<note place="right">Seine gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te mittel-<lb/>
&#x017F;te und klei-<lb/>
ne&#x017F;te Di-<lb/>
&#x017F;tantz.</note><lb/>
&#x017F;tantz auf 13830. die mittelere/ auf 7855. und die gering&#x017F;te/ auf 1879.<lb/>
halbe Erd-Diamet. ge&#x017F;cha&#x0364;tzt. Ricciolus rechnet den Kriegs-Stern/ von<lb/>
der Erden/ wenn er am weite&#x017F;ten/ auf 21005. halbe Erd-Diamet. von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919/0971] Von dem Kriegs-Stern/ Mars. von ihnen erdichtete zwoͤlff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end- lich die aberglaͤubiſche Zauberer/ welche dieſelbe/ mit zauberiſchen Buch- ſtaben und Characteren/ bezeichnet: womit ſo wol dieſe/ als jene/ ihre Figmente gar kuͤnſt- und betrieglich ſchmincken; um die Albernen deſto beſ- ſer zu betriegen. Hievon ſeynd/ ſo wol vielerley andre Narrentheidun- gen/ als inſonderheit dieſe entſprungen/ welche die Stern-Bilder formirt; nemlich die Arabiſche Taliſmannen (wovon ich vielleicht kuͤnfftig ein meh- rers werde vermelden) welche von den Griechen στοιχεῖα genannt werden. Denn weil ſie/ in dem Wahn/ gar feſt und tieff haffteten/ die dem Him- mel angemachte Bilder waͤren nicht muͤſſig/ noch ohne ſonderbare Krafft zu wuͤrcken: als ſprengten ſie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel abentheurliches Dinges aus; was fuͤr ſeltſame Wunder-Sachen einer koͤnnte zu Werck richten/ der einem Stein/ ſo mit ſolchen Himmels-Figu- ren bezeichnet waͤre/ bey ſich truͤge. Der Taliſ- mannen Urquelle. Da hat mein Herꝛ den Urſprung beſagten Mißverſtandes; und hoffentlich zugleich hiemit die voͤllige Erkenntniß/ wie es muͤſſe verſtanden werden/ wenn Voſſius ſchreibt/ Tychonis bemeldter Satz ſey den Ptole- mæiſchen Grund-Saͤtzen gantz zuwidern; nemlich/ nach ſolcher irrſamen Deutung/ ſo den Schul-Lehrern/ von den Arabern zugefloſſen. Unterdeſſen iſt es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden naͤ- her/ als das andre/ fuͤrnemlich/ wenn er in der Sonnen Oppoſition ſich befindet; alſo/ daß er uns alsdenn ſiebenmal naͤher/ denn in der Zuſam- menkunfft mit derſelben; daher er auch weit groͤſſer ſcheinet: aber dabey dienet zu mercken/ daß Mars nicht/ bey jedwedem Situ acronychio, der Erden am nechſten/ ſondern bald zu dieſer/ bald zu jener Zeit/ ob er gleich in der Sonnen Oppoſition begriffen/ viel weiter von uns entfernet ſey. Als/ zum Exempel/ am 12. Jenner 1662. Jahrs/ hat Herꝛ Hevelius denſelben/ ob er gleich in Perigæo Eccentrici ſelbſten/ zur Zeit der ſolari- ſchen Oppoſition/ damals geweſen; dennoch auf 3346. halbe Erd-Dia- meters/ von dem Erdboden/ entfernet befunden: weil er nicht zugleich/ in dem Perihelio ſeiner Ellipſeos, da er ſonſt der Erden/ bis auf 1879. hal- be Erd-Diameters ſich nahet/ damals geſtanden. Daher er auch/ ſelbi- ges mal/ nothwendig viel kleiner erſchienen/ als ſonſt bey der allernech- ſten Diſtantz/ wenn er nemlich im Perihelio, oder Perigæo ſeiner Elli- pſeos zu finden. Warum Mars in dem Peri- gæo Ec- centrici bisweilen gar weit von uns. Sonſt wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ ſeine groͤſſeſte Di- ſtantz auf 13830. die mittelere/ auf 7855. und die geringſte/ auf 1879. halbe Erd-Diamet. geſchaͤtzt. Ricciolus rechnet den Kriegs-Stern/ von der Erden/ wenn er am weiteſten/ auf 21005. halbe Erd-Diamet. von dem Seine groͤſ- ſeſte mittel- ſte und klei- neſte Di- ſtantz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/971
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/971>, abgerufen am 23.12.2024.