Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abendabgesprochen wird. Wie denn der Herr selber zuvor gedacht/ daß ihr Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zuschriebe. Und war- um solte nicht diese Umdrehung der Sonnen eben so glaublich seyn/ als der Lauff um den Erd-kreys? Goldstern. Der Herr bildet ihm ein/ als ob ich/ von solcher Um- Dreyerley Forell. Der Herr beschreibe uns/ so es ihm nicht zuwidern/ gemeldten Gold-
Der ſiebenzehende Diſcurs/ gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abendabgeſprochen wird. Wie denn der Herꝛ ſelber zuvor gedacht/ daß ihr Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zuſchriebe. Und war- um ſolte nicht dieſe Umdrehung der Sonnen eben ſo glaublich ſeyn/ als der Lauff um den Erd-kreys? Goldſtern. Der Herꝛ bildet ihm ein/ als ob ich/ von ſolcher Um- Dreyerley Forell. Der Herꝛ beſchreibe uns/ ſo es ihm nicht zuwidern/ gemeldten Gold-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0878" n="828"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abend<lb/> abgeſprochen wird. Wie denn der Herꝛ ſelber zuvor gedacht/ daß ihr<lb/> Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zuſchriebe. Und war-<lb/> um ſolte nicht dieſe Umdrehung der Sonnen eben ſo glaublich ſeyn/ als<lb/> der Lauff um den Erd-kreys?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ bildet ihm ein/ als ob ich/ von ſolcher Um-<lb/> waltzung/ nichts hielte: da doch ſolche/ durch den Umlauff/ nicht gehindert<lb/> noch aufgehoben wird. Denn gleichwie der Allmaͤchtige dieſes Geſtirn<lb/> gantz wunderbarlich/ und unter allen groſſen Welt-Koͤrpern/ am fuͤrtreff-<lb/> lichſten gebauet/ mit viel und mancherley Natur-Wundern geziert/ und<lb/> ihm ſolche Krafft verliehen/ daß es/ bey unverruͤckter Ordnung der Ein-<lb/> fluͤſſe/ in ſeiner vielfaͤltigen Veraͤnderung und Unbeſtaͤndigkeit beſtaͤndigſt<lb/> verharren moͤchte: alſo hat er demſelben auch mehr/ als einerley Bewe-<lb/> gung geſchenckt. Anfaͤnglich zwar iſt mehr nicht/ als der taͤgliche und<lb/> jaͤhrliche Sonnen-Gang bekandt geweſen; endlich/ mit der Zeit/ auch die<lb/> Umwaltzung kund/ und nunmehr von Vielen/ fuͤr gewiß/ angenommen<lb/> worden.</p><lb/> <p><note place="left">Dreyerley<lb/> Bewegung<lb/> der Son-<lb/> nen.</note>Der taͤgliche Gang geſchicht/ von Morgen/ gegen Abend: der jaͤhr-<lb/> liche/ von Mitternacht/ gegen Mittag; oder umgewandt: doch alſo/ daß<lb/> ſie nicht ſtets gleiche lang/ jenſeit und diſſeits deß <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Strichs/<lb/> ſich aufhaͤlt. Denn in dem <hi rendition="#aq">hemiſphærio boreali</hi> oder nordlichem Halb-<lb/> Runde/ von dem Fruhlings-<hi rendition="#aq">Æquinoctio,</hi> biß an die Herbſtliche Nacht-<lb/> und Tag-Gleichheit/ erfordert ſie neun Tage/ und ein Drittel/ mehr/ als in<lb/> dem ſuͤdlichem Halb-Zirckel. Dabey erkennet man/ daß der Punct/ oder<lb/> Ort/ wo die Sonne uns am ferneſten ſitzt/ weiter von uns ſey/ als die<lb/> Einwohner deß Suͤd-Strichs/ von dem Punct/ wo ihnen die Sonne<lb/> am weiteſten iſt/ entfernet ſeyn. Wofern man den Jahr-Gang der<lb/> Sonnen/ nach dem Sitze der Fix-Sternen/ betrachtet/ oder vergleicht:<lb/> ſo iſt er gleich/ und beſtaͤndig: Geſtaltſam die Babylonier/ und Aegypter<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. de<lb/> Scientia<lb/> Stellarum,<lb/> c.</hi> 27.</note>ihn darnach gerichtet: wie Albategnius bezeuget. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Von welchen aber<lb/> Ptolomæus/ mit Copernici Unwillen und Mißfallen/ abweichet: indem<lb/> er den Lauff der Sonnen anhebt entweder von den <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Pun-<lb/> cten/ welche ſind bey dem Anfange deß Widders/ und der Wage; oder<lb/> von den Zirckeln/ und Anfange deß Krebſes/ und Steinbocks. Auf wel-<lb/> che Weiſe/ der Jahr-Lauff ungleich kommen muß: weil die Puncten der<lb/> Nacht-Gleichheiten/ und Sonnenwenden jetzt mehr/ jetzt weniger/ von<lb/> den beygeheffteten oder beyſitzenden Sternen abweichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Der Herꝛ beſchreibe uns/ ſo es ihm nicht zuwidern/ gemeldten<lb/> dreyfachen Sonnen-Lauff ein wenig deutlicher/ ſamt dem eigentlichen<lb/> Zweck deſſelbigen.</p> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [828/0878]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abend
abgeſprochen wird. Wie denn der Herꝛ ſelber zuvor gedacht/ daß ihr
Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zuſchriebe. Und war-
um ſolte nicht dieſe Umdrehung der Sonnen eben ſo glaublich ſeyn/ als
der Lauff um den Erd-kreys?
Goldſtern. Der Herꝛ bildet ihm ein/ als ob ich/ von ſolcher Um-
waltzung/ nichts hielte: da doch ſolche/ durch den Umlauff/ nicht gehindert
noch aufgehoben wird. Denn gleichwie der Allmaͤchtige dieſes Geſtirn
gantz wunderbarlich/ und unter allen groſſen Welt-Koͤrpern/ am fuͤrtreff-
lichſten gebauet/ mit viel und mancherley Natur-Wundern geziert/ und
ihm ſolche Krafft verliehen/ daß es/ bey unverruͤckter Ordnung der Ein-
fluͤſſe/ in ſeiner vielfaͤltigen Veraͤnderung und Unbeſtaͤndigkeit beſtaͤndigſt
verharren moͤchte: alſo hat er demſelben auch mehr/ als einerley Bewe-
gung geſchenckt. Anfaͤnglich zwar iſt mehr nicht/ als der taͤgliche und
jaͤhrliche Sonnen-Gang bekandt geweſen; endlich/ mit der Zeit/ auch die
Umwaltzung kund/ und nunmehr von Vielen/ fuͤr gewiß/ angenommen
worden.
Der taͤgliche Gang geſchicht/ von Morgen/ gegen Abend: der jaͤhr-
liche/ von Mitternacht/ gegen Mittag; oder umgewandt: doch alſo/ daß
ſie nicht ſtets gleiche lang/ jenſeit und diſſeits deß Æquinoctial-Strichs/
ſich aufhaͤlt. Denn in dem hemiſphærio boreali oder nordlichem Halb-
Runde/ von dem Fruhlings-Æquinoctio, biß an die Herbſtliche Nacht-
und Tag-Gleichheit/ erfordert ſie neun Tage/ und ein Drittel/ mehr/ als in
dem ſuͤdlichem Halb-Zirckel. Dabey erkennet man/ daß der Punct/ oder
Ort/ wo die Sonne uns am ferneſten ſitzt/ weiter von uns ſey/ als die
Einwohner deß Suͤd-Strichs/ von dem Punct/ wo ihnen die Sonne
am weiteſten iſt/ entfernet ſeyn. Wofern man den Jahr-Gang der
Sonnen/ nach dem Sitze der Fix-Sternen/ betrachtet/ oder vergleicht:
ſo iſt er gleich/ und beſtaͤndig: Geſtaltſam die Babylonier/ und Aegypter
ihn darnach gerichtet: wie Albategnius bezeuget. (a) Von welchen aber
Ptolomæus/ mit Copernici Unwillen und Mißfallen/ abweichet: indem
er den Lauff der Sonnen anhebt entweder von den Æquinoctial-Pun-
cten/ welche ſind bey dem Anfange deß Widders/ und der Wage; oder
von den Zirckeln/ und Anfange deß Krebſes/ und Steinbocks. Auf wel-
che Weiſe/ der Jahr-Lauff ungleich kommen muß: weil die Puncten der
Nacht-Gleichheiten/ und Sonnenwenden jetzt mehr/ jetzt weniger/ von
den beygeheffteten oder beyſitzenden Sternen abweichen.
Dreyerley
Bewegung
der Son-
nen.
(a) l. de
Scientia
Stellarum,
c. 27.
Forell. Der Herꝛ beſchreibe uns/ ſo es ihm nicht zuwidern/ gemeldten
dreyfachen Sonnen-Lauff ein wenig deutlicher/ ſamt dem eigentlichen
Zweck deſſelbigen.
Gold-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |