Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abend
abgesprochen wird. Wie denn der Herr selber zuvor gedacht/ daß ihr
Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zuschriebe. Und war-
um solte nicht diese Umdrehung der Sonnen eben so glaublich seyn/ als
der Lauff um den Erd-kreys?

Goldstern. Der Herr bildet ihm ein/ als ob ich/ von solcher Um-
waltzung/ nichts hielte: da doch solche/ durch den Umlauff/ nicht gehindert
noch aufgehoben wird. Denn gleichwie der Allmächtige dieses Gestirn
gantz wunderbarlich/ und unter allen grossen Welt-Körpern/ am fürtreff-
lichsten gebauet/ mit viel und mancherley Natur-Wundern geziert/ und
ihm solche Krafft verliehen/ daß es/ bey unverrückter Ordnung der Ein-
flüsse/ in seiner vielfältigen Veränderung und Unbeständigkeit beständigst
verharren möchte: also hat er demselben auch mehr/ als einerley Bewe-
gung geschenckt. Anfänglich zwar ist mehr nicht/ als der tägliche und
jährliche Sonnen-Gang bekandt gewesen; endlich/ mit der Zeit/ auch die
Umwaltzung kund/ und nunmehr von Vielen/ für gewiß/ angenommen
worden.

Dreyerley
Bewegung
der Son-
nen.
Der tägliche Gang geschicht/ von Morgen/ gegen Abend: der jähr-
liche/ von Mitternacht/ gegen Mittag; oder umgewandt: doch also/ daß
sie nicht stets gleiche lang/ jenseit und disseits deß AEquinoctial-Strichs/
sich aufhält. Denn in dem hemisphaerio boreali oder nordlichem Halb-
Runde/ von dem Fruhlings-AEquinoctio, biß an die Herbstliche Nacht-
und Tag-Gleichheit/ erfordert sie neun Tage/ und ein Drittel/ mehr/ als in
dem südlichem Halb-Zirckel. Dabey erkennet man/ daß der Punct/ oder
Ort/ wo die Sonne uns am fernesten sitzt/ weiter von uns sey/ als die
Einwohner deß Süd-Strichs/ von dem Punct/ wo ihnen die Sonne
am weitesten ist/ entfernet seyn. Wofern man den Jahr-Gang der
Sonnen/ nach dem Sitze der Fix-Sternen/ betrachtet/ oder vergleicht:
so ist er gleich/ und beständig: Gestaltsam die Babylonier/ und Aegypter
(a) l. de
Scientia
Stellarum,
c.
27.
ihn darnach gerichtet: wie Albategnius bezeuget. (a) Von welchen aber
Ptolomaeus/ mit Copernici Unwillen und Mißfallen/ abweichet: indem
er den Lauff der Sonnen anhebt entweder von den AEquinoctial-Pun-
cten/ welche sind bey dem Anfange deß Widders/ und der Wage; oder
von den Zirckeln/ und Anfange deß Krebses/ und Steinbocks. Auf wel-
che Weise/ der Jahr-Lauff ungleich kommen muß: weil die Puncten der
Nacht-Gleichheiten/ und Sonnenwenden jetzt mehr/ jetzt weniger/ von
den beygeheffteten oder beysitzenden Sternen abweichen.

Forell. Der Herr beschreibe uns/ so es ihm nicht zuwidern/ gemeldten
dreyfachen Sonnen-Lauff ein wenig deutlicher/ samt dem eigentlichen
Zweck desselbigen.


Gold-

Der ſiebenzehende Diſcurs/
gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abend
abgeſprochen wird. Wie denn der Herꝛ ſelber zuvor gedacht/ daß ihr
Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zuſchriebe. Und war-
um ſolte nicht dieſe Umdrehung der Sonnen eben ſo glaublich ſeyn/ als
der Lauff um den Erd-kreys?

Goldſtern. Der Herꝛ bildet ihm ein/ als ob ich/ von ſolcher Um-
waltzung/ nichts hielte: da doch ſolche/ durch den Umlauff/ nicht gehindert
noch aufgehoben wird. Denn gleichwie der Allmaͤchtige dieſes Geſtirn
gantz wunderbarlich/ und unter allen groſſen Welt-Koͤrpern/ am fuͤrtreff-
lichſten gebauet/ mit viel und mancherley Natur-Wundern geziert/ und
ihm ſolche Krafft verliehen/ daß es/ bey unverruͤckter Ordnung der Ein-
fluͤſſe/ in ſeiner vielfaͤltigen Veraͤnderung und Unbeſtaͤndigkeit beſtaͤndigſt
verharren moͤchte: alſo hat er demſelben auch mehr/ als einerley Bewe-
gung geſchenckt. Anfaͤnglich zwar iſt mehr nicht/ als der taͤgliche und
jaͤhrliche Sonnen-Gang bekandt geweſen; endlich/ mit der Zeit/ auch die
Umwaltzung kund/ und nunmehr von Vielen/ fuͤr gewiß/ angenommen
worden.

Dreyerley
Bewegung
der Son-
nen.
Der taͤgliche Gang geſchicht/ von Morgen/ gegen Abend: der jaͤhr-
liche/ von Mitternacht/ gegen Mittag; oder umgewandt: doch alſo/ daß
ſie nicht ſtets gleiche lang/ jenſeit und diſſeits deß Æquinoctial-Strichs/
ſich aufhaͤlt. Denn in dem hemiſphærio boreali oder nordlichem Halb-
Runde/ von dem Fruhlings-Æquinoctio, biß an die Herbſtliche Nacht-
und Tag-Gleichheit/ erfordert ſie neun Tage/ und ein Drittel/ mehr/ als in
dem ſuͤdlichem Halb-Zirckel. Dabey erkennet man/ daß der Punct/ oder
Ort/ wo die Sonne uns am ferneſten ſitzt/ weiter von uns ſey/ als die
Einwohner deß Suͤd-Strichs/ von dem Punct/ wo ihnen die Sonne
am weiteſten iſt/ entfernet ſeyn. Wofern man den Jahr-Gang der
Sonnen/ nach dem Sitze der Fix-Sternen/ betrachtet/ oder vergleicht:
ſo iſt er gleich/ und beſtaͤndig: Geſtaltſam die Babylonier/ und Aegypter
(a) l. de
Scientia
Stellarum,
c.
27.
ihn darnach gerichtet: wie Albategnius bezeuget. (a) Von welchen aber
Ptolomæus/ mit Copernici Unwillen und Mißfallen/ abweichet: indem
er den Lauff der Sonnen anhebt entweder von den Æquinoctial-Pun-
cten/ welche ſind bey dem Anfange deß Widders/ und der Wage; oder
von den Zirckeln/ und Anfange deß Krebſes/ und Steinbocks. Auf wel-
che Weiſe/ der Jahr-Lauff ungleich kommen muß: weil die Puncten der
Nacht-Gleichheiten/ und Sonnenwenden jetzt mehr/ jetzt weniger/ von
den beygeheffteten oder beyſitzenden Sternen abweichen.

Forell. Der Herꝛ beſchreibe uns/ ſo es ihm nicht zuwidern/ gemeldten
dreyfachen Sonnen-Lauff ein wenig deutlicher/ ſamt dem eigentlichen
Zweck deſſelbigen.


Gold-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0878" n="828"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abend<lb/>
abge&#x017F;prochen wird. Wie denn der Her&#xA75B; &#x017F;elber zuvor gedacht/ daß ihr<lb/>
Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zu&#x017F;chriebe. Und war-<lb/>
um &#x017F;olte nicht die&#x017F;e Umdrehung der Sonnen eben &#x017F;o glaublich &#x017F;eyn/ als<lb/>
der Lauff um den Erd-kreys?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; bildet ihm ein/ als ob ich/ von &#x017F;olcher Um-<lb/>
waltzung/ nichts hielte: da doch &#x017F;olche/ durch den Umlauff/ nicht gehindert<lb/>
noch aufgehoben wird. Denn gleichwie der Allma&#x0364;chtige die&#x017F;es Ge&#x017F;tirn<lb/>
gantz wunderbarlich/ und unter allen gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Ko&#x0364;rpern/ am fu&#x0364;rtreff-<lb/>
lich&#x017F;ten gebauet/ mit viel und mancherley Natur-Wundern geziert/ und<lb/>
ihm &#x017F;olche Krafft verliehen/ daß es/ bey unverru&#x0364;ckter Ordnung der Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in &#x017F;einer vielfa&#x0364;ltigen Vera&#x0364;nderung und Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t<lb/>
verharren mo&#x0364;chte: al&#x017F;o hat er dem&#x017F;elben auch mehr/ als einerley Bewe-<lb/>
gung ge&#x017F;chenckt. Anfa&#x0364;nglich zwar i&#x017F;t mehr nicht/ als der ta&#x0364;gliche und<lb/>
ja&#x0364;hrliche Sonnen-Gang bekandt gewe&#x017F;en; endlich/ mit der Zeit/ auch die<lb/>
Umwaltzung kund/ und nunmehr von Vielen/ fu&#x0364;r gewiß/ angenommen<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Dreyerley<lb/>
Bewegung<lb/>
der Son-<lb/>
nen.</note>Der ta&#x0364;gliche Gang ge&#x017F;chicht/ von Morgen/ gegen Abend: der ja&#x0364;hr-<lb/>
liche/ von Mitternacht/ gegen Mittag; oder umgewandt: doch al&#x017F;o/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;tets gleiche lang/ jen&#x017F;eit und di&#x017F;&#x017F;eits deß <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Strichs/<lb/>
&#x017F;ich aufha&#x0364;lt. Denn in dem <hi rendition="#aq">hemi&#x017F;phærio boreali</hi> oder nordlichem Halb-<lb/>
Runde/ von dem Fruhlings-<hi rendition="#aq">Æquinoctio,</hi> biß an die Herb&#x017F;tliche Nacht-<lb/>
und Tag-Gleichheit/ erfordert &#x017F;ie neun Tage/ und ein Drittel/ mehr/ als in<lb/>
dem &#x017F;u&#x0364;dlichem Halb-Zirckel. Dabey erkennet man/ daß der Punct/ oder<lb/>
Ort/ wo die Sonne uns am ferne&#x017F;ten &#x017F;itzt/ weiter von uns &#x017F;ey/ als die<lb/>
Einwohner deß Su&#x0364;d-Strichs/ von dem Punct/ wo ihnen die Sonne<lb/>
am weite&#x017F;ten i&#x017F;t/ entfernet &#x017F;eyn. Wofern man den Jahr-Gang der<lb/>
Sonnen/ nach dem Sitze der Fix-Sternen/ betrachtet/ oder vergleicht:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er gleich/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndig: Ge&#x017F;talt&#x017F;am die Babylonier/ und Aegypter<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. de<lb/>
Scientia<lb/>
Stellarum,<lb/>
c.</hi> 27.</note>ihn darnach gerichtet: wie Albategnius bezeuget. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Von welchen aber<lb/>
Ptolomæus/ mit Copernici Unwillen und Mißfallen/ abweichet: indem<lb/>
er den Lauff der Sonnen anhebt entweder von den <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Pun-<lb/>
cten/ welche &#x017F;ind bey dem Anfange deß Widders/ und der Wage; oder<lb/>
von den Zirckeln/ und Anfange deß Kreb&#x017F;es/ und Steinbocks. Auf wel-<lb/>
che Wei&#x017F;e/ der Jahr-Lauff ungleich kommen muß: weil die Puncten der<lb/>
Nacht-Gleichheiten/ und Sonnenwenden jetzt mehr/ jetzt weniger/ von<lb/>
den beygeheffteten oder bey&#x017F;itzenden Sternen abweichen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Der Her&#xA75B; be&#x017F;chreibe uns/ &#x017F;o es ihm nicht zuwidern/ gemeldten<lb/>
dreyfachen Sonnen-Lauff ein wenig deutlicher/ &#x017F;amt dem eigentlichen<lb/>
Zweck de&#x017F;&#x017F;elbigen.</p>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0878] Der ſiebenzehende Diſcurs/ gantz unbeweglich/ aus; ob ihr gleich der Lauff von Morgen gegen Abend abgeſprochen wird. Wie denn der Herꝛ ſelber zuvor gedacht/ daß ihr Copernicus eine Umwaltzung/ um ihren Spindel/ zuſchriebe. Und war- um ſolte nicht dieſe Umdrehung der Sonnen eben ſo glaublich ſeyn/ als der Lauff um den Erd-kreys? Goldſtern. Der Herꝛ bildet ihm ein/ als ob ich/ von ſolcher Um- waltzung/ nichts hielte: da doch ſolche/ durch den Umlauff/ nicht gehindert noch aufgehoben wird. Denn gleichwie der Allmaͤchtige dieſes Geſtirn gantz wunderbarlich/ und unter allen groſſen Welt-Koͤrpern/ am fuͤrtreff- lichſten gebauet/ mit viel und mancherley Natur-Wundern geziert/ und ihm ſolche Krafft verliehen/ daß es/ bey unverruͤckter Ordnung der Ein- fluͤſſe/ in ſeiner vielfaͤltigen Veraͤnderung und Unbeſtaͤndigkeit beſtaͤndigſt verharren moͤchte: alſo hat er demſelben auch mehr/ als einerley Bewe- gung geſchenckt. Anfaͤnglich zwar iſt mehr nicht/ als der taͤgliche und jaͤhrliche Sonnen-Gang bekandt geweſen; endlich/ mit der Zeit/ auch die Umwaltzung kund/ und nunmehr von Vielen/ fuͤr gewiß/ angenommen worden. Der taͤgliche Gang geſchicht/ von Morgen/ gegen Abend: der jaͤhr- liche/ von Mitternacht/ gegen Mittag; oder umgewandt: doch alſo/ daß ſie nicht ſtets gleiche lang/ jenſeit und diſſeits deß Æquinoctial-Strichs/ ſich aufhaͤlt. Denn in dem hemiſphærio boreali oder nordlichem Halb- Runde/ von dem Fruhlings-Æquinoctio, biß an die Herbſtliche Nacht- und Tag-Gleichheit/ erfordert ſie neun Tage/ und ein Drittel/ mehr/ als in dem ſuͤdlichem Halb-Zirckel. Dabey erkennet man/ daß der Punct/ oder Ort/ wo die Sonne uns am ferneſten ſitzt/ weiter von uns ſey/ als die Einwohner deß Suͤd-Strichs/ von dem Punct/ wo ihnen die Sonne am weiteſten iſt/ entfernet ſeyn. Wofern man den Jahr-Gang der Sonnen/ nach dem Sitze der Fix-Sternen/ betrachtet/ oder vergleicht: ſo iſt er gleich/ und beſtaͤndig: Geſtaltſam die Babylonier/ und Aegypter ihn darnach gerichtet: wie Albategnius bezeuget. (a) Von welchen aber Ptolomæus/ mit Copernici Unwillen und Mißfallen/ abweichet: indem er den Lauff der Sonnen anhebt entweder von den Æquinoctial-Pun- cten/ welche ſind bey dem Anfange deß Widders/ und der Wage; oder von den Zirckeln/ und Anfange deß Krebſes/ und Steinbocks. Auf wel- che Weiſe/ der Jahr-Lauff ungleich kommen muß: weil die Puncten der Nacht-Gleichheiten/ und Sonnenwenden jetzt mehr/ jetzt weniger/ von den beygeheffteten oder beyſitzenden Sternen abweichen. Dreyerley Bewegung der Son- nen. (a) l. de Scientia Stellarum, c. 27. Forell. Der Herꝛ beſchreibe uns/ ſo es ihm nicht zuwidern/ gemeldten dreyfachen Sonnen-Lauff ein wenig deutlicher/ ſamt dem eigentlichen Zweck deſſelbigen. Gold-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/878
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/878>, abgerufen am 23.12.2024.