Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt/ und Leerheit
bung/ fassen/ das sey Nichts? Jmgleichen die Welt sey im Nichts be-
festiget?

Goldstern. Der Herr wisse/ daß ein solches Nichts/ oder dieNichts das
hat einen
doppelten
Verstand.

Nichts-Leerheit/ auf zweyerley Art/ verstanden werden könne: entweder/
mit einem Absehen auf Gott den Herrn; oder auf die natürliche Ordnung
der erschaffenen Dinge. Nach der ersten Betrachtung ist/ in der War-
heit/ und warhaffter Befindlichkeit/ ausserhalb der Welt/ nichts/ so nicht/
von der Fülle Göttlicher Substantz/ würde angefüllt. Nach der andren
aber/ sagt man recht/ es sey Nichts da vorhanden; nemlich ein solches
Nichts/ welches man in Schulen/ Nihil negativum nennet; weil/ in
rechter Warheit/ allda nichts mehr ist/ ohn GOtt allein.

Nach dieser Erklärung können wir desto glücklicher und kräfftiger/
den unkräfftigen Schluß Taurelli aufschliessen/ und zernichten. Wel-
cher/ meines Behalts/ also eingerichtet war: Ausser dem Himmel/ oder
am Ende deß Himmels/ und aller Welt/ würde ich entweder mei-
ne Hand können ausstrecken/ oder nicht: könnte ich sie von mir
strecken; so müste ein Raum noch übrig seyn/ der meine Hand ein-
nähme. Könnte ich sie nicht ausstrecken; so müste/ ausser dem
Himmel/ noch etwas seyn/ das mich daran verhinderte. Man
wähle nun/ welches man will; so erfolgt/ aus diesem Schluß ge-
wiß/ daß/ über allen Himmeln/ noch etwas sey.
Wir wollen den er-
sten Flügel dieser zwey-geflügelten Schluß-Rede/ weil er uns wenig
schadenkan/ vorbey gehen/ und auf den andren ansetzen. Könnte ich
die Hand nicht mehr ausstrecken/ so müsste etwas seyn/ das mich
daran verhinderte.
Dieses folget gar nicht/ wofern Taurellus/ durch
das Etwas einen Körper/ oder erschaffenes Wesen/ oder auch eine von
aussen zu verhindrende natürliche Gewalt versteht. Denn das wäre
eine selbst-Widersprechung und Contradictio in opposito, ausser dem
Kreys der Natur seyn/ und doch/ durch eine natürliche Krafft/ noch ge-
hindert werden. Zudem könnte und würde auch die Verhindrung nicht
eben von aussen zu allein/ vermittelst deß Nichts/ und der Unnatürlichkeit/
und Unwesenheit/ sondern eben so bald/ und zwar vielmehr/ innerlich in
ihm selbsten/ verhindert werden/ durch Aufhörung und Verschwindung
aller seiner natürlichen Regungen und Bewegungen/ wie in einem Ge-
storbenem: welche ihm gewißlich/ ausserhalb der Welt/ nicht bleiben/
noch einen Augenblick bestehen könnten/ ohn durch eine sonderbare Krafft
der göttlichen Allmacht; wovon aber jetzt nicht geredet wird. Meinet er
denn mit dem Etwas/ eben das purlautere Nichts (Nihil negativum)
wovon oben gesagt ist: so hette er zwar dasjenige übel Etwas geheissen;

aber
H iij

von der Welt/ und Leerheit
bung/ faſſen/ das ſey Nichts? Jmgleichen die Welt ſey im Nichts be-
feſtiget?

Goldſtern. Der Herꝛ wiſſe/ daß ein ſolches Nichts/ oder dieNichts das
hat einen
doppelten
Verſtand.

Nichts-Leerheit/ auf zweyerley Art/ verſtanden werden koͤnne: entweder/
mit einem Abſehen auf Gott den Herrn; oder auf die natuͤrliche Ordnung
der erſchaffenen Dinge. Nach der erſten Betrachtung iſt/ in der War-
heit/ und warhaffter Befindlichkeit/ auſſerhalb der Welt/ nichts/ ſo nicht/
von der Fuͤlle Goͤttlicher Subſtantz/ wuͤrde angefuͤllt. Nach der andren
aber/ ſagt man recht/ es ſey Nichts da vorhanden; nemlich ein ſolches
Nichts/ welches man in Schulen/ Nihil negativum nennet; weil/ in
rechter Warheit/ allda nichts mehr iſt/ ohn GOtt allein.

Nach dieſer Erklaͤrung koͤnnen wir deſto gluͤcklicher und kraͤfftiger/
den unkraͤfftigen Schluß Taurelli aufſchlieſſen/ und zernichten. Wel-
cher/ meines Behalts/ alſo eingerichtet war: Auſſer dem Himmel/ oder
am Ende deß Himmels/ und aller Welt/ wuͤrde ich entweder mei-
ne Hand koͤnnen ausſtrecken/ oder nicht: koͤnnte ich ſie von mir
ſtrecken; ſo muͤſte ein Raum noch uͤbrig ſeyn/ der meine Hand ein-
naͤhme. Koͤnnte ich ſie nicht ausſtrecken; ſo muͤſte/ auſſer dem
Himmel/ noch etwas ſeyn/ das mich daran verhinderte. Man
waͤhle nun/ welches man will; ſo erfolgt/ aus dieſem Schluß ge-
wiß/ daß/ uͤber allen Himmeln/ noch etwas ſey.
Wir wollen den er-
ſten Fluͤgel dieſer zwey-gefluͤgelten Schluß-Rede/ weil er uns wenig
ſchadenkan/ vorbey gehen/ und auf den andren anſetzen. Koͤnnte ich
die Hand nicht mehr ausſtrecken/ ſo muͤſſte etwas ſeyn/ das mich
daran verhinderte.
Dieſes folget gar nicht/ wofern Taurellus/ durch
das Etwas einen Koͤrper/ oder erſchaffenes Weſen/ oder auch eine von
auſſen zu verhindrende natuͤrliche Gewalt verſteht. Denn das waͤre
eine ſelbſt-Widerſprechung und Contradictio in oppoſito, auſſer dem
Kreys der Natur ſeyn/ und doch/ durch eine natuͤrliche Krafft/ noch ge-
hindert werden. Zudem koͤnnte und wuͤrde auch die Verhindrung nicht
eben von auſſen zu allein/ vermittelſt deß Nichts/ und der Unnatuͤrlichkeit/
und Unweſenheit/ ſondern eben ſo bald/ und zwar vielmehr/ innerlich in
ihm ſelbſten/ verhindert werden/ durch Aufhoͤrung und Verſchwindung
aller ſeiner natuͤrlichen Regungen und Bewegungen/ wie in einem Ge-
ſtorbenem: welche ihm gewißlich/ auſſerhalb der Welt/ nicht bleiben/
noch einen Augenblick beſtehen koͤnnten/ ohn durch eine ſonderbare Krafft
der goͤttlichen Allmacht; wovon aber jetzt nicht geredet wird. Meinet er
denn mit dem Etwas/ eben das purlautere Nichts (Nihil negativum)
wovon oben geſagt iſt: ſo hette er zwar dasjenige uͤbel Etwas geheiſſen;

aber
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="61"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit</fw><lb/>
bung/ fa&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ey Nichts? Jmgleichen die Welt &#x017F;ey im Nichts be-<lb/>
fe&#x017F;tiget?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; wi&#x017F;&#x017F;e/ daß ein &#x017F;olches Nichts/ oder die<note place="right">Nichts das<lb/>
hat einen<lb/>
doppelten<lb/>
Ver&#x017F;tand.</note><lb/>
Nichts-Leerheit/ auf zweyerley Art/ ver&#x017F;tanden werden ko&#x0364;nne: entweder/<lb/>
mit einem Ab&#x017F;ehen auf Gott den Herrn; oder auf die natu&#x0364;rliche Ordnung<lb/>
der er&#x017F;chaffenen Dinge. Nach der er&#x017F;ten Betrachtung i&#x017F;t/ in der War-<lb/>
heit/ und warhaffter Befindlichkeit/ au&#x017F;&#x017F;erhalb der Welt/ nichts/ &#x017F;o nicht/<lb/>
von der Fu&#x0364;lle Go&#x0364;ttlicher Sub&#x017F;tantz/ wu&#x0364;rde angefu&#x0364;llt. Nach der andren<lb/>
aber/ &#x017F;agt man recht/ es &#x017F;ey Nichts da vorhanden; nemlich ein &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#fr">Nichts/</hi> welches man in Schulen/ <hi rendition="#aq">Nihil negativum</hi> nennet; weil/ in<lb/>
rechter Warheit/ allda nichts mehr i&#x017F;t/ ohn GOtt allein.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung ko&#x0364;nnen wir de&#x017F;to glu&#x0364;cklicher und kra&#x0364;fftiger/<lb/>
den unkra&#x0364;fftigen Schluß Taurelli auf&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und zernichten. Wel-<lb/>
cher/ meines Behalts/ al&#x017F;o eingerichtet war: <hi rendition="#fr">Au&#x017F;&#x017F;er dem Himmel/ oder<lb/>
am Ende deß Himmels/ und aller Welt/ wu&#x0364;rde ich entweder mei-<lb/>
ne Hand ko&#x0364;nnen aus&#x017F;trecken/ oder nicht: ko&#x0364;nnte ich &#x017F;ie von mir<lb/>
&#x017F;trecken; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te ein Raum noch u&#x0364;brig &#x017F;eyn/ der meine Hand ein-<lb/>
na&#x0364;hme. Ko&#x0364;nnte ich &#x017F;ie nicht aus&#x017F;trecken; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te/ au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Himmel/ noch etwas &#x017F;eyn/ das mich daran verhinderte. Man<lb/>
wa&#x0364;hle nun/ welches man will; &#x017F;o erfolgt/ aus die&#x017F;em Schluß ge-<lb/>
wiß/ daß/ u&#x0364;ber allen Himmeln/ noch etwas &#x017F;ey.</hi> Wir wollen den er-<lb/>
&#x017F;ten Flu&#x0364;gel die&#x017F;er zwey-geflu&#x0364;gelten Schluß-Rede/ weil er uns wenig<lb/>
&#x017F;chadenkan/ vorbey gehen/ und auf den andren an&#x017F;etzen. <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nnte ich<lb/>
die Hand nicht mehr aus&#x017F;trecken/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te etwas &#x017F;eyn/ das mich<lb/>
daran verhinderte.</hi> Die&#x017F;es folget gar nicht/ wofern Taurellus/ durch<lb/>
das <hi rendition="#fr">Etwas</hi> einen Ko&#x0364;rper/ oder er&#x017F;chaffenes We&#x017F;en/ oder auch eine von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en zu verhindrende natu&#x0364;rliche Gewalt ver&#x017F;teht. Denn das wa&#x0364;re<lb/>
eine &#x017F;elb&#x017F;t-Wider&#x017F;prechung und <hi rendition="#aq">Contradictio in oppo&#x017F;ito,</hi> au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Kreys der Natur &#x017F;eyn/ und doch/ durch eine natu&#x0364;rliche Krafft/ noch ge-<lb/>
hindert werden. Zudem ko&#x0364;nnte und wu&#x0364;rde auch die Verhindrung nicht<lb/>
eben von au&#x017F;&#x017F;en zu allein/ vermittel&#x017F;t deß Nichts/ und der Unnatu&#x0364;rlichkeit/<lb/>
und Unwe&#x017F;enheit/ &#x017F;ondern eben &#x017F;o bald/ und zwar vielmehr/ innerlich in<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ verhindert werden/ durch Aufho&#x0364;rung und Ver&#x017F;chwindung<lb/>
aller &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Regungen und Bewegungen/ wie in einem Ge-<lb/>
&#x017F;torbenem: welche ihm gewißlich/ au&#x017F;&#x017F;erhalb der Welt/ nicht bleiben/<lb/>
noch einen Augenblick be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnten/ ohn durch eine &#x017F;onderbare Krafft<lb/>
der go&#x0364;ttlichen Allmacht; wovon aber jetzt nicht geredet wird. Meinet er<lb/>
denn mit dem <hi rendition="#fr">Etwas/</hi> eben das purlautere Nichts <hi rendition="#aq">(Nihil negativum)</hi><lb/>
wovon oben ge&#x017F;agt i&#x017F;t: &#x017F;o hette er zwar dasjenige u&#x0364;bel <hi rendition="#fr">Etwas</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0087] von der Welt/ und Leerheit bung/ faſſen/ das ſey Nichts? Jmgleichen die Welt ſey im Nichts be- feſtiget? Goldſtern. Der Herꝛ wiſſe/ daß ein ſolches Nichts/ oder die Nichts-Leerheit/ auf zweyerley Art/ verſtanden werden koͤnne: entweder/ mit einem Abſehen auf Gott den Herrn; oder auf die natuͤrliche Ordnung der erſchaffenen Dinge. Nach der erſten Betrachtung iſt/ in der War- heit/ und warhaffter Befindlichkeit/ auſſerhalb der Welt/ nichts/ ſo nicht/ von der Fuͤlle Goͤttlicher Subſtantz/ wuͤrde angefuͤllt. Nach der andren aber/ ſagt man recht/ es ſey Nichts da vorhanden; nemlich ein ſolches Nichts/ welches man in Schulen/ Nihil negativum nennet; weil/ in rechter Warheit/ allda nichts mehr iſt/ ohn GOtt allein. Nichts das hat einen doppelten Verſtand. Nach dieſer Erklaͤrung koͤnnen wir deſto gluͤcklicher und kraͤfftiger/ den unkraͤfftigen Schluß Taurelli aufſchlieſſen/ und zernichten. Wel- cher/ meines Behalts/ alſo eingerichtet war: Auſſer dem Himmel/ oder am Ende deß Himmels/ und aller Welt/ wuͤrde ich entweder mei- ne Hand koͤnnen ausſtrecken/ oder nicht: koͤnnte ich ſie von mir ſtrecken; ſo muͤſte ein Raum noch uͤbrig ſeyn/ der meine Hand ein- naͤhme. Koͤnnte ich ſie nicht ausſtrecken; ſo muͤſte/ auſſer dem Himmel/ noch etwas ſeyn/ das mich daran verhinderte. Man waͤhle nun/ welches man will; ſo erfolgt/ aus dieſem Schluß ge- wiß/ daß/ uͤber allen Himmeln/ noch etwas ſey. Wir wollen den er- ſten Fluͤgel dieſer zwey-gefluͤgelten Schluß-Rede/ weil er uns wenig ſchadenkan/ vorbey gehen/ und auf den andren anſetzen. Koͤnnte ich die Hand nicht mehr ausſtrecken/ ſo muͤſſte etwas ſeyn/ das mich daran verhinderte. Dieſes folget gar nicht/ wofern Taurellus/ durch das Etwas einen Koͤrper/ oder erſchaffenes Weſen/ oder auch eine von auſſen zu verhindrende natuͤrliche Gewalt verſteht. Denn das waͤre eine ſelbſt-Widerſprechung und Contradictio in oppoſito, auſſer dem Kreys der Natur ſeyn/ und doch/ durch eine natuͤrliche Krafft/ noch ge- hindert werden. Zudem koͤnnte und wuͤrde auch die Verhindrung nicht eben von auſſen zu allein/ vermittelſt deß Nichts/ und der Unnatuͤrlichkeit/ und Unweſenheit/ ſondern eben ſo bald/ und zwar vielmehr/ innerlich in ihm ſelbſten/ verhindert werden/ durch Aufhoͤrung und Verſchwindung aller ſeiner natuͤrlichen Regungen und Bewegungen/ wie in einem Ge- ſtorbenem: welche ihm gewißlich/ auſſerhalb der Welt/ nicht bleiben/ noch einen Augenblick beſtehen koͤnnten/ ohn durch eine ſonderbare Krafft der goͤttlichen Allmacht; wovon aber jetzt nicht geredet wird. Meinet er denn mit dem Etwas/ eben das purlautere Nichts (Nihil negativum) wovon oben geſagt iſt: ſo hette er zwar dasjenige uͤbel Etwas geheiſſen; aber H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/87
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/87>, abgerufen am 02.05.2024.