Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Plinius/ geschrieben/ von der Finsterniß/ welche Thales vorher angedeu-tet/ und die so starck gewesen seyn soll/ daß aus dem Tage/ plötzlich Nacht worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber derselben nahe gewesen. So kommt ihms auch nicht vermutlich für/ was Clavius (a) C. 4. in Sphae[r]am Joh. de Sa- crobosco.gedenckt/ (a) nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Augusti/ um die Mittags- Zeit/ habe sich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge- ringe Zeit/ dermassen versteckt/ daß selbige Finsterniß etlicher Massen grösser gewesen/ als die nächtliche/ und niemand gewust/ wohin er tretten solte etc. Hiebey führet er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender- Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo sonst dieser Au- Doch aber ist darum die Sache noch nicht so gut/ als für unstrittig/ Dia-
Der ſiebenzehende Discurs/ Plinius/ geſchrieben/ von der Finſterniß/ welche Thales vorher angedeu-tet/ und die ſo ſtarck geweſen ſeyn ſoll/ daß aus dem Tage/ ploͤtzlich Nacht worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber derſelben nahe geweſen. So kommt ihms auch nicht vermutlich fuͤr/ was Clavius (a) C. 4. in Sphæ[r]am Joh. de Sa- croboſco.gedenckt/ (a) nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Auguſti/ um die Mittags- Zeit/ habe ſich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge- ringe Zeit/ dermaſſen verſteckt/ daß ſelbige Finſterniß etlicher Maſſen groͤſſer geweſen/ als die naͤchtliche/ und niemand gewuſt/ wohin er tretten ſolte ꝛc. Hiebey fuͤhret er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender- Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo ſonſt dieſer Au- Doch aber iſt darum die Sache noch nicht ſo gut/ als fuͤr unſtrittig/ Dia-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0832" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Plinius/ geſchrieben/ von der Finſterniß/ welche Thales vorher angedeu-<lb/> tet/ und die ſo ſtarck geweſen ſeyn ſoll/ daß aus dem Tage/ ploͤtzlich Nacht<lb/> worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber derſelben<lb/> nahe geweſen. So kommt ihms auch nicht vermutlich fuͤr/ was Clavius<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) C. 4. in<lb/> Sphæ<supplied>r</supplied>am<lb/> Joh. de Sa-<lb/> croboſco.</hi></note>gedenckt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Auguſti/ um die Mittags-<lb/> Zeit/ habe ſich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge-<lb/> ringe Zeit/ dermaſſen verſteckt/ daß ſelbige Finſterniß etlicher Maſſen<lb/> groͤſſer geweſen/ als die naͤchtliche/ und niemand gewuſt/ wohin er tretten<lb/> ſolte ꝛc.</p><lb/> <p>Hiebey fuͤhret er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender-<lb/> ſchreiber/ welche den Leuten einbilden wollen/ die Finſterniß/ deß Jahrs<lb/> 1654. am <formula notation="TeX">\frac{2}{12}</formula>. Auguſti/ Mittags um 11. Uhr (oder zwiſchen 10 und <supplied>11</supplied>.)<lb/> wuͤrde ſo ſtarck kommen/ daß/ in 2239. Jahren/ dergleichen keine gewe-<lb/> ſen/ und das Anſehen geben/ als ob die Sonne gar vom Himmel ſich haͤt-<lb/> te verloren/ und demnach der Juͤngſte Tag darauf in kurtzem zugewar-<lb/> ten ſeyn. Welches dennoch gleichwol nicht alſo erfolget iſt: ſintemal die<lb/> Sonne ſich nicht gar/ hinter dem Mond/ damals/ verborgen gehalten/<lb/> alſo/ daß man deßwegen nichts haͤtte von der Sonnen ſeheu koͤnnen. Ja!<lb/> der gemeine Mann (ſchreibt er) habe gar keine Vertunckelung deß Tages<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Dn. Ot-<lb/> to Gerike<lb/> lib. 5. c. 24.<lb/> Novorum<lb/> Experi-<lb/> ment.</hi></note>gemerckt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi></hi></p><lb/> <p>Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo ſonſt dieſer Au-<lb/> thor damals ſich befunden/ geſpuͤhrt habe/ weiß ich zwar nicht: aber die-<lb/> ſes kan ich wol verſichern/ daß ſelbige Finſterniß/ an dem Ort/ wo ich<lb/> mich/ zu der Zeit/ aufhielt/ nicht nur von gemeinen Stadt-ſondern auch<lb/> Dorff-Leuten/ nicht ohne Schrecken/ gar wol gemercket worden; auch/<lb/> daß zwar keine Unſichtbarkeit/ oder gaͤntzliche Duͤſterniß/ daruͤber ent-<lb/> ſtanden/ dennoch aber eine ſolche Geſtalt deß Himmels/ die ziemlich tun-<lb/> ckel/ und aller traurig anzuſehen war. Unterdeſſen glaube ich nicht un-<lb/> gern/ daß die Kalendermacher/ in ihrer Vorſagung/ das Maul viel zu<lb/> weit aufgethan.</p><lb/> <p>Doch aber iſt darum die Sache noch nicht ſo gut/ als fuͤr unſtrittig/<lb/> oder beſchloſſen/ angenommen/ daß die Sonne niemals vollkoͤmmlich er-<lb/> tunckle: ſintemal hierinn ſo wol dem Herꝛn Gericken/ als dem hochbe-<lb/> ruͤhmten Brahe/ und theils andren/ ſehr viel alte und neue Stern-Wei-<lb/> ſen widerſtreben. Geſtaltſam die Namen/ und ziemlich-groſſe Anzahl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 5.<lb/> c.</hi> 20.</note>derſelben/ Ricciolus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> zuſammengetragen. Dieſelbe haben die gaͤntz-<lb/> liche Verfinſterung/ aus dieſem Grunde/ vertheidigt/ daß/ bey gemeldter<lb/> ecliptiſcher Copulation/ der ſichtbare Mond-Diameter gar wol groͤſſer<lb/> oder kleiner ſeyn koͤnne/ auch wuͤrcklich zu ſeyn pflege/ als der Sonnen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dia-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [782/0832]
Der ſiebenzehende Discurs/
Plinius/ geſchrieben/ von der Finſterniß/ welche Thales vorher angedeu-
tet/ und die ſo ſtarck geweſen ſeyn ſoll/ daß aus dem Tage/ ploͤtzlich Nacht
worden; weil die Sonne/ weit von der Erden/ der Mond aber derſelben
nahe geweſen. So kommt ihms auch nicht vermutlich fuͤr/ was Clavius
gedenckt/ (a) nemlich/ im Jahr 1560. am 11. Auguſti/ um die Mittags-
Zeit/ habe ſich/ zu Conimbrica in Portugall/ die gantze Sonne/ keine ge-
ringe Zeit/ dermaſſen verſteckt/ daß ſelbige Finſterniß etlicher Maſſen
groͤſſer geweſen/ als die naͤchtliche/ und niemand gewuſt/ wohin er tretten
ſolte ꝛc.
(a) C. 4. in
Sphæram
Joh. de Sa-
croboſco.
Hiebey fuͤhret er zugleich an den ziemlichen Schnitt der Kalender-
ſchreiber/ welche den Leuten einbilden wollen/ die Finſterniß/ deß Jahrs
1654. am [FORMEL]. Auguſti/ Mittags um 11. Uhr (oder zwiſchen 10 und 11.)
wuͤrde ſo ſtarck kommen/ daß/ in 2239. Jahren/ dergleichen keine gewe-
ſen/ und das Anſehen geben/ als ob die Sonne gar vom Himmel ſich haͤt-
te verloren/ und demnach der Juͤngſte Tag darauf in kurtzem zugewar-
ten ſeyn. Welches dennoch gleichwol nicht alſo erfolget iſt: ſintemal die
Sonne ſich nicht gar/ hinter dem Mond/ damals/ verborgen gehalten/
alſo/ daß man deßwegen nichts haͤtte von der Sonnen ſeheu koͤnnen. Ja!
der gemeine Mann (ſchreibt er) habe gar keine Vertunckelung deß Tages
gemerckt. (b
(b) Dn. Ot-
to Gerike
lib. 5. c. 24.
Novorum
Experi-
ment.
Was der gemeine Hauffe/ zu Magdeburg/ oder wo ſonſt dieſer Au-
thor damals ſich befunden/ geſpuͤhrt habe/ weiß ich zwar nicht: aber die-
ſes kan ich wol verſichern/ daß ſelbige Finſterniß/ an dem Ort/ wo ich
mich/ zu der Zeit/ aufhielt/ nicht nur von gemeinen Stadt-ſondern auch
Dorff-Leuten/ nicht ohne Schrecken/ gar wol gemercket worden; auch/
daß zwar keine Unſichtbarkeit/ oder gaͤntzliche Duͤſterniß/ daruͤber ent-
ſtanden/ dennoch aber eine ſolche Geſtalt deß Himmels/ die ziemlich tun-
ckel/ und aller traurig anzuſehen war. Unterdeſſen glaube ich nicht un-
gern/ daß die Kalendermacher/ in ihrer Vorſagung/ das Maul viel zu
weit aufgethan.
Doch aber iſt darum die Sache noch nicht ſo gut/ als fuͤr unſtrittig/
oder beſchloſſen/ angenommen/ daß die Sonne niemals vollkoͤmmlich er-
tunckle: ſintemal hierinn ſo wol dem Herꝛn Gericken/ als dem hochbe-
ruͤhmten Brahe/ und theils andren/ ſehr viel alte und neue Stern-Wei-
ſen widerſtreben. Geſtaltſam die Namen/ und ziemlich-groſſe Anzahl
derſelben/ Ricciolus (c) zuſammengetragen. Dieſelbe haben die gaͤntz-
liche Verfinſterung/ aus dieſem Grunde/ vertheidigt/ daß/ bey gemeldter
ecliptiſcher Copulation/ der ſichtbare Mond-Diameter gar wol groͤſſer
oder kleiner ſeyn koͤnne/ auch wuͤrcklich zu ſeyn pflege/ als der Sonnen-
Dia-
(c) Lib. 5.
c. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |