Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Finsterniß aber entstehet/ von keinen Dämpffen/ oder Flecken; sonderngeschicht bekandter Massen/ alsdenn/ wenn/ in den ecliptischen Neumon- den/ der Mond sich/ zwischen unserem Gesichte/ und der Sonnen/ gesetzt. Und derselben werden/ von den Sternkündigern/ vielerley Gattungen angezeigt. Denn etliche machen die Sonne gantz finster/ und verhüllenMancher- ley Son- nen-Fin- sternissen. sie dermassen/ daß der Mond/ eine Weil/ unter der Sonnen/ und diese/ eine Zeitlang gedeckt/ verbleibt. Etliche verfinstern sie zwar gleichfalls gantz; aber ohne Verweilung: wodurch die Sonne zwar gantz bedeckt wird/ doch alsofort/ mit einem Theil/ wiederum/ aus der Finsterniß/ her- für bricht. Etliche seynd Stuck-Finsternissen: dadurch nur ein Theil der Sonnen ertunckelt/ und entweder/ wie ein gehörnter Mondschein er- scheinet; oder wie ein Ring. Diese letzte Gattung nennet man eine cen- tralische Stück-Finsterniß/ oder Verfinsterung deß Mittel-Puncts/ deßgleichen die Ring-Finsterniß: Weil die Sonne alsdenn/ von dem Mond/ solcher Massen bedeckt wird/ daß dennoch ein liechter Ring/ und gleichsam heller Kreis oder Krantz/ um die Sonne/ übrig bleibt. Goldstern. Der Herr hat daran nicht unrecht geredt/ daß man- Pli- F f f f f iij
Von der Sonnen. Finſterniß aber entſtehet/ von keinen Daͤmpffen/ oder Flecken; ſonderngeſchicht bekandter Maſſen/ alsdenn/ wenn/ in den ecliptiſchen Neumon- den/ der Mond ſich/ zwiſchen unſerem Geſichte/ und der Sonnen/ geſetzt. Und derſelben werden/ von den Sternkuͤndigern/ vielerley Gattungen angezeigt. Denn etliche machen die Sonne gantz finſter/ und verhuͤllenMancher- ley Son- nen-Fin- ſterniſſen. ſie dermaſſen/ daß der Mond/ eine Weil/ unter der Sonnen/ und dieſe/ eine Zeitlang gedeckt/ verbleibt. Etliche verfinſtern ſie zwar gleichfalls gantz; aber ohne Verweilung: wodurch die Sonne zwar gantz bedeckt wird/ doch alſofort/ mit einem Theil/ wiederum/ aus der Finſterniß/ her- fuͤr bricht. Etliche ſeynd Stuck-Finſterniſſen: dadurch nur ein Theil der Sonnen ertunckelt/ und entweder/ wie ein gehoͤrnter Mondſchein er- ſcheinet; oder wie ein Ring. Dieſe letzte Gattung nennet man eine cen- traliſche Stuͤck-Finſterniß/ oder Verfinſterung deß Mittel-Puncts/ deßgleichen die Ring-Finſterniß: Weil die Sonne alsdenn/ von dem Mond/ ſolcher Maſſen bedeckt wird/ daß dennoch ein liechter Ring/ und gleichſam heller Kreis oder Krantz/ um die Sonne/ uͤbrig bleibt. Goldſtern. Der Herꝛ hat daran nicht unrecht geredt/ daß man- Pli- F f f f f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0831" n="781"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> Finſterniß aber entſtehet/ von keinen Daͤmpffen/ oder Flecken; ſondern<lb/> geſchicht bekandter Maſſen/ alsdenn/ wenn/ in den ecliptiſchen Neumon-<lb/> den/ der Mond ſich/ zwiſchen unſerem Geſichte/ und der Sonnen/ geſetzt.<lb/> Und derſelben werden/ von den Sternkuͤndigern/ vielerley Gattungen<lb/> angezeigt. Denn etliche machen die Sonne gantz finſter/ und verhuͤllen<note place="right">Mancher-<lb/> ley Son-<lb/> nen-Fin-<lb/> ſterniſſen.</note><lb/> ſie dermaſſen/ daß der Mond/ eine Weil/ unter der Sonnen/ und dieſe/<lb/> eine Zeitlang gedeckt/ verbleibt. Etliche verfinſtern ſie zwar gleichfalls<lb/> gantz; aber ohne Verweilung: wodurch die Sonne zwar gantz bedeckt<lb/> wird/ doch alſofort/ mit einem Theil/ wiederum/ aus der Finſterniß/ her-<lb/> fuͤr bricht. Etliche ſeynd Stuck-Finſterniſſen: dadurch nur ein Theil<lb/> der Sonnen ertunckelt/ und entweder/ wie ein gehoͤrnter Mondſchein er-<lb/> ſcheinet; oder wie ein Ring. Dieſe letzte Gattung nennet man eine cen-<lb/> traliſche Stuͤck-Finſterniß/ oder Verfinſterung deß Mittel-Puncts/<lb/> deßgleichen die <hi rendition="#fr">Ring-Finſterniß:</hi> Weil die Sonne alsdenn/ von dem<lb/> Mond/ ſolcher Maſſen bedeckt wird/ daß dennoch ein liechter Ring/ und<lb/> gleichſam heller Kreis oder Krantz/ um die Sonne/ uͤbrig bleibt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ hat daran nicht unrecht geredt/ daß man-<lb/> cherley Finſterniſſen/ und/ unter andren/ auch gantze fuͤrfallen. Wiewol<lb/> das Liecht der Stern-Kunſt/ Tycho Brahe <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Longomontanus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Tom. 1.<lb/> Progymnaſ.<lb/> p.</hi> 134.</note><lb/> noch etliche andre/ ſolches verneinen: aus Urſach/ weil/ bey der eclipti-<lb/> ſchen Conjunction beyder Liechter/ der ſcheinende Diameter deß Monds<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In A-<lb/> ſtronom.<lb/> Danica l. 1.<lb/> Theoricor.<lb/> c.</hi> 9.</note><lb/> allezeit kleiner befunden wird/ als der erſcheinende Diameter der Son-<lb/> nen. Zu dieſen ſchlaͤgt ſich auch Herꝛ Otto Gericke/ wenn er ſich verneh-<lb/> men laͤſſt: <hi rendition="#fr">Weil die Sonne dem Erdboden/ in der Groͤſſe/ weit<lb/> uͤberlegen/ und die Erde dem Mond: als vermag der Mond-<lb/> Koͤrper mit nichten die gantze Sonne der gantzen Erden aus<lb/> den Augen zu nehmen: ſondern es ſpuͤhret nur ein gewiſſer<lb/> Theil der Erden ſolche Finſterniß. Darum werden nicht<lb/> eben auch die Sonnen-Finſterniſſen/ wie zwar die Mond-<lb/> Finſterniſſen/ von allen gleich geſehen: ſondern/ ob man<lb/> ſchon ſagt/ die Sonne ſey gantz verfinſtert: wird ſie doch nicht<lb/> uͤber 70. Teutſche Meilen/ den Durchmeſſet ihres Schattens/<lb/> auf Erden/ nicht ausſtreckẽ.</hi> Welches ich/ in ſo weit/ gar gern zulaſſe.<lb/> Allein dieſes/ was er folgends weiter hinzu thut/ werden andre nicht fuͤr<lb/> bekandt annehmen: nemlich/ es koͤnne die Sonne/ durch keinerley Finſter-<lb/> niß/ dergeſtalt verhuͤllet werden/ daß deßwegen nicht dennoch ein ſubtiler<lb/> Zirckel/ der den Mond rings umgibt/ uͤbrig bleibe: obgleich der Author<lb/> ſich hierinn/ auf deß Brahe Gezeugniß/ berufft/ und dannenhero ſchleuſſt/<lb/> es ſey unglaublich/ was die alte Geſchicht-Verfaſſer Herodotus/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pli-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [781/0831]
Von der Sonnen.
Finſterniß aber entſtehet/ von keinen Daͤmpffen/ oder Flecken; ſondern
geſchicht bekandter Maſſen/ alsdenn/ wenn/ in den ecliptiſchen Neumon-
den/ der Mond ſich/ zwiſchen unſerem Geſichte/ und der Sonnen/ geſetzt.
Und derſelben werden/ von den Sternkuͤndigern/ vielerley Gattungen
angezeigt. Denn etliche machen die Sonne gantz finſter/ und verhuͤllen
ſie dermaſſen/ daß der Mond/ eine Weil/ unter der Sonnen/ und dieſe/
eine Zeitlang gedeckt/ verbleibt. Etliche verfinſtern ſie zwar gleichfalls
gantz; aber ohne Verweilung: wodurch die Sonne zwar gantz bedeckt
wird/ doch alſofort/ mit einem Theil/ wiederum/ aus der Finſterniß/ her-
fuͤr bricht. Etliche ſeynd Stuck-Finſterniſſen: dadurch nur ein Theil
der Sonnen ertunckelt/ und entweder/ wie ein gehoͤrnter Mondſchein er-
ſcheinet; oder wie ein Ring. Dieſe letzte Gattung nennet man eine cen-
traliſche Stuͤck-Finſterniß/ oder Verfinſterung deß Mittel-Puncts/
deßgleichen die Ring-Finſterniß: Weil die Sonne alsdenn/ von dem
Mond/ ſolcher Maſſen bedeckt wird/ daß dennoch ein liechter Ring/ und
gleichſam heller Kreis oder Krantz/ um die Sonne/ uͤbrig bleibt.
Mancher-
ley Son-
nen-Fin-
ſterniſſen.
Goldſtern. Der Herꝛ hat daran nicht unrecht geredt/ daß man-
cherley Finſterniſſen/ und/ unter andren/ auch gantze fuͤrfallen. Wiewol
das Liecht der Stern-Kunſt/ Tycho Brahe (a) Longomontanus (b) und
noch etliche andre/ ſolches verneinen: aus Urſach/ weil/ bey der eclipti-
ſchen Conjunction beyder Liechter/ der ſcheinende Diameter deß Monds
allezeit kleiner befunden wird/ als der erſcheinende Diameter der Son-
nen. Zu dieſen ſchlaͤgt ſich auch Herꝛ Otto Gericke/ wenn er ſich verneh-
men laͤſſt: Weil die Sonne dem Erdboden/ in der Groͤſſe/ weit
uͤberlegen/ und die Erde dem Mond: als vermag der Mond-
Koͤrper mit nichten die gantze Sonne der gantzen Erden aus
den Augen zu nehmen: ſondern es ſpuͤhret nur ein gewiſſer
Theil der Erden ſolche Finſterniß. Darum werden nicht
eben auch die Sonnen-Finſterniſſen/ wie zwar die Mond-
Finſterniſſen/ von allen gleich geſehen: ſondern/ ob man
ſchon ſagt/ die Sonne ſey gantz verfinſtert: wird ſie doch nicht
uͤber 70. Teutſche Meilen/ den Durchmeſſet ihres Schattens/
auf Erden/ nicht ausſtreckẽ. Welches ich/ in ſo weit/ gar gern zulaſſe.
Allein dieſes/ was er folgends weiter hinzu thut/ werden andre nicht fuͤr
bekandt annehmen: nemlich/ es koͤnne die Sonne/ durch keinerley Finſter-
niß/ dergeſtalt verhuͤllet werden/ daß deßwegen nicht dennoch ein ſubtiler
Zirckel/ der den Mond rings umgibt/ uͤbrig bleibe: obgleich der Author
ſich hierinn/ auf deß Brahe Gezeugniß/ berufft/ und dannenhero ſchleuſſt/
es ſey unglaublich/ was die alte Geſchicht-Verfaſſer Herodotus/ und
Pli-
(a) Tom. 1.
Progymnaſ.
p. 134.
(b) In A-
ſtronom.
Danica l. 1.
Theoricor.
c. 9.
F f f f f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |