Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. derlich für; und noch wunderlicher dieses/ was die Stern-Gelehrte unse-rer Zeiten davon urtheilen. Jch sage nicht umsonst unserer Zeiten: Denn die Beobachtung derselben ist nicht älter/ alsdas Sternrohr. Nach- dem die Sternseher/ durch dasselbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen trefflich geschärfft/ haben sie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son- nen-Scheiben oder nechst bey derselben/ einige schwärtzlichte Theile/ gleich- sam wie Schatten/ und etliche Stellen oder Plätzlein/ welche klärer/ denn die übrige superficies der Sonnen/ und Flammen speyen/ oder flackern/ nach Art der Fackeln/ erschienen: derwegen sie die schattichten/ Mackeln und Flecken; die hellere und flammende aber/ Fackeln/ genannt. ManErste Erfin- der der Sonnen- Flecken. will/ der Jtaliänische Mathematicus/ Galilaeus/ habe sie am ersten ent- deckt. Pater Schottus spricht diese Ehre seinem Ordens-Gesellen/ dem Pater Scheinero zu; welcher/ am allerersten/ dieselbe in acht genommen/ als er/ im Jahr 1611. im Mäy-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den sicht- baren Diametrum der Sonnen gesucht; auch solche seine Observation denen beyden Jesuiten/ Gretsero und Tannero/ mündlich; andren aber/ als dem Angelo Lynceo und Marco Velsero/ schrifftlich angedeutet: Nechst ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilaeus/ und hernach ein grosser Hauffe vieler andren berühmten Männern/ solche Flecken/ an der Sonnen/ erwischt. Herr Hevelius rechnet die erste Entdeckung dem Galilaeo zu: setzet gleichwol hinzu/ es sey auch/ fast um dieselbige Zeit/ in Observirung derselbigen bemühet gewesen der unvergleichliche/ und in al- lerley Wissenschafften hochgelehrte/ Christophorus Scheinerus: welcher nachmals/ in seinen Observationibus, einen solchen Fleiß erwiesen/ daß er fast alle andre/ in dieser Materi/ übertroffen. Daran denn niemand fast zweiffeln wird; wenn er/ von der Rosa Ursina, einen Geruch hat. Jch vermute/ Galilaeus sey/ in Welsch- und P. Scheinerus/ in Teutschland/ der erste/ gewesen/ und diese Sache/ von beyden/ fast zugleich erblickt/ ehe denn einer/ von deß andren Observation/ etwas vernommen. Denn weil das Firmament ist ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ ersehen können: weil auch mehr/ denn ei- ner/ hierinn curiös ist/ und ein guter Sternkündiger/ bey hellen Tagen/ das Firmament eben so fleissig zu besuchen pflegt/ als wie ein hitziger Jä- ger seine Wildbahn/ wenn das Wild am besten zu schiessen: steht zu ver- muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken erst innen wor- den. Sonst aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/ nemlich im Jahr Christi 807. wie derselbige/ im Leben Caroli Magni/ erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen schwärtzlichen Flecken gemerckt; und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde gemeint/ D d d d d ij
Von der Sonnen. derlich fuͤr; und noch wunderlicher dieſes/ was die Stern-Gelehrte unſe-rer Zeiten davon urtheilen. Jch ſage nicht umſonſt unſerer Zeiten: Deñ die Beobachtung derſelben iſt nicht aͤlter/ alsdas Sternrohr. Nach- dem die Sternſeher/ durch daſſelbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen trefflich geſchaͤrfft/ haben ſie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son- nen-Scheiben oder nechſt bey derſelben/ einige ſchwaͤrtzlichte Theile/ gleich- ſam wie Schatten/ und etliche Stellen oder Plaͤtzlein/ welche klaͤrer/ denn die uͤbrige ſuperficies der Sonnen/ und Flammen ſpeyen/ oder flackern/ nach Art der Fackeln/ erſchienen: derwegen ſie die ſchattichten/ Mackeln und Flecken; die hellere und flammende aber/ Fackeln/ genannt. ManErſte Erfin- der der Sonnen- Flecken. will/ der Jtaliaͤniſche Mathematicus/ Galilæus/ habe ſie am erſten ent- deckt. Pater Schottus ſpricht dieſe Ehre ſeinem Ordens-Geſellen/ dem Pater Scheinero zu; welcher/ am allererſten/ dieſelbe in acht genommen/ als er/ im Jahr 1611. im Maͤy-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den ſicht- baren Diametrum der Sonnen geſucht; auch ſolche ſeine Obſervation denen beyden Jeſuiten/ Gretſero und Tannero/ muͤndlich; andren aber/ als dem Angelo Lynceo und Marco Velſero/ ſchrifftlich angedeutet: Nechſt ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilæus/ und hernach ein groſſer Hauffe vieler andren beruͤhmten Maͤnnern/ ſolche Flecken/ an der Sonnen/ erwiſcht. Herꝛ Hevelius rechnet die erſte Entdeckung dem Galilæo zu: ſetzet gleichwol hinzu/ es ſey auch/ faſt um dieſelbige Zeit/ in Obſervirung derſelbigen bemuͤhet geweſen der unvergleichliche/ und in al- lerley Wiſſenſchafften hochgelehrte/ Chriſtophorus Scheinerus: welcher nachmals/ in ſeinen Obſervationibus, einen ſolchen Fleiß erwieſen/ daß er faſt alle andre/ in dieſer Materi/ uͤbertroffen. Daran denn niemand faſt zweiffeln wird; wenn er/ von der Roſa Urſina, einen Geruch hat. Jch vermute/ Galilæus ſey/ in Welſch- und P. Scheinerus/ in Teutſchland/ der erſte/ geweſen/ und dieſe Sache/ von beyden/ faſt zugleich erblickt/ ehe denn einer/ von deß andren Obſervation/ etwas vernommen. Denn weil das Firmament iſt ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ erſehen koͤnnen: weil auch mehr/ denn ei- ner/ hierinn curioͤs iſt/ und ein guter Sternkuͤndiger/ bey hellen Tagen/ das Firmament eben ſo fleiſſig zu beſuchen pflegt/ als wie ein hitziger Jaͤ- ger ſeine Wildbahn/ wenn das Wild am beſten zu ſchieſſen: ſteht zu ver- muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken erſt innen wor- dẽ. Sonſt aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/ nemlich im Jahr Chriſti 807. wie derſelbige/ im Leben Caroli Magni/ erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen ſchwaͤrtzlichen Flecken gemerckt; und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde gemeint/ D d d d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0813" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> derlich fuͤr; und noch wunderlicher dieſes/ was die Stern-Gelehrte unſe-<lb/> rer Zeiten davon urtheilen. Jch ſage nicht umſonſt <hi rendition="#fr">unſerer Zeiten:</hi><lb/> Deñ die Beobachtung derſelben iſt nicht aͤlter/ alsdas Sternrohr. Nach-<lb/> dem die Sternſeher/ durch daſſelbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen<lb/> trefflich geſchaͤrfft/ haben ſie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son-<lb/> nen-Scheiben oder nechſt bey derſelben/ einige ſchwaͤrtzlichte Theile/ gleich-<lb/> ſam wie Schatten/ und etliche Stellen oder Plaͤtzlein/ welche klaͤrer/ denn<lb/> die uͤbrige <hi rendition="#aq">ſuperficies</hi> der Sonnen/ und Flammen ſpeyen/ oder flackern/<lb/> nach Art der Fackeln/ erſchienen: derwegen ſie die ſchattichten/ <hi rendition="#fr">Mackeln<lb/> und Flecken;</hi> die hellere und flammende aber/ <hi rendition="#fr">Fackeln/</hi> genannt. Man<note place="right">Erſte Erfin-<lb/> der der<lb/> Sonnen-<lb/> Flecken.</note><lb/> will/ der Jtaliaͤniſche Mathematicus/ Galilæus/ habe ſie am erſten ent-<lb/> deckt. Pater Schottus ſpricht dieſe Ehre ſeinem Ordens-Geſellen/ dem<lb/> Pater Scheinero zu; welcher/ am allererſten/ dieſelbe in acht genommen/<lb/> als er/ im Jahr 1611. im Maͤy-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den ſicht-<lb/> baren Diametrum der Sonnen geſucht; auch ſolche ſeine Obſervation<lb/> denen beyden Jeſuiten/ Gretſero und Tannero/ muͤndlich; andren aber/<lb/> als dem Angelo Lynceo und Marco Velſero/ ſchrifftlich angedeutet:<lb/> Nechſt ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilæus/ und hernach ein<lb/> groſſer Hauffe vieler andren beruͤhmten Maͤnnern/ ſolche Flecken/ an der<lb/> Sonnen/ erwiſcht. Herꝛ Hevelius rechnet die erſte Entdeckung dem<lb/> Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>o zu: ſetzet gleichwol hinzu/ es ſey auch/ faſt um dieſelbige Zeit/ in<lb/> Obſervirung derſelbigen bemuͤhet geweſen der unvergleichliche/ und in al-<lb/> lerley Wiſſenſchafften hochgelehrte/ Chriſtophorus Scheinerus: welcher<lb/> nachmals/ in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus,</hi> einen ſolchen Fleiß erwieſen/ daß<lb/> er faſt alle andre/ in dieſer Materi/ uͤbertroffen. Daran denn niemand<lb/> faſt zweiffeln wird; wenn er/ von der <hi rendition="#aq">Roſa Urſina,</hi> einen Geruch hat. Jch<lb/> vermute/ Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us ſey/ in Welſch- und P. Scheinerus/ in Teutſchland/<lb/> der erſte/ geweſen/ und dieſe Sache/ von beyden/ faſt zugleich erblickt/ ehe<lb/> denn einer/ von deß andren Obſervation/ etwas vernommen. Denn<lb/> weil das Firmament iſt ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als<lb/> einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ erſehen koͤnnen: weil auch mehr/ denn ei-<lb/> ner/ hierinn curioͤs iſt/ und ein guter Sternkuͤndiger/ bey hellen Tagen/<lb/> das Firmament eben ſo fleiſſig zu beſuchen pflegt/ als wie ein hitziger Jaͤ-<lb/> ger ſeine Wildbahn/ wenn das Wild am beſten zu ſchieſſen: ſteht zu ver-<lb/> muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken erſt innen wor-<lb/> dẽ. Sonſt aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/<lb/> nemlich im Jahr Chriſti 807. wie derſelbige/ im Leben Caroli Magni/<lb/> erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen ſchwaͤrtzlichen Flecken gemerckt;<lb/> und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gemeint/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [763/0813]
Von der Sonnen.
derlich fuͤr; und noch wunderlicher dieſes/ was die Stern-Gelehrte unſe-
rer Zeiten davon urtheilen. Jch ſage nicht umſonſt unſerer Zeiten:
Deñ die Beobachtung derſelben iſt nicht aͤlter/ alsdas Sternrohr. Nach-
dem die Sternſeher/ durch daſſelbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen
trefflich geſchaͤrfft/ haben ſie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son-
nen-Scheiben oder nechſt bey derſelben/ einige ſchwaͤrtzlichte Theile/ gleich-
ſam wie Schatten/ und etliche Stellen oder Plaͤtzlein/ welche klaͤrer/ denn
die uͤbrige ſuperficies der Sonnen/ und Flammen ſpeyen/ oder flackern/
nach Art der Fackeln/ erſchienen: derwegen ſie die ſchattichten/ Mackeln
und Flecken; die hellere und flammende aber/ Fackeln/ genannt. Man
will/ der Jtaliaͤniſche Mathematicus/ Galilæus/ habe ſie am erſten ent-
deckt. Pater Schottus ſpricht dieſe Ehre ſeinem Ordens-Geſellen/ dem
Pater Scheinero zu; welcher/ am allererſten/ dieſelbe in acht genommen/
als er/ im Jahr 1611. im Maͤy-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den ſicht-
baren Diametrum der Sonnen geſucht; auch ſolche ſeine Obſervation
denen beyden Jeſuiten/ Gretſero und Tannero/ muͤndlich; andren aber/
als dem Angelo Lynceo und Marco Velſero/ ſchrifftlich angedeutet:
Nechſt ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilæus/ und hernach ein
groſſer Hauffe vieler andren beruͤhmten Maͤnnern/ ſolche Flecken/ an der
Sonnen/ erwiſcht. Herꝛ Hevelius rechnet die erſte Entdeckung dem
Galilæo zu: ſetzet gleichwol hinzu/ es ſey auch/ faſt um dieſelbige Zeit/ in
Obſervirung derſelbigen bemuͤhet geweſen der unvergleichliche/ und in al-
lerley Wiſſenſchafften hochgelehrte/ Chriſtophorus Scheinerus: welcher
nachmals/ in ſeinen Obſervationibus, einen ſolchen Fleiß erwieſen/ daß
er faſt alle andre/ in dieſer Materi/ uͤbertroffen. Daran denn niemand
faſt zweiffeln wird; wenn er/ von der Roſa Urſina, einen Geruch hat. Jch
vermute/ Galilæus ſey/ in Welſch- und P. Scheinerus/ in Teutſchland/
der erſte/ geweſen/ und dieſe Sache/ von beyden/ faſt zugleich erblickt/ ehe
denn einer/ von deß andren Obſervation/ etwas vernommen. Denn
weil das Firmament iſt ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als
einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ erſehen koͤnnen: weil auch mehr/ denn ei-
ner/ hierinn curioͤs iſt/ und ein guter Sternkuͤndiger/ bey hellen Tagen/
das Firmament eben ſo fleiſſig zu beſuchen pflegt/ als wie ein hitziger Jaͤ-
ger ſeine Wildbahn/ wenn das Wild am beſten zu ſchieſſen: ſteht zu ver-
muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken erſt innen wor-
dẽ. Sonſt aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/
nemlich im Jahr Chriſti 807. wie derſelbige/ im Leben Caroli Magni/
erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen ſchwaͤrtzlichen Flecken gemerckt;
und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde
gemeint/
Erſte Erfin-
der der
Sonnen-
Flecken.
D d d d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |