Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
derlich für; und noch wunderlicher dieses/ was die Stern-Gelehrte unse-
rer Zeiten davon urtheilen. Jch sage nicht umsonst unserer Zeiten:
Denn die Beobachtung derselben ist nicht älter/ alsdas Sternrohr. Nach-
dem die Sternseher/ durch dasselbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen
trefflich geschärfft/ haben sie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son-
nen-Scheiben oder nechst bey derselben/ einige schwärtzlichte Theile/ gleich-
sam wie Schatten/ und etliche Stellen oder Plätzlein/ welche klärer/ denn
die übrige superficies der Sonnen/ und Flammen speyen/ oder flackern/
nach Art der Fackeln/ erschienen: derwegen sie die schattichten/ Mackeln
und Flecken;
die hellere und flammende aber/ Fackeln/ genannt. ManErste Erfin-
der der
Sonnen-
Flecken.

will/ der Jtaliänische Mathematicus/ Galilaeus/ habe sie am ersten ent-
deckt. Pater Schottus spricht diese Ehre seinem Ordens-Gesellen/ dem
Pater Scheinero zu; welcher/ am allerersten/ dieselbe in acht genommen/
als er/ im Jahr 1611. im Mäy-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den sicht-
baren Diametrum der Sonnen gesucht; auch solche seine Observation
denen beyden Jesuiten/ Gretsero und Tannero/ mündlich; andren aber/
als dem Angelo Lynceo und Marco Velsero/ schrifftlich angedeutet:
Nechst ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilaeus/ und hernach ein
grosser Hauffe vieler andren berühmten Männern/ solche Flecken/ an der
Sonnen/ erwischt. Herr Hevelius rechnet die erste Entdeckung dem
Galilaeo zu: setzet gleichwol hinzu/ es sey auch/ fast um dieselbige Zeit/ in
Observirung derselbigen bemühet gewesen der unvergleichliche/ und in al-
lerley Wissenschafften hochgelehrte/ Christophorus Scheinerus: welcher
nachmals/ in seinen Observationibus, einen solchen Fleiß erwiesen/ daß
er fast alle andre/ in dieser Materi/ übertroffen. Daran denn niemand
fast zweiffeln wird; wenn er/ von der Rosa Ursina, einen Geruch hat. Jch
vermute/ Galilaeus sey/ in Welsch- und P. Scheinerus/ in Teutschland/
der erste/ gewesen/ und diese Sache/ von beyden/ fast zugleich erblickt/ ehe
denn einer/ von deß andren Observation/ etwas vernommen. Denn
weil das Firmament ist ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als
einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ ersehen können: weil auch mehr/ denn ei-
ner/ hierinn curiös ist/ und ein guter Sternkündiger/ bey hellen Tagen/
das Firmament eben so fleissig zu besuchen pflegt/ als wie ein hitziger Jä-
ger seine Wildbahn/ wenn das Wild am besten zu schiessen: steht zu ver-
muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken erst innen wor-
den. Sonst aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/
nemlich im Jahr Christi 807. wie derselbige/ im Leben Caroli Magni/
erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen schwärtzlichen Flecken gemerckt;
und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde

gemeint/
D d d d d ij

Von der Sonnen.
derlich fuͤr; und noch wunderlicher dieſes/ was die Stern-Gelehrte unſe-
rer Zeiten davon urtheilen. Jch ſage nicht umſonſt unſerer Zeiten:
Deñ die Beobachtung derſelben iſt nicht aͤlter/ alsdas Sternrohr. Nach-
dem die Sternſeher/ durch daſſelbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen
trefflich geſchaͤrfft/ haben ſie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son-
nen-Scheiben oder nechſt bey derſelben/ einige ſchwaͤrtzlichte Theile/ gleich-
ſam wie Schatten/ und etliche Stellen oder Plaͤtzlein/ welche klaͤrer/ denn
die uͤbrige ſuperficies der Sonnen/ und Flammen ſpeyen/ oder flackern/
nach Art der Fackeln/ erſchienen: derwegen ſie die ſchattichten/ Mackeln
und Flecken;
die hellere und flammende aber/ Fackeln/ genannt. ManErſte Erfin-
der der
Sonnen-
Flecken.

will/ der Jtaliaͤniſche Mathematicus/ Galilæus/ habe ſie am erſten ent-
deckt. Pater Schottus ſpricht dieſe Ehre ſeinem Ordens-Geſellen/ dem
Pater Scheinero zu; welcher/ am allererſten/ dieſelbe in acht genommen/
als er/ im Jahr 1611. im Maͤy-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den ſicht-
baren Diametrum der Sonnen geſucht; auch ſolche ſeine Obſervation
denen beyden Jeſuiten/ Gretſero und Tannero/ muͤndlich; andren aber/
als dem Angelo Lynceo und Marco Velſero/ ſchrifftlich angedeutet:
Nechſt ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilæus/ und hernach ein
groſſer Hauffe vieler andren beruͤhmten Maͤnnern/ ſolche Flecken/ an der
Sonnen/ erwiſcht. Herꝛ Hevelius rechnet die erſte Entdeckung dem
Galilæo zu: ſetzet gleichwol hinzu/ es ſey auch/ faſt um dieſelbige Zeit/ in
Obſervirung derſelbigen bemuͤhet geweſen der unvergleichliche/ und in al-
lerley Wiſſenſchafften hochgelehrte/ Chriſtophorus Scheinerus: welcher
nachmals/ in ſeinen Obſervationibus, einen ſolchen Fleiß erwieſen/ daß
er faſt alle andre/ in dieſer Materi/ uͤbertroffen. Daran denn niemand
faſt zweiffeln wird; wenn er/ von der Roſa Urſina, einen Geruch hat. Jch
vermute/ Galilæus ſey/ in Welſch- und P. Scheinerus/ in Teutſchland/
der erſte/ geweſen/ und dieſe Sache/ von beyden/ faſt zugleich erblickt/ ehe
denn einer/ von deß andren Obſervation/ etwas vernommen. Denn
weil das Firmament iſt ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als
einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ erſehen koͤnnen: weil auch mehr/ denn ei-
ner/ hierinn curioͤs iſt/ und ein guter Sternkuͤndiger/ bey hellen Tagen/
das Firmament eben ſo fleiſſig zu beſuchen pflegt/ als wie ein hitziger Jaͤ-
ger ſeine Wildbahn/ wenn das Wild am beſten zu ſchieſſen: ſteht zu ver-
muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken erſt innen wor-
dẽ. Sonſt aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/
nemlich im Jahr Chriſti 807. wie derſelbige/ im Leben Caroli Magni/
erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen ſchwaͤrtzlichen Flecken gemerckt;
und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde

gemeint/
D d d d d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0813" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
derlich fu&#x0364;r; und noch wunderlicher die&#x017F;es/ was die Stern-Gelehrte un&#x017F;e-<lb/>
rer Zeiten davon urtheilen. Jch &#x017F;age nicht um&#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#fr">un&#x017F;erer Zeiten:</hi><lb/>
Den&#x0303; die Beobachtung der&#x017F;elben i&#x017F;t nicht a&#x0364;lter/ alsdas Sternrohr. Nach-<lb/>
dem die Stern&#x017F;eher/ durch da&#x017F;&#x017F;elbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen<lb/>
trefflich ge&#x017F;cha&#x0364;rfft/ haben &#x017F;ie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son-<lb/>
nen-Scheiben oder nech&#x017F;t bey der&#x017F;elben/ einige &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte Theile/ gleich-<lb/>
&#x017F;am wie Schatten/ und etliche Stellen oder Pla&#x0364;tzlein/ welche kla&#x0364;rer/ denn<lb/>
die u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficies</hi> der Sonnen/ und Flammen &#x017F;peyen/ oder flackern/<lb/>
nach Art der Fackeln/ er&#x017F;chienen: derwegen &#x017F;ie die &#x017F;chattichten/ <hi rendition="#fr">Mackeln<lb/>
und Flecken;</hi> die hellere und flammende aber/ <hi rendition="#fr">Fackeln/</hi> genannt. Man<note place="right">Er&#x017F;te Erfin-<lb/>
der der<lb/>
Sonnen-<lb/>
Flecken.</note><lb/>
will/ der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Mathematicus/ Galilæus/ habe &#x017F;ie am er&#x017F;ten ent-<lb/>
deckt. Pater Schottus &#x017F;pricht die&#x017F;e Ehre &#x017F;einem Ordens-Ge&#x017F;ellen/ dem<lb/>
Pater Scheinero zu; welcher/ am allerer&#x017F;ten/ die&#x017F;elbe in acht genommen/<lb/>
als er/ im Jahr 1611. im Ma&#x0364;y-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den &#x017F;icht-<lb/>
baren Diametrum der Sonnen ge&#x017F;ucht; auch &#x017F;olche &#x017F;eine Ob&#x017F;ervation<lb/>
denen beyden Je&#x017F;uiten/ Gret&#x017F;ero und Tannero/ mu&#x0364;ndlich; andren aber/<lb/>
als dem Angelo Lynceo und Marco Vel&#x017F;ero/ &#x017F;chrifftlich angedeutet:<lb/>
Nech&#x017F;t ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilæus/ und hernach ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Hauffe vieler andren beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern/ &#x017F;olche Flecken/ an der<lb/>
Sonnen/ erwi&#x017F;cht. Her&#xA75B; Hevelius rechnet die er&#x017F;te Entdeckung dem<lb/>
Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>o zu: &#x017F;etzet gleichwol hinzu/ es &#x017F;ey auch/ fa&#x017F;t um die&#x017F;elbige Zeit/ in<lb/>
Ob&#x017F;ervirung der&#x017F;elbigen bemu&#x0364;het gewe&#x017F;en der unvergleichliche/ und in al-<lb/>
lerley Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften hochgelehrte/ Chri&#x017F;tophorus Scheinerus: welcher<lb/>
nachmals/ in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationibus,</hi> einen &#x017F;olchen Fleiß erwie&#x017F;en/ daß<lb/>
er fa&#x017F;t alle andre/ in die&#x017F;er Materi/ u&#x0364;bertroffen. Daran denn niemand<lb/>
fa&#x017F;t zweiffeln wird; wenn er/ von der <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Ur&#x017F;ina,</hi> einen Geruch hat. Jch<lb/>
vermute/ Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us &#x017F;ey/ in Wel&#x017F;ch- und P. Scheinerus/ in Teut&#x017F;chland/<lb/>
der er&#x017F;te/ gewe&#x017F;en/ und die&#x017F;e Sache/ von beyden/ fa&#x017F;t zugleich erblickt/ ehe<lb/>
denn einer/ von deß andren Ob&#x017F;ervation/ etwas vernommen. Denn<lb/>
weil das Firmament i&#x017F;t ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als<lb/>
einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ er&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen: weil auch mehr/ denn ei-<lb/>
ner/ hierinn curio&#x0364;s i&#x017F;t/ und ein guter Sternku&#x0364;ndiger/ bey hellen Tagen/<lb/>
das Firmament eben &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig zu be&#x017F;uchen pflegt/ als wie ein hitziger Ja&#x0364;-<lb/>
ger &#x017F;eine Wildbahn/ wenn das Wild am be&#x017F;ten zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;teht zu ver-<lb/>
muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken er&#x017F;t innen wor-<lb/>
de&#x0303;. Son&#x017F;t aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/<lb/>
nemlich im Jahr Chri&#x017F;ti 807. wie der&#x017F;elbige/ im Leben Caroli Magni/<lb/>
erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichen Flecken gemerckt;<lb/>
und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gemeint/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0813] Von der Sonnen. derlich fuͤr; und noch wunderlicher dieſes/ was die Stern-Gelehrte unſe- rer Zeiten davon urtheilen. Jch ſage nicht umſonſt unſerer Zeiten: Deñ die Beobachtung derſelben iſt nicht aͤlter/ alsdas Sternrohr. Nach- dem die Sternſeher/ durch daſſelbe/ zu Adlern worden/ und ihre Augen trefflich geſchaͤrfft/ haben ſie offt und deutlich gemerckt/ daß an der Son- nen-Scheiben oder nechſt bey derſelben/ einige ſchwaͤrtzlichte Theile/ gleich- ſam wie Schatten/ und etliche Stellen oder Plaͤtzlein/ welche klaͤrer/ denn die uͤbrige ſuperficies der Sonnen/ und Flammen ſpeyen/ oder flackern/ nach Art der Fackeln/ erſchienen: derwegen ſie die ſchattichten/ Mackeln und Flecken; die hellere und flammende aber/ Fackeln/ genannt. Man will/ der Jtaliaͤniſche Mathematicus/ Galilæus/ habe ſie am erſten ent- deckt. Pater Schottus ſpricht dieſe Ehre ſeinem Ordens-Geſellen/ dem Pater Scheinero zu; welcher/ am allererſten/ dieſelbe in acht genommen/ als er/ im Jahr 1611. im Maͤy-Monat/ durch ein Fern-Glas/ den ſicht- baren Diametrum der Sonnen geſucht; auch ſolche ſeine Obſervation denen beyden Jeſuiten/ Gretſero und Tannero/ muͤndlich; andren aber/ als dem Angelo Lynceo und Marco Velſero/ ſchrifftlich angedeutet: Nechſt ihm/ habe/ im folgendem Jahr/ auch Galilæus/ und hernach ein groſſer Hauffe vieler andren beruͤhmten Maͤnnern/ ſolche Flecken/ an der Sonnen/ erwiſcht. Herꝛ Hevelius rechnet die erſte Entdeckung dem Galilæo zu: ſetzet gleichwol hinzu/ es ſey auch/ faſt um dieſelbige Zeit/ in Obſervirung derſelbigen bemuͤhet geweſen der unvergleichliche/ und in al- lerley Wiſſenſchafften hochgelehrte/ Chriſtophorus Scheinerus: welcher nachmals/ in ſeinen Obſervationibus, einen ſolchen Fleiß erwieſen/ daß er faſt alle andre/ in dieſer Materi/ uͤbertroffen. Daran denn niemand faſt zweiffeln wird; wenn er/ von der Roſa Urſina, einen Geruch hat. Jch vermute/ Galilæus ſey/ in Welſch- und P. Scheinerus/ in Teutſchland/ der erſte/ geweſen/ und dieſe Sache/ von beyden/ faſt zugleich erblickt/ ehe denn einer/ von deß andren Obſervation/ etwas vernommen. Denn weil das Firmament iſt ein offenbarer Schauplatz/ daran ihrer mehr/ als einer/ etwas/ zu gleicher Zeit/ erſehen koͤnnen: weil auch mehr/ denn ei- ner/ hierinn curioͤs iſt/ und ein guter Sternkuͤndiger/ bey hellen Tagen/ das Firmament eben ſo fleiſſig zu beſuchen pflegt/ als wie ein hitziger Jaͤ- ger ſeine Wildbahn/ wenn das Wild am beſten zu ſchieſſen: ſteht zu ver- muthen/ daß man nicht/ an einem Ort allein/ der Flecken erſt innen wor- dẽ. Sonſt aber bezeugt Picus Mirandula/ man habe allbereit lang zuvor/ nemlich im Jahr Chriſti 807. wie derſelbige/ im Leben Caroli Magni/ erzehlet/ an der Sonnen-Scheiben/ einen ſchwaͤrtzlichen Flecken gemerckt; und einen andren Flecken/ zu andrer Zeit der Aven Rodan: welche beyde gemeint/ Erſte Erfin- der der Sonnen- Flecken. D d d d d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/813
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/813>, abgerufen am 28.07.2024.