Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. senden Materi/ viel stärcker/ denn in einer flammichten. Welches dieje-nige am willigsten glauben werden/ die jemals erfahren/ wie scharff und fast unerträglich ein geschmeltztes Ertz/ indem mans geusst/ den Anschau- enden in die Augen gläntzet. Weil demnach die Natur diesen solarischen Globum dazu gestifftet/ daß die Erde beydes Wärme und Liecht/ von ihm/ empfinge: hat solches nicht besser geschehen können/ als durch den Liquohr eines gewaltig-kräfftigen Feuers/ so in seinen Gefässern eingeschlossen/ und immerdar sich zirckulirt: welches/ so es lauter Flammen wären/ keines weges seyn könnte. Die feste aber und dichte Sonnen-Materi verhält sich/ wie gesagt/ zu der flüssigen/ wie die irdische/ gegen der wässerigen Sub- stantz. Denn obgleich die steinerne Materi der Sonnen/ ob sie gleich an sich selbsten/ und aus ihrer Natur/ nicht feurig geschätzt wird: wird sie doch/ von dem feurigen Element deß siedenden und vor brennender Hitze strudlenden Sonnen-Meers/ mächtig erhitzt/ und schicket sich zu dem feu- rigen Liquo[o]r/ wie/ in dem irdischen Globo eine angezündte Kohle/ oder glühendes Eisen/ zu dem flammenden Heerd-Feuer. Die Felsen und Berge so wol an den festen/ als in den flüssigen Thei- Keplerus hält dafür/ der Sonnen-Körper bestehe/ aus der aller- Adler- (a) Dn. Otte Gerike lib.6. Exper. Nov. Magd c. 8. D d d d d
Von der Sonnen. ſenden Materi/ viel ſtaͤrcker/ denn in einer flammichten. Welches dieje-nige am willigſten glauben werden/ die jemals erfahren/ wie ſcharff und faſt unertraͤglich ein geſchmeltztes Ertz/ indem mans geuſſt/ den Anſchau- enden in die Augen glaͤntzet. Weil demnach die Natur dieſen ſolariſchen Globum dazu geſtifftet/ daß die Erde beydes Waͤrme und Liecht/ von ihm/ empfinge: hat ſolches nicht beſſer geſchehen koͤnnen/ als durch den Liquohr eines gewaltig-kraͤfftigen Feuers/ ſo in ſeinen Gefaͤſſern eingeſchloſſen/ und immerdar ſich zirckulirt: welches/ ſo es lauter Flammen waͤren/ keines weges ſeyn koͤnnte. Die feſte aber und dichte Sonnen-Materi verhaͤlt ſich/ wie geſagt/ zu der fluͤſſigen/ wie die irdiſche/ gegen der waͤſſerigen Sub- ſtantz. Denn obgleich die ſteinerne Materi der Sonnen/ ob ſie gleich an ſich ſelbſten/ und aus ihrer Natur/ nicht feurig geſchaͤtzt wird: wird ſie doch/ von dem feurigen Element deß ſiedenden und vor brennender Hitze ſtrudlenden Sonnen-Meers/ maͤchtig erhitzt/ und ſchicket ſich zu dem feu- rigen Liquo[o]r/ wie/ in dem irdiſchen Globo eine angezuͤndte Kohle/ oder gluͤhendes Eiſen/ zu dem flammenden Heerd-Feuer. Die Felſen und Berge ſo wol an den feſten/ als in den fluͤſſigen Thei- Keplerus haͤlt dafuͤr/ der Sonnen-Koͤrper beſtehe/ aus der aller- Adler- (a) Dn. Otte Gerike lib.6. Exper. Nov. Magd c. 8. D d d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0811" n="761"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> ſenden Materi/ viel ſtaͤrcker/ denn in einer flammichten. Welches dieje-<lb/> nige am willigſten glauben werden/ die jemals erfahren/ wie ſcharff und<lb/> faſt unertraͤglich ein geſchmeltztes Ertz/ indem mans geuſſt/ den Anſchau-<lb/> enden in die Augen glaͤntzet. Weil demnach die Natur dieſen ſolariſchen<lb/> Globum dazu geſtifftet/ daß die Erde beydes Waͤrme und Liecht/ von ihm/<lb/> empfinge: hat ſolches nicht beſſer geſchehen koͤnnen/ als durch den Liquohr<lb/> eines gewaltig-kraͤfftigen Feuers/ ſo in ſeinen Gefaͤſſern eingeſchloſſen/ und<lb/> immerdar ſich zirckulirt: welches/ ſo es lauter Flammen waͤren/ keines<lb/> weges ſeyn koͤnnte. Die feſte aber und dichte Sonnen-Materi verhaͤlt ſich/<lb/> wie geſagt/ zu der fluͤſſigen/ wie die irdiſche/ gegen der waͤſſerigen Sub-<lb/> ſtantz. Denn obgleich die ſteinerne Materi der Sonnen/ ob ſie gleich an<lb/> ſich ſelbſten/ und aus ihrer Natur/ nicht feurig geſchaͤtzt wird: wird ſie<lb/> doch/ von dem feurigen Element deß ſiedenden und vor brennender Hitze<lb/> ſtrudlenden Sonnen-Meers/ maͤchtig erhitzt/ und ſchicket ſich zu dem feu-<lb/> rigen Liquo<supplied>o</supplied>r/ wie/ in dem irdiſchen Globo eine angezuͤndte Kohle/ oder<lb/> gluͤhendes Eiſen/ zu dem flammenden Heerd-Feuer.</p><lb/> <p>Die Felſen und Berge ſo wol an den feſten/ als in den fluͤſſigen Thei-<lb/> len der Sonnen/ ſo uͤber alle Karfunckel/ Rubinen/ Chryſolithen/ und<lb/> andre hellfuncklende Steine/ glaͤntzen/ haben eine von Natur ihnen zu-<lb/> geeignet treffliche Klarheit/ und ſehr ſtarckes Liecht: alſo/ daß ihr Glantz/<lb/> und Hitze/ uns/ in der Naͤhe/ gantz unerleidlich fallen wuͤrden.</p><lb/> <p>Keplerus haͤlt dafuͤr/ der Sonnen-Koͤrper beſtehe/ aus der aller-<lb/> dickſten Materi der gantzen Welt/ und begreiffe/ in ihrem Kreiſe ſo viel<lb/> Zeuges/ als ſonſt/ in der unbegreifflich weiten Himmel-Lufft der gantzen<lb/> groſſen Welt-Kugel/ uͤberall ausgeſtreuet ſey: und/ ſolche unvergleichli-<lb/> che Dicke der Sonnen-Materi will er eben/ mit ihrer ſchaꝛffen und ſtrengen<lb/> Hitze/ beweiſen: weil/ unter feurigen Dingen/ diejenige am gewaltſam-<lb/> ſten brennen/ welche am dickſten/ eine gluͤhende Kohl hefftiger/ denn eine<lb/> Flamme oder Lohe/ und ein gluͤhendes Eiſen heiſſer/ denn eine Kohle.<lb/> Wiewol dieſer Author die Sonne nicht/ wie Raphael Averſa/ fuͤr fluͤſſi-<lb/> ger/ ſondern durchaus dichter und feſter Natur/ geſchaͤtzt; auch/ wie ſichs<lb/> anſehen laͤſſt/ Herꝛ Gericke gleichfalls der Sonnen Subſtantz fuͤr durch-<lb/> gehends feſt/ und gantz hart/ achtet; wenn er ſchreibt: <hi rendition="#aq">Eſtautem Sol fir-<lb/> ma & ignita Dei ſtatua, hujus mundi cor, & primum movens, totum<lb/> Planetarum chorum, tanquam Rex, gubernans:</hi> <hi rendition="#fr">Die Sonne iſt ein<lb/> feſtes und feuriges Bild GOttes</hi> (Klotz oder Klump) <hi rendition="#fr">das Hertz<lb/> dieſer unſerer Planeten-Welt/ ſo den gantzen Thor der Plane-<lb/> ten regiert.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Dn. Otte Gerike lib.6. Exper. Nov. Magd c.</hi> 8.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D d d d d</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [761/0811]
Von der Sonnen.
ſenden Materi/ viel ſtaͤrcker/ denn in einer flammichten. Welches dieje-
nige am willigſten glauben werden/ die jemals erfahren/ wie ſcharff und
faſt unertraͤglich ein geſchmeltztes Ertz/ indem mans geuſſt/ den Anſchau-
enden in die Augen glaͤntzet. Weil demnach die Natur dieſen ſolariſchen
Globum dazu geſtifftet/ daß die Erde beydes Waͤrme und Liecht/ von ihm/
empfinge: hat ſolches nicht beſſer geſchehen koͤnnen/ als durch den Liquohr
eines gewaltig-kraͤfftigen Feuers/ ſo in ſeinen Gefaͤſſern eingeſchloſſen/ und
immerdar ſich zirckulirt: welches/ ſo es lauter Flammen waͤren/ keines
weges ſeyn koͤnnte. Die feſte aber und dichte Sonnen-Materi verhaͤlt ſich/
wie geſagt/ zu der fluͤſſigen/ wie die irdiſche/ gegen der waͤſſerigen Sub-
ſtantz. Denn obgleich die ſteinerne Materi der Sonnen/ ob ſie gleich an
ſich ſelbſten/ und aus ihrer Natur/ nicht feurig geſchaͤtzt wird: wird ſie
doch/ von dem feurigen Element deß ſiedenden und vor brennender Hitze
ſtrudlenden Sonnen-Meers/ maͤchtig erhitzt/ und ſchicket ſich zu dem feu-
rigen Liquoor/ wie/ in dem irdiſchen Globo eine angezuͤndte Kohle/ oder
gluͤhendes Eiſen/ zu dem flammenden Heerd-Feuer.
Die Felſen und Berge ſo wol an den feſten/ als in den fluͤſſigen Thei-
len der Sonnen/ ſo uͤber alle Karfunckel/ Rubinen/ Chryſolithen/ und
andre hellfuncklende Steine/ glaͤntzen/ haben eine von Natur ihnen zu-
geeignet treffliche Klarheit/ und ſehr ſtarckes Liecht: alſo/ daß ihr Glantz/
und Hitze/ uns/ in der Naͤhe/ gantz unerleidlich fallen wuͤrden.
Keplerus haͤlt dafuͤr/ der Sonnen-Koͤrper beſtehe/ aus der aller-
dickſten Materi der gantzen Welt/ und begreiffe/ in ihrem Kreiſe ſo viel
Zeuges/ als ſonſt/ in der unbegreifflich weiten Himmel-Lufft der gantzen
groſſen Welt-Kugel/ uͤberall ausgeſtreuet ſey: und/ ſolche unvergleichli-
che Dicke der Sonnen-Materi will er eben/ mit ihrer ſchaꝛffen und ſtrengen
Hitze/ beweiſen: weil/ unter feurigen Dingen/ diejenige am gewaltſam-
ſten brennen/ welche am dickſten/ eine gluͤhende Kohl hefftiger/ denn eine
Flamme oder Lohe/ und ein gluͤhendes Eiſen heiſſer/ denn eine Kohle.
Wiewol dieſer Author die Sonne nicht/ wie Raphael Averſa/ fuͤr fluͤſſi-
ger/ ſondern durchaus dichter und feſter Natur/ geſchaͤtzt; auch/ wie ſichs
anſehen laͤſſt/ Herꝛ Gericke gleichfalls der Sonnen Subſtantz fuͤr durch-
gehends feſt/ und gantz hart/ achtet; wenn er ſchreibt: Eſtautem Sol fir-
ma & ignita Dei ſtatua, hujus mundi cor, & primum movens, totum
Planetarum chorum, tanquam Rex, gubernans: Die Sonne iſt ein
feſtes und feuriges Bild GOttes (Klotz oder Klump) das Hertz
dieſer unſerer Planeten-Welt/ ſo den gantzen Thor der Plane-
ten regiert. (a)
Adler-
(a) Dn. Otte Gerike lib.6. Exper. Nov. Magd c. 8.
D d d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |