Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der siebenzehende Discurs/
Ob das
Feuer glei-
che Wür-
ckungen lei-
ste/ wie die
Sonne?

Adlerhaupt. Von der Sonnen/ kommen gleichwol gantz andre
Würckungen/ und Einslüsse/ als vom Feuer: wie man/ an den Minera-
lien/ Pslantzen/ und Thteren/ spühret.

Goldstern. Gedachter P. Schottus will solches verneinen: weil
auch die Wärme unsers Feuers/ in den Stuben/ bey Winterszeiten/ die
Pflantzen und Bäumlein grünen und blühen mache. Gestaltsam auch
die Schmeltz- und Scheid-Künstler/ durch mancherley Graden der Hitze/
alle Metallen/ wunderlich zu alteriren/ und verändern wissen. So wer-
den gleichfalls/ in Aegypten/ (und Sina) die Hüner-Eyer/ in den Oefen/
ausgebrütet. Aber ich bekenne gern/ daß dieses zu schwach/ dem getha-
nen Einwurff zu begegnen. Denn obgleich unser Feuer in einer und an-
dern Würckung/ der Sonnen nachäffet: Wird es doch/ in vielen/ ihr
bey weitem darum nicht gleich kommen; sonderlich was die Jnfluentz be-
trifft. Angemerckt dieselbe nicht bloß allein von dem Feuer/ sondern zu-
forderst von der sonderbaren Krafft ihres allerreinsten Feuers/ und ab-
sonderlichem Temperament desselben/ entstehet. Gleich wie/ bey uns/ ein
Feuer/ nach Beschaffenheit der Materialien/ viel andere Würckungen
thut/ als das andere; auch ein Rauch lieblicher und gesunder/ denn der
andere: also vermag freylich das Sonnen-Feuer/ viel ein mehrers/ und
weit grössere Wunder-Sachen auszurichten/ oder zu erwecken/ als unser
irdisches Feuer. Aber hiedurch findt der Herr noch nicht/ was er sucht/
daß die Sonne kein Feuer solte seyn: sondern erhält weiter nichts/ als die-
ses/ das Sonnen-Feuer sey/ mit edlern Kräfften/ begabt/ denn das irdi-
sche. Welches ich gar nicht streite.

Manchar-
tigkeit deß
Sonnen-
Körpers.
Die Kräffte der Sonnen/ welche dem Erdboden einfliessen/ seynd
mit nichten einerley/ und bestehen nicht bloß allein/ wie ich schon mehrmal
erinnert habe/ im Schein und Wärme. Denn sie ist ein vielartiger Kör-
per/ der mit allerley Kräfften/ von dem grossen Schöpffer/ bereichert
worden/ vermöge deren/ die feurige/ unterschiedlich-tingirte/ Feuchtigkeit/
vermittelst Ausbreitung der manchfaltig-balsamirten Stralen/ diese Nie-
der-Welt berührt/ und/ nach eines jedweden Körpers besonderer Art/
unterschiedliche Würckungen schaffet. Daher rührt es auch hauptsäch-
lich/ daß ein Erd-Strich/ oder Clima/ andre Würckungen empfindet/
denn das andre: nemlich beydes von der manchartigen Eigenschafft der
solarischen Natur/ und deßjenigen Erd-Theils/ welcher von ihrer Krafft
betroffen wird. Denn die Sonne ertheilet ihre/ zur Erzeugung unzeh-
lich-vieler Dinge/ beforderliche Kräffte/ nach Art eines principii activi,
oder würckenden Ur-Mittels; gleichwie das Erdreich die seinige/ wie
em principium passivum, oder fähige Ursach/ erweiset. Daher es auch

die
Der ſiebenzehende Discurs/
Ob das
Feuer glei-
che Wuͤr-
ckungen lei-
ſte/ wie die
Sonne?

Adlerhaupt. Von der Sonnen/ kommen gleichwol gantz andre
Wuͤrckungen/ und Einſluͤſſe/ als vom Feuer: wie man/ an den Minera-
lien/ Pſlantzen/ und Thteren/ ſpuͤhret.

Goldſtern. Gedachter P. Schottus will ſolches verneinen: weil
auch die Waͤrme unſers Feuers/ in den Stuben/ bey Winterszeiten/ die
Pflantzen und Baͤumlein gruͤnen und bluͤhen mache. Geſtaltſam auch
die Schmeltz- und Scheid-Kuͤnſtler/ durch mancherley Graden der Hitze/
alle Metallen/ wunderlich zu alteriren/ und veraͤndern wiſſen. So wer-
den gleichfalls/ in Aegypten/ (und Sina) die Huͤner-Eyer/ in den Oefen/
ausgebruͤtet. Aber ich bekenne gern/ daß dieſes zu ſchwach/ dem getha-
nen Einwurff zu begegnen. Denn obgleich unſer Feuer in einer und an-
dern Wuͤrckung/ der Sonnen nachaͤffet: Wird es doch/ in vielen/ ihr
bey weitem darum nicht gleich kommen; ſonderlich was die Jnfluentz be-
trifft. Angemerckt dieſelbe nicht bloß allein von dem Feuer/ ſondern zu-
forderſt von der ſonderbaren Krafft ihres allerreinſten Feuers/ und ab-
ſonderlichem Temperament deſſelben/ entſtehet. Gleich wie/ bey uns/ ein
Feuer/ nach Beſchaffenheit der Materialien/ viel andere Wuͤrckungen
thut/ als das andere; auch ein Rauch lieblicher und geſunder/ denn der
andere: alſo vermag freylich das Sonnen-Feuer/ viel ein mehrers/ und
weit groͤſſere Wunder-Sachen auszurichten/ oder zu erwecken/ als unſer
irdiſches Feuer. Aber hiedurch findt der Herꝛ noch nicht/ was er ſucht/
daß die Sonne kein Feuer ſolte ſeyn: ſondern erhaͤlt weiter nichts/ als die-
ſes/ das Sonnen-Feuer ſey/ mit edlern Kraͤfften/ begabt/ denn das irdi-
ſche. Welches ich gar nicht ſtreite.

Manchar-
tigkeit deß
Sonnen-
Koͤrpers.
Die Kraͤffte der Sonnen/ welche dem Erdboden einflieſſen/ ſeynd
mit nichten einerley/ und beſtehen nicht bloß allein/ wie ich ſchon mehrmal
erinnert habe/ im Schein und Waͤrme. Denn ſie iſt ein vielartiger Koͤr-
per/ der mit allerley Kraͤfften/ von dem groſſen Schoͤpffer/ bereichert
worden/ vermoͤge deren/ die feurige/ unterſchiedlich-tingirte/ Feuchtigkeit/
vermittelſt Ausbreitung der manchfaltig-balſamirten Stralen/ dieſe Nie-
der-Welt beruͤhrt/ und/ nach eines jedweden Koͤrpers beſonderer Art/
unterſchiedliche Wuͤrckungen ſchaffet. Daher ruͤhrt es auch hauptſaͤch-
lich/ daß ein Erd-Strich/ oder Clima/ andre Wuͤrckungen empfindet/
denn das andre: nemlich beydes von der manchartigen Eigenſchafft der
ſolariſchen Natur/ und deßjenigen Erd-Theils/ welcher von ihrer Krafft
betroffen wird. Denn die Sonne ertheilet ihre/ zur Erzeugung unzeh-
lich-vieler Dinge/ beforderliche Kraͤffte/ nach Art eines principii activi,
oder wuͤrckenden Ur-Mittels; gleichwie das Erdreich die ſeinige/ wie
em principium paſſivum, oder faͤhige Urſach/ erweiſet. Daher es auch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0792" n="744"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Ob das<lb/>
Feuer glei-<lb/>
che Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen lei-<lb/>
&#x017F;te/ wie die<lb/>
Sonne?</note>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Von der Sonnen/ kommen gleichwol gantz andre<lb/>
Wu&#x0364;rckungen/ und Ein&#x017F;lu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als vom Feuer: wie man/ an den Minera-<lb/>
lien/ P&#x017F;lantzen/ und Thteren/ &#x017F;pu&#x0364;hret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Gedachter P. Schottus will &#x017F;olches verneinen: weil<lb/>
auch die Wa&#x0364;rme un&#x017F;ers Feuers/ in den Stuben/ bey Winterszeiten/ die<lb/>
Pflantzen und Ba&#x0364;umlein gru&#x0364;nen und blu&#x0364;hen mache. Ge&#x017F;talt&#x017F;am auch<lb/>
die Schmeltz- und Scheid-Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ durch mancherley Graden der Hitze/<lb/>
alle Metallen/ wunderlich zu alteriren/ und vera&#x0364;ndern wi&#x017F;&#x017F;en. So wer-<lb/>
den gleichfalls/ in Aegypten/ (und Sina) die Hu&#x0364;ner-Eyer/ in den Oefen/<lb/>
ausgebru&#x0364;tet. Aber ich bekenne gern/ daß die&#x017F;es zu &#x017F;chwach/ dem getha-<lb/>
nen Einwurff zu begegnen. Denn obgleich un&#x017F;er Feuer in einer und an-<lb/>
dern Wu&#x0364;rckung/ der Sonnen nacha&#x0364;ffet: Wird es doch/ in vielen/ ihr<lb/>
bey weitem darum nicht gleich kommen; &#x017F;onderlich was die Jnfluentz be-<lb/>
trifft. Angemerckt die&#x017F;elbe nicht bloß allein von dem Feuer/ &#x017F;ondern zu-<lb/>
forder&#x017F;t von der &#x017F;onderbaren Krafft ihres allerrein&#x017F;ten Feuers/ und ab-<lb/>
&#x017F;onderlichem Temperament de&#x017F;&#x017F;elben/ ent&#x017F;tehet. Gleich wie/ bey uns/ ein<lb/>
Feuer/ nach Be&#x017F;chaffenheit der Materialien/ viel andere Wu&#x0364;rckungen<lb/>
thut/ als das andere; auch ein Rauch lieblicher und ge&#x017F;under/ denn der<lb/>
andere: al&#x017F;o vermag freylich das Sonnen-Feuer/ viel ein mehrers/ und<lb/>
weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wunder-Sachen auszurichten/ oder zu erwecken/ als un&#x017F;er<lb/>
irdi&#x017F;ches Feuer. Aber hiedurch findt der Her&#xA75B; noch nicht/ was er &#x017F;ucht/<lb/>
daß die Sonne kein Feuer &#x017F;olte &#x017F;eyn: &#x017F;ondern erha&#x0364;lt weiter nichts/ als die-<lb/>
&#x017F;es/ das Sonnen-Feuer &#x017F;ey/ mit edlern Kra&#x0364;fften/ begabt/ denn das irdi-<lb/>
&#x017F;che. Welches ich gar nicht &#x017F;treite.</p><lb/>
        <p><note place="left">Manchar-<lb/>
tigkeit deß<lb/>
Sonnen-<lb/>
Ko&#x0364;rpers.</note>Die Kra&#x0364;ffte der Sonnen/ welche dem Erdboden einflie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eynd<lb/>
mit nichten einerley/ und be&#x017F;tehen nicht bloß allein/ wie ich &#x017F;chon mehrmal<lb/>
erinnert habe/ im Schein und Wa&#x0364;rme. Denn &#x017F;ie i&#x017F;t ein vielartiger Ko&#x0364;r-<lb/>
per/ der mit allerley Kra&#x0364;fften/ von dem gro&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;pffer/ bereichert<lb/>
worden/ vermo&#x0364;ge deren/ die feurige/ unter&#x017F;chiedlich-tingirte/ Feuchtigkeit/<lb/>
vermittel&#x017F;t Ausbreitung der manchfaltig-bal&#x017F;amirten Stralen/ die&#x017F;e Nie-<lb/>
der-Welt beru&#x0364;hrt/ und/ nach eines jedweden Ko&#x0364;rpers be&#x017F;onderer Art/<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Wu&#x0364;rckungen &#x017F;chaffet. Daher ru&#x0364;hrt es auch haupt&#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
lich/ daß ein Erd-Strich/ oder Clima/ andre Wu&#x0364;rckungen empfindet/<lb/>
denn das andre: nemlich beydes von der manchartigen Eigen&#x017F;chafft der<lb/>
&#x017F;olari&#x017F;chen Natur/ und deßjenigen Erd-Theils/ welcher von ihrer Krafft<lb/>
betroffen wird. Denn die Sonne ertheilet ihre/ zur Erzeugung unzeh-<lb/>
lich-vieler Dinge/ beforderliche Kra&#x0364;ffte/ nach Art eines <hi rendition="#aq">principii activi,</hi><lb/>
oder wu&#x0364;rckenden Ur-Mittels; gleichwie das Erdreich die &#x017F;einige/ wie<lb/>
em <hi rendition="#aq">principium pa&#x017F;&#x017F;ivum,</hi> oder fa&#x0364;hige Ur&#x017F;ach/ erwei&#x017F;et. Daher es auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0792] Der ſiebenzehende Discurs/ Adlerhaupt. Von der Sonnen/ kommen gleichwol gantz andre Wuͤrckungen/ und Einſluͤſſe/ als vom Feuer: wie man/ an den Minera- lien/ Pſlantzen/ und Thteren/ ſpuͤhret. Goldſtern. Gedachter P. Schottus will ſolches verneinen: weil auch die Waͤrme unſers Feuers/ in den Stuben/ bey Winterszeiten/ die Pflantzen und Baͤumlein gruͤnen und bluͤhen mache. Geſtaltſam auch die Schmeltz- und Scheid-Kuͤnſtler/ durch mancherley Graden der Hitze/ alle Metallen/ wunderlich zu alteriren/ und veraͤndern wiſſen. So wer- den gleichfalls/ in Aegypten/ (und Sina) die Huͤner-Eyer/ in den Oefen/ ausgebruͤtet. Aber ich bekenne gern/ daß dieſes zu ſchwach/ dem getha- nen Einwurff zu begegnen. Denn obgleich unſer Feuer in einer und an- dern Wuͤrckung/ der Sonnen nachaͤffet: Wird es doch/ in vielen/ ihr bey weitem darum nicht gleich kommen; ſonderlich was die Jnfluentz be- trifft. Angemerckt dieſelbe nicht bloß allein von dem Feuer/ ſondern zu- forderſt von der ſonderbaren Krafft ihres allerreinſten Feuers/ und ab- ſonderlichem Temperament deſſelben/ entſtehet. Gleich wie/ bey uns/ ein Feuer/ nach Beſchaffenheit der Materialien/ viel andere Wuͤrckungen thut/ als das andere; auch ein Rauch lieblicher und geſunder/ denn der andere: alſo vermag freylich das Sonnen-Feuer/ viel ein mehrers/ und weit groͤſſere Wunder-Sachen auszurichten/ oder zu erwecken/ als unſer irdiſches Feuer. Aber hiedurch findt der Herꝛ noch nicht/ was er ſucht/ daß die Sonne kein Feuer ſolte ſeyn: ſondern erhaͤlt weiter nichts/ als die- ſes/ das Sonnen-Feuer ſey/ mit edlern Kraͤfften/ begabt/ denn das irdi- ſche. Welches ich gar nicht ſtreite. Die Kraͤffte der Sonnen/ welche dem Erdboden einflieſſen/ ſeynd mit nichten einerley/ und beſtehen nicht bloß allein/ wie ich ſchon mehrmal erinnert habe/ im Schein und Waͤrme. Denn ſie iſt ein vielartiger Koͤr- per/ der mit allerley Kraͤfften/ von dem groſſen Schoͤpffer/ bereichert worden/ vermoͤge deren/ die feurige/ unterſchiedlich-tingirte/ Feuchtigkeit/ vermittelſt Ausbreitung der manchfaltig-balſamirten Stralen/ dieſe Nie- der-Welt beruͤhrt/ und/ nach eines jedweden Koͤrpers beſonderer Art/ unterſchiedliche Wuͤrckungen ſchaffet. Daher ruͤhrt es auch hauptſaͤch- lich/ daß ein Erd-Strich/ oder Clima/ andre Wuͤrckungen empfindet/ denn das andre: nemlich beydes von der manchartigen Eigenſchafft der ſolariſchen Natur/ und deßjenigen Erd-Theils/ welcher von ihrer Krafft betroffen wird. Denn die Sonne ertheilet ihre/ zur Erzeugung unzeh- lich-vieler Dinge/ beforderliche Kraͤffte/ nach Art eines principii activi, oder wuͤrckenden Ur-Mittels; gleichwie das Erdreich die ſeinige/ wie em principium paſſivum, oder faͤhige Urſach/ erweiſet. Daher es auch die Manchar- tigkeit deß Sonnen- Koͤrpers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/792
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/792>, abgerufen am 13.06.2024.