Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Eigenschafften bey sich führen. Nun strebt aber das Feuer stets über
sich empor/ und nicht nider werts.

Goldstern. Das Widrige ist glaublicher. Unser Feuer strebt zwar
empor/ weil ers sich/ von dem Centro der Erden/ entfernet/ und nach dem
Umkreise trachtet: darum/ wenn die Erdkugel feurig wäre; würde das
Feuer/ allenthalben und überall/ nach der Höhe zielen. Müste derhalben es/
mit der Sonnen/ gleich also gehen/ und dieselbe also ihre Flamm-Spitzen
gleichfalls/ nach dem Erdboden zu/ werffen. Zum andren: Wenn das empor
fahrende Feuer in dem Concavo Lunae, oder Mond-Gewelbe/ sein
Centrum hätte; wie zwar bishero die Vernunfft-Weisen geurtheilet:
müste die Spitze deß Sonnen-Kegels vielmehr/ nach der Erden zu rei-
chen/ weder gen Himmel; wenn die Sonne rund-spitzig wäre. Drit-
tens; so steiget unser Feuer auf werts/ weil es leichter ist/ als unsre dun-
stige dicke Lufft: Aber das Feuer der Sonnen ist vielleicht nicht leichter/ als
die um sie her schwebende Lufft: und derhalben hat es keine Ursach/ stets
aufwerts zusteigen.

Kurtz: Das Sonnen-Feuer breitet sich eben so wol rings umher
aus/ gegen den Umkreys der Sonnen/ als wie unser irdisches Feuer/ ge-
gen der Circumferentz deß Erdbodems: und deßwegen schauen ihre Flamm-
Spitzen nicht weniger nach der Erden zu/ als wie nach dem Firmament
hinauf; welches das Zittern/ und die Fluctation/ oder Wallung/ und Flies-
sung der Sonnen zu mercken giebt: als die augenscheinlich erblicket wird/
so man entweder/ mit einem geschickten Sternrohr/ sie beschauet/ oder
in einem finstern Gemach/ auf ein weisses Papier/ scheinen läst. Und ob
man solches/ allhie auf Erden/ gleich gar nicht spührete/ daß die Sonnen-
Flamme sich/ gegen der Erden zu/ wendete; könnte/ mans doch darum
nicht verneinen: so wenig/ als einer/ der oben aus dem Mond nach der
Erden hinabschaute/ sagen könnte/ unser irdisches Feuer steige nicht em-
por; darum/ daß die weite Distantz ihm solche Empor-Zielung desselben
vorenthielte.

Adlerhaupt. Doch kan ich darum noch nicht fort glauben/ daß
die Sonne ein rechtes Feuer sey. Denn eine so grosse Flamme/ wie die
Sonne/ würde ja den gantzen Welt-Kreys ausbrennen/ und verzehren/
auch mehr in der Nähe/ weder in der Ferne/ wärmen: da man doch das
Widrig[e] erfährt: sintemal es/ in der untersten Lufft-Gegend/ bey der
Warum die
Sonne den
gantzen
Welt. Kreys
nicht aus-
brenne?
Erden/ heisser ist/ denn in der Mittel-Lufft.

Goldstern. Was unverbrennlich/ und der Anzündung unfähig
ist/ das kan die Sonne nicht verbrennen. Die Gegend/ so der Sonnen
am nechsten/ ist unverbrennlich; also kan sie auch/ von ihr/ nicht entzündet

werden.

Der ſiebenzehende Discurs/
Eigenſchafften bey ſich fuͤhren. Nun ſtrebt aber das Feuer ſtets uͤber
ſich empor/ und nicht nider werts.

Goldſtern. Das Widrige iſt glaublicher. Unſer Feuer ſtrebt zwar
empor/ weil ers ſich/ von dem Centro der Erden/ entfernet/ und nach dem
Umkreiſe trachtet: darum/ wenn die Erdkugel feurig waͤre; wuͤrde das
Feuer/ allenthalben und uͤberall/ nach der Hoͤhe zielen. Muͤſte derhalben es/
mit der Sonnen/ gleich alſo gehen/ und dieſelbe alſo ihre Flamm-Spitzen
gleichfalls/ nach dem Eꝛdboden zu/ werffen. Zum andren: Wenn das empor
fahrende Feuer in dem Concavo Lunæ, oder Mond-Gewelbe/ ſein
Centrum haͤtte; wie zwar bishero die Vernunfft-Weiſen geurtheilet:
muͤſte die Spitze deß Sonnen-Kegels vielmehr/ nach der Erden zu rei-
chen/ weder gen Himmel; wenn die Sonne rund-ſpitzig waͤre. Drit-
tens; ſo ſteiget unſer Feuer auf werts/ weil es leichter iſt/ als unſre dun-
ſtige dicke Lufft: Aber das Feuer der Sonnen iſt vielleicht nicht leichter/ als
die um ſie her ſchwebende Lufft: und derhalben hat es keine Urſach/ ſtets
aufwerts zuſteigen.

Kurtz: Das Sonnen-Feuer breitet ſich eben ſo wol rings umher
aus/ gegen den Umkreys der Sonnen/ als wie unſer irdiſches Feuer/ ge-
gen der Circumferentz deß Erdbodems: und deßwegen ſchauen ihre Flamm-
Spitzen nicht weniger nach der Erden zu/ als wie nach dem Firmament
hinauf; welches das Zittern/ und die Fluctation/ oder Wallung/ und Flieſ-
ſung der Sonnen zu mercken giebt: als die augenſcheinlich erblicket wird/
ſo man entweder/ mit einem geſchickten Sternrohr/ ſie beſchauet/ oder
in einem finſtern Gemach/ auf ein weiſſes Papier/ ſcheinen laͤſt. Und ob
man ſolches/ allhie auf Erden/ gleich gar nicht ſpuͤhrete/ daß die Sonnen-
Flamme ſich/ gegen der Erden zu/ wendete; koͤnnte/ mans doch darum
nicht verneinen: ſo wenig/ als einer/ der oben aus dem Mond nach der
Erden hinabſchaute/ ſagen koͤnnte/ unſer irdiſches Feuer ſteige nicht em-
por; darum/ daß die weite Diſtantz ihm ſolche Empor-Zielung deſſelben
vorenthielte.

Adlerhaupt. Doch kan ich darum noch nicht fort glauben/ daß
die Sonne ein rechtes Feuer ſey. Denn eine ſo groſſe Flamme/ wie die
Sonne/ wuͤrde ja den gantzen Welt-Kreys ausbrennen/ und verzehren/
auch mehr in der Naͤhe/ weder in der Ferne/ waͤrmen: da man doch das
Widrig[e] erfaͤhrt: ſintemal es/ in der unterſten Lufft-Gegend/ bey der
Warum die
Sonne den
gantzen
Welt. Kꝛeys
nicht aus-
brenne?
Erden/ heiſſer iſt/ denn in der Mittel-Lufft.

Goldſtern. Was unverbrennlich/ und der Anzuͤndung unfaͤhig
iſt/ das kan die Sonne nicht verbrennen. Die Gegend/ ſo der Sonnen
am nechſten/ iſt unverbrennlich; alſo kan ſie auch/ von ihr/ nicht entzuͤndet

werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0780" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Eigen&#x017F;chafften bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren. Nun &#x017F;trebt aber das Feuer &#x017F;tets u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich empor/ und nicht nider werts.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das Widrige i&#x017F;t glaublicher. Un&#x017F;er Feuer &#x017F;trebt zwar<lb/>
empor/ weil ers &#x017F;ich/ von dem Centro der Erden/ entfernet/ und nach dem<lb/>
Umkrei&#x017F;e trachtet: darum/ wenn die Erdkugel feurig wa&#x0364;re; wu&#x0364;rde das<lb/>
Feuer/ allenthalben und u&#x0364;berall/ nach der Ho&#x0364;he zielen. Mu&#x0364;&#x017F;te derhalben es/<lb/>
mit der Sonnen/ gleich al&#x017F;o gehen/ und die&#x017F;elbe al&#x017F;o ihre Flamm-Spitzen<lb/>
gleichfalls/ nach dem E&#xA75B;dboden zu/ werffen. Zum andren: Wenn das empor<lb/>
fahrende Feuer in dem <hi rendition="#aq">Concavo Lunæ,</hi> oder Mond-Gewelbe/ &#x017F;ein<lb/>
Centrum ha&#x0364;tte; wie zwar bishero die Vernunfft-Wei&#x017F;en geurtheilet:<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te die Spitze deß Sonnen-Kegels vielmehr/ nach der Erden zu rei-<lb/>
chen/ weder gen Himmel; wenn die Sonne rund-&#x017F;pitzig wa&#x0364;re. Drit-<lb/>
tens; &#x017F;o &#x017F;teiget un&#x017F;er Feuer auf werts/ weil es leichter i&#x017F;t/ als un&#x017F;re dun-<lb/>
&#x017F;tige dicke Lufft: Aber das Feuer der Sonnen i&#x017F;t vielleicht nicht leichter/ als<lb/>
die um &#x017F;ie her &#x017F;chwebende Lufft: und derhalben hat es keine Ur&#x017F;ach/ &#x017F;tets<lb/>
aufwerts zu&#x017F;teigen.</p><lb/>
        <p>Kurtz: Das Sonnen-Feuer breitet &#x017F;ich eben &#x017F;o wol rings umher<lb/>
aus/ gegen den Umkreys der Sonnen/ als wie un&#x017F;er irdi&#x017F;ches Feuer/ ge-<lb/>
gen der Circumferentz deß Erdbodems: und deßwegen &#x017F;chauen ihre Flamm-<lb/>
Spitzen nicht weniger nach der Erden zu/ als wie nach dem Firmament<lb/>
hinauf; welches das Zittern/ und die Fluctation/ oder Wallung/ und Flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Sonnen zu mercken giebt: als die augen&#x017F;cheinlich erblicket wird/<lb/>
&#x017F;o man entweder/ mit einem ge&#x017F;chickten Sternrohr/ &#x017F;ie be&#x017F;chauet/ oder<lb/>
in einem fin&#x017F;tern Gemach/ auf ein wei&#x017F;&#x017F;es Papier/ &#x017F;cheinen la&#x0364;&#x017F;t. Und ob<lb/>
man &#x017F;olches/ allhie auf Erden/ gleich gar nicht &#x017F;pu&#x0364;hrete/ daß die Sonnen-<lb/>
Flamme &#x017F;ich/ gegen der Erden zu/ wendete; ko&#x0364;nnte/ mans doch darum<lb/>
nicht verneinen: &#x017F;o wenig/ als einer/ der oben aus dem Mond nach der<lb/>
Erden hinab&#x017F;chaute/ &#x017F;agen ko&#x0364;nnte/ un&#x017F;er irdi&#x017F;ches Feuer &#x017F;teige nicht em-<lb/>
por; darum/ daß die weite Di&#x017F;tantz ihm &#x017F;olche Empor-Zielung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
vorenthielte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Doch kan ich darum noch nicht fort glauben/ daß<lb/>
die Sonne ein rechtes Feuer &#x017F;ey. Denn eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Flamme/ wie die<lb/>
Sonne/ wu&#x0364;rde ja den gantzen Welt-Kreys ausbrennen/ und verzehren/<lb/>
auch mehr in der Na&#x0364;he/ weder in der Ferne/ wa&#x0364;rmen: da man doch das<lb/>
Widrig<supplied>e</supplied> erfa&#x0364;hrt: &#x017F;intemal es/ in der unter&#x017F;ten Lufft-Gegend/ bey der<lb/><note place="left">Warum die<lb/>
Sonne den<lb/>
gantzen<lb/>
Welt. K&#xA75B;eys<lb/>
nicht aus-<lb/>
brenne?</note>Erden/ hei&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ denn in der Mittel-Lufft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Was unverbrennlich/ und der Anzu&#x0364;ndung unfa&#x0364;hig<lb/>
i&#x017F;t/ das kan die Sonne nicht verbrennen. Die Gegend/ &#x017F;o der Sonnen<lb/>
am nech&#x017F;ten/ i&#x017F;t unverbrennlich; al&#x017F;o kan &#x017F;ie auch/ von ihr/ nicht entzu&#x0364;ndet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0780] Der ſiebenzehende Discurs/ Eigenſchafften bey ſich fuͤhren. Nun ſtrebt aber das Feuer ſtets uͤber ſich empor/ und nicht nider werts. Goldſtern. Das Widrige iſt glaublicher. Unſer Feuer ſtrebt zwar empor/ weil ers ſich/ von dem Centro der Erden/ entfernet/ und nach dem Umkreiſe trachtet: darum/ wenn die Erdkugel feurig waͤre; wuͤrde das Feuer/ allenthalben und uͤberall/ nach der Hoͤhe zielen. Muͤſte derhalben es/ mit der Sonnen/ gleich alſo gehen/ und dieſelbe alſo ihre Flamm-Spitzen gleichfalls/ nach dem Eꝛdboden zu/ werffen. Zum andren: Wenn das empor fahrende Feuer in dem Concavo Lunæ, oder Mond-Gewelbe/ ſein Centrum haͤtte; wie zwar bishero die Vernunfft-Weiſen geurtheilet: muͤſte die Spitze deß Sonnen-Kegels vielmehr/ nach der Erden zu rei- chen/ weder gen Himmel; wenn die Sonne rund-ſpitzig waͤre. Drit- tens; ſo ſteiget unſer Feuer auf werts/ weil es leichter iſt/ als unſre dun- ſtige dicke Lufft: Aber das Feuer der Sonnen iſt vielleicht nicht leichter/ als die um ſie her ſchwebende Lufft: und derhalben hat es keine Urſach/ ſtets aufwerts zuſteigen. Kurtz: Das Sonnen-Feuer breitet ſich eben ſo wol rings umher aus/ gegen den Umkreys der Sonnen/ als wie unſer irdiſches Feuer/ ge- gen der Circumferentz deß Erdbodems: und deßwegen ſchauen ihre Flamm- Spitzen nicht weniger nach der Erden zu/ als wie nach dem Firmament hinauf; welches das Zittern/ und die Fluctation/ oder Wallung/ und Flieſ- ſung der Sonnen zu mercken giebt: als die augenſcheinlich erblicket wird/ ſo man entweder/ mit einem geſchickten Sternrohr/ ſie beſchauet/ oder in einem finſtern Gemach/ auf ein weiſſes Papier/ ſcheinen laͤſt. Und ob man ſolches/ allhie auf Erden/ gleich gar nicht ſpuͤhrete/ daß die Sonnen- Flamme ſich/ gegen der Erden zu/ wendete; koͤnnte/ mans doch darum nicht verneinen: ſo wenig/ als einer/ der oben aus dem Mond nach der Erden hinabſchaute/ ſagen koͤnnte/ unſer irdiſches Feuer ſteige nicht em- por; darum/ daß die weite Diſtantz ihm ſolche Empor-Zielung deſſelben vorenthielte. Adlerhaupt. Doch kan ich darum noch nicht fort glauben/ daß die Sonne ein rechtes Feuer ſey. Denn eine ſo groſſe Flamme/ wie die Sonne/ wuͤrde ja den gantzen Welt-Kreys ausbrennen/ und verzehren/ auch mehr in der Naͤhe/ weder in der Ferne/ waͤrmen: da man doch das Widrige erfaͤhrt: ſintemal es/ in der unterſten Lufft-Gegend/ bey der Erden/ heiſſer iſt/ denn in der Mittel-Lufft. Warum die Sonne den gantzen Welt. Kꝛeys nicht aus- brenne? Goldſtern. Was unverbrennlich/ und der Anzuͤndung unfaͤhig iſt/ das kan die Sonne nicht verbrennen. Die Gegend/ ſo der Sonnen am nechſten/ iſt unverbrennlich; alſo kan ſie auch/ von ihr/ nicht entzuͤndet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/780
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/780>, abgerufen am 13.06.2024.