Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
nicht ausgerichtet/ daß einer solches/ von Fernen/ könnte erkennen/ und
entweder an den Höhen/ oder an den Thälern/ einen wol-mercklichen
Unterscheid erblicken. Die Wolcken-hohe Alpen stehen annoch immer-
zu ungedemütigt/ und werden darum nicht (mercklich) ernidrigt; wenn
schon der ungestüme Platzregen jährlich/ ein paar Hände breit ihren be-
frornen Spitzen abzwacket: so werden auch die Thäler/ von solchen herab
stürtzendem Regen- und Eys-Wasser/ nie gesättigt/ noch den Bergen
verglichen: nemlich so Augenschein- oder Handgreifflich/ daß solches
auch die Ferne/ an ihnen/ ersehen möchte.

Also ob gleich die Sonne sich/ durch Verzehrung etlicher ihrer Thei-
len/ erhielte; könnten dennoch wir/ die so unsäglich fern von ihr leben/ solche
Abnahme/ an ihr/ imgeringsten nicht erwittern: schicket demnach das
Exempel/ von den Feuer-Bergen/ sich daher nicht übel.

Winterschild. Doctor Sebastianus Wirdig gedenckt/ in seiner
Nova Medicina Spirituum (a) das Sonnen-Feuer welches die Son-
ne von sich stralet/ streuet/ und aushauchet/ werde/ durch einen allge-
meinen Consens/ mit der Sonnen selbsten/ berum gerafft/ und gecircu-
Alle Son-
nen-Hitze
kehrt wiede-
rum zur
Sonnen.
lirt; das ist/ es gehe von/ und wieder zu ihr: alles Feuer/ alle Hitze/ so
aus dem Sonnen-Körper/ herab gehet/ kehre ingesamt wiederum zur
Sonnen/ als wie zu einem feurigen Meer/ daraus es herfürgangen; we-
be und hauche von dannen hernach wiederum/ ohn Unterlaß/ herfür/ auf
die natürliche Körper/ bis es von denselben wieder expirire/ oder heraus-
dunste/ und seinen Ruck weg zur Sonnen nehme werde also/ ohne Ende/
gecirculirt: Dannenhero verwundere er sich nicht/ daß/ in so viel tausend
Jahren/ der feurige Sonnen-Körper nichts eingebüst/ weder an seiner
Grösse/ noch an seinen Kräfften: weil/ wie gedacht/ alles/ von der Son-
nen ausgelassene/ Feuer sich/ der Natur-Gleichheit halben/ wieder zu ihr
hinauf begiebt/ als wie zu seinem Ursprunge: Gleichwie auch/ auf gleiche
Weise/ das jenige/ so aus den andren Gestirnen stralet/ durch die Gleich-
artung wieder hinauf zu seinem Gestirn/ gezogen werde/ woraus es her-
ab geflossen/ und solcher Gestalt/ ohn Unterlaß/ hin und wieder fahre.
Warum die
Sonne
nicht abneh-
me?
Denn wie das Wasser/ von dem Meer/ und dem Erdbodem/ heraus
dunstet/ und vermittelst deß Regens/ wiederum herab fällt; also begiebt
sich das Stern-Feuer/ seiner Meynung nach/ herab/ und wiederum hin-
auf zu seiner Urquell.

Dieses lautet der Vernunfft gemäß/ und käme fast auf deß Herrn
seinen Zweck.

Goldstern. Es streicht freylich darauf zu. Wiewol es/ bey man-

chem/
(a) lib. 1. c. 27. de Magnetismo & Synpatheismo §. 4.

Der ſiebenzehende Diſcurs/
nicht ausgerichtet/ daß einer ſolches/ von Fernen/ koͤnnte erkennen/ und
entweder an den Hoͤhen/ oder an den Thaͤlern/ einen wol-mercklichen
Unterſcheid erblicken. Die Wolcken-hohe Alpen ſtehen annoch immer-
zu ungedemuͤtigt/ und werden darum nicht (mercklich) ernidrigt; wenn
ſchon der ungeſtuͤme Platzregen jaͤhrlich/ ein paar Haͤnde breit ihren be-
frornen Spitzen abzwacket: ſo werden auch die Thaͤler/ von ſolchen herab
ſtuͤrtzendem Regen- und Eys-Waſſer/ nie geſaͤttigt/ noch den Bergen
verglichen: nemlich ſo Augenſchein- oder Handgreifflich/ daß ſolches
auch die Ferne/ an ihnen/ erſehen moͤchte.

Alſo ob gleich die Sonne ſich/ durch Verzehrung etlicher ihrer Thei-
len/ erhielte; koͤnnten dennoch wir/ die ſo unſaͤglich fern von ihr leben/ ſolche
Abnahme/ an ihr/ imgeringſten nicht erwittern: ſchicket demnach das
Exempel/ von den Feuer-Bergen/ ſich daher nicht uͤbel.

Winterſchild. Doctor Sebaſtianus Wirdig gedenckt/ in ſeiner
Nova Medicina Spirituum (a) das Sonnen-Feuer welches die Son-
ne von ſich ſtralet/ ſtreuet/ und aushauchet/ werde/ durch einen allge-
meinen Conſens/ mit der Sonnen ſelbſten/ berum gerafft/ und gecircu-
Alle Son-
nen-Hitze
kehrt wiede-
rum zur
Sonnen.
lirt; das iſt/ es gehe von/ und wieder zu ihr: alles Feuer/ alle Hitze/ ſo
aus dem Sonnen-Koͤrper/ herab gehet/ kehre ingeſamt wiederum zur
Sonnen/ als wie zu einem feurigen Meer/ daraus es herfuͤrgangen; we-
be und hauche von dannen hernach wiederum/ ohn Unterlaß/ herfuͤr/ auf
die natuͤrliche Koͤrper/ bis es von denſelben wieder expirire/ oder heraus-
dunſte/ und ſeinen Ruck weg zur Sonnen nehme werde alſo/ ohne Ende/
gecirculirt: Dannenhero verwundere er ſich nicht/ daß/ in ſo viel tauſend
Jahren/ der feurige Sonnen-Koͤrper nichts eingebuͤſt/ weder an ſeiner
Groͤſſe/ noch an ſeinen Kraͤfften: weil/ wie gedacht/ alles/ von der Son-
nen ausgelaſſene/ Feuer ſich/ der Natur-Gleichheit halben/ wieder zu ihr
hinauf begiebt/ als wie zu ſeinem Urſprunge: Gleichwie auch/ auf gleiche
Weiſe/ das jenige/ ſo aus den andren Geſtirnen ſtralet/ durch die Gleich-
artung wieder hinauf zu ſeinem Geſtirn/ gezogen werde/ woraus es her-
ab gefloſſen/ und ſolcher Geſtalt/ ohn Unterlaß/ hin und wieder fahre.
Warum die
Sonne
nicht abneh-
me?
Denn wie das Waſſer/ von dem Meer/ und dem Erdbodem/ heraus
dunſtet/ und vermittelſt deß Regens/ wiederum herab faͤllt; alſo begiebt
ſich das Stern-Feuer/ ſeiner Meynung nach/ herab/ und wiederum hin-
auf zu ſeiner Urquell.

Dieſes lautet der Vernunfft gemaͤß/ und kaͤme faſt auf deß Herꝛn
ſeinen Zweck.

Goldſtern. Es ſtreicht freylich darauf zu. Wiewol es/ bey man-

chem/
(a) lib. 1. c. 27. de Magnetiſmo & Synpatheiſmo §. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0778" n="730"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
nicht ausgerichtet/ daß einer &#x017F;olches/ von Fernen/ ko&#x0364;nnte erkennen/ und<lb/>
entweder an den Ho&#x0364;hen/ oder an den Tha&#x0364;lern/ einen wol-mercklichen<lb/>
Unter&#x017F;cheid erblicken. Die Wolcken-hohe Alpen &#x017F;tehen annoch immer-<lb/>
zu ungedemu&#x0364;tigt/ und werden darum nicht (mercklich) ernidrigt; wenn<lb/>
&#x017F;chon der unge&#x017F;tu&#x0364;me Platzregen ja&#x0364;hrlich/ ein paar Ha&#x0364;nde breit ihren be-<lb/>
frornen Spitzen abzwacket: &#x017F;o werden auch die Tha&#x0364;ler/ von &#x017F;olchen herab<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzendem Regen- und Eys-Wa&#x017F;&#x017F;er/ nie ge&#x017F;a&#x0364;ttigt/ noch den Bergen<lb/>
verglichen: nemlich &#x017F;o Augen&#x017F;chein- oder Handgreifflich/ daß &#x017F;olches<lb/>
auch die Ferne/ an ihnen/ er&#x017F;ehen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o ob gleich die Sonne &#x017F;ich/ durch Verzehrung etlicher ihrer Thei-<lb/>
len/ erhielte; ko&#x0364;nnten dennoch wir/ die &#x017F;o un&#x017F;a&#x0364;glich fern von ihr leben/ &#x017F;olche<lb/>
Abnahme/ an ihr/ imgering&#x017F;ten nicht erwittern: &#x017F;chicket demnach das<lb/>
Exempel/ von den Feuer-Bergen/ &#x017F;ich daher nicht u&#x0364;bel.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Doctor Seba&#x017F;tianus Wirdig gedenckt/ in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Nova Medicina Spirituum</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">lib. 1. c. 27. de Magneti&#x017F;mo &amp; Synpathei&#x017F;mo</hi> §. 4.</note> das Sonnen-Feuer welches die Son-<lb/>
ne von &#x017F;ich &#x017F;tralet/ &#x017F;treuet/ und aushauchet/ werde/ durch einen allge-<lb/>
meinen Con&#x017F;ens/ mit der Sonnen &#x017F;elb&#x017F;ten/ berum gerafft/ und gecircu-<lb/><note place="left">Alle Son-<lb/>
nen-Hitze<lb/>
kehrt wiede-<lb/>
rum zur<lb/>
Sonnen.</note>lirt; das i&#x017F;t/ es gehe von/ und wieder zu ihr: alles Feuer/ alle Hitze/ &#x017F;o<lb/>
aus dem Sonnen-Ko&#x0364;rper/ herab gehet/ kehre inge&#x017F;amt wiederum zur<lb/>
Sonnen/ als wie zu einem feurigen Meer/ daraus es herfu&#x0364;rgangen; we-<lb/>
be und hauche von dannen hernach wiederum/ ohn Unterlaß/ herfu&#x0364;r/ auf<lb/>
die natu&#x0364;rliche Ko&#x0364;rper/ bis es von den&#x017F;elben wieder <hi rendition="#aq">expiri</hi>re/ oder heraus-<lb/>
dun&#x017F;te/ und &#x017F;einen Ruck weg zur Sonnen nehme werde al&#x017F;o/ ohne Ende/<lb/>
gecirculirt: Dannenhero verwundere er &#x017F;ich nicht/ daß/ in &#x017F;o viel tau&#x017F;end<lb/>
Jahren/ der feurige Sonnen-Ko&#x0364;rper nichts eingebu&#x0364;&#x017F;t/ weder an &#x017F;einer<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ noch an &#x017F;einen Kra&#x0364;fften: weil/ wie gedacht/ alles/ von der Son-<lb/>
nen ausgela&#x017F;&#x017F;ene/ Feuer &#x017F;ich/ der Natur-Gleichheit halben/ wieder zu ihr<lb/>
hinauf begiebt/ als wie zu &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge: Gleichwie auch/ auf gleiche<lb/>
Wei&#x017F;e/ das jenige/ &#x017F;o aus den andren Ge&#x017F;tirnen &#x017F;tralet/ durch die Gleich-<lb/>
artung wieder hinauf zu &#x017F;einem Ge&#x017F;tirn/ gezogen werde/ woraus es her-<lb/>
ab geflo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ ohn Unterlaß/ hin und wieder fahre.<lb/><note place="left">Warum die<lb/>
Sonne<lb/>
nicht abneh-<lb/>
me?</note>Denn wie das Wa&#x017F;&#x017F;er/ von dem Meer/ und dem Erdbodem/ heraus<lb/>
dun&#x017F;tet/ und vermittel&#x017F;t deß Regens/ wiederum herab fa&#x0364;llt; al&#x017F;o begiebt<lb/>
&#x017F;ich das Stern-Feuer/ &#x017F;einer Meynung nach/ herab/ und wiederum hin-<lb/>
auf zu &#x017F;einer Urquell.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es lautet der Vernunfft gema&#x0364;ß/ und ka&#x0364;me fa&#x017F;t auf deß Her&#xA75B;n<lb/>
&#x017F;einen Zweck.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es &#x017F;treicht freylich darauf zu. Wiewol es/ bey man-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chem/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0778] Der ſiebenzehende Diſcurs/ nicht ausgerichtet/ daß einer ſolches/ von Fernen/ koͤnnte erkennen/ und entweder an den Hoͤhen/ oder an den Thaͤlern/ einen wol-mercklichen Unterſcheid erblicken. Die Wolcken-hohe Alpen ſtehen annoch immer- zu ungedemuͤtigt/ und werden darum nicht (mercklich) ernidrigt; wenn ſchon der ungeſtuͤme Platzregen jaͤhrlich/ ein paar Haͤnde breit ihren be- frornen Spitzen abzwacket: ſo werden auch die Thaͤler/ von ſolchen herab ſtuͤrtzendem Regen- und Eys-Waſſer/ nie geſaͤttigt/ noch den Bergen verglichen: nemlich ſo Augenſchein- oder Handgreifflich/ daß ſolches auch die Ferne/ an ihnen/ erſehen moͤchte. Alſo ob gleich die Sonne ſich/ durch Verzehrung etlicher ihrer Thei- len/ erhielte; koͤnnten dennoch wir/ die ſo unſaͤglich fern von ihr leben/ ſolche Abnahme/ an ihr/ imgeringſten nicht erwittern: ſchicket demnach das Exempel/ von den Feuer-Bergen/ ſich daher nicht uͤbel. Winterſchild. Doctor Sebaſtianus Wirdig gedenckt/ in ſeiner Nova Medicina Spirituum (a) das Sonnen-Feuer welches die Son- ne von ſich ſtralet/ ſtreuet/ und aushauchet/ werde/ durch einen allge- meinen Conſens/ mit der Sonnen ſelbſten/ berum gerafft/ und gecircu- lirt; das iſt/ es gehe von/ und wieder zu ihr: alles Feuer/ alle Hitze/ ſo aus dem Sonnen-Koͤrper/ herab gehet/ kehre ingeſamt wiederum zur Sonnen/ als wie zu einem feurigen Meer/ daraus es herfuͤrgangen; we- be und hauche von dannen hernach wiederum/ ohn Unterlaß/ herfuͤr/ auf die natuͤrliche Koͤrper/ bis es von denſelben wieder expirire/ oder heraus- dunſte/ und ſeinen Ruck weg zur Sonnen nehme werde alſo/ ohne Ende/ gecirculirt: Dannenhero verwundere er ſich nicht/ daß/ in ſo viel tauſend Jahren/ der feurige Sonnen-Koͤrper nichts eingebuͤſt/ weder an ſeiner Groͤſſe/ noch an ſeinen Kraͤfften: weil/ wie gedacht/ alles/ von der Son- nen ausgelaſſene/ Feuer ſich/ der Natur-Gleichheit halben/ wieder zu ihr hinauf begiebt/ als wie zu ſeinem Urſprunge: Gleichwie auch/ auf gleiche Weiſe/ das jenige/ ſo aus den andren Geſtirnen ſtralet/ durch die Gleich- artung wieder hinauf zu ſeinem Geſtirn/ gezogen werde/ woraus es her- ab gefloſſen/ und ſolcher Geſtalt/ ohn Unterlaß/ hin und wieder fahre. Denn wie das Waſſer/ von dem Meer/ und dem Erdbodem/ heraus dunſtet/ und vermittelſt deß Regens/ wiederum herab faͤllt; alſo begiebt ſich das Stern-Feuer/ ſeiner Meynung nach/ herab/ und wiederum hin- auf zu ſeiner Urquell. Alle Son- nen-Hitze kehrt wiede- rum zur Sonnen. Warum die Sonne nicht abneh- me? Dieſes lautet der Vernunfft gemaͤß/ und kaͤme faſt auf deß Herꝛn ſeinen Zweck. Goldſtern. Es ſtreicht freylich darauf zu. Wiewol es/ bey man- chem/ (a) lib. 1. c. 27. de Magnetiſmo & Synpatheiſmo §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/778
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/778>, abgerufen am 13.06.2024.