Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mercur-Stern.
fern einer nicht ein starckes scharffes Gesicht/ und trefflich-gutes Perspe-Merkur[ii]
Licht-Ab-
wechsclung
wird von
wenigen ob-
ser virt.

ctiv habe.

Hevelius aber sucht den Fehler darinn/ daß die Observanten bishe-
ro allezeit ein gleich-weites Auge oder Loch/ in dem gewelbten Fernglase/
behalten haben. Denn nachdem dieser Author das Loch deß Schau-
rohrs/ nach dem Stande deß Merkurs/ enger gefügt: hat er seine Gestal-
ten klar und deutlich erkant: und verspricht einem Jeden/ der ein gutes
Stern-Glas zur Hand hat/ auf solche Weise/ ebenfalls einen richtigen
Anblick der Merkurialischen Gestalt-Wechselungen.

Die erste Observation (so am 22. Wintermonats Tage 1644. JahrsH. Hcvelii
Beobach-
tungen deß
merkuriali-
schen Licht-
Wechsels.

Morgends um sieben Uhr geschehen) hat ihm gezeiget/ daß damals der
Stern noch wenig/ von seinem Licht/ eingebüst/ und sein Diameter gar
klein/ ja kleiner wäre/ als der Martialische Diameter/ so viel man/ aus
der Vergleichung mit dem Venerischen Durchschnitt (oder Diametro)
verspühren können; also daß er noch nicht völlig anderthalb Minuten
machte.

Am 30. Novembris/ in derselbigen siebenden Morgen-Stunde/
hat er ihn/ mit dem Stern-Rohr/ abermals beschauet/ und noch
nicht halb/ sondern hoggerich gefunden; vermutet doch gleich wol/ der
Stern habe damals mehr nicht/ denn nur halbes Licht eigentlich gehabt;
daß ihm aber selbiges etwas grösser fürgekommen/ sey daher entstanden/
weil er/ vermittelst deß engen Löchleins/ ihm das überflüssige Licht nicht
gantz völlig benehmen können. Gestaltsam man auch der Venus nicht
allen Ubersluß/ durch Verkleinerung deß Objectiv-Lochs/ entzie-
hen kan; es geschehe denn/ nachdem Aufgange hellscheinender Son-
nen. Nachdemmal solches aber/ mit dem Merkur/ nicht angeht;
weil sein Diameter kleiner ist/ und der Sonnen am nechsten/ auch
deß Tags über unsichtbar: als kan sein Licht/ um einen/ oder andert-
halb Finger/ grösser scheinen/ weder es eigentlich ist. Darum glaubt
auch besagter Author/ der Merkurialische Diameter erscheine/ um solcher
Ursach willen/ allezeit grösser/ und müsse deßwegen für kleiner geachtet
werden/ als er sihet.

Am 2. Christ-Monats-Tage/ in der siebenden Früh-Stunde/
war der Schein etwas minder/ als halb; sonst/ in den blossen Augen/
kleiner; in dem Stern-Glase aber/ grösser zu sehen/ weder vorhin. Jm
folgenden Jahr/ am 16. May/ Abends um 81/2 Uhr erschien er etwas
weniger/ als halb; sein Diameter hingegen grösser/ denn am Morgen/
und zwar ein klein wenig grösser/ als ein Fixstern erster Grösse; wenn
man ihn/ durch das enge Auge deß gewelbten Glases/ anblickte. Am 18.

May/
J iii

Von dem Mercur-Stern.
fern einer nicht ein ſtarckes ſcharffes Geſicht/ und trefflich-gutes Perſpe-Merkur[ii]
Licht-Ab-
wechſclung
wird von
wenigen ob-
ſer virt.

ctiv habe.

Hevelius aber ſucht den Fehler darinn/ daß die Obſervanten bishe-
ro allezeit ein gleich-weites Auge oder Loch/ in dem gewelbten Fernglaſe/
behalten haben. Denn nachdem dieſer Author das Loch deß Schau-
rohrs/ nach dem Stande deß Merkurs/ enger gefuͤgt: hat er ſeine Geſtal-
ten klar und deutlich erkant: und verſpricht einem Jeden/ der ein gutes
Stern-Glas zur Hand hat/ auf ſolche Weiſe/ ebenfalls einen richtigen
Anblick der Merkurialiſchen Geſtalt-Wechſelungen.

Die erſte Obſervation (ſo am 22. Wintermonats Tage 1644. JahrsH. Hcvelii
Beobach-
tungen deß
merkuriali-
ſchen Licht-
Wechſels.

Morgends um ſieben Uhr geſchehen) hat ihm gezeiget/ daß damals der
Stern noch wenig/ von ſeinem Licht/ eingebuͤſt/ und ſein Diameter gar
klein/ ja kleiner waͤre/ als der Martialiſche Diameter/ ſo viel man/ aus
der Vergleichung mit dem Veneriſchen Durchſchnitt (oder Diametro)
verſpuͤhren koͤnnen; alſo daß er noch nicht voͤllig anderthalb Minuten
machte.

Am 30. Novembris/ in derſelbigen ſiebenden Morgen-Stunde/
hat er ihn/ mit dem Stern-Rohr/ abermals beſchauet/ und noch
nicht halb/ ſondern hoggerich gefunden; vermutet doch gleich wol/ der
Stern habe damals mehr nicht/ denn nur halbes Licht eigentlich gehabt;
daß ihm aber ſelbiges etwas groͤſſer fuͤrgekommen/ ſey daher entſtanden/
weil er/ vermittelſt deß engen Loͤchleins/ ihm das uͤberfluͤſſige Licht nicht
gantz voͤllig benehmen koͤnnen. Geſtaltſam man auch der Venus nicht
allen Uberſluß/ durch Verkleinerung deß Objectiv-Lochs/ entzie-
hen kan; es geſchehe denn/ nachdem Aufgange hellſcheinender Son-
nen. Nachdemmal ſolches aber/ mit dem Merkur/ nicht angeht;
weil ſein Diameter kleiner iſt/ und der Sonnen am nechſten/ auch
deß Tags uͤber unſichtbar: als kan ſein Licht/ um einen/ oder andert-
halb Finger/ groͤſſer ſcheinen/ weder es eigentlich iſt. Darum glaubt
auch beſagter Author/ der Merkurialiſche Diameter erſcheine/ um ſolcher
Urſach willen/ allezeit groͤſſer/ und muͤſſe deßwegen fuͤr kleiner geachtet
werden/ als er ſihet.

Am 2. Chriſt-Monats-Tage/ in der ſiebenden Fruͤh-Stunde/
war der Schein etwas minder/ als halb; ſonſt/ in den bloſſen Augen/
kleiner; in dem Stern-Glaſe aber/ groͤſſer zu ſehen/ weder vorhin. Jm
folgenden Jahr/ am 16. May/ Abends um 8½ Uhr erſchien er etwas
weniger/ als halb; ſein Diameter hingegen groͤſſer/ denn am Morgen/
und zwar ein klein wenig groͤſſer/ als ein Fixſtern erſter Groͤſſe; wenn
man ihn/ durch das enge Auge deß gewelbten Glaſes/ anblickte. Am 18.

May/
J iii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0663" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
fern einer nicht ein &#x017F;tarckes &#x017F;charffes Ge&#x017F;icht/ und trefflich-gutes Per&#x017F;pe-<note place="right">Merkur<supplied>ii</supplied><lb/>
Licht-Ab-<lb/>
wech&#x017F;clung<lb/>
wird von<lb/>
wenigen ob-<lb/>
&#x017F;er virt.</note><lb/>
ctiv habe.</p><lb/>
        <p>Hevelius aber &#x017F;ucht den Fehler darinn/ daß die Ob&#x017F;ervanten bishe-<lb/>
ro allezeit ein gleich-weites Auge oder Loch/ in dem gewelbten Ferngla&#x017F;e/<lb/>
behalten haben. Denn nachdem die&#x017F;er Author das Loch deß Schau-<lb/>
rohrs/ nach dem Stande deß Merkurs/ enger gefu&#x0364;gt: hat er &#x017F;eine Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten klar und deutlich erkant: und ver&#x017F;pricht einem Jeden/ der ein gutes<lb/>
Stern-Glas zur Hand hat/ auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ ebenfalls einen richtigen<lb/>
Anblick der Merkuriali&#x017F;chen Ge&#x017F;talt-Wech&#x017F;elungen.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Ob&#x017F;ervation (&#x017F;o am 22. Wintermonats Tage 1644. Jahrs<note place="right">H. Hcvelii<lb/>
Beobach-<lb/>
tungen deß<lb/>
merkuriali-<lb/>
&#x017F;chen Licht-<lb/>
Wech&#x017F;els.</note><lb/>
Morgends um &#x017F;ieben Uhr ge&#x017F;chehen) hat ihm gezeiget/ daß damals der<lb/>
Stern noch wenig/ von &#x017F;einem Licht/ eingebu&#x0364;&#x017F;t/ und &#x017F;ein Diameter gar<lb/>
klein/ ja kleiner wa&#x0364;re/ als der Martiali&#x017F;che Diameter/ &#x017F;o viel man/ aus<lb/>
der Vergleichung mit dem Veneri&#x017F;chen Durch&#x017F;chnitt (oder <hi rendition="#aq">Diametro</hi>)<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen; al&#x017F;o daß er noch nicht vo&#x0364;llig anderthalb Minuten<lb/>
machte.</p><lb/>
        <p>Am 30. Novembris/ in der&#x017F;elbigen &#x017F;iebenden Morgen-Stunde/<lb/>
hat er ihn/ mit dem Stern-Rohr/ abermals be&#x017F;chauet/ und noch<lb/>
nicht halb/ &#x017F;ondern hoggerich gefunden; vermutet doch gleich wol/ der<lb/>
Stern habe damals mehr nicht/ denn nur halbes Licht eigentlich gehabt;<lb/>
daß ihm aber &#x017F;elbiges etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;rgekommen/ &#x017F;ey daher ent&#x017F;tanden/<lb/>
weil er/ vermittel&#x017F;t deß engen Lo&#x0364;chleins/ ihm das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Licht nicht<lb/>
gantz vo&#x0364;llig benehmen ko&#x0364;nnen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am man auch der Venus nicht<lb/>
allen Uber&#x017F;luß/ durch Verkleinerung deß Objectiv-Lochs/ entzie-<lb/>
hen kan; es ge&#x017F;chehe denn/ nachdem Aufgange hell&#x017F;cheinender Son-<lb/>
nen. Nachdemmal &#x017F;olches aber/ mit dem Merkur/ nicht angeht;<lb/>
weil &#x017F;ein Diameter kleiner i&#x017F;t/ und der Sonnen am nech&#x017F;ten/ auch<lb/>
deß Tags u&#x0364;ber un&#x017F;ichtbar: als kan &#x017F;ein Licht/ um einen/ oder andert-<lb/>
halb Finger/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinen/ weder es eigentlich i&#x017F;t. Darum glaubt<lb/>
auch be&#x017F;agter Author/ der Merkuriali&#x017F;che Diameter er&#x017F;cheine/ um &#x017F;olcher<lb/>
Ur&#x017F;ach willen/ allezeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deßwegen fu&#x0364;r kleiner geachtet<lb/>
werden/ als er &#x017F;ihet.</p><lb/>
        <p>Am 2. Chri&#x017F;t-Monats-Tage/ in der &#x017F;iebenden Fru&#x0364;h-Stunde/<lb/>
war der Schein etwas minder/ als halb; &#x017F;on&#x017F;t/ in den blo&#x017F;&#x017F;en Augen/<lb/>
kleiner; in dem Stern-Gla&#x017F;e aber/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ehen/ weder vorhin. Jm<lb/>
folgenden Jahr/ am 16. May/ Abends um 8½ Uhr er&#x017F;chien er etwas<lb/>
weniger/ als halb; &#x017F;ein Diameter hingegen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn am Morgen/<lb/>
und zwar ein klein wenig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als ein Fix&#x017F;tern er&#x017F;ter Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; wenn<lb/>
man ihn/ durch das enge Auge deß gewelbten Gla&#x017F;es/ anblickte. Am 18.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J iii</fw><fw place="bottom" type="catch">May/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0663] Von dem Mercur-Stern. fern einer nicht ein ſtarckes ſcharffes Geſicht/ und trefflich-gutes Perſpe- ctiv habe. Merkurii Licht-Ab- wechſclung wird von wenigen ob- ſer virt. Hevelius aber ſucht den Fehler darinn/ daß die Obſervanten bishe- ro allezeit ein gleich-weites Auge oder Loch/ in dem gewelbten Fernglaſe/ behalten haben. Denn nachdem dieſer Author das Loch deß Schau- rohrs/ nach dem Stande deß Merkurs/ enger gefuͤgt: hat er ſeine Geſtal- ten klar und deutlich erkant: und verſpricht einem Jeden/ der ein gutes Stern-Glas zur Hand hat/ auf ſolche Weiſe/ ebenfalls einen richtigen Anblick der Merkurialiſchen Geſtalt-Wechſelungen. Die erſte Obſervation (ſo am 22. Wintermonats Tage 1644. Jahrs Morgends um ſieben Uhr geſchehen) hat ihm gezeiget/ daß damals der Stern noch wenig/ von ſeinem Licht/ eingebuͤſt/ und ſein Diameter gar klein/ ja kleiner waͤre/ als der Martialiſche Diameter/ ſo viel man/ aus der Vergleichung mit dem Veneriſchen Durchſchnitt (oder Diametro) verſpuͤhren koͤnnen; alſo daß er noch nicht voͤllig anderthalb Minuten machte. H. Hcvelii Beobach- tungen deß merkuriali- ſchen Licht- Wechſels. Am 30. Novembris/ in derſelbigen ſiebenden Morgen-Stunde/ hat er ihn/ mit dem Stern-Rohr/ abermals beſchauet/ und noch nicht halb/ ſondern hoggerich gefunden; vermutet doch gleich wol/ der Stern habe damals mehr nicht/ denn nur halbes Licht eigentlich gehabt; daß ihm aber ſelbiges etwas groͤſſer fuͤrgekommen/ ſey daher entſtanden/ weil er/ vermittelſt deß engen Loͤchleins/ ihm das uͤberfluͤſſige Licht nicht gantz voͤllig benehmen koͤnnen. Geſtaltſam man auch der Venus nicht allen Uberſluß/ durch Verkleinerung deß Objectiv-Lochs/ entzie- hen kan; es geſchehe denn/ nachdem Aufgange hellſcheinender Son- nen. Nachdemmal ſolches aber/ mit dem Merkur/ nicht angeht; weil ſein Diameter kleiner iſt/ und der Sonnen am nechſten/ auch deß Tags uͤber unſichtbar: als kan ſein Licht/ um einen/ oder andert- halb Finger/ groͤſſer ſcheinen/ weder es eigentlich iſt. Darum glaubt auch beſagter Author/ der Merkurialiſche Diameter erſcheine/ um ſolcher Urſach willen/ allezeit groͤſſer/ und muͤſſe deßwegen fuͤr kleiner geachtet werden/ als er ſihet. Am 2. Chriſt-Monats-Tage/ in der ſiebenden Fruͤh-Stunde/ war der Schein etwas minder/ als halb; ſonſt/ in den bloſſen Augen/ kleiner; in dem Stern-Glaſe aber/ groͤſſer zu ſehen/ weder vorhin. Jm folgenden Jahr/ am 16. May/ Abends um 8½ Uhr erſchien er etwas weniger/ als halb; ſein Diameter hingegen groͤſſer/ denn am Morgen/ und zwar ein klein wenig groͤſſer/ als ein Fixſtern erſter Groͤſſe; wenn man ihn/ durch das enge Auge deß gewelbten Glaſes/ anblickte. Am 18. May/ J iii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/663
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/663>, abgerufen am 13.06.2024.