Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der funffzehende Discurs/
es auch nach dieser Zeit nicht eher wieder geschehen/ als im Jahr 1761.
am 25. May/ alten Kalenders. Massen Er daselbst scheinbarlich be-
weiset/ daß im Jahr 1631. am 6. Xbr. die Venus (wie zwar die meisten
Astronomi dafür gehalten/) mit nichten unter die Sonnen-Scheibe
habe kommen können.

Jn welcher
Gestalt Ho-
roxius sie
angetroffen.
Hernach erzehlet Horoxius selbst (a) wie er/ an gedachten 24. Nov.
1639. Jahrs/ um 3. Uhr und 151. Nachmittags/ einen neuen Flecken/
von ungewöhnlicher Grösse/ und Zirckel-runder Figur/ habe erblickt/ so
über den lincken Limbum oder Rand der Sonnen schon gantz eingangen
war; also daß die Rände der Sonnen und deß Fleckens/ zur lincken/ gar
genau aneinander stiessen/ und einen Berührungs-Winckel formirten.
Welches ihm gleich allen Zweifel benommen/ diß müste der Venus
Schatten seyn: darum er sich auch/ zu fleissiger Beobachtung derselben/
also fort geschickt/ und gesunden/ daß besagter Venus-Schatten ange-
zeigter Massen/ um 3. Uhr und 15. Minuten/ zum Disco Solis eingetre-
ten/ zwischen denn 60. und 65. Grad/ von dem vertice ad dextram das
ist/ von oben her/ nach der Rechten zu; und zwar in der finstren Kammer.
Daraus erfolget/ es müsse draussen/ am Himmel selbsten umgekehrt
gewesen seyn. Jst demnach Venus damals/ 62. Gr. und 30. Minu-
Jn welcher
Distantz er
die Centra
Veneris
und der
Sonnen ge-
funden.
ten gewesen/ von dem nidrigsten Theil der Sonnen/ welchen die Araber
Nadir heissen. Fürs andre/ hat Horoxius die Distantz dieser beyder
Planeten ihrer Centrorum beobachtet/ und solche gefunden/ um 3. Uhr
151. auf 141. 2411. um 3. Uhr 351. auf 131. 3011. um 3. Uhr 451. auf 131.
o11. Um 3.501. hat der Occasus solis apparens keine längere Observation
verstattet. Vors dritte/ hat er den Venerischen Diameter gemessen/
nach dem Schatten/ auf dem papiernem Zirckel/ und nach öffters wie-
derholter Betrachtung befunden/ daß derselbe nur gar ein klein wenig
grösser/ als der dreyssigste Theil deß solarischen Diameters/ nemlich um
ein Sechstheil/ oder aufs höchste um ein Fünfftel seiner Grösse. Daher
er (gesetzt/ daß der Sonnen-Diameter/ gegen dem Venerischen/ sich
verhielte/ wie 301. zu 11. und 1211.) schliest/ der Venerische Diame-
ter sey mit nichten 11. 3011. gleich gewesen.

Warum
solches Phae-
nomenon,

für keinen
Sonnen-
Flecken zu
achten.
Winterschild. Vielleicht ist es aber nur ein rechter Sonnen-Fleck/
und nicht der Venus Schatten/ gewesen.

Goldstern. Das kan nicht wol seyn. Horoxius vertilget solchen
Argwohn/ mit unterschiedlichen Beweisthümern; fürnemlich aber/ mit
diesen dreyen. Die Venus hat/ wie alle Planeten/ eine völlig runde Fi-
gur gehabt: Die Sonnen-Flecken aber/ welche anders nichts sind/ als

Son-
(a) Cap. 2. Veneris in sole visae fol. 115.

Der funffzehende Discurs/
es auch nach dieſer Zeit nicht eher wieder geſchehen/ als im Jahꝛ 1761.
am 25. May/ alten Kalenders. Maſſen Er daſelbſt ſcheinbarlich be-
weiſet/ daß im Jahr 1631. am 6. Xbr. die Venus (wie zwar die meiſten
Aſtronomi dafuͤr gehalten/) mit nichten unter die Sonnen-Scheibe
habe kommen koͤnnen.

Jn welcher
Geſtalt Ho-
roxius ſie
angetroffen.
Hernach erzehlet Horoxius ſelbſt (a) wie er/ an gedachten 24. Nov.
1639. Jahrs/ um 3. Uhr und 151. Nachmittags/ einen neuen Flecken/
von ungewoͤhnlicher Groͤſſe/ und Zirckel-runder Figur/ habe erblickt/ ſo
uͤber den lincken Limbum oder Rand der Sonnen ſchon gantz eingangen
war; alſo daß die Raͤnde der Sonnen und deß Fleckens/ zur lincken/ gar
genau aneinander ſtieſſen/ und einen Beruͤhrungs-Winckel formirten.
Welches ihm gleich allen Zweifel benommen/ diß muͤſte der Venus
Schatten ſeyn: darum er ſich auch/ zu fleiſſiger Beobachtung derſelben/
alſo fort geſchickt/ und geſunden/ daß beſagter Venus-Schatten ange-
zeigter Maſſen/ um 3. Uhr und 15. Minuten/ zum Diſco Solis eingetre-
ten/ zwiſchen denn 60. und 65. Grad/ von dem vertice ad dextram das
iſt/ von oben her/ nach der Rechten zu; und zwar in der finſtren Kammer.
Daraus erfolget/ es muͤſſe drauſſen/ am Himmel ſelbſten umgekehrt
geweſen ſeyn. Jſt demnach Venus damals/ 62. Gr. und 30. Minu-
Jn welcher
Diſtantz er
die Centra
Veneris
und der
Sonnen ge-
funden.
ten geweſen/ von dem nidrigſten Theil der Sonnen/ welchen die Araber
Nadir heiſſen. Fuͤrs andre/ hat Horoxius die Diſtantz dieſer beyder
Planeten ihrer Centrorum beobachtet/ und ſolche gefunden/ um 3. Uhr
151. auf 141. 2411. um 3. Uhr 351. auf 131. 3011. um 3. Uhr 451. auf 131.
o11. Um 3.501. hat der Occaſus ſolis apparens keine laͤngere Obſervation
verſtattet. Vors dritte/ hat er den Veneriſchen Diameter gemeſſen/
nach dem Schatten/ auf dem papiernem Zirckel/ und nach oͤffters wie-
derholter Betrachtung befunden/ daß derſelbe nur gar ein klein wenig
groͤſſer/ als der dreyſſigſte Theil deß ſolariſchen Diameters/ nemlich um
ein Sechstheil/ oder aufs hoͤchſte um ein Fuͤnfftel ſeiner Groͤſſe. Daher
er (geſetzt/ daß der Sonnen-Diameter/ gegen dem Veneriſchen/ ſich
verhielte/ wie 301. zu 11. und 1211.) ſchlieſt/ der Veneriſche Diame-
ter ſey mit nichten 11. 3011. gleich geweſen.

Warum
ſolches Phæ-
nomenon,

fuͤr keinen
Sonnen-
Flecken zu
achten.
Winterſchild. Vielleicht iſt es aber nur ein rechter Sonnen-Fleck/
und nicht der Venus Schatten/ geweſen.

Goldſtern. Das kan nicht wol ſeyn. Horoxius vertilget ſolchen
Argwohn/ mit unterſchiedlichen Beweisthuͤmern; fuͤrnemlich aber/ mit
dieſen dreyen. Die Venus hat/ wie alle Planeten/ eine voͤllig runde Fi-
gur gehabt: Die Sonnen-Flecken aber/ welche anders nichts ſind/ als

Son-
(a) Cap. 2. Veneris in ſole viſæ fol. 115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0650" n="604"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
es auch nach die&#x017F;er Zeit nicht eher wieder ge&#x017F;chehen/ als im Jah&#xA75B; 1761.<lb/>
am 25. May/ alten Kalenders. Ma&#x017F;&#x017F;en Er da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheinbarlich be-<lb/>
wei&#x017F;et/ daß im Jahr 1631. am 6. <hi rendition="#aq">X</hi>br. die Venus (wie zwar die mei&#x017F;ten<lb/>
A&#x017F;tronomi dafu&#x0364;r gehalten/) mit nichten unter die Sonnen-Scheibe<lb/>
habe kommen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Jn welcher<lb/>
Ge&#x017F;talt Ho-<lb/>
roxius &#x017F;ie<lb/>
angetroffen.</note>Hernach erzehlet Horoxius &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Cap. 2. Veneris in &#x017F;ole vi&#x017F;æ fol.</hi> 115.</note> wie er/ an gedachten 24. Nov.<lb/>
1639. Jahrs/ um 3. Uhr und 15<hi rendition="#sup">1</hi>. Nachmittags/ einen neuen Flecken/<lb/>
von ungewo&#x0364;hnlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Zirckel-runder Figur/ habe erblickt/ &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ber den lincken <hi rendition="#aq">Limbum</hi> oder Rand der Sonnen &#x017F;chon gantz eingangen<lb/>
war; al&#x017F;o daß die Ra&#x0364;nde der Sonnen und deß Fleckens/ zur lincken/ gar<lb/>
genau aneinander &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en/ und einen Beru&#x0364;hrungs-Winckel formirten.<lb/>
Welches ihm gleich allen Zweifel benommen/ diß mu&#x0364;&#x017F;te der Venus<lb/>
Schatten &#x017F;eyn: darum er &#x017F;ich auch/ zu flei&#x017F;&#x017F;iger Beobachtung der&#x017F;elben/<lb/>
al&#x017F;o fort ge&#x017F;chickt/ und ge&#x017F;unden/ daß be&#x017F;agter Venus-Schatten ange-<lb/>
zeigter Ma&#x017F;&#x017F;en/ um 3. Uhr und 15. Minuten/ zum <hi rendition="#aq">Di&#x017F;co Solis</hi> eingetre-<lb/>
ten/ zwi&#x017F;chen denn 60. und 65. Grad/ von dem <hi rendition="#aq">vertice ad dextram</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ von oben her/ nach der Rechten zu; und zwar in der fin&#x017F;tren Kammer.<lb/>
Daraus erfolget/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e drau&#x017F;&#x017F;en/ am Himmel &#x017F;elb&#x017F;ten umgekehrt<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. J&#x017F;t demnach Venus damals/ 62. Gr. und 30. Minu-<lb/><note place="left">Jn welcher<lb/>
Di&#x017F;tantz er<lb/>
die Centra<lb/>
Veneris<lb/>
und der<lb/>
Sonnen ge-<lb/>
funden.</note>ten gewe&#x017F;en/ von dem nidrig&#x017F;ten Theil der Sonnen/ welchen die Araber<lb/><hi rendition="#aq">Nadir</hi> hei&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;rs andre/ hat Horoxius die Di&#x017F;tantz die&#x017F;er beyder<lb/>
Planeten ihrer <hi rendition="#aq">Centrorum</hi> beobachtet/ und &#x017F;olche gefunden/ um 3. Uhr<lb/>
15<hi rendition="#sup">1</hi>. auf 14<hi rendition="#sup">1</hi>. 24<hi rendition="#sup">11</hi>. um 3. Uhr 35<hi rendition="#sup">1</hi>. auf 13<hi rendition="#sup">1</hi>. 30<hi rendition="#sup">11</hi>. um 3. Uhr 45<hi rendition="#sup">1</hi>. auf 13<hi rendition="#sup">1</hi>.<lb/>
o<hi rendition="#sup">11</hi>. Um 3.50<hi rendition="#sup">1</hi>. hat der <hi rendition="#aq">Occa&#x017F;us &#x017F;olis apparens</hi> keine la&#x0364;ngere <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervati</hi>on<lb/>
ver&#x017F;tattet. Vors dritte/ hat er den Veneri&#x017F;chen Diameter geme&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nach dem Schatten/ auf dem papiernem Zirckel/ und nach o&#x0364;ffters wie-<lb/>
derholter Betrachtung befunden/ daß der&#x017F;elbe nur gar ein klein wenig<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als der drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Theil deß &#x017F;olari&#x017F;chen Diameters/ nemlich um<lb/>
ein Sechstheil/ oder aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te um ein Fu&#x0364;nfftel &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daher<lb/>
er (ge&#x017F;etzt/ daß der Sonnen-Diameter/ gegen dem Veneri&#x017F;chen/ &#x017F;ich<lb/>
verhielte/ wie 30<hi rendition="#sup">1</hi>. zu 1<hi rendition="#sup">1</hi>. und 12<hi rendition="#sup">11</hi>.) &#x017F;chlie&#x017F;t/ der Veneri&#x017F;che Diame-<lb/>
ter &#x017F;ey mit nichten 1<hi rendition="#sup">1</hi>. 30<hi rendition="#sup">11</hi>. gleich gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><note place="left">Warum<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">Phæ-<lb/>
nomenon,</hi><lb/>
fu&#x0364;r keinen<lb/>
Sonnen-<lb/>
Flecken zu<lb/>
achten.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Vielleicht i&#x017F;t es aber nur ein rechter Sonnen-Fleck/<lb/>
und nicht der Venus Schatten/ gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das kan nicht wol &#x017F;eyn. Horoxius vertilget &#x017F;olchen<lb/>
Argwohn/ mit unter&#x017F;chiedlichen Beweisthu&#x0364;mern; fu&#x0364;rnemlich aber/ mit<lb/>
die&#x017F;en dreyen. Die Venus hat/ wie alle Planeten/ eine vo&#x0364;llig runde Fi-<lb/>
gur gehabt: Die Sonnen-Flecken aber/ welche anders nichts &#x017F;ind/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0650] Der funffzehende Discurs/ es auch nach dieſer Zeit nicht eher wieder geſchehen/ als im Jahꝛ 1761. am 25. May/ alten Kalenders. Maſſen Er daſelbſt ſcheinbarlich be- weiſet/ daß im Jahr 1631. am 6. Xbr. die Venus (wie zwar die meiſten Aſtronomi dafuͤr gehalten/) mit nichten unter die Sonnen-Scheibe habe kommen koͤnnen. Hernach erzehlet Horoxius ſelbſt (a) wie er/ an gedachten 24. Nov. 1639. Jahrs/ um 3. Uhr und 151. Nachmittags/ einen neuen Flecken/ von ungewoͤhnlicher Groͤſſe/ und Zirckel-runder Figur/ habe erblickt/ ſo uͤber den lincken Limbum oder Rand der Sonnen ſchon gantz eingangen war; alſo daß die Raͤnde der Sonnen und deß Fleckens/ zur lincken/ gar genau aneinander ſtieſſen/ und einen Beruͤhrungs-Winckel formirten. Welches ihm gleich allen Zweifel benommen/ diß muͤſte der Venus Schatten ſeyn: darum er ſich auch/ zu fleiſſiger Beobachtung derſelben/ alſo fort geſchickt/ und geſunden/ daß beſagter Venus-Schatten ange- zeigter Maſſen/ um 3. Uhr und 15. Minuten/ zum Diſco Solis eingetre- ten/ zwiſchen denn 60. und 65. Grad/ von dem vertice ad dextram das iſt/ von oben her/ nach der Rechten zu; und zwar in der finſtren Kammer. Daraus erfolget/ es muͤſſe drauſſen/ am Himmel ſelbſten umgekehrt geweſen ſeyn. Jſt demnach Venus damals/ 62. Gr. und 30. Minu- ten geweſen/ von dem nidrigſten Theil der Sonnen/ welchen die Araber Nadir heiſſen. Fuͤrs andre/ hat Horoxius die Diſtantz dieſer beyder Planeten ihrer Centrorum beobachtet/ und ſolche gefunden/ um 3. Uhr 151. auf 141. 2411. um 3. Uhr 351. auf 131. 3011. um 3. Uhr 451. auf 131. o11. Um 3.501. hat der Occaſus ſolis apparens keine laͤngere Obſervation verſtattet. Vors dritte/ hat er den Veneriſchen Diameter gemeſſen/ nach dem Schatten/ auf dem papiernem Zirckel/ und nach oͤffters wie- derholter Betrachtung befunden/ daß derſelbe nur gar ein klein wenig groͤſſer/ als der dreyſſigſte Theil deß ſolariſchen Diameters/ nemlich um ein Sechstheil/ oder aufs hoͤchſte um ein Fuͤnfftel ſeiner Groͤſſe. Daher er (geſetzt/ daß der Sonnen-Diameter/ gegen dem Veneriſchen/ ſich verhielte/ wie 301. zu 11. und 1211.) ſchlieſt/ der Veneriſche Diame- ter ſey mit nichten 11. 3011. gleich geweſen. Jn welcher Geſtalt Ho- roxius ſie angetroffen. Jn welcher Diſtantz er die Centra Veneris und der Sonnen ge- funden. Winterſchild. Vielleicht iſt es aber nur ein rechter Sonnen-Fleck/ und nicht der Venus Schatten/ geweſen. Warum ſolches Phæ- nomenon, fuͤr keinen Sonnen- Flecken zu achten. Goldſtern. Das kan nicht wol ſeyn. Horoxius vertilget ſolchen Argwohn/ mit unterſchiedlichen Beweisthuͤmern; fuͤrnemlich aber/ mit dieſen dreyen. Die Venus hat/ wie alle Planeten/ eine voͤllig runde Fi- gur gehabt: Die Sonnen-Flecken aber/ welche anders nichts ſind/ als Son- (a) Cap. 2. Veneris in ſole viſæ fol. 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/650
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/650>, abgerufen am 27.05.2024.