Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der funffzehende Discurs/
Die zehende.

Am 2. und 4. Christmonats-Tage/ Morgends um 9. da er aber-
mal sich der kleineren Oeffnung bedienen müssen/ um der Venus ihr fal-
sches Haar/ will sagen die beyfallende Stralen/ zu entziehen/ und ihre
Gestalt recht zu beschauen; ist ihr leuchtender Theil nicht weit von 7. Fin-
gern gewesen.

Die eylfte.Am 11. und 13. Decembr. um 9. zu Morgens/ war die vorige
Grösse noch/ um 1. Finger/ vergrössert.

Die zwölffte.Am 17. Christmonats-Tage/ gleichsalls zu Morgens um 9. Uhr/
zeigte sich ihr Licht/ ungefähr auf neun Finger erweitert.

Die dreyze-
hende.
Am 13. Jenner folgenden 1645. Jahrs/ hatte die Venus/ bey
ziemlicher Sonnen-Höhe/ ihren lieblichen Rosen-Krantz/ und schönen
Glantz/ über 10. Finger/ ausgebreitet.

Nach der Zeit hat nicht allein der Vorhang/ welchen ihr die tunckel-
trübe Lufft gewirckt/ sondern auch die Menge andrer Geschäffte/ den H. Au-
thorem abgehalten/ sie ferner zu observiren. Was er unterdessen hier-
aus für Schlüsse gefast/ hab ich bereits vor hin gemeldet.

Gleichwie Er nun erzehlter Massen/ sie in ihrem Wachsen/ besich-
tiget: also hat ihn dennoch die Zier/ Anmut und Ergetzlichkeit dieser Schö-
nen gereitzt/ in ihrer allgemähligen Abwandlung/ oder Abnahme sie
gleichfalls/ mit den Augen/ zubesuchen. Weßwegen er/ nach 8. oder
9. Monaten/ nemlich im Wein-Monat deß 1645. Jahrs/ mit dem
Schau-Rohr sich wieder nach ihr umgesehn/ und so wol im besagtem
Wein-als folgendem Christ-Monat/ gewahr worden/ daß sie/ bald
nach ihrer abendlichen emersion, oder Heraus brechung/ schier ihr volles
Licht hätte.

Observati-
ones deß ab-
nehmenden
Abendstern.
Folgenden Jahrs/ am 20. Mertzen/ Abends/ um sieben Uhr/ war
sie/ mit ihrem Lichte/ sehr ins Abnehmen gerathen; also/ daß er ihren
Diameter/ kaum über 5. Finger groß/ angetroffen.

Am 3. Aprilis/ Abends/ um 7. Uhr/ kam ihr scheinender Theil
ungefähr auf 3. Finger.

Am 8. Aprilis/ Abends um 7. eräugnete sich ihr Licht kaum über 2.
Finger/ und gläntzete mit scharffen Hörnern.

Am 14. Aprilis um 7. machte ihr Licht kaum anderthalb Zoll: Jhr
Angesicht aber sahe fast dem ersten Schein ihres Wachsthums/ am 30.
September 1644. Jahrs/ gleich.

Am 21. Aprilis erschien sie gehörnt/ und nicht grösser/ denn ein Fin-
ger: dergleichen schmales Angesicht der Author/ vor der Zeit/ niemals an
ihr gespührt.

Es gedenckt aber gleich wol Ricciolus/ daß er eben so wol/ von

Morgen
Der funffzehende Discurs/
Die zehende.

Am 2. und 4. Chriſtmonats-Tage/ Morgends um 9. da er aber-
mal ſich der kleineren Oeffnung bedienen muͤſſen/ um der Venus ihr fal-
ſches Haar/ will ſagen die beyfallende Stralen/ zu entziehen/ und ihre
Geſtalt recht zu beſchauen; iſt ihr leuchtender Theil nicht weit von 7. Fin-
gern geweſen.

Die eylfte.Am 11. und 13. Decembr. um 9. zu Morgens/ war die vorige
Groͤſſe noch/ um 1. Finger/ vergroͤſſert.

Die zwoͤlffte.Am 17. Chriſtmonats-Tage/ gleichſalls zu Morgens um 9. Uhr/
zeigte ſich ihr Licht/ ungefaͤhr auf neun Finger erweitert.

Die dreyze-
hende.
Am 13. Jenner folgenden 1645. Jahrs/ hatte die Venus/ bey
ziemlicher Sonnen-Hoͤhe/ ihren lieblichen Roſen-Krantz/ und ſchoͤnen
Glantz/ uͤber 10. Finger/ ausgebreitet.

Nach der Zeit hat nicht allein der Vorhang/ welchen ihr die tunckel-
truͤbe Lufft gewirckt/ ſondern auch die Menge andrer Geſchaͤffte/ den H. Au-
thorem abgehalten/ ſie ferner zu obſerviren. Was er unterdeſſen hier-
aus fuͤr Schluͤſſe gefaſt/ hab ich bereits vor hin gemeldet.

Gleichwie Er nun erzehlter Maſſen/ ſie in ihrem Wachſen/ beſich-
tiget: alſo hat ihn dennoch die Zier/ Anmut und Ergetzlichkeit dieſer Schoͤ-
nen gereitzt/ in ihrer allgemaͤhligen Abwandlung/ oder Abnahme ſie
gleichfalls/ mit den Augen/ zubeſuchen. Weßwegen er/ nach 8. oder
9. Monaten/ nemlich im Wein-Monat deß 1645. Jahrs/ mit dem
Schau-Rohr ſich wieder nach ihr umgeſehn/ und ſo wol im beſagtem
Wein-als folgendem Chriſt-Monat/ gewahr worden/ daß ſie/ bald
nach ihrer abendlichen emerſion, oder Heraus brechung/ ſchier ihr volles
Licht haͤtte.

Obſervati-
ones deß ab-
nehmenden
Abendſtern.
Folgenden Jahrs/ am 20. Mertzen/ Abends/ um ſieben Uhr/ war
ſie/ mit ihrem Lichte/ ſehr ins Abnehmen gerathen; alſo/ daß er ihren
Diameter/ kaum uͤber 5. Finger groß/ angetroffen.

Am 3. Aprilis/ Abends/ um 7. Uhr/ kam ihr ſcheinender Theil
ungefaͤhr auf 3. Finger.

Am 8. Aprilis/ Abends um 7. eraͤugnete ſich ihr Licht kaum uͤber 2.
Finger/ und glaͤntzete mit ſcharffen Hoͤrnern.

Am 14. Aprilis um 7. machte ihr Licht kaum anderthalb Zoll: Jhr
Angeſicht aber ſahe faſt dem erſten Schein ihres Wachsthums/ am 30.
September 1644. Jahrs/ gleich.

Am 21. Aprilis erſchien ſie gehoͤrnt/ und nicht groͤſſer/ denn ein Fin-
ger: dergleichen ſchmales Angeſicht der Author/ vor der Zeit/ niemals an
ihr geſpuͤhrt.

Es gedenckt aber gleich wol Ricciolus/ daß er eben ſo wol/ von

Morgen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0624" n="580"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Die zehende.</note>
        <p>Am 2. und 4. Chri&#x017F;tmonats-Tage/ Morgends um 9. da er aber-<lb/>
mal &#x017F;ich der kleineren Oeffnung bedienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ um der Venus ihr fal-<lb/>
&#x017F;ches Haar/ will &#x017F;agen die beyfallende Stralen/ zu entziehen/ und ihre<lb/>
Ge&#x017F;talt recht zu be&#x017F;chauen; i&#x017F;t ihr leuchtender Theil nicht weit von 7. Fin-<lb/>
gern gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die eylfte.</note>Am 11. und 13. Decembr. um 9. zu Morgens/ war die vorige<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e noch/ um 1. Finger/ vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die zwo&#x0364;lffte.</note>Am 17. Chri&#x017F;tmonats-Tage/ gleich&#x017F;alls zu Morgens um 9. Uhr/<lb/>
zeigte &#x017F;ich ihr Licht/ ungefa&#x0364;hr auf neun Finger erweitert.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die dreyze-<lb/>
hende.</note>Am 13. Jenner folgenden 1645. Jahrs/ hatte die Venus/ bey<lb/>
ziemlicher Sonnen-Ho&#x0364;he/ ihren lieblichen Ro&#x017F;en-Krantz/ und &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Glantz/ u&#x0364;ber 10. Finger/ ausgebreitet.</p><lb/>
        <p>Nach der Zeit hat nicht allein der Vorhang/ welchen ihr die tunckel-<lb/>
tru&#x0364;be Lufft gewirckt/ &#x017F;ondern auch die Menge andrer Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte/ den H. Au-<lb/>
thorem abgehalten/ &#x017F;ie ferner zu ob&#x017F;erviren. Was er unterde&#x017F;&#x017F;en hier-<lb/>
aus fu&#x0364;r Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gefa&#x017F;t/ hab ich bereits vor hin gemeldet.</p><lb/>
        <p>Gleichwie Er nun erzehlter Ma&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie in ihrem Wach&#x017F;en/ be&#x017F;ich-<lb/>
tiget: al&#x017F;o hat ihn dennoch die Zier/ Anmut und Ergetzlichkeit die&#x017F;er Scho&#x0364;-<lb/>
nen gereitzt/ in ihrer allgema&#x0364;hligen Abwandlung/ oder Abnahme &#x017F;ie<lb/>
gleichfalls/ mit den Augen/ zube&#x017F;uchen. Weßwegen er/ nach 8. oder<lb/>
9. Monaten/ nemlich im Wein-Monat deß 1645. Jahrs/ mit dem<lb/>
Schau-Rohr &#x017F;ich wieder nach ihr umge&#x017F;ehn/ und &#x017F;o wol im be&#x017F;agtem<lb/>
Wein-als folgendem Chri&#x017F;t-Monat/ gewahr worden/ daß &#x017F;ie/ bald<lb/>
nach ihrer abendlichen <hi rendition="#aq">emer&#x017F;ion,</hi> oder Heraus brechung/ &#x017F;chier ihr volles<lb/>
Licht ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob&#x017F;ervati-<lb/>
ones deß ab-<lb/>
nehmenden<lb/>
Abend&#x017F;tern.</note>Folgenden Jahrs/ am 20. Mertzen/ Abends/ um &#x017F;ieben Uhr/ war<lb/>
&#x017F;ie/ mit ihrem Lichte/ &#x017F;ehr ins Abnehmen gerathen; al&#x017F;o/ daß er ihren<lb/>
Diameter/ kaum u&#x0364;ber 5. Finger groß/ angetroffen.</p><lb/>
        <p>Am 3. Aprilis/ Abends/ um 7. Uhr/ kam ihr &#x017F;cheinender Theil<lb/>
ungefa&#x0364;hr auf 3. Finger.</p><lb/>
        <p>Am 8. Aprilis/ Abends um 7. era&#x0364;ugnete &#x017F;ich ihr Licht kaum u&#x0364;ber 2.<lb/>
Finger/ und gla&#x0364;ntzete mit &#x017F;charffen Ho&#x0364;rnern.</p><lb/>
        <p>Am 14. Aprilis um 7. machte ihr Licht kaum anderthalb Zoll: Jhr<lb/>
Ange&#x017F;icht aber &#x017F;ahe fa&#x017F;t dem er&#x017F;ten Schein ihres Wachsthums/ am 30.<lb/>
September 1644. Jahrs/ gleich.</p><lb/>
        <p>Am 21. Aprilis er&#x017F;chien &#x017F;ie geho&#x0364;rnt/ und nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn ein Fin-<lb/>
ger: dergleichen &#x017F;chmales Ange&#x017F;icht der Author/ vor der Zeit/ niemals an<lb/>
ihr ge&#x017F;pu&#x0364;hrt.</p><lb/>
        <p>Es gedenckt aber gleich wol Ricciolus/ daß er eben &#x017F;o wol/ von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Morgen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0624] Der funffzehende Discurs/ Am 2. und 4. Chriſtmonats-Tage/ Morgends um 9. da er aber- mal ſich der kleineren Oeffnung bedienen muͤſſen/ um der Venus ihr fal- ſches Haar/ will ſagen die beyfallende Stralen/ zu entziehen/ und ihre Geſtalt recht zu beſchauen; iſt ihr leuchtender Theil nicht weit von 7. Fin- gern geweſen. Am 11. und 13. Decembr. um 9. zu Morgens/ war die vorige Groͤſſe noch/ um 1. Finger/ vergroͤſſert. Die eylfte. Am 17. Chriſtmonats-Tage/ gleichſalls zu Morgens um 9. Uhr/ zeigte ſich ihr Licht/ ungefaͤhr auf neun Finger erweitert. Die zwoͤlffte. Am 13. Jenner folgenden 1645. Jahrs/ hatte die Venus/ bey ziemlicher Sonnen-Hoͤhe/ ihren lieblichen Roſen-Krantz/ und ſchoͤnen Glantz/ uͤber 10. Finger/ ausgebreitet. Die dreyze- hende. Nach der Zeit hat nicht allein der Vorhang/ welchen ihr die tunckel- truͤbe Lufft gewirckt/ ſondern auch die Menge andrer Geſchaͤffte/ den H. Au- thorem abgehalten/ ſie ferner zu obſerviren. Was er unterdeſſen hier- aus fuͤr Schluͤſſe gefaſt/ hab ich bereits vor hin gemeldet. Gleichwie Er nun erzehlter Maſſen/ ſie in ihrem Wachſen/ beſich- tiget: alſo hat ihn dennoch die Zier/ Anmut und Ergetzlichkeit dieſer Schoͤ- nen gereitzt/ in ihrer allgemaͤhligen Abwandlung/ oder Abnahme ſie gleichfalls/ mit den Augen/ zubeſuchen. Weßwegen er/ nach 8. oder 9. Monaten/ nemlich im Wein-Monat deß 1645. Jahrs/ mit dem Schau-Rohr ſich wieder nach ihr umgeſehn/ und ſo wol im beſagtem Wein-als folgendem Chriſt-Monat/ gewahr worden/ daß ſie/ bald nach ihrer abendlichen emerſion, oder Heraus brechung/ ſchier ihr volles Licht haͤtte. Folgenden Jahrs/ am 20. Mertzen/ Abends/ um ſieben Uhr/ war ſie/ mit ihrem Lichte/ ſehr ins Abnehmen gerathen; alſo/ daß er ihren Diameter/ kaum uͤber 5. Finger groß/ angetroffen. Obſervati- ones deß ab- nehmenden Abendſtern. Am 3. Aprilis/ Abends/ um 7. Uhr/ kam ihr ſcheinender Theil ungefaͤhr auf 3. Finger. Am 8. Aprilis/ Abends um 7. eraͤugnete ſich ihr Licht kaum uͤber 2. Finger/ und glaͤntzete mit ſcharffen Hoͤrnern. Am 14. Aprilis um 7. machte ihr Licht kaum anderthalb Zoll: Jhr Angeſicht aber ſahe faſt dem erſten Schein ihres Wachsthums/ am 30. September 1644. Jahrs/ gleich. Am 21. Aprilis erſchien ſie gehoͤrnt/ und nicht groͤſſer/ denn ein Fin- ger: dergleichen ſchmales Angeſicht der Author/ vor der Zeit/ niemals an ihr geſpuͤhrt. Es gedenckt aber gleich wol Ricciolus/ daß er eben ſo wol/ von Morgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/624
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/624>, abgerufen am 26.06.2024.