Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. (a) der Sonnen abgehet/ scheint die Lufft viel heller/ als bey(a) Lux pri-migenia So- sis. Nacht das allerhellste Licht deß gefüllten Monds. Weil wir unterdessen/ so wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das Licht sehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet ist/ so bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond (*) gleich sehe das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfä- het; vielleicht auch/ mit dem Unterscheide der Grössen. Die- sem nach scheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde unsere Demmerung zu Gesicht kommen/ welches um viel Stuffen grösser ist. Unterdessen schauen wir das geringste Licht nicht/ über der Section deß Lichts/ welches fast überall gleich: und können wir allda/ mit unsrem Gesichte/ keinen Unterscheid/ auch so gar in dem allerlichtestem Theil/ welches Aristarchus oder Porphyr benamset wird/ erkennen: gestalt- sam ich solches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet sonst da- selbst das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge- sehn werden: welches bisweilen so klar ist/ daß ich/ im Abneh- men deß Monds/ offt gar unterschied- und scheinbarlich ge- sehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß Monds/ mit samt dem Unterscheide der hellen Theile/ und der Makeln/ und alles gar wol unterscheiden können. Die Schatten der Cavitäten oder holen Klüffte deß Monds werf- fen sich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man sagen möchte/ sie wären/ von dem Affter-Schein/ oder schwachem Lichte (Luce secundaria) herfürgebracht. Denn wiewol/ von Fernen der/ mit Licht umgebene/ Schatten unserer Leiber/ uns sehr finster fürkommt: erscheinter dennoch nicht so finster/ als wie die Schatten deß Monds etc. Doch will hierinn der Author nichts Gewisses schliessen: sondern hofft durch seine grössere Fern-Gläser/ zu gelegener Zeit/ vermittelst öffterern Observationen/ vielleicht ein Meh- rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewust. Eben dieser Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im meter/ (*) Wenn nemlich ein Volck drinnen wäre.
Von dem Mond. (a) der Sonnen abgehet/ ſcheint die Lufft viel heller/ als bey(a) Lux pri-migenia So- ſis. Nacht das allerhellſte Licht deß gefuͤllten Monds. Weil wir unterdeſſen/ ſo wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das Licht ſehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet iſt/ ſo bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond (*) gleich ſehe das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfaͤ- het; vielleicht auch/ mit dem Unterſcheide der Groͤſſen. Die- ſem nach ſcheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde unſere Demmerung zu Geſicht kommen/ welches um viel Stuffen groͤſſer iſt. Unterdeſſen ſchauen wir das geringſte Licht nicht/ uͤber der Section deß Lichts/ welches faſt uͤberall gleich: und koͤnnen wir allda/ mit unſrem Geſichte/ keinen Unterſcheid/ auch ſo gar in dem allerlichteſtem Theil/ welches Ariſtarchus oder Porphyr benamſet wird/ erkennen: geſtalt- ſam ich ſolches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet ſonſt da- ſelbſt das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge- ſehn werden: welches bisweilen ſo klar iſt/ daß ich/ im Abneh- men deß Monds/ offt gar unterſchied- und ſcheinbarlich ge- ſehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß Monds/ mit ſamt dem Unterſcheide der hellen Theile/ und der Makeln/ und alles gar wol unterſcheiden koͤnnen. Die Schatten der Cavitaͤten oder holen Kluͤffte deß Monds werf- fen ſich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man ſagen moͤchte/ ſie waͤren/ von dem Affter-Schein/ oder ſchwachem Lichte (Luce ſecundaria) herfuͤrgebracht. Denn wiewol/ von Fernen der/ mit Licht umgebene/ Schatten unſerer Leiber/ uns ſehr finſter fuͤrkommt: erſcheinter dennoch nicht ſo finſter/ als wie die Schatten deß Monds ꝛc. Doch will hierinn der Author nichts Gewiſſes ſchlieſſen: ſondern hofft durch ſeine groͤſſere Fern-Glaͤſer/ zu gelegener Zeit/ vermittelſt oͤffterern Obſervationen/ vielleicht ein Meh- rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewuſt. Eben dieſer Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im meter/ (*) Wenn nemlich ein Volck drinnen waͤre.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0599" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><hi rendition="#fr">der Sonnen abgehet/ ſcheint die Lufft viel heller/ als bey</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lux pri-<lb/> migenia So-<lb/> ſis.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Nacht das allerhellſte Licht deß gefuͤllten Monds. Weil wir<lb/> unterdeſſen/ ſo wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das<lb/> Licht ſehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet iſt/ ſo<lb/> bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond</hi><note place="foot" n="(*)">Wenn nemlich ein Volck drinnen waͤre.</note><hi rendition="#fr">gleich ſehe<lb/> das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfaͤ-<lb/> het; vielleicht auch/ mit dem Unterſcheide der Groͤſſen. Die-<lb/> ſem nach ſcheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde<lb/> unſere Demmerung zu Geſicht kommen/ welches um viel<lb/> Stuffen groͤſſer iſt. Unterdeſſen ſchauen wir das geringſte<lb/> Licht nicht/ uͤber der Section deß Lichts/ welches faſt uͤberall<lb/> gleich: und koͤnnen wir allda/ mit unſrem Geſichte/ keinen<lb/> Unterſcheid/ auch ſo gar in dem allerlichteſtem Theil/ welches<lb/> Ariſtarchus oder Porphyr benamſet wird/ erkennen: geſtalt-<lb/> ſam ich ſolches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet ſonſt da-<lb/> ſelbſt das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge-<lb/> ſehn werden: welches bisweilen ſo klar iſt/ daß ich/ im Abneh-<lb/> men deß Monds/ offt gar unterſchied- und ſcheinbarlich ge-<lb/> ſehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß<lb/> Monds/ mit ſamt dem Unterſcheide der hellen Theile/ und<lb/> der Makeln/ und alles gar wol unterſcheiden koͤnnen. Die<lb/> Schatten der Cavitaͤten oder holen Kluͤffte deß Monds werf-<lb/> fen ſich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man ſagen moͤchte/<lb/> ſie waͤren/ von dem Affter-Schein/ oder ſchwachem Lichte</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Luce ſecundaria)</hi><hi rendition="#fr">herfuͤrgebracht. Denn wiewol/ von Fernen<lb/> der/ mit Licht umgebene/ Schatten unſerer Leiber/ uns ſehr<lb/> finſter fuͤrkommt: erſcheinter dennoch nicht ſo finſter/ als wie<lb/> die Schatten deß Monds ꝛc.</hi> Doch will hierinn der Author nichts<lb/> Gewiſſes ſchlieſſen: ſondern hofft durch ſeine groͤſſere Fern-Glaͤſer/ zu<lb/> gelegener Zeit/ vermittelſt oͤffterern Obſervationen/ vielleicht ein Meh-<lb/> rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewuſt.</p><lb/> <p>Eben dieſer Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im<lb/> Jahr 1666. am 28. Chriſtmonats Tage/ an einen Mit-Glied der Koͤ-<lb/> niglichen Societet in England geſchrieben: Er habe ein Mittel gefunden/<lb/> die <hi rendition="#aq">Parallaxin</hi> deß Monds/ vermittelſt ſeines Diameters/ zu erkennen:<note place="right">Mittel die<lb/><hi rendition="#aq">Parallaxin</hi><lb/> deß Monds<lb/> zu erkennen.</note><lb/> dieſes nemlich/ daß man/ an dem Tage/ da er entweder/ in ferneſtem oder<lb/> nechſtem Punct <hi rendition="#aq">(in Apogæo, vel perigæo)</hi> und in denen Zeichen/ ſo am<lb/> allernoͤrdlichſten ſind/ begriffen/ erſtlich ſeinen <hi rendition="#aq">horizontali</hi>ſchen Dia-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meter/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [559/0599]
Von dem Mond.
(a) der Sonnen abgehet/ ſcheint die Lufft viel heller/ als bey
Nacht das allerhellſte Licht deß gefuͤllten Monds. Weil wir
unterdeſſen/ ſo wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das
Licht ſehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet iſt/ ſo
bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond (*) gleich ſehe
das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfaͤ-
het; vielleicht auch/ mit dem Unterſcheide der Groͤſſen. Die-
ſem nach ſcheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde
unſere Demmerung zu Geſicht kommen/ welches um viel
Stuffen groͤſſer iſt. Unterdeſſen ſchauen wir das geringſte
Licht nicht/ uͤber der Section deß Lichts/ welches faſt uͤberall
gleich: und koͤnnen wir allda/ mit unſrem Geſichte/ keinen
Unterſcheid/ auch ſo gar in dem allerlichteſtem Theil/ welches
Ariſtarchus oder Porphyr benamſet wird/ erkennen: geſtalt-
ſam ich ſolches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet ſonſt da-
ſelbſt das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge-
ſehn werden: welches bisweilen ſo klar iſt/ daß ich/ im Abneh-
men deß Monds/ offt gar unterſchied- und ſcheinbarlich ge-
ſehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß
Monds/ mit ſamt dem Unterſcheide der hellen Theile/ und
der Makeln/ und alles gar wol unterſcheiden koͤnnen. Die
Schatten der Cavitaͤten oder holen Kluͤffte deß Monds werf-
fen ſich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man ſagen moͤchte/
ſie waͤren/ von dem Affter-Schein/ oder ſchwachem Lichte
(Luce ſecundaria) herfuͤrgebracht. Denn wiewol/ von Fernen
der/ mit Licht umgebene/ Schatten unſerer Leiber/ uns ſehr
finſter fuͤrkommt: erſcheinter dennoch nicht ſo finſter/ als wie
die Schatten deß Monds ꝛc. Doch will hierinn der Author nichts
Gewiſſes ſchlieſſen: ſondern hofft durch ſeine groͤſſere Fern-Glaͤſer/ zu
gelegener Zeit/ vermittelſt oͤffterern Obſervationen/ vielleicht ein Meh-
rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewuſt.
(a) Lux pri-
migenia So-
ſis.
Eben dieſer Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im
Jahr 1666. am 28. Chriſtmonats Tage/ an einen Mit-Glied der Koͤ-
niglichen Societet in England geſchrieben: Er habe ein Mittel gefunden/
die Parallaxin deß Monds/ vermittelſt ſeines Diameters/ zu erkennen:
dieſes nemlich/ daß man/ an dem Tage/ da er entweder/ in ferneſtem oder
nechſtem Punct (in Apogæo, vel perigæo) und in denen Zeichen/ ſo am
allernoͤrdlichſten ſind/ begriffen/ erſtlich ſeinen horizontaliſchen Dia-
meter/
Mittel die
Parallaxin
deß Monds
zu erkennen.
(*) Wenn nemlich ein Volck drinnen waͤre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |