Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
(a) der Sonnen abgehet/ scheint die Lufft viel heller/ als bey(a) Lux pri-
migenia So-
sis.

Nacht das allerhellste Licht deß gefüllten Monds. Weil wir
unterdessen/ so wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das
Licht sehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet ist/ so
bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond
(*) gleich sehe
das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfä-
het; vielleicht auch/ mit dem Unterscheide der Grössen. Die-
sem nach scheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde
unsere Demmerung zu Gesicht kommen/ welches um viel
Stuffen grösser ist. Unterdessen schauen wir das geringste
Licht nicht/ über der Section deß Lichts/ welches fast überall
gleich: und können wir allda/ mit unsrem Gesichte/ keinen
Unterscheid/ auch so gar in dem allerlichtestem Theil/ welches
Aristarchus oder Porphyr benamset wird/ erkennen: gestalt-
sam ich solches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet sonst da-
selbst das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge-
sehn werden: welches bisweilen so klar ist/ daß ich/ im Abneh-
men deß Monds/ offt gar unterschied- und scheinbarlich ge-
sehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß
Monds/ mit samt dem Unterscheide der hellen Theile/ und
der Makeln/ und alles gar wol unterscheiden können. Die
Schatten der Cavitäten oder holen Klüffte deß Monds werf-
fen sich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man sagen möchte/
sie wären/ von dem Affter-Schein/ oder schwachem Lichte

(Luce secundaria) herfürgebracht. Denn wiewol/ von Fernen
der/ mit Licht umgebene/ Schatten unserer Leiber/ uns sehr
finster fürkommt: erscheinter dennoch nicht so finster/ als wie
die Schatten deß Monds etc.
Doch will hierinn der Author nichts
Gewisses schliessen: sondern hofft durch seine grössere Fern-Gläser/ zu
gelegener Zeit/ vermittelst öffterern Observationen/ vielleicht ein Meh-
rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewust.

Eben dieser Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im
Jahr 1666. am 28. Christmonats Tage/ an einen Mit-Glied der Kö-
niglichen Societet in England geschrieben: Er habe ein Mittel gefunden/
die Parallaxin deß Monds/ vermittelst seines Diameters/ zu erkennen:Mittel die
Parallaxin
deß Monds
zu erkennen.

dieses nemlich/ daß man/ an dem Tage/ da er entweder/ in fernestem oder
nechstem Punct (in Apogaeo, vel perigaeo) und in denen Zeichen/ so am
allernördlichsten sind/ begriffen/ erstlich seinen horizontalischen Dia-

meter/
(*) Wenn nemlich ein Volck drinnen wäre.

Von dem Mond.
(a) der Sonnen abgehet/ ſcheint die Lufft viel heller/ als bey(a) Lux pri-
migenia So-
ſis.

Nacht das allerhellſte Licht deß gefuͤllten Monds. Weil wir
unterdeſſen/ ſo wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das
Licht ſehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet iſt/ ſo
bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond
(*) gleich ſehe
das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfaͤ-
het; vielleicht auch/ mit dem Unterſcheide der Groͤſſen. Die-
ſem nach ſcheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde
unſere Demmerung zu Geſicht kommen/ welches um viel
Stuffen groͤſſer iſt. Unterdeſſen ſchauen wir das geringſte
Licht nicht/ uͤber der Section deß Lichts/ welches faſt uͤberall
gleich: und koͤnnen wir allda/ mit unſrem Geſichte/ keinen
Unterſcheid/ auch ſo gar in dem allerlichteſtem Theil/ welches
Ariſtarchus oder Porphyr benamſet wird/ erkennen: geſtalt-
ſam ich ſolches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet ſonſt da-
ſelbſt das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge-
ſehn werden: welches bisweilen ſo klar iſt/ daß ich/ im Abneh-
men deß Monds/ offt gar unterſchied- und ſcheinbarlich ge-
ſehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß
Monds/ mit ſamt dem Unterſcheide der hellen Theile/ und
der Makeln/ und alles gar wol unterſcheiden koͤnnen. Die
Schatten der Cavitaͤten oder holen Kluͤffte deß Monds werf-
fen ſich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man ſagen moͤchte/
ſie waͤren/ von dem Affter-Schein/ oder ſchwachem Lichte

(Luce ſecundaria) herfuͤrgebracht. Denn wiewol/ von Fernen
der/ mit Licht umgebene/ Schatten unſerer Leiber/ uns ſehr
finſter fuͤrkommt: erſcheinter dennoch nicht ſo finſter/ als wie
die Schatten deß Monds ꝛc.
Doch will hierinn der Author nichts
Gewiſſes ſchlieſſen: ſondern hofft durch ſeine groͤſſere Fern-Glaͤſer/ zu
gelegener Zeit/ vermittelſt oͤffterern Obſervationen/ vielleicht ein Meh-
rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewuſt.

Eben dieſer Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im
Jahr 1666. am 28. Chriſtmonats Tage/ an einen Mit-Glied der Koͤ-
niglichen Societet in England geſchrieben: Er habe ein Mittel gefunden/
die Parallaxin deß Monds/ vermittelſt ſeines Diameters/ zu erkennen:Mittel die
Parallaxin
deß Monds
zu erkennen.

dieſes nemlich/ daß man/ an dem Tage/ da er entweder/ in ferneſtem oder
nechſtem Punct (in Apogæo, vel perigæo) und in denen Zeichen/ ſo am
allernoͤrdlichſten ſind/ begriffen/ erſtlich ſeinen horizontaliſchen Dia-

meter/
(*) Wenn nemlich ein Volck drinnen waͤre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><hi rendition="#fr">der Sonnen abgehet/ &#x017F;cheint die Lufft viel heller/ als bey</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lux pri-<lb/>
migenia So-<lb/>
&#x017F;is.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Nacht das allerhell&#x017F;te Licht deß gefu&#x0364;llten Monds. Weil wir<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das<lb/>
Licht &#x017F;ehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond</hi><note place="foot" n="(*)">Wenn nemlich ein Volck drinnen wa&#x0364;re.</note><hi rendition="#fr">gleich &#x017F;ehe<lb/>
das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfa&#x0364;-<lb/>
het; vielleicht auch/ mit dem Unter&#x017F;cheide der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die-<lb/>
&#x017F;em nach &#x017F;cheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde<lb/>
un&#x017F;ere Demmerung zu Ge&#x017F;icht kommen/ welches um viel<lb/>
Stuffen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chauen wir das gering&#x017F;te<lb/>
Licht nicht/ u&#x0364;ber der Section deß Lichts/ welches fa&#x017F;t u&#x0364;berall<lb/>
gleich: und ko&#x0364;nnen wir allda/ mit un&#x017F;rem Ge&#x017F;ichte/ keinen<lb/>
Unter&#x017F;cheid/ auch &#x017F;o gar in dem allerlichte&#x017F;tem Theil/ welches<lb/>
Ari&#x017F;tarchus oder Porphyr benam&#x017F;et wird/ erkennen: ge&#x017F;talt-<lb/>
&#x017F;am ich &#x017F;olches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet &#x017F;on&#x017F;t da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge-<lb/>
&#x017F;ehn werden: welches bisweilen &#x017F;o klar i&#x017F;t/ daß ich/ im Abneh-<lb/>
men deß Monds/ offt gar unter&#x017F;chied- und &#x017F;cheinbarlich ge-<lb/>
&#x017F;ehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß<lb/>
Monds/ mit &#x017F;amt dem Unter&#x017F;cheide der hellen Theile/ und<lb/>
der Makeln/ und alles gar wol unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
Schatten der Cavita&#x0364;ten oder holen Klu&#x0364;ffte deß Monds werf-<lb/>
fen &#x017F;ich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man &#x017F;agen mo&#x0364;chte/<lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;ren/ von dem Affter-Schein/ oder &#x017F;chwachem Lichte</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Luce &#x017F;ecundaria)</hi><hi rendition="#fr">herfu&#x0364;rgebracht. Denn wiewol/ von Fernen<lb/>
der/ mit Licht umgebene/ Schatten un&#x017F;erer Leiber/ uns &#x017F;ehr<lb/>
fin&#x017F;ter fu&#x0364;rkommt: er&#x017F;cheinter dennoch nicht &#x017F;o fin&#x017F;ter/ als wie<lb/>
die Schatten deß Monds &#xA75B;c.</hi> Doch will hierinn der Author nichts<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ondern hofft durch &#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er/ zu<lb/>
gelegener Zeit/ vermittel&#x017F;t o&#x0364;ffterern Ob&#x017F;ervationen/ vielleicht ein Meh-<lb/>
rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewu&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;er Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im<lb/>
Jahr 1666. am 28. Chri&#x017F;tmonats Tage/ an einen Mit-Glied der Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Societet in England ge&#x017F;chrieben: Er habe ein Mittel gefunden/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Parallaxin</hi> deß Monds/ vermittel&#x017F;t &#x017F;eines Diameters/ zu erkennen:<note place="right">Mittel die<lb/><hi rendition="#aq">Parallaxin</hi><lb/>
deß Monds<lb/>
zu erkennen.</note><lb/>
die&#x017F;es nemlich/ daß man/ an dem Tage/ da er entweder/ in ferne&#x017F;tem oder<lb/>
nech&#x017F;tem Punct <hi rendition="#aq">(in Apogæo, vel perigæo)</hi> und in denen Zeichen/ &#x017F;o am<lb/>
allerno&#x0364;rdlich&#x017F;ten &#x017F;ind/ begriffen/ er&#x017F;tlich &#x017F;einen <hi rendition="#aq">horizontali</hi>&#x017F;chen Dia-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meter/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0599] Von dem Mond. (a) der Sonnen abgehet/ ſcheint die Lufft viel heller/ als bey Nacht das allerhellſte Licht deß gefuͤllten Monds. Weil wir unterdeſſen/ ſo wol an dem ab-als zunehmendem Mond/ das Licht ſehen/ welches ihm von der Erden/ mitgetheilet iſt/ ſo bleibt ungezweiffelt daß das Volck im Mond (*) gleich ſehe das Licht/ welches der Erdbodem/ von dem Mond/ empfaͤ- het; vielleicht auch/ mit dem Unterſcheide der Groͤſſen. Die- ſem nach ſcheinet es viel glaublicher/ dem Mond-Volck werde unſere Demmerung zu Geſicht kommen/ welches um viel Stuffen groͤſſer iſt. Unterdeſſen ſchauen wir das geringſte Licht nicht/ uͤber der Section deß Lichts/ welches faſt uͤberall gleich: und koͤnnen wir allda/ mit unſrem Geſichte/ keinen Unterſcheid/ auch ſo gar in dem allerlichteſtem Theil/ welches Ariſtarchus oder Porphyr benamſet wird/ erkennen: geſtalt- ſam ich ſolches mehrmalen hab erf hren: ungeachtet ſonſt da- ſelbſt das/ von dem Erdbodem mitgetheilte/ Licht kan ge- ſehn werden: welches bisweilen ſo klar iſt/ daß ich/ im Abneh- men deß Monds/ offt gar unterſchied- und ſcheinbarlich ge- ſehn habe alle/ von der Sonnen unerleuchtete/ Theile deß Monds/ mit ſamt dem Unterſcheide der hellen Theile/ und der Makeln/ und alles gar wol unterſcheiden koͤnnen. Die Schatten der Cavitaͤten oder holen Kluͤffte deß Monds werf- fen ſich viel kenntlicher ins Auge/ als daß man ſagen moͤchte/ ſie waͤren/ von dem Affter-Schein/ oder ſchwachem Lichte (Luce ſecundaria) herfuͤrgebracht. Denn wiewol/ von Fernen der/ mit Licht umgebene/ Schatten unſerer Leiber/ uns ſehr finſter fuͤrkommt: erſcheinter dennoch nicht ſo finſter/ als wie die Schatten deß Monds ꝛc. Doch will hierinn der Author nichts Gewiſſes ſchlieſſen: ſondern hofft durch ſeine groͤſſere Fern-Glaͤſer/ zu gelegener Zeit/ vermittelſt oͤffterern Obſervationen/ vielleicht ein Meh- rers zu erlernen/ weder ihm noch der Zeit bewuſt. (a) Lux pri- migenia So- ſis. Eben dieſer Author gedenckt/ in einem Sendbriefe/ welchen er im Jahr 1666. am 28. Chriſtmonats Tage/ an einen Mit-Glied der Koͤ- niglichen Societet in England geſchrieben: Er habe ein Mittel gefunden/ die Parallaxin deß Monds/ vermittelſt ſeines Diameters/ zu erkennen: dieſes nemlich/ daß man/ an dem Tage/ da er entweder/ in ferneſtem oder nechſtem Punct (in Apogæo, vel perigæo) und in denen Zeichen/ ſo am allernoͤrdlichſten ſind/ begriffen/ erſtlich ſeinen horizontaliſchen Dia- meter/ Mittel die Parallaxin deß Monds zu erkennen. (*) Wenn nemlich ein Volck drinnen waͤre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/599
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/599>, abgerufen am 22.12.2024.