Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ nähere Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettlägrigen einenWinck geben/ seiner Seelen fürsichtiglich zu pflegen/ und dieselbe in Si- cherheit zu stellen. Daß die Gestirne/ sonderlich der Mond/ den Leibsschwachheiten nicht merck- Forell. Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr- Goldstern. Wunder vielmehr/ wenn dem Herrn solches solte ver- Le-
Der vierzehende Discurs/ naͤhere Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettlaͤgrigen einenWinck geben/ ſeiner Seelen fuͤrſichtiglich zu pflegen/ und dieſelbe in Si- cherheit zu ſtellen. Daß die Geſtiꝛne/ ſondeꝛlich deꝛ Mond/ dẽ Leibsſchwachheitẽ nicht meꝛck- Forell. Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr- Goldſtern. Wunder vielmehr/ wenn dem Herꝛn ſolches ſolte ver- Le-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0584" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> naͤhere Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettlaͤgrigen einen<lb/> Winck geben/ ſeiner Seelen fuͤrſichtiglich zu pflegen/ und dieſelbe in Si-<lb/> cherheit zu ſtellen.</p><lb/> <p>Daß die Geſtiꝛne/ ſondeꝛlich deꝛ Mond/ dẽ Leibsſchwachheitẽ nicht meꝛck-<lb/> liche Veraͤndrungen bringen ſolte; kan man je nimmermehr leugnen: die Eꝛ-<lb/> fahꝛung iſt klaͤꝛer als der Mittag. Was thun nicht die neue Lichteꝛ und Bꝛuͤ-<lb/> che? was die Finſterniſſen nicht? Veꝛgeblich ſchilt mancher Einfaͤltiger ſol-<lb/> ches einen Aberglauben. Man muß Weitzẽ/ und Unkraut unterſcheiden: ob<lb/> beydes gleich/ auf einem Acker/ ſtehet. Die altẽ heidniſche Stern foꝛſcher ha-<lb/> bẽ viel Aberglaubens beygemiſchet/ das iſt ungezweifelt; zumal in dem/ daß<lb/> ſie den Stern-Lauff/ fuͤr ein Regiment unſeres Gemuͤts/ und willkuͤhrlicher<lb/> Handlungen/ faͤlſchlich ausgeſprengt/ auch ſolche Urtheil-Schluͤſſe aus<lb/> dem Geſtirn genommen/ als ob man daraus die Laͤnge menſchliches Leben<lb/> unbetriglich wiſſen koͤnnte: (wovon anderswo ein Mehrers) unterdeſſen/<lb/> ob ſie gleich zu weit gangen/ muß man doch Gutes und Boͤſes nicht mitein-<lb/> ander hinſchleudern. Jſt es kein Aberglaube/ wenn ich dieſes oder jenes<lb/> Kraut/ Metall/ Erdſaͤffte/ Steine/ und dergleichen/ fuͤr ſehr heilſam/ oder<lb/> unheilſam/ ja manches dem Patienten gar fuͤr todt-ſchaͤdlich ſchaͤtze: ſo<lb/> mache ich mir gewißlich eben ſo wenig Gewiſſens/ zu glauben/ der Mond<lb/> nachdem ſein Vermoͤgen/ und Eigenſchafft/ von andren Geſtirnen ſo und<lb/> ſo alterirt/ verſtaͤrckt oder geſchwaͤchet wird/ befordere den Patienten<lb/> mercklich entweder wieder an den Tiſch/ und auf die Fuͤſſe/ oder ins Grab/<lb/> und unter die Fuͤſſe. Bey Gott ſtehet dennoch allezeit Gedeyen/ oder Unge-<lb/> deyen zu veꝛleihen/ ſo wol zu der Apotheken deß Fiꝛmaments/ daraus unſere<lb/> Lufft ihren Balſam holet/ als zu den Artzeney-Buͤchſen unſerer irdiſchen<lb/> Officinen. Er hat ſo wol das Geſtirn/ als das Gewaͤchs/ in ſeiner Diſ-<lb/> poſition.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr-<lb/> juͤngern/ den Herꝛn Medicis/ nicht auch das Geſtirn/ zur Betrachtung/<lb/> gerecommendirt?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wunder vielmehr/ wenn dem Herꝛn ſolches ſolte ver-<lb/> borgen ſeyn/ daß ſo wol Galenus/ als Hippocrates/ indem ſie ſelbſt das<lb/> Geſtirn mit in Betrachtung gezogen/ durch ſolchen ihren <hi rendition="#aq">Praxin</hi> und Ge-<lb/> brauch allen ihren Nachfolgern Recommendations genug hinterlaſſen/<lb/> dem Geſtin bisweilen auch/ (in gewiſſer Chriſt-gebuͤhrender Maͤſſigkeit<lb/> und Beſcheidenheit/ ſonder Aberglauben) dieſe oder jene Veraͤndrung/<lb/> an ihren Patienten beyzumeſſen. Jſt meinem Herꝛn denn nicht bekandt/<lb/> was Hippocrates/ von <hi rendition="#fr">Bedeutung der Kranckheiten/ Todes/ und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Le-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [544/0584]
Der vierzehende Discurs/
naͤhere Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettlaͤgrigen einen
Winck geben/ ſeiner Seelen fuͤrſichtiglich zu pflegen/ und dieſelbe in Si-
cherheit zu ſtellen.
Daß die Geſtiꝛne/ ſondeꝛlich deꝛ Mond/ dẽ Leibsſchwachheitẽ nicht meꝛck-
liche Veraͤndrungen bringen ſolte; kan man je nimmermehr leugnen: die Eꝛ-
fahꝛung iſt klaͤꝛer als der Mittag. Was thun nicht die neue Lichteꝛ und Bꝛuͤ-
che? was die Finſterniſſen nicht? Veꝛgeblich ſchilt mancher Einfaͤltiger ſol-
ches einen Aberglauben. Man muß Weitzẽ/ und Unkraut unterſcheiden: ob
beydes gleich/ auf einem Acker/ ſtehet. Die altẽ heidniſche Stern foꝛſcher ha-
bẽ viel Aberglaubens beygemiſchet/ das iſt ungezweifelt; zumal in dem/ daß
ſie den Stern-Lauff/ fuͤr ein Regiment unſeres Gemuͤts/ und willkuͤhrlicher
Handlungen/ faͤlſchlich ausgeſprengt/ auch ſolche Urtheil-Schluͤſſe aus
dem Geſtirn genommen/ als ob man daraus die Laͤnge menſchliches Leben
unbetriglich wiſſen koͤnnte: (wovon anderswo ein Mehrers) unterdeſſen/
ob ſie gleich zu weit gangen/ muß man doch Gutes und Boͤſes nicht mitein-
ander hinſchleudern. Jſt es kein Aberglaube/ wenn ich dieſes oder jenes
Kraut/ Metall/ Erdſaͤffte/ Steine/ und dergleichen/ fuͤr ſehr heilſam/ oder
unheilſam/ ja manches dem Patienten gar fuͤr todt-ſchaͤdlich ſchaͤtze: ſo
mache ich mir gewißlich eben ſo wenig Gewiſſens/ zu glauben/ der Mond
nachdem ſein Vermoͤgen/ und Eigenſchafft/ von andren Geſtirnen ſo und
ſo alterirt/ verſtaͤrckt oder geſchwaͤchet wird/ befordere den Patienten
mercklich entweder wieder an den Tiſch/ und auf die Fuͤſſe/ oder ins Grab/
und unter die Fuͤſſe. Bey Gott ſtehet dennoch allezeit Gedeyen/ oder Unge-
deyen zu veꝛleihen/ ſo wol zu der Apotheken deß Fiꝛmaments/ daraus unſere
Lufft ihren Balſam holet/ als zu den Artzeney-Buͤchſen unſerer irdiſchen
Officinen. Er hat ſo wol das Geſtirn/ als das Gewaͤchs/ in ſeiner Diſ-
poſition.
Forell. Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr-
juͤngern/ den Herꝛn Medicis/ nicht auch das Geſtirn/ zur Betrachtung/
gerecommendirt?
Goldſtern. Wunder vielmehr/ wenn dem Herꝛn ſolches ſolte ver-
borgen ſeyn/ daß ſo wol Galenus/ als Hippocrates/ indem ſie ſelbſt das
Geſtirn mit in Betrachtung gezogen/ durch ſolchen ihren Praxin und Ge-
brauch allen ihren Nachfolgern Recommendations genug hinterlaſſen/
dem Geſtin bisweilen auch/ (in gewiſſer Chriſt-gebuͤhrender Maͤſſigkeit
und Beſcheidenheit/ ſonder Aberglauben) dieſe oder jene Veraͤndrung/
an ihren Patienten beyzumeſſen. Jſt meinem Herꝛn denn nicht bekandt/
was Hippocrates/ von Bedeutung der Kranckheiten/ Todes/ und
Le-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |