Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
nähere Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettlägrigen einen
Winck geben/ seiner Seelen fürsichtiglich zu pflegen/ und dieselbe in Si-
cherheit zu stellen.

Daß die Gestirne/ sonderlich der Mond/ den Leibsschwachheiten nicht merck-
liche Verändrungen bringen solte; kan man je nimmermehr leugnen: die Er-
fahrung ist klärer als der Mittag. Was thun nicht die neue Lichter und Brü-
che? was die Finsternissen nicht? Vergeblich schilt mancher Einfältiger sol-
ches einen Aberglauben. Man muß Weitzen/ und Unkraut unterscheiden: ob
beydes gleich/ auf einem Acker/ stehet. Die alten heidnische Stern forscher ha-
ben viel Aberglaubens beygemischet/ das ist ungezweifelt; zumal in dem/ daß
sie den Stern-Lauff/ für ein Regiment unseres Gemüts/ und willkührlicher
Handlungen/ fälschlich ausgesprengt/ auch solche Urtheil-Schlüsse aus
dem Gestirn genommen/ als ob man daraus die Länge menschliches Leben
unbetriglich wissen könnte: (wovon anderswo ein Mehrers) unterdessen/
ob sie gleich zu weit gangen/ muß man doch Gutes und Böses nicht mitein-
ander hinschleudern. Jst es kein Aberglaube/ wenn ich dieses oder jenes
Kraut/ Metall/ Erdsäffte/ Steine/ und dergleichen/ für sehr heilsam/ oder
unheilsam/ ja manches dem Patienten gar für todt-schädlich schätze: so
mache ich mir gewißlich eben so wenig Gewissens/ zu glauben/ der Mond
nachdem sein Vermögen/ und Eigenschafft/ von andren Gestirnen so und
so alterirt/ verstärckt oder geschwächet wird/ befordere den Patienten
mercklich entweder wieder an den Tisch/ und auf die Füsse/ oder ins Grab/
und unter die Füsse. Bey Gott stehet dennoch allezeit Gedeyen/ oder Unge-
deyen zu verleihen/ so wol zu der Apotheken deß Firmaments/ daraus unsere
Lufft ihren Balsam holet/ als zu den Artzeney-Büchsen unserer irdischen
Officinen. Er hat so wol das Gestirn/ als das Gewächs/ in seiner Dis-
position.

Forell. Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr-
jüngern/ den Herrn Medicis/ nicht auch das Gestirn/ zur Betrachtung/
gerecommendirt?

Goldstern. Wunder vielmehr/ wenn dem Herrn solches solte ver-
borgen seyn/ daß so wol Galenus/ als Hippocrates/ indem sie selbst das
Gestirn mit in Betrachtung gezogen/ durch solchen ihren Praxin und Ge-
brauch allen ihren Nachfolgern Recommendations genug hinterlassen/
dem Gestin bisweilen auch/ (in gewisser Christ-gebührender Mässigkeit
und Bescheidenheit/ sonder Aberglauben) diese oder jene Verändrung/
an ihren Patienten beyzumessen. Jst meinem Herrn denn nicht bekandt/
was Hippocrates/ von Bedeutung der Kranckheiten/ Todes/ und

Le-

Der vierzehende Discurs/
naͤhere Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettlaͤgrigen einen
Winck geben/ ſeiner Seelen fuͤrſichtiglich zu pflegen/ und dieſelbe in Si-
cherheit zu ſtellen.

Daß die Geſtiꝛne/ ſondeꝛlich deꝛ Mond/ dẽ Leibsſchwachheitẽ nicht meꝛck-
liche Veraͤndrungen bringen ſolte; kan man je nimmermehr leugnen: die Eꝛ-
fahꝛung iſt klaͤꝛer als der Mittag. Was thun nicht die neue Lichteꝛ und Bꝛuͤ-
che? was die Finſterniſſen nicht? Veꝛgeblich ſchilt mancher Einfaͤltiger ſol-
ches einen Aberglauben. Man muß Weitzẽ/ und Unkraut unterſcheiden: ob
beydes gleich/ auf einem Acker/ ſtehet. Die altẽ heidniſche Stern foꝛſcher ha-
bẽ viel Aberglaubens beygemiſchet/ das iſt ungezweifelt; zumal in dem/ daß
ſie den Stern-Lauff/ fuͤr ein Regiment unſeres Gemuͤts/ und willkuͤhrlicher
Handlungen/ faͤlſchlich ausgeſprengt/ auch ſolche Urtheil-Schluͤſſe aus
dem Geſtirn genommen/ als ob man daraus die Laͤnge menſchliches Leben
unbetriglich wiſſen koͤnnte: (wovon anderswo ein Mehrers) unterdeſſen/
ob ſie gleich zu weit gangen/ muß man doch Gutes und Boͤſes nicht mitein-
ander hinſchleudern. Jſt es kein Aberglaube/ wenn ich dieſes oder jenes
Kraut/ Metall/ Erdſaͤffte/ Steine/ und dergleichen/ fuͤr ſehr heilſam/ oder
unheilſam/ ja manches dem Patienten gar fuͤr todt-ſchaͤdlich ſchaͤtze: ſo
mache ich mir gewißlich eben ſo wenig Gewiſſens/ zu glauben/ der Mond
nachdem ſein Vermoͤgen/ und Eigenſchafft/ von andren Geſtirnen ſo und
ſo alterirt/ verſtaͤrckt oder geſchwaͤchet wird/ befordere den Patienten
mercklich entweder wieder an den Tiſch/ und auf die Fuͤſſe/ oder ins Grab/
und unter die Fuͤſſe. Bey Gott ſtehet dennoch allezeit Gedeyen/ oder Unge-
deyen zu veꝛleihen/ ſo wol zu der Apotheken deß Fiꝛmaments/ daraus unſere
Lufft ihren Balſam holet/ als zu den Artzeney-Buͤchſen unſerer irdiſchen
Officinen. Er hat ſo wol das Geſtirn/ als das Gewaͤchs/ in ſeiner Diſ-
poſition.

Forell. Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr-
juͤngern/ den Herꝛn Medicis/ nicht auch das Geſtirn/ zur Betrachtung/
gerecommendirt?

Goldſtern. Wunder vielmehr/ wenn dem Herꝛn ſolches ſolte ver-
borgen ſeyn/ daß ſo wol Galenus/ als Hippocrates/ indem ſie ſelbſt das
Geſtirn mit in Betrachtung gezogen/ durch ſolchen ihren Praxin und Ge-
brauch allen ihren Nachfolgern Recommendations genug hinterlaſſen/
dem Geſtin bisweilen auch/ (in gewiſſer Chriſt-gebuͤhrender Maͤſſigkeit
und Beſcheidenheit/ ſonder Aberglauben) dieſe oder jene Veraͤndrung/
an ihren Patienten beyzumeſſen. Jſt meinem Herꝛn denn nicht bekandt/
was Hippocrates/ von Bedeutung der Kranckheiten/ Todes/ und

Le-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0584" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
na&#x0364;here Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettla&#x0364;grigen einen<lb/>
Winck geben/ &#x017F;einer Seelen fu&#x0364;r&#x017F;ichtiglich zu pflegen/ und die&#x017F;elbe in Si-<lb/>
cherheit zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>Daß die Ge&#x017F;ti&#xA75B;ne/ &#x017F;onde&#xA75B;lich de&#xA75B; Mond/ de&#x0303; Leibs&#x017F;chwachheite&#x0303; nicht me&#xA75B;ck-<lb/>
liche Vera&#x0364;ndrungen bringen &#x017F;olte; kan man je nimmermehr leugnen: die E&#xA75B;-<lb/>
fah&#xA75B;ung i&#x017F;t kla&#x0364;&#xA75B;er als der Mittag. Was thun nicht die neue Lichte&#xA75B; und B&#xA75B;u&#x0364;-<lb/>
che? was die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en nicht? Ve&#xA75B;geblich &#x017F;chilt mancher Einfa&#x0364;ltiger &#x017F;ol-<lb/>
ches einen Aberglauben. Man muß Weitze&#x0303;/ und Unkraut unter&#x017F;cheiden: ob<lb/>
beydes gleich/ auf einem Acker/ &#x017F;tehet. Die alte&#x0303; heidni&#x017F;che Stern fo&#xA75B;&#x017F;cher ha-<lb/>
be&#x0303; viel Aberglaubens beygemi&#x017F;chet/ das i&#x017F;t ungezweifelt; zumal in dem/ daß<lb/>
&#x017F;ie den Stern-Lauff/ fu&#x0364;r ein Regiment un&#x017F;eres Gemu&#x0364;ts/ und willku&#x0364;hrlicher<lb/>
Handlungen/ fa&#x0364;l&#x017F;chlich ausge&#x017F;prengt/ auch &#x017F;olche Urtheil-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus<lb/>
dem Ge&#x017F;tirn genommen/ als ob man daraus die La&#x0364;nge men&#x017F;chliches Leben<lb/>
unbetriglich wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte: (wovon anderswo ein Mehrers) unterde&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ob &#x017F;ie gleich zu weit gangen/ muß man doch Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es nicht mitein-<lb/>
ander hin&#x017F;chleudern. J&#x017F;t es kein Aberglaube/ wenn ich die&#x017F;es oder jenes<lb/>
Kraut/ Metall/ Erd&#x017F;a&#x0364;ffte/ Steine/ und dergleichen/ fu&#x0364;r &#x017F;ehr heil&#x017F;am/ oder<lb/>
unheil&#x017F;am/ ja manches dem Patienten gar fu&#x0364;r todt-&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;cha&#x0364;tze: &#x017F;o<lb/>
mache ich mir gewißlich eben &#x017F;o wenig Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ zu glauben/ der Mond<lb/>
nachdem &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen/ und Eigen&#x017F;chafft/ von andren Ge&#x017F;tirnen &#x017F;o und<lb/>
&#x017F;o alterirt/ ver&#x017F;ta&#x0364;rckt oder ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wird/ befordere den Patienten<lb/>
mercklich entweder wieder an den Ti&#x017F;ch/ und auf die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder ins Grab/<lb/>
und unter die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Bey Gott &#x017F;tehet dennoch allezeit Gedeyen/ oder Unge-<lb/>
deyen zu ve&#xA75B;leihen/ &#x017F;o wol zu der Apotheken deß Fi&#xA75B;maments/ daraus un&#x017F;ere<lb/>
Lufft ihren Bal&#x017F;am holet/ als zu den Artzeney-Bu&#x0364;ch&#x017F;en un&#x017F;erer irdi&#x017F;chen<lb/>
Officinen. Er hat &#x017F;o wol das Ge&#x017F;tirn/ als das Gewa&#x0364;chs/ in &#x017F;einer Di&#x017F;-<lb/>
po&#x017F;ition.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr-<lb/>
ju&#x0364;ngern/ den Her&#xA75B;n Medicis/ nicht auch das Ge&#x017F;tirn/ zur Betrachtung/<lb/>
gerecommendirt?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wunder vielmehr/ wenn dem Her&#xA75B;n &#x017F;olches &#x017F;olte ver-<lb/>
borgen &#x017F;eyn/ daß &#x017F;o wol Galenus/ als Hippocrates/ indem &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Ge&#x017F;tirn mit in Betrachtung gezogen/ durch &#x017F;olchen ihren <hi rendition="#aq">Praxin</hi> und Ge-<lb/>
brauch allen ihren Nachfolgern Recommendations genug hinterla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
dem Ge&#x017F;tin bisweilen auch/ (in gewi&#x017F;&#x017F;er Chri&#x017F;t-gebu&#x0364;hrender Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
und Be&#x017F;cheidenheit/ &#x017F;onder Aberglauben) die&#x017F;e oder jene Vera&#x0364;ndrung/<lb/>
an ihren Patienten beyzume&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t meinem Her&#xA75B;n denn nicht bekandt/<lb/>
was Hippocrates/ von <hi rendition="#fr">Bedeutung der Kranckheiten/ Todes/ und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Le-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0584] Der vierzehende Discurs/ naͤhere Anzeigungen/ und Vorboten mitlauffen) dem Bettlaͤgrigen einen Winck geben/ ſeiner Seelen fuͤrſichtiglich zu pflegen/ und dieſelbe in Si- cherheit zu ſtellen. Daß die Geſtiꝛne/ ſondeꝛlich deꝛ Mond/ dẽ Leibsſchwachheitẽ nicht meꝛck- liche Veraͤndrungen bringen ſolte; kan man je nimmermehr leugnen: die Eꝛ- fahꝛung iſt klaͤꝛer als der Mittag. Was thun nicht die neue Lichteꝛ und Bꝛuͤ- che? was die Finſterniſſen nicht? Veꝛgeblich ſchilt mancher Einfaͤltiger ſol- ches einen Aberglauben. Man muß Weitzẽ/ und Unkraut unterſcheiden: ob beydes gleich/ auf einem Acker/ ſtehet. Die altẽ heidniſche Stern foꝛſcher ha- bẽ viel Aberglaubens beygemiſchet/ das iſt ungezweifelt; zumal in dem/ daß ſie den Stern-Lauff/ fuͤr ein Regiment unſeres Gemuͤts/ und willkuͤhrlicher Handlungen/ faͤlſchlich ausgeſprengt/ auch ſolche Urtheil-Schluͤſſe aus dem Geſtirn genommen/ als ob man daraus die Laͤnge menſchliches Leben unbetriglich wiſſen koͤnnte: (wovon anderswo ein Mehrers) unterdeſſen/ ob ſie gleich zu weit gangen/ muß man doch Gutes und Boͤſes nicht mitein- ander hinſchleudern. Jſt es kein Aberglaube/ wenn ich dieſes oder jenes Kraut/ Metall/ Erdſaͤffte/ Steine/ und dergleichen/ fuͤr ſehr heilſam/ oder unheilſam/ ja manches dem Patienten gar fuͤr todt-ſchaͤdlich ſchaͤtze: ſo mache ich mir gewißlich eben ſo wenig Gewiſſens/ zu glauben/ der Mond nachdem ſein Vermoͤgen/ und Eigenſchafft/ von andren Geſtirnen ſo und ſo alterirt/ verſtaͤrckt oder geſchwaͤchet wird/ befordere den Patienten mercklich entweder wieder an den Tiſch/ und auf die Fuͤſſe/ oder ins Grab/ und unter die Fuͤſſe. Bey Gott ſtehet dennoch allezeit Gedeyen/ oder Unge- deyen zu veꝛleihen/ ſo wol zu der Apotheken deß Fiꝛmaments/ daraus unſere Lufft ihren Balſam holet/ als zu den Artzeney-Buͤchſen unſerer irdiſchen Officinen. Er hat ſo wol das Geſtirn/ als das Gewaͤchs/ in ſeiner Diſ- poſition. Forell. Wunder/ daß denn Hippocrates und Galenus ihren Lehr- juͤngern/ den Herꝛn Medicis/ nicht auch das Geſtirn/ zur Betrachtung/ gerecommendirt? Goldſtern. Wunder vielmehr/ wenn dem Herꝛn ſolches ſolte ver- borgen ſeyn/ daß ſo wol Galenus/ als Hippocrates/ indem ſie ſelbſt das Geſtirn mit in Betrachtung gezogen/ durch ſolchen ihren Praxin und Ge- brauch allen ihren Nachfolgern Recommendations genug hinterlaſſen/ dem Geſtin bisweilen auch/ (in gewiſſer Chriſt-gebuͤhrender Maͤſſigkeit und Beſcheidenheit/ ſonder Aberglauben) dieſe oder jene Veraͤndrung/ an ihren Patienten beyzumeſſen. Jſt meinem Herꝛn denn nicht bekandt/ was Hippocrates/ von Bedeutung der Kranckheiten/ Todes/ und Le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/584
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/584>, abgerufen am 20.05.2024.