Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ abgereiset. Das erste wird genannt peripatos und periodos tes selenes,der Umlauff des Monds; das andre sunodos selenes, und vom Cice- (a) lib. 2. de Divinit.rone (a) jugum Lunae; wovon die Griechen den Neumond anfangen. Wir wollen aber diese Erklärung der unterschiedlichen lunarischen Mo- naten/ als da sind periodicus, synodicus, und illuminationis mensis, der Umgangs-Zusammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an- hebt/ von der ersten Erscheinung des Monds/ zum Neuen) imgleichen der cyclus Lunae, wie auch die güldene Zahl/ und andre daher gehörige Sa- chen/ den Stern- und Zeit-kündigern übergeben: und uns in solche Weit- läufftigkeit/ nicht einlassen. Uns soll gnügen/ daß wir wissen/ das Jahr werde/ so wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewisse monatli- che Fristen/ unterschieden/ und also der Zweck erfüllet werde/ wozu Gott diese zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß sie mögen scheiden Tag (b) 1. B. M. 1. v. 14.und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. (b) Winterschild. Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/ Schönwald. Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas gehöret; Winterschild. Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/ Was für eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/ Schönwald. Zwar eine grosse; aber noch grösser würde dieselbe Goldstern. Wir wissen offt nicht/ was wir wünschen: der allweise keine
Der vierzehende Discurs/ abgereiſet. Das erſte wird genannt περίπατος und περίοδος τῆς σελήνης,der Umlauff des Monds; das andre σύνοδος σελήνης, und vom Cice- (a) lib. 2. de Divínit.rone (a) jugum Lunæ; wovon die Griechen den Neumond anfangen. Wir wollen aber dieſe Erklaͤrung der unterſchiedlichen lunariſchen Mo- naten/ als da ſind periodicus, ſynodicus, und illuminationis menſis, der Umgangs-Zuſammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an- hebt/ von der erſten Erſcheinung des Monds/ zum Neuen) imgleichen der cyclus Lunæ, wie auch die guͤldene Zahl/ und andre daher gehoͤrige Sa- chen/ den Stern- und Zeit-kuͤndigern uͤbergeben: und uns in ſolche Weit- laͤufftigkeit/ nicht einlaſſen. Uns ſoll gnuͤgen/ daß wir wiſſen/ das Jahr werde/ ſo wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewiſſe monatli- che Friſten/ unterſchieden/ und alſo der Zweck erfuͤllet werde/ wozu Gott dieſe zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß ſie moͤgen ſcheiden Tag (b) 1. B. M. 1. v. 14.und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. (b) Winterſchild. Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/ Schoͤnwald. Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas gehoͤret; Winterſchild. Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/ Was fuͤr eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/ Schoͤnwald. Zwar eine groſſe; aber noch groͤſſer wuͤrde dieſelbe Goldſtern. Wir wiſſen offt nicht/ was wir wuͤnſchen: der allweiſe keine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0554" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> abgereiſet. Das erſte wird genannt περίπατος und περίοδος τῆς σελήνης,<lb/><hi rendition="#fr">der Umlauff</hi> des <hi rendition="#fr">Monds;</hi> das andre σύνοδος σελήνης, und vom Cice-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 2. de<lb/> Divínit.</hi></note>rone <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) jugum Lunæ</hi>; wovon die Griechen den Neumond anfangen.<lb/> Wir wollen aber dieſe Erklaͤrung der unterſchiedlichen lunariſchen Mo-<lb/> naten/ als da ſind <hi rendition="#aq">periodicus, ſynodicus,</hi> und <hi rendition="#aq">illuminationis menſis,</hi><lb/> der Umgangs-Zuſammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an-<lb/> hebt/ von der erſten Erſcheinung des Monds/ zum Neuen<hi rendition="#i">)</hi> imgleichen der<lb/><hi rendition="#aq">cyclus Lunæ,</hi> wie auch die guͤldene Zahl/ und andre daher gehoͤrige Sa-<lb/> chen/ den Stern- und Zeit-kuͤndigern uͤbergeben: und uns in ſolche Weit-<lb/> laͤufftigkeit/ nicht einlaſſen. Uns ſoll gnuͤgen/ daß wir wiſſen/ das Jahr<lb/> werde/ ſo wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewiſſe monatli-<lb/> che Friſten/ unterſchieden/ und alſo der Zweck erfuͤllet werde/ wozu Gott<lb/> dieſe zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß ſie moͤgen ſcheiden Tag<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> 1. B. M.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">v.</hi> 14.</note>und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/<lb/> ſo wol als die Sonne.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas gehoͤret;<lb/> aber keinen voͤlligen Bericht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/<lb/> nach den 30. Tagen des Monats. Hiernechſt wird der innere Ring/ in<lb/> 2mal 12. Theile/ getheilt; und der Zeiger/ von dem Mittelpunct/ gerich-<lb/> tet/ ſo hoch der Polus erfordert/ in der Laͤnge oder Groͤſſe des halben Dia-<lb/> meters bemeldten Zirkels. Wenn man nun eine ſolche Mond-Uhr will<lb/> ſtellen; ſo beobachtet man nur des Monds Alter/ und erkennet alſo die<lb/> Stunden. Jch muß wiſſen/ und ſehen/ mit welchen Zeichen der Mond<lb/> aufgehet: welcher/ in einem Zeichen/ zwo Stunden/ verweilet. Dar-<lb/> aus ich allezeit/ am Himmel/ kan erforſchen/ um welche Zeit es ſey/ und<lb/> wie viel es geſchlagen.</p><lb/> <p>Was fuͤr eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/<lb/> bey der Nacht!</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Zwar eine groſſe; aber noch groͤſſer wuͤrde dieſelbe<lb/> werden/ wenn er ſo hell leuchtete/ wie die Sonne.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wir wiſſen offt nicht/ was wir wuͤnſchen: der allweiſe<lb/><note place="left">Warum<lb/> der Mond<lb/> weder ſo<lb/> hell ſcheine/<lb/> noch ſo ſehr<lb/> waͤrme als<lb/> die Sonne.</note>Schoͤpffer iſt unſerer Einfalt Vormund/ und ſchaffet alles/ wie ſichs am<lb/> beſten ſchicket und fuͤget/ zu unſerm Frommen. Welches Er auch/ bey<lb/> Zubereitung dieſer ſilbernen Nachtlampen/ erwieſen. Haͤtte er den<lb/> Schein derſelben/ der Sonnen gleich/ verſtaͤrcket; wuͤrde beydes uns/<lb/> und den Thieren/ dadurch die Ruhe/ und der Schlaff/ mercklich verhin-<lb/> dert worden ſeyn. Gleicher Geſtalt hat ſeine Allweisheit auch dem Mond<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [514/0554]
Der vierzehende Discurs/
abgereiſet. Das erſte wird genannt περίπατος und περίοδος τῆς σελήνης,
der Umlauff des Monds; das andre σύνοδος σελήνης, und vom Cice-
rone (a) jugum Lunæ; wovon die Griechen den Neumond anfangen.
Wir wollen aber dieſe Erklaͤrung der unterſchiedlichen lunariſchen Mo-
naten/ als da ſind periodicus, ſynodicus, und illuminationis menſis,
der Umgangs-Zuſammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an-
hebt/ von der erſten Erſcheinung des Monds/ zum Neuen) imgleichen der
cyclus Lunæ, wie auch die guͤldene Zahl/ und andre daher gehoͤrige Sa-
chen/ den Stern- und Zeit-kuͤndigern uͤbergeben: und uns in ſolche Weit-
laͤufftigkeit/ nicht einlaſſen. Uns ſoll gnuͤgen/ daß wir wiſſen/ das Jahr
werde/ ſo wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewiſſe monatli-
che Friſten/ unterſchieden/ und alſo der Zweck erfuͤllet werde/ wozu Gott
dieſe zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß ſie moͤgen ſcheiden Tag
und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. (b)
(a) lib. 2. de
Divínit.
(b) 1. B. M.
1. v. 14.
Winterſchild. Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/
ſo wol als die Sonne.
Schoͤnwald. Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas gehoͤret;
aber keinen voͤlligen Bericht.
Winterſchild. Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/
nach den 30. Tagen des Monats. Hiernechſt wird der innere Ring/ in
2mal 12. Theile/ getheilt; und der Zeiger/ von dem Mittelpunct/ gerich-
tet/ ſo hoch der Polus erfordert/ in der Laͤnge oder Groͤſſe des halben Dia-
meters bemeldten Zirkels. Wenn man nun eine ſolche Mond-Uhr will
ſtellen; ſo beobachtet man nur des Monds Alter/ und erkennet alſo die
Stunden. Jch muß wiſſen/ und ſehen/ mit welchen Zeichen der Mond
aufgehet: welcher/ in einem Zeichen/ zwo Stunden/ verweilet. Dar-
aus ich allezeit/ am Himmel/ kan erforſchen/ um welche Zeit es ſey/ und
wie viel es geſchlagen.
Was fuͤr eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/
bey der Nacht!
Schoͤnwald. Zwar eine groſſe; aber noch groͤſſer wuͤrde dieſelbe
werden/ wenn er ſo hell leuchtete/ wie die Sonne.
Goldſtern. Wir wiſſen offt nicht/ was wir wuͤnſchen: der allweiſe
Schoͤpffer iſt unſerer Einfalt Vormund/ und ſchaffet alles/ wie ſichs am
beſten ſchicket und fuͤget/ zu unſerm Frommen. Welches Er auch/ bey
Zubereitung dieſer ſilbernen Nachtlampen/ erwieſen. Haͤtte er den
Schein derſelben/ der Sonnen gleich/ verſtaͤrcket; wuͤrde beydes uns/
und den Thieren/ dadurch die Ruhe/ und der Schlaff/ mercklich verhin-
dert worden ſeyn. Gleicher Geſtalt hat ſeine Allweisheit auch dem Mond
keine
Warum
der Mond
weder ſo
hell ſcheine/
noch ſo ſehr
waͤrme als
die Sonne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |