Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Wie langder vollkom- mene Voll- mond könne wanren.die Frage erörtern ob/ und wie lange eine vollkommene Mond-Fülle wären könne? Ob Vitellioni und Reinholdo mehr zu glauben/ welche ur- theilen/ der Mond könne/ zwo gantzer Stunden/ ohn Verändrung und Abnehmen/ in der Fülle bestehen/ bevor man ihn schwinden/ und ringer werden sihet; oder dem Keplero/ der solches gäntzlich verwirfft/ und mit gar scharffsinnigen Schlüssen darthut/ es sey niemals eine vollkommene Mond-Fülle gesehn/ könne auch nicht gesehen werden; vielweniger zwo Stunden bestehen (welchem letzten auch Hevelius/ mit Anziehung wigtiger Ursachen/ einen starcken Ausschlag giebt) wollen wir/ als schwere Sachen/ die sich durch einen geschwinden Discurs/ weder erklären/ noch vernehmen lassen/ andren befehlen/ die bey müssiger Weile/ dergleichen Strittigkeiten besser nachsinnen können. Denn/ mit solchen Fragen und Reden/ welche man/ weil sie mehrentheils aus einer Wissenschafft der Seh- und Sternkunst müssen behandelt werden/ nicht so bald begreifft/ werden die Ohren mehr gemartert/ als ergetzt. Schönwald. Der Herr bleibe damit verschont: aber diß/ hoffe Goldstern. Das erste betreffend; kan dem Herrn schwerlich un- wirfft
Der vierzehende Diſcurs/ Wie langder vollkom- mene Voll- mond koͤnne wāren.die Frage eroͤrtern ob/ und wie lange eine vollkommene Mond-Fuͤlle waͤren koͤnne? Ob Vitellioni und Reinholdo mehr zu glauben/ welche ur- theilen/ der Mond koͤnne/ zwo gantzer Stunden/ ohn Veraͤndrung und Abnehmen/ in der Fuͤlle beſtehen/ bevor man ihn ſchwinden/ und ringer werden ſihet; oder dem Keplero/ der ſolches gaͤntzlich verwirfft/ und mit gar ſcharffſinnigen Schluͤſſen darthut/ es ſey niemals eine vollkommene Mond-Fuͤlle geſehn/ koͤnne auch nicht geſehen werden; vielweniger zwo Stunden beſtehen (welchem letzten auch Hevelius/ mit Anziehung wigtigeꝛ Urſachen/ einen ſtarcken Ausſchlag giebt) wollen wir/ als ſchwere Sachen/ die ſich durch einen geſchwinden Discurs/ weder erklaͤren/ noch vernehmen laſſen/ andren befehlen/ die bey muͤſſiger Weile/ dergleichen Strittigkeiten beſſer nachſiñen koͤnnen. Denn/ mit ſolchen Fꝛagen und Reden/ welche man/ weil ſie mehrentheils aus einer Wiſſenſchafft der Seh- und Sternkunſt muͤſſen behandelt werden/ nicht ſo bald begreifft/ werden die Ohren mehr gemartert/ als ergetzt. Schoͤnwald. Der Herꝛ bleibe damit verſchont: aber diß/ hoffe Goldſtern. Das erſte betreffend; kan dem Herꝛn ſchwerlich un- wirfft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0542" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Wie lang<lb/> der vollkom-<lb/> mene Voll-<lb/> mond koͤnne<lb/> wāren.</note>die Frage eroͤrtern ob/ und wie lange eine vollkommene Mond-Fuͤlle<lb/> waͤren koͤnne? Ob Vitellioni und Reinholdo mehr zu glauben/ welche ur-<lb/> theilen/ der Mond koͤnne/ zwo gantzer Stunden/ ohn Veraͤndrung und<lb/> Abnehmen/ in der Fuͤlle beſtehen/ bevor man ihn ſchwinden/ und ringer<lb/> werden ſihet; oder dem Keplero/ der ſolches gaͤntzlich verwirfft/ und mit<lb/> gar ſcharffſinnigen Schluͤſſen darthut/ es ſey niemals eine vollkommene<lb/> Mond-Fuͤlle geſehn/ koͤnne auch nicht geſehen werden; vielweniger zwo<lb/> Stunden beſtehen (welchem letzten auch Hevelius/ mit Anziehung wigtigeꝛ<lb/> Urſachen/ einen ſtarcken Ausſchlag giebt) wollen wir/ als ſchwere Sachen/<lb/> die ſich durch einen geſchwinden Discurs/ weder erklaͤren/ noch vernehmen<lb/> laſſen/ andren befehlen/ die bey muͤſſiger Weile/ dergleichen Strittigkeiten<lb/> beſſer nachſiñen koͤnnen. Denn/ mit ſolchen Fꝛagen und Reden/ welche man/<lb/> weil ſie mehrentheils aus einer Wiſſenſchafft der Seh- und Sternkunſt<lb/> muͤſſen behandelt werden/ nicht ſo bald begreifft/ werden die Ohren<lb/> mehr gemartert/ als ergetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Der Herꝛ bleibe damit verſchont: aber diß/ hoffe<lb/> ich/ werde ihm ja nicht beſchwerlich fallen/ daß er mir ſage eine/ oder<lb/> mehr vernuͤnfftige und ſcheinbare Urſachen/ woraus die Mond-Finſter-<lb/> niſſen entſtehen; und hernach/ warum doch die Natur uns den Mond<lb/> ſo veraͤnderlich laſſe ſcheinen: da der Hoͤchſte doch wol dieſes Geſtirn/ gleich<lb/> andren/ in einerley Geſtalt/ haͤtte fuͤrftellen koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das erſte betreffend; kan dem Herꝛn ſchwerlich un-<lb/> bewuſt ſeyn/ woher die Verfinſterung deß Monds komme; nemlich da-<lb/> her/ daß der Erdbodem alsdenn ſich/ zwiſchen der Sonnen/ und dem<lb/> Mond ſetze/ doch giebt Er mir Anlaß/ hiebey eines und andres zugeden-<lb/><note place="left">Urſach der<lb/> Mond-Fin-<lb/> ſterniß.</note>cken/ das vielleicht merckens wehrt. Wenn demnach eine Mond-Fin-<lb/> ſterniß ſich ereignet/ ſo muß der Mond in einem von den zweyen <hi rendition="#aq">Nodis</hi><lb/> (Knoden/ oder Puncten) ſich befinden. Deren einer/ gegen Norden/ und<lb/> vom Ptolemæo ἀναβιβάζων der <hi rendition="#fr">aufſteigende;</hi> ſonſt aber auch/ von den<lb/> heutigen Aſtronomis/ <hi rendition="#aq">evehens</hi> <hi rendition="#fr">der auffuͤhrende/</hi> genannt wird; weil<lb/> er den Planeten Nordwerts hinauf fuͤhrt. Der andre/ gegen Suͤden/<lb/> heiſt beym Ptolemæo καταβιβάζων der <hi rendition="#fr">abſteigende/</hi> ſonſt aber <hi rendition="#aq">devehens</hi><lb/> der <hi rendition="#fr">hinabfuͤhrende:</hi> weil er den Planeten hinabfuͤhrt. Denn der Pla-<lb/> neten und deß Monds Gang gehet ſch limms/ oder ſchraͤge durch die Lini<lb/> deß Thierkreyſes/ in zweyen gegeneinander geſetzten Puncten: welches<lb/> eben die jenige ſind/ von welchen jetzt geſagt worden. Jndem Mond/ wird<lb/> der <hi rendition="#fr">auffuͤhrende</hi> oder erhoͤhende Punct genannt <hi rendition="#fr">der Dꝛachen-Kopff</hi><lb/> der nieder <hi rendition="#fr">fuͤhrende</hi> aber oder <hi rendition="#fr">abſteigende/</hi> der <hi rendition="#fr">Drachen-Schwantz.</hi><lb/> Je naͤher aber die Sonne dem Erdbodem kommt/ je groͤſſeren Schatten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wirfft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [502/0542]
Der vierzehende Diſcurs/
die Frage eroͤrtern ob/ und wie lange eine vollkommene Mond-Fuͤlle
waͤren koͤnne? Ob Vitellioni und Reinholdo mehr zu glauben/ welche ur-
theilen/ der Mond koͤnne/ zwo gantzer Stunden/ ohn Veraͤndrung und
Abnehmen/ in der Fuͤlle beſtehen/ bevor man ihn ſchwinden/ und ringer
werden ſihet; oder dem Keplero/ der ſolches gaͤntzlich verwirfft/ und mit
gar ſcharffſinnigen Schluͤſſen darthut/ es ſey niemals eine vollkommene
Mond-Fuͤlle geſehn/ koͤnne auch nicht geſehen werden; vielweniger zwo
Stunden beſtehen (welchem letzten auch Hevelius/ mit Anziehung wigtigeꝛ
Urſachen/ einen ſtarcken Ausſchlag giebt) wollen wir/ als ſchwere Sachen/
die ſich durch einen geſchwinden Discurs/ weder erklaͤren/ noch vernehmen
laſſen/ andren befehlen/ die bey muͤſſiger Weile/ dergleichen Strittigkeiten
beſſer nachſiñen koͤnnen. Denn/ mit ſolchen Fꝛagen und Reden/ welche man/
weil ſie mehrentheils aus einer Wiſſenſchafft der Seh- und Sternkunſt
muͤſſen behandelt werden/ nicht ſo bald begreifft/ werden die Ohren
mehr gemartert/ als ergetzt.
Wie lang
der vollkom-
mene Voll-
mond koͤnne
wāren.
Schoͤnwald. Der Herꝛ bleibe damit verſchont: aber diß/ hoffe
ich/ werde ihm ja nicht beſchwerlich fallen/ daß er mir ſage eine/ oder
mehr vernuͤnfftige und ſcheinbare Urſachen/ woraus die Mond-Finſter-
niſſen entſtehen; und hernach/ warum doch die Natur uns den Mond
ſo veraͤnderlich laſſe ſcheinen: da der Hoͤchſte doch wol dieſes Geſtirn/ gleich
andren/ in einerley Geſtalt/ haͤtte fuͤrftellen koͤnnen.
Goldſtern. Das erſte betreffend; kan dem Herꝛn ſchwerlich un-
bewuſt ſeyn/ woher die Verfinſterung deß Monds komme; nemlich da-
her/ daß der Erdbodem alsdenn ſich/ zwiſchen der Sonnen/ und dem
Mond ſetze/ doch giebt Er mir Anlaß/ hiebey eines und andres zugeden-
cken/ das vielleicht merckens wehrt. Wenn demnach eine Mond-Fin-
ſterniß ſich ereignet/ ſo muß der Mond in einem von den zweyen Nodis
(Knoden/ oder Puncten) ſich befinden. Deren einer/ gegen Norden/ und
vom Ptolemæo ἀναβιβάζων der aufſteigende; ſonſt aber auch/ von den
heutigen Aſtronomis/ evehens der auffuͤhrende/ genannt wird; weil
er den Planeten Nordwerts hinauf fuͤhrt. Der andre/ gegen Suͤden/
heiſt beym Ptolemæo καταβιβάζων der abſteigende/ ſonſt aber devehens
der hinabfuͤhrende: weil er den Planeten hinabfuͤhrt. Denn der Pla-
neten und deß Monds Gang gehet ſch limms/ oder ſchraͤge durch die Lini
deß Thierkreyſes/ in zweyen gegeneinander geſetzten Puncten: welches
eben die jenige ſind/ von welchen jetzt geſagt worden. Jndem Mond/ wird
der auffuͤhrende oder erhoͤhende Punct genannt der Dꝛachen-Kopff
der nieder fuͤhrende aber oder abſteigende/ der Drachen-Schwantz.
Je naͤher aber die Sonne dem Erdbodem kommt/ je groͤſſeren Schatten
wirfft
Urſach der
Mond-Fin-
ſterniß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |