Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
gehandelt; das ist/ weil er uns nicht stets nur einerley und gleichen Theil
seiner sichtbaren Seiten; sondern auch/ zu gemessener Zeit/ keinen gerin-
gen Theil von selbiger abgewandten Seiten zukehret: so würde folgen/
wenn der Mond/ nach der Conjunction/ von den Stralen der Sonnen/
wird illuminirt/ bevorab wenn er/ in dem grössestem und kleinesten Ter-
min (oder Weite) seiner Libration oder Schwingung/ begriffen ist/ daß
zu forderst sein grössester/ und zwar der gantze flache Theil/ in demselbigen
gleichen Moment/ erleuchtet würde/ der übrige Theil aber/ so von der
abgekehrten Mond-Seiten/ vermittelst der Hin- und herschwingung/
sichtbar ist/ nur nach und nach/ bey den Verändrungen deß Mond-Ge-
sichts/ (per phases) täglich zu- und abnähme. Uber das würde der
flache Theil nicht in vollkömmlicher/ sondern in Ey-runder Figur/ erschei-
nen; besage der Schau-Regel: Ein zwerchs odet schlimms ange-
schauter Kreys/ erscheint/ wie eine Ey-rundliche Figur.

Diesem nach kan das Angesicht deß Monds mit nichten flach seyn/
noch/ einiger Weise/ einen ebnen Spiegel darstellen. Und ob zwar sol-
ches/ aus jetzt fürgebrachten Gründen/ gantz gewiß erfolgt: wird doch/
zum Uberfluß/ die Unmöglichkeit solcher falschen Einbildung von der
Spiegel-Form deß Monds/ noch klärer entdeckt/ durch das/ was ich
auch schon zuvor angezeigt; nemlich weil wir niemals das Bild der Son-
nen/ in dem Mond/ erblicken; welches doch/ nach aller Spiegel Art und
Eigenschafft/ geschehen solte/ wenn der Mond ein Spiegel wäre; so kön-
ne er auch gar kein Spiegel seyn.

Forell. Womit will aber mein Herr bescheinigen/ daß der Mond
auch kein Hol- oder bauchichter Spiegel sey?

Goldstern. Mit gantz unwidersprechlichen Beweisthümern.Warum der
Mond kein
Hol-Spie-
gel könne
seyn.

Wäre der Mond einem Hol-Spiegel gleich; so würden seine Lichts-Ge-
stalten/ (Phases) oder Gesichter/ gleich nach Zusammenkunfft dieser bey-
den grossen Lichter/ nicht/ von der rechten nidergängischen Seiten/ zu
wachsen anheben; sondern/ von der morgentlichen lincken. Denn wenn
die Sonne einen Hol-Spiegel erleuchtet; geschicht der Anfang solcher
Jlluminirung/ auf der Seiten/ so gegen der Sonnen zu schauet/ also/
daß der jenige Theil/ welcher der Sonnen am nechsten/ allezeit anfangs
beschattet ist. Wie solches der Schau-Spruch Aguilonii (a) besteti-(a) lib. 4.
Optic. prop.
94. citante
Dn. Heveli[o].

get: Diß ist der Unterscheid/ daß in den holen der Schatten sich/
bey demselbigen Theil/ befindt/ daraus das Licht herfür
gläntzet; an den ausgewelbten oder bauchichten/ und ausge-
bogenen aber
(in convexis) der finstere Theil abgewandt/ und
aufden Gegensatz geworffen ist.
Zugeschweigen/ daß diese Phases

oder
Q q q

Von dem Mond.
gehandelt; das iſt/ weil er uns nicht ſtets nur einerley und gleichen Theil
ſeiner ſichtbaren Seiten; ſondern auch/ zu gemeſſener Zeit/ keinen gerin-
gen Theil von ſelbiger abgewandten Seiten zukehret: ſo wuͤrde folgen/
wenn der Mond/ nach der Conjunction/ von den Stralen der Sonnen/
wird illuminirt/ bevorab wenn er/ in dem groͤſſeſtem und kleineſten Ter-
min (oder Weite) ſeiner Libration oder Schwingung/ begriffen iſt/ daß
zu forderſt ſein groͤſſeſter/ und zwar der gantze flache Theil/ in demſelbigen
gleichen Moment/ erleuchtet wuͤrde/ der uͤbrige Theil aber/ ſo von der
abgekehrten Mond-Seiten/ vermittelſt der Hin- und herſchwingung/
ſichtbar iſt/ nur nach und nach/ bey den Veraͤndrungen deß Mond-Ge-
ſichts/ (per phaſes) taͤglich zu- und abnaͤhme. Uber das wuͤrde der
flache Theil nicht in vollkoͤmmlicher/ ſondern in Ey-runder Figur/ erſchei-
nen; beſage der Schau-Regel: Ein zwerchs odet ſchlimms ange-
ſchauter Kreys/ erſcheint/ wie eine Ey-rundliche Figur.

Dieſem nach kan das Angeſicht deß Monds mit nichten flach ſeyn/
noch/ einiger Weiſe/ einen ebnen Spiegel darſtellen. Und ob zwar ſol-
ches/ aus jetzt fuͤrgebrachten Gruͤnden/ gantz gewiß erfolgt: wird doch/
zum Uberfluß/ die Unmoͤglichkeit ſolcher falſchen Einbildung von der
Spiegel-Form deß Monds/ noch klaͤrer entdeckt/ durch das/ was ich
auch ſchon zuvor angezeigt; nemlich weil wir niemals das Bild der Son-
nen/ in dem Mond/ erblicken; welches doch/ nach aller Spiegel Art und
Eigenſchafft/ geſchehen ſolte/ wenn der Mond ein Spiegel waͤre; ſo koͤn-
ne er auch gar kein Spiegel ſeyn.

Forell. Womit will aber mein Herꝛ beſcheinigen/ daß der Mond
auch kein Hol- oder bauchichter Spiegel ſey?

Goldſtern. Mit gantz unwiderſprechlichen Beweisthuͤmern.Warum deꝛ
Mond kein
Hol-Spie-
gel koͤnne
ſeyn.

Waͤre der Mond einem Hol-Spiegel gleich; ſo wuͤrden ſeine Lichts-Ge-
ſtalten/ (Phaſes) oder Geſichter/ gleich nach Zuſammenkunfft dieſer bey-
den groſſen Lichter/ nicht/ von der rechten nidergaͤngiſchen Seiten/ zu
wachſen anheben; ſondern/ von der morgentlichen lincken. Denn wenn
die Sonne einen Hol-Spiegel erleuchtet; geſchicht der Anfang ſolcher
Jlluminirung/ auf der Seiten/ ſo gegen der Sonnen zu ſchauet/ alſo/
daß der jenige Theil/ welcher der Sonnen am nechſten/ allezeit anfangs
beſchattet iſt. Wie ſolches der Schau-Spruch Aguilonii (a) beſteti-(a) lib. 4.
Optic. prop.
94. citante
Dn. Heveli[o].

get: Diß iſt der Unterſcheid/ daß in den holen der Schatten ſich/
bey demſelbigen Theil/ befindt/ daraus das Licht herfuͤr
glaͤntzet; an den ausgewelbten oder bauchichten/ und ausge-
bogenen aber
(in convexis) der finſtere Theil abgewandt/ und
aufden Gegenſatz geworffen iſt.
Zugeſchweigen/ daß dieſe Phaſes

oder
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0529" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
gehandelt; das i&#x017F;t/ weil er uns nicht &#x017F;tets nur einerley und gleichen Theil<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;ichtbaren Seiten; &#x017F;ondern auch/ zu geme&#x017F;&#x017F;ener Zeit/ keinen gerin-<lb/>
gen Theil von &#x017F;elbiger abgewandten Seiten zukehret: &#x017F;o wu&#x0364;rde folgen/<lb/>
wenn der Mond/ nach der Conjunction/ von den Stralen der Sonnen/<lb/>
wird illuminirt/ bevorab wenn er/ in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tem und kleine&#x017F;ten Ter-<lb/>
min (oder Weite) &#x017F;einer Libration oder Schwingung/ begriffen i&#x017F;t/ daß<lb/>
zu forder&#x017F;t &#x017F;ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter/ und zwar der gantze flache Theil/ in dem&#x017F;elbigen<lb/>
gleichen Moment/ erleuchtet wu&#x0364;rde/ der u&#x0364;brige Theil aber/ &#x017F;o von der<lb/>
abgekehrten Mond-Seiten/ vermittel&#x017F;t der Hin- und her&#x017F;chwingung/<lb/>
&#x017F;ichtbar i&#x017F;t/ nur nach und nach/ bey den Vera&#x0364;ndrungen deß Mond-Ge-<lb/>
&#x017F;ichts/ <hi rendition="#aq">(per pha&#x017F;es)</hi> ta&#x0364;glich zu- und abna&#x0364;hme. Uber das wu&#x0364;rde der<lb/>
flache Theil nicht in vollko&#x0364;mmlicher/ &#x017F;ondern in Ey-runder Figur/ er&#x017F;chei-<lb/>
nen; be&#x017F;age der Schau-Regel: <hi rendition="#fr">Ein zwerchs odet &#x017F;chlimms ange-<lb/>
&#x017F;chauter Kreys/ er&#x017F;cheint/ wie eine Ey-rundliche Figur.</hi></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em nach kan das Ange&#x017F;icht deß Monds mit nichten flach &#x017F;eyn/<lb/>
noch/ einiger Wei&#x017F;e/ einen ebnen Spiegel dar&#x017F;tellen. Und ob zwar &#x017F;ol-<lb/>
ches/ aus jetzt fu&#x0364;rgebrachten Gru&#x0364;nden/ gantz gewiß erfolgt: wird doch/<lb/>
zum Uberfluß/ die Unmo&#x0364;glichkeit &#x017F;olcher fal&#x017F;chen Einbildung von der<lb/>
Spiegel-Form deß Monds/ noch kla&#x0364;rer entdeckt/ durch das/ was ich<lb/>
auch &#x017F;chon zuvor angezeigt; nemlich weil wir niemals das Bild der Son-<lb/>
nen/ in dem Mond/ erblicken; welches doch/ nach aller Spiegel Art und<lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ ge&#x017F;chehen &#x017F;olte/ wenn der Mond ein Spiegel wa&#x0364;re; &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
ne er auch gar kein Spiegel &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Womit will aber mein Her&#xA75B; be&#x017F;cheinigen/ daß der Mond<lb/>
auch kein Hol- oder bauchichter Spiegel &#x017F;ey?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mit gantz unwider&#x017F;prechlichen Beweisthu&#x0364;mern.<note place="right">Warum de&#xA75B;<lb/>
Mond kein<lb/>
Hol-Spie-<lb/>
gel ko&#x0364;nne<lb/>
&#x017F;eyn.</note><lb/>
Wa&#x0364;re der Mond einem Hol-Spiegel gleich; &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;eine Lichts-Ge-<lb/>
&#x017F;talten/ <hi rendition="#aq">(Pha&#x017F;es)</hi> oder Ge&#x017F;ichter/ gleich nach Zu&#x017F;ammenkunfft die&#x017F;er bey-<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;en Lichter/ nicht/ von der rechten niderga&#x0364;ngi&#x017F;chen Seiten/ zu<lb/>
wach&#x017F;en anheben; &#x017F;ondern/ von der morgentlichen lincken. Denn wenn<lb/>
die Sonne einen Hol-Spiegel erleuchtet; ge&#x017F;chicht der Anfang &#x017F;olcher<lb/>
Jlluminirung/ auf der Seiten/ &#x017F;o gegen der Sonnen zu &#x017F;chauet/ al&#x017F;o/<lb/>
daß der jenige Theil/ welcher der Sonnen am nech&#x017F;ten/ allezeit anfangs<lb/>
be&#x017F;chattet i&#x017F;t. Wie &#x017F;olches der Schau-Spruch <hi rendition="#aq">Aguilonii (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> be&#x017F;teti-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 4.<lb/>
Optic. prop.<lb/>
94. citante<lb/>
Dn. Heveli<supplied>o</supplied>.</hi></note><lb/>
get: <hi rendition="#fr">Diß i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid/ daß in den holen der Schatten &#x017F;ich/<lb/>
bey dem&#x017F;elbigen Theil/ befindt/ daraus das Licht herfu&#x0364;r<lb/>
gla&#x0364;ntzet; an den ausgewelbten oder bauchichten/ und ausge-<lb/>
bogenen aber</hi> <hi rendition="#aq">(in convexis)</hi> <hi rendition="#fr">der fin&#x017F;tere Theil abgewandt/ und<lb/>
aufden Gegen&#x017F;atz geworffen i&#x017F;t.</hi> Zuge&#x017F;chweigen/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pha&#x017F;es</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0529] Von dem Mond. gehandelt; das iſt/ weil er uns nicht ſtets nur einerley und gleichen Theil ſeiner ſichtbaren Seiten; ſondern auch/ zu gemeſſener Zeit/ keinen gerin- gen Theil von ſelbiger abgewandten Seiten zukehret: ſo wuͤrde folgen/ wenn der Mond/ nach der Conjunction/ von den Stralen der Sonnen/ wird illuminirt/ bevorab wenn er/ in dem groͤſſeſtem und kleineſten Ter- min (oder Weite) ſeiner Libration oder Schwingung/ begriffen iſt/ daß zu forderſt ſein groͤſſeſter/ und zwar der gantze flache Theil/ in demſelbigen gleichen Moment/ erleuchtet wuͤrde/ der uͤbrige Theil aber/ ſo von der abgekehrten Mond-Seiten/ vermittelſt der Hin- und herſchwingung/ ſichtbar iſt/ nur nach und nach/ bey den Veraͤndrungen deß Mond-Ge- ſichts/ (per phaſes) taͤglich zu- und abnaͤhme. Uber das wuͤrde der flache Theil nicht in vollkoͤmmlicher/ ſondern in Ey-runder Figur/ erſchei- nen; beſage der Schau-Regel: Ein zwerchs odet ſchlimms ange- ſchauter Kreys/ erſcheint/ wie eine Ey-rundliche Figur. Dieſem nach kan das Angeſicht deß Monds mit nichten flach ſeyn/ noch/ einiger Weiſe/ einen ebnen Spiegel darſtellen. Und ob zwar ſol- ches/ aus jetzt fuͤrgebrachten Gruͤnden/ gantz gewiß erfolgt: wird doch/ zum Uberfluß/ die Unmoͤglichkeit ſolcher falſchen Einbildung von der Spiegel-Form deß Monds/ noch klaͤrer entdeckt/ durch das/ was ich auch ſchon zuvor angezeigt; nemlich weil wir niemals das Bild der Son- nen/ in dem Mond/ erblicken; welches doch/ nach aller Spiegel Art und Eigenſchafft/ geſchehen ſolte/ wenn der Mond ein Spiegel waͤre; ſo koͤn- ne er auch gar kein Spiegel ſeyn. Forell. Womit will aber mein Herꝛ beſcheinigen/ daß der Mond auch kein Hol- oder bauchichter Spiegel ſey? Goldſtern. Mit gantz unwiderſprechlichen Beweisthuͤmern. Waͤre der Mond einem Hol-Spiegel gleich; ſo wuͤrden ſeine Lichts-Ge- ſtalten/ (Phaſes) oder Geſichter/ gleich nach Zuſammenkunfft dieſer bey- den groſſen Lichter/ nicht/ von der rechten nidergaͤngiſchen Seiten/ zu wachſen anheben; ſondern/ von der morgentlichen lincken. Denn wenn die Sonne einen Hol-Spiegel erleuchtet; geſchicht der Anfang ſolcher Jlluminirung/ auf der Seiten/ ſo gegen der Sonnen zu ſchauet/ alſo/ daß der jenige Theil/ welcher der Sonnen am nechſten/ allezeit anfangs beſchattet iſt. Wie ſolches der Schau-Spruch Aguilonii (a) beſteti- get: Diß iſt der Unterſcheid/ daß in den holen der Schatten ſich/ bey demſelbigen Theil/ befindt/ daraus das Licht herfuͤr glaͤntzet; an den ausgewelbten oder bauchichten/ und ausge- bogenen aber (in convexis) der finſtere Theil abgewandt/ und aufden Gegenſatz geworffen iſt. Zugeſchweigen/ daß dieſe Phaſes oder Warum deꝛ Mond kein Hol-Spie- gel koͤnne ſeyn. (a) lib. 4. Optic. prop. 94. citante Dn. Hevelio. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/529
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/529>, abgerufen am 20.05.2024.