Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. merckt/ die Farbe eine gewisse Anzeigung der Tunckelheit ist. Nun abergiebt es die Erfahrung/ und deß Herrn Wintetschilds eigener Mund/ daß der Mond/ unter den Finsternissen/ verschiedene Farben weise: Ge- staltsam die Societät zu Pariß/ welche daselbst/ in der Königlichen Bi- bliothec/ ihre mathematische Versammlungen hält/ bey der Observation einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ entstandenen horizontalischen Mond-Finsterniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß der verfinsterte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-färbig erschienen: welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und fast als wie grau/ gewor- den: (a) Derwegen muß der Mond ein tunckler Körper seyn. stantur E- phemerides Eruditorum p. 883. Winterschild. Es scheinet dieser Schluß könne doch noch nicht Goldstern. Solches kan/ mit den erst angedeuteten Exempeln/ Winterschild. Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff- Goldstern. Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/ ohn- P p p iij
Von dem Mond. merckt/ die Farbe eine gewiſſe Anzeigung der Tunckelheit iſt. Nun abergiebt es die Erfahrung/ und deß Herꝛn Wintetſchilds eigener Mund/ daß der Mond/ unter den Finſterniſſen/ verſchiedene Farben weiſe: Ge- ſtaltſam die Societaͤt zu Pariß/ welche daſelbſt/ in der Koͤniglichen Bi- bliothec/ ihre mathematiſche Verſammlungen haͤlt/ bey der Obſervation einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ entſtandenen horizontaliſchen Mond-Finſterniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß der verfinſterte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-faͤrbig erſchienen: welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und faſt als wie grau/ gewor- den: (a) Derwegen muß der Mond ein tunckler Koͤrper ſeyn. ſtantur E- phemerides Eruditorum p. 883. Winterſchild. Es ſcheinet dieſer Schluß koͤnne doch noch nicht Goldſtern. Solches kan/ mit den erſt angedeuteten Exempeln/ Winterſchild. Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff- Goldſtern. Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/ ohn- P p p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0525" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> merckt/ die Farbe eine gewiſſe Anzeigung der Tunckelheit iſt. Nun aber<lb/> giebt es die Erfahrung/ und deß Herꝛn <hi rendition="#fr">Wintetſchilds</hi> eigener Mund/<lb/> daß der Mond/ unter den Finſterniſſen/ verſchiedene Farben weiſe: Ge-<lb/> ſtaltſam die Societaͤt zu Pariß/ welche daſelbſt/ in der Koͤniglichen Bi-<lb/> bliothec/ ihre mathematiſche Verſammlungen haͤlt/ bey der Obſervation<lb/> einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ entſtandenen horizontaliſchen<lb/> Mond-Finſterniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß<lb/> der verfinſterte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-faͤrbig erſchienen:<lb/> welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und faſt als wie grau/ gewor-<lb/> den: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Derwegen muß der Mond ein tunckler Koͤrper ſeyn.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ut te-<lb/> ſtantur E-<lb/> phemerides<lb/> Eruditorum<lb/> p.</hi> 883.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Es ſcheinet dieſer Schluß koͤnne doch noch nicht<lb/> den gantzen Mond-Koͤrper vertuncklen; ſondern etwan nur einige Thei-<lb/> le deſſelbigen/ nemlich die gefaͤrbten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Solches kan/ mit den erſt angedeuteten Exempeln/<lb/> ſich nicht vergleichen/ da gemeldet ward/ daß bisweilen der Mond gantz/<note place="right">Farben deß<lb/> verfinſterten<lb/> Mond-<lb/> theils/ Anno<lb/> 1668. geob-<lb/> ſervirt.</note><lb/> aus dem menſchlichen Geſichte/ verſchwunden/ und man auch den ge-<lb/> ringſten Schein nicht erblicken koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff-<lb/> te deß Monds/ welche uns verborgen iſt/ durchſcheinend und voll natuͤr-<lb/> liches Liechtes ſey?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/<lb/> bevorab den Aguilonium/ und Scheinerum/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> in der Einbildung/ die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Dis-<lb/> quiſit. Math<lb/> p.</hi> 62.</note><lb/> eine Kreys-Helffte deß Monds ſey allerdings durchſichtig und ſcheinbar/<lb/> die andre/ welche gleichſam wie ein menſchliches Angeſicht gebildet ſcheint/<lb/> nur halb und halb durchſichtig/ das iſt/ mit einiger Tunckelheit vermengt/<lb/> welche etwas Lichts durchſcheinen laſſe/ und den meiſten Theil/ nicht allein<lb/> an der Auswendigkeit/ ſondern auch/ in der Tieffen/ behalte: Maſſen/<lb/> ihren Gedancken nach/ mit dem Milchkreyſe deß Himmels/ es gleiche<lb/> Bewandniß hat. Sie geben gleichfalls fuͤr/ der finſtere Theil deß<note place="right">Agnilonii/<lb/> und Schei-<lb/> neri Fuͤrge-<lb/> ben von der<lb/> durchſchein-<lb/> baꝛen Kugel-<lb/> Helffte deß<lb/> Monds.</note><lb/> Monds vergleiche ſich einer dicken Wolcken/ welche eben ſo wol den An-<lb/> blick der Sonnen verhindert. Da doch gleich wol ſolche Verhinderung<lb/> und Verhuͤllung der Soñen-Stralen billig unterſchieden wird. Denn eine<lb/> ſolche Wolcke verhuͤllet zwar das erſte Licht der Sonnen/ dergeſtalt/ daß<lb/> ein Schatten drauf erfolgen muß; nicht aber das zweyte Sonnen-Licht/<lb/> woher die Finſterniß entſtehet: geſtaltſam man/ bey den gantzen Son-<lb/> nen-Finſterniſſen/ gewahr wird; zu welcher Zeit/ eine ſolche Verduͤſte-<lb/> rung entſtehet/ daß auch nicht einmal das zweyte Licht vermag durchzu-<lb/> dringen. Man moͤchte vielleicht einwenden/ von einer Mauren/ oder<lb/> einem Hauſe werde keine Finſterniß/ ſondern nur ein Schatten/ erweckt;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ohn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [485/0525]
Von dem Mond.
merckt/ die Farbe eine gewiſſe Anzeigung der Tunckelheit iſt. Nun aber
giebt es die Erfahrung/ und deß Herꝛn Wintetſchilds eigener Mund/
daß der Mond/ unter den Finſterniſſen/ verſchiedene Farben weiſe: Ge-
ſtaltſam die Societaͤt zu Pariß/ welche daſelbſt/ in der Koͤniglichen Bi-
bliothec/ ihre mathematiſche Verſammlungen haͤlt/ bey der Obſervation
einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ entſtandenen horizontaliſchen
Mond-Finſterniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß
der verfinſterte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-faͤrbig erſchienen:
welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und faſt als wie grau/ gewor-
den: (a) Derwegen muß der Mond ein tunckler Koͤrper ſeyn.
Winterſchild. Es ſcheinet dieſer Schluß koͤnne doch noch nicht
den gantzen Mond-Koͤrper vertuncklen; ſondern etwan nur einige Thei-
le deſſelbigen/ nemlich die gefaͤrbten.
Goldſtern. Solches kan/ mit den erſt angedeuteten Exempeln/
ſich nicht vergleichen/ da gemeldet ward/ daß bisweilen der Mond gantz/
aus dem menſchlichen Geſichte/ verſchwunden/ und man auch den ge-
ringſten Schein nicht erblicken koͤnnen.
Farben deß
verfinſterten
Mond-
theils/ Anno
1668. geob-
ſervirt.
Winterſchild. Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff-
te deß Monds/ welche uns verborgen iſt/ durchſcheinend und voll natuͤr-
liches Liechtes ſey?
Goldſtern. Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/
bevorab den Aguilonium/ und Scheinerum/ (b) in der Einbildung/ die
eine Kreys-Helffte deß Monds ſey allerdings durchſichtig und ſcheinbar/
die andre/ welche gleichſam wie ein menſchliches Angeſicht gebildet ſcheint/
nur halb und halb durchſichtig/ das iſt/ mit einiger Tunckelheit vermengt/
welche etwas Lichts durchſcheinen laſſe/ und den meiſten Theil/ nicht allein
an der Auswendigkeit/ ſondern auch/ in der Tieffen/ behalte: Maſſen/
ihren Gedancken nach/ mit dem Milchkreyſe deß Himmels/ es gleiche
Bewandniß hat. Sie geben gleichfalls fuͤr/ der finſtere Theil deß
Monds vergleiche ſich einer dicken Wolcken/ welche eben ſo wol den An-
blick der Sonnen verhindert. Da doch gleich wol ſolche Verhinderung
und Verhuͤllung der Soñen-Stralen billig unterſchieden wird. Denn eine
ſolche Wolcke verhuͤllet zwar das erſte Licht der Sonnen/ dergeſtalt/ daß
ein Schatten drauf erfolgen muß; nicht aber das zweyte Sonnen-Licht/
woher die Finſterniß entſtehet: geſtaltſam man/ bey den gantzen Son-
nen-Finſterniſſen/ gewahr wird; zu welcher Zeit/ eine ſolche Verduͤſte-
rung entſtehet/ daß auch nicht einmal das zweyte Licht vermag durchzu-
dringen. Man moͤchte vielleicht einwenden/ von einer Mauren/ oder
einem Hauſe werde keine Finſterniß/ ſondern nur ein Schatten/ erweckt;
ohn-
(b) In Dis-
quiſit. Math
p. 62.
Agnilonii/
und Schei-
neri Fuͤrge-
ben von der
durchſchein-
baꝛen Kugel-
Helffte deß
Monds.
P p p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |