Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Tage um so viel mehr ab/ und wird finsterer/ weil der Erdbodem dieempfangene Sonnen-Stralen täglich schlimmer/ oder schräger/ dem Mond zuwirfft/ wegen seiner ferneren Abweichung von der Sonnen. Und das ist die Ursach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel- ches ihm die widergläntzende Erde zuschantzt/ zur Zeit der ersten Quadra- tur/ wegen der wenigern und schlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu sehen ist/ ja endlich sich gar aus dem Gesichte verliert; gegentheils/ um die letzte Quadratur/ und nach derselben/ sich zum ersten ins Gesicht giebet. Jch vermeyne/ mein Herr Forell erkenne hieraus deutlich genug/ Weil nun besagte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthüm- Schließlich erfolget vielmehr dieses unstrittig; weil man/ zur Zeit merckt/
Der vierzehende Discurs/ Tage um ſo viel mehr ab/ und wird finſterer/ weil der Erdbodem dieempfangene Sonnen-Stralen taͤglich ſchlimmer/ oder ſchraͤger/ dem Mond zuwirfft/ wegen ſeiner ferneren Abweichung von der Sonnen. Und das iſt die Urſach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel- ches ihm die widerglaͤntzende Erde zuſchantzt/ zur Zeit der erſten Quadra- tur/ wegen der wenigern und ſchlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu ſehen iſt/ ja endlich ſich gar aus dem Geſichte verliert; gegentheils/ um die letzte Quadratur/ und nach derſelben/ ſich zum erſten ins Geſicht giebet. Jch vermeyne/ mein Herꝛ Forell erkenne hieraus deutlich genug/ Weil nun beſagte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthuͤm- Schließlich erfolget vielmehr dieſes unſtrittig; weil man/ zur Zeit merckt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0524" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Tage um ſo viel mehr ab/ und wird finſterer/ weil der Erdbodem die<lb/> empfangene Sonnen-Stralen taͤglich ſchlimmer/ oder ſchraͤger/ dem<lb/> Mond zuwirfft/ wegen ſeiner ferneren Abweichung von der Sonnen.<lb/> Und das iſt die Urſach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel-<lb/> ches ihm die widerglaͤntzende Erde zuſchantzt/ zur Zeit der erſten Quadra-<lb/> tur/ wegen der wenigern und ſchlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu<lb/> ſehen iſt/ ja endlich ſich gar aus dem Geſichte verliert; gegentheils/ um<lb/> die letzte Quadratur/ und nach derſelben/ ſich zum erſten ins Geſicht<lb/> giebet.</p><lb/> <p>Jch vermeyne/ mein Herꝛ <hi rendition="#fr">Forell</hi> erkenne hieraus deutlich genug/<lb/> was das Affter-Liecht deß Monds ſey/ und woher es komme. Jch muß<lb/> aber gleichwol auch dieſes gedencken/ daß jetzt erwehntes Affter-Liecht<lb/> dennoch auch/ zur Zeit der Finſterniſſen/ nicht allemal unausleſchlich be-<lb/> harre. Denn wie Herꝛ Hevelius/ (deſſen Anleitung mir hierinn bishero/<lb/><note place="left">Der Mond<lb/> wird offt<lb/> gantz finſter<lb/> und unſicht-<lb/> bar.</note>fuͤr eine Richtſchnur/ gedient) erwehnt/ ſo hat man manches Exempel/ daß<lb/> der Mond offt/ zur Zeit der gaͤntzlichen Verfinſterung/ aller ſeiner Far-<lb/> ben beraubt/ gar verduͤſtert/ und dem menſchlichen Geſicht allerdings<lb/> entzogen worden: welches nimmermehr geſchehen koͤnnen/ da fern er nur<lb/> noch ein kleines Bißlein ſelbſt-eigenen Lichtes/ wie die Juͤnger der Pe-<lb/> ripatetiſchen Lehre zwar wollen/ gehabt haͤttte. Wovon man unter-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 9.<lb/> c.</hi> 4.</note>ſchiedliche Exempel/ beym Vitruvio <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und Kepplero <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> findet. Herꝛ He-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In A-<lb/> ſtronom.<lb/> Optic. p.<lb/> 297. & in E-<lb/> pitome A-<lb/> ſtron. Co-<lb/> pernic.<lb/> lib. 5. p.</hi><lb/> 825.</note>velius fuͤhret auch eines an/ welches er ſelber/ im Jahr 1642. am <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> A-<lb/> prilis/ gemerckt: da der Mond/ bey voͤlliger Verfinſterung/ ſo gar/ aus<lb/> den Augen/ verſchwunden/ daß keiner/ unter allen den Anſchauer/ de-<lb/> ren doch nicht wenig geweſen/ ihn/ am Himmel/ erblicken/ noch die ge-<lb/> ringſte Spuhr von ihm erreichen koͤnnen; ohnangeſehn man das Fern-<lb/> Glas gebraucht: da dennoch die Sterne vierdter und fuͤnffter Wuͤrde<lb/> ſichtbar genug geweſen. Woſelbſt ruhmgemeldter Scribent ſich auch/<lb/> auf das Gezeugniß Johannis Phocylidis/ welches derſelbe/ in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Aſtronomia reformata,</hi> hievon abgelegt/ beruffet.</p><lb/> <p>Weil nun beſagte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthuͤm-<lb/> lichen Mond-Lichts ſeyn koͤnnen; allermaſſen bishero dargethan worden:<lb/> ſo leuchtet ja hieraus Sonnen-hell herfuͤr/ daß die Sonne nicht nur eine<lb/> und andre Ritzen deß Monds/ wie den Herꝛn <hi rendition="#fr">Winterſchild</hi> beduncken<lb/> wolte/ durchdringe/ noch der Mond/ einiges Theils/ mit einem natuͤr-<lb/> lichem Lichte/ verſehen ſey.</p><lb/> <p>Schließlich erfolget vielmehr dieſes unſtrittig; weil man/ zur Zeit<lb/> der Finſterniſſen/ unterſchiedliche Farben erblickt/ muͤſſe der Mond ein<lb/> tunckeler Koͤrper ſeyn/ der aus ungleich-artigen Theilen/ beſtehe: ange-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">merckt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [484/0524]
Der vierzehende Discurs/
Tage um ſo viel mehr ab/ und wird finſterer/ weil der Erdbodem die
empfangene Sonnen-Stralen taͤglich ſchlimmer/ oder ſchraͤger/ dem
Mond zuwirfft/ wegen ſeiner ferneren Abweichung von der Sonnen.
Und das iſt die Urſach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel-
ches ihm die widerglaͤntzende Erde zuſchantzt/ zur Zeit der erſten Quadra-
tur/ wegen der wenigern und ſchlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu
ſehen iſt/ ja endlich ſich gar aus dem Geſichte verliert; gegentheils/ um
die letzte Quadratur/ und nach derſelben/ ſich zum erſten ins Geſicht
giebet.
Jch vermeyne/ mein Herꝛ Forell erkenne hieraus deutlich genug/
was das Affter-Liecht deß Monds ſey/ und woher es komme. Jch muß
aber gleichwol auch dieſes gedencken/ daß jetzt erwehntes Affter-Liecht
dennoch auch/ zur Zeit der Finſterniſſen/ nicht allemal unausleſchlich be-
harre. Denn wie Herꝛ Hevelius/ (deſſen Anleitung mir hierinn bishero/
fuͤr eine Richtſchnur/ gedient) erwehnt/ ſo hat man manches Exempel/ daß
der Mond offt/ zur Zeit der gaͤntzlichen Verfinſterung/ aller ſeiner Far-
ben beraubt/ gar verduͤſtert/ und dem menſchlichen Geſicht allerdings
entzogen worden: welches nimmermehr geſchehen koͤnnen/ da fern er nur
noch ein kleines Bißlein ſelbſt-eigenen Lichtes/ wie die Juͤnger der Pe-
ripatetiſchen Lehre zwar wollen/ gehabt haͤttte. Wovon man unter-
ſchiedliche Exempel/ beym Vitruvio (a) und Kepplero (b) findet. Herꝛ He-
velius fuͤhret auch eines an/ welches er ſelber/ im Jahr 1642. am _ A-
prilis/ gemerckt: da der Mond/ bey voͤlliger Verfinſterung/ ſo gar/ aus
den Augen/ verſchwunden/ daß keiner/ unter allen den Anſchauer/ de-
ren doch nicht wenig geweſen/ ihn/ am Himmel/ erblicken/ noch die ge-
ringſte Spuhr von ihm erreichen koͤnnen; ohnangeſehn man das Fern-
Glas gebraucht: da dennoch die Sterne vierdter und fuͤnffter Wuͤrde
ſichtbar genug geweſen. Woſelbſt ruhmgemeldter Scribent ſich auch/
auf das Gezeugniß Johannis Phocylidis/ welches derſelbe/ in ſeiner
Aſtronomia reformata, hievon abgelegt/ beruffet.
Der Mond
wird offt
gantz finſter
und unſicht-
bar.
(a) lib. 9.
c. 4.
(b) In A-
ſtronom.
Optic. p.
297. & in E-
pitome A-
ſtron. Co-
pernic.
lib. 5. p.
825.
Weil nun beſagte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthuͤm-
lichen Mond-Lichts ſeyn koͤnnen; allermaſſen bishero dargethan worden:
ſo leuchtet ja hieraus Sonnen-hell herfuͤr/ daß die Sonne nicht nur eine
und andre Ritzen deß Monds/ wie den Herꝛn Winterſchild beduncken
wolte/ durchdringe/ noch der Mond/ einiges Theils/ mit einem natuͤr-
lichem Lichte/ verſehen ſey.
Schließlich erfolget vielmehr dieſes unſtrittig; weil man/ zur Zeit
der Finſterniſſen/ unterſchiedliche Farben erblickt/ muͤſſe der Mond ein
tunckeler Koͤrper ſeyn/ der aus ungleich-artigen Theilen/ beſtehe: ange-
merckt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |