Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
scheinen läst/ als wie glühende Kohlen/ mit grosser Verwunderung der
Zuseher.

Forell. Wie lange behält er doch wol solchen Schein?

Winterschild. Nachdem der Stein/ weniger oder mehr/ gerei-
niget ist; darnach hält sich auch das Licht länger/ oder kürtzer in ihm aus.
Aufs längste/ verweilt es/ eine Stunde/ in ihm. Wiewol/ so man den
Stein/ im Futteral/ versperrt ligen läst/ im Tunckeln/ er den Schein als-
denn noch länger behält. Bey Tolosa wird seine Minera gefunden/
wo man die Alaun-Steine/ oder den Fels-Alaun gräbt. Und kan
(a) lib. 3.
Artis ma-
gnet. parte
4. quaest.
2.
mein Herr hievon weiter sich erkündigen beym Kirchero (a) in seinem
Buch von der Magnet-Kunst; wie auch in seinem schönem Werck vom
(b) In Mu-
saeo.
Licht und Schatten; deßgleichen bey Olao Wormio (b) und in son-
derheit/ bey dem dem Fortunio Liceto/ der dieses ausführlich behandelt.

Helmontii
Licht-trin-
ckender
Stein.
Johannes Baptista Helmontius gedenckt (c) eines Kieselsteins
welcher/ wenn er ihn an die Lufft gelegt/ indem die Sonne über dem Ho-
rizont stehet/ und nur ungefähr drey oder vier Pausas (oder musicalische
(c) In Tract-
Magnum
Oportet.
p.
97.
Ruh-Fristen) lang/ in dem Liecht also ligen lassen/ hernach an einen fin-
stern Ort getragen/ das empfangene Sonnen-Liecht schier eben so lang
behalten. Woraus dieser Author eben den Schluß gezogen/ das schei-
nende Licht (lumen) sey ein rechtes wahres Wesen/ auch ausser dem ur-
ständigem Lichte. (d) Daß nun abermal auch dieser Stein solchen
Schein nicht anders gewinnen können/ ohn durch Eintrinckung oder
magnetische Einziehung deß Sonnen-Lichts/ giebt die Vernunfft.

(d) extra
lucem.
Dieses hat Herrn Adolpho Balduino/ als einem Gesellschasster und
Mitglied Academiae Naturae Curiosorum ein Nachsinnen erweckt/ ob
nicht/ aus seiner Materia Universalissima, auch etwan ein Liecht-Stein
sich bereiten liesse. Wozu er denn ferner/ durch diese zweyerley/ bewogen
worden: Erstlich/ weil er gewust/ daß in besagter allgemeinsten Materi/
ein Philosophisches Feuer wäre: und hernach/ weil er gelesen/ daß Herr
D. B. (dessen eigenhändige Schrifft er bey sich in Verwahrung habe) ge-
schrieben/ wenn er das Sun in dem Menstruo Phil. aufgelöset/ so habe das
Menstruum seine Farbe nichts geändert; aber/ bey Nachte/ die Gestalt
eines feurigst brennenden hellscheinenden Lichts gereicht; also/ daß bey dem
Schein desselbigen/ nicht allein alles/ aufs klährste gesehen/ und deutlichst
unterschieden/ sondern auch die allerkleinste Buchstaben so wol gelesen/
als geschrieben werden können/ nicht anders/ gleich hätte man hie und da
etliche Liechter hingestellt/ und angezündet. Solches hat ihm folgends
selbsten der Augenschein gewiesen/ da er/ den Alkahest zu machen/ bemü-
het gewesen: gestaltsam er/ nach geschehener Destillirung/ und Erküh-

lung

Der vierzehende Discurs/
ſcheinen laͤſt/ als wie gluͤhende Kohlen/ mit groſſer Verwunderung der
Zuſeher.

Forell. Wie lange behaͤlt er doch wol ſolchen Schein?

Winterſchild. Nachdem der Stein/ weniger oder mehr/ gerei-
niget iſt; darnach haͤlt ſich auch das Licht laͤnger/ oder kuͤrtzer in ihm auſ.
Aufs laͤngſte/ verweilt es/ eine Stunde/ in ihm. Wiewol/ ſo man den
Stein/ im Futteral/ verſperrt ligen laͤſt/ im Tunckeln/ er den Schein als-
denn noch laͤnger behaͤlt. Bey Toloſa wird ſeine Minera gefunden/
wo man die Alaun-Steine/ oder den Fels-Alaun graͤbt. Und kan
(a) lib. 3.
Artis ma-
gnet. parte
4. quæſt.
2.
mein Herꝛ hievon weiter ſich erkuͤndigen beym Kirchero (a) in ſeinem
Buch von der Magnet-Kunſt; wie auch in ſeinem ſchoͤnem Werck vom
(b) In Mu-
ſæo.
Licht und Schatten; deßgleichen bey Olao Wormio (b) und in ſon-
derheit/ bey dem dem Fortunio Liceto/ der dieſes ausfuͤhrlich behandelt.

Helmontii
Licht-trin-
ckender
Stein.
Johannes Baptiſta Helmontius gedenckt (c) eines Kieſelſteins
welcher/ wenn er ihn an die Lufft gelegt/ indem die Sonne uͤber dem Ho-
rizont ſtehet/ und nur ungefaͤhr drey oder vier Pauſas (oder muſicaliſche
(c) In Tract-
Magnum
Oportet.
p.
97.
Ruh-Friſten) lang/ in dem Liecht alſo ligen laſſen/ hernach an einen fin-
ſtern Ort getragen/ das empfangene Sonnen-Liecht ſchier eben ſo lang
behalten. Woraus dieſer Author eben den Schluß gezogen/ das ſchei-
nende Licht (lumen) ſey ein rechtes wahres Weſen/ auch auſſer dem ur-
ſtaͤndigem Lichte. (d) Daß nun abermal auch dieſer Stein ſolchen
Schein nicht anders gewinnen koͤnnen/ ohn durch Eintrinckung oder
magnetiſche Einziehung deß Sonnen-Lichts/ giebt die Vernunfft.

(d) extra
lucem.
Dieſes hat Herꝛn Adolpho Balduino/ als einem Geſellſchaſſter und
Mitglied Academiæ Naturæ Curioſorum ein Nachſinnen erweckt/ ob
nicht/ aus ſeiner Materia Univerſaliſſima, auch etwan ein Liecht-Stein
ſich bereiten lieſſe. Wozu er denn ferner/ durch dieſe zweyerley/ bewogen
worden: Erſtlich/ weil er gewuſt/ daß in beſagter allgemeinſten Materi/
ein Philoſophiſches Feuer waͤre: und hernach/ weil er geleſen/ daß Herꝛ
D. B. (deſſen eigenhaͤndige Schrifft er bey ſich in Verwahrung habe) ge-
ſchrieben/ wenn er das ☉ in dem Menſtruo Phil. aufgeloͤſet/ ſo habe das
Menſtruum ſeine Farbe nichts geaͤndert; aber/ bey Nachte/ die Geſtalt
eines feurigſt brennenden hellſcheinenden Lichts gereicht; alſo/ daß bey dem
Schein deſſelbigen/ nicht allein alles/ aufs klaͤhrſte geſehen/ und deutlichſt
unterſchieden/ ſondern auch die allerkleinſte Buchſtaben ſo wol geleſen/
als geſchrieben werden koͤnnen/ nicht anders/ gleich haͤtte man hie und da
etliche Liechter hingeſtellt/ und angezuͤndet. Solches hat ihm folgends
ſelbſten der Augenſchein gewieſen/ da er/ den Alkaheſt zu machen/ bemuͤ-
het geweſen: geſtaltſam er/ nach geſchehener Deſtillirung/ und Erkuͤh-

lung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0514" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheinen la&#x0364;&#x017F;t/ als wie glu&#x0364;hende Kohlen/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung der<lb/>
Zu&#x017F;eher.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie lange beha&#x0364;lt er doch wol &#x017F;olchen Schein?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Nachdem der Stein/ weniger oder mehr/ gerei-<lb/>
niget i&#x017F;t; darnach ha&#x0364;lt &#x017F;ich auch das Licht la&#x0364;nger/ oder ku&#x0364;rtzer in ihm au&#x017F;.<lb/>
Aufs la&#x0364;ng&#x017F;te/ verweilt es/ eine Stunde/ in ihm. Wiewol/ &#x017F;o man den<lb/>
Stein/ im Futteral/ ver&#x017F;perrt ligen la&#x0364;&#x017F;t/ im Tunckeln/ er den Schein als-<lb/>
denn noch la&#x0364;nger beha&#x0364;lt. Bey Tolo&#x017F;a wird &#x017F;eine Minera gefunden/<lb/>
wo man die Alaun-Steine/ oder den Fels-Alaun gra&#x0364;bt. Und kan<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 3.<lb/>
Artis ma-<lb/>
gnet. parte<lb/>
4. quæ&#x017F;t.</hi> 2.</note>mein Her&#xA75B; hievon weiter &#x017F;ich erku&#x0364;ndigen beym Kirchero <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> in &#x017F;einem<lb/>
Buch von der Magnet-Kun&#x017F;t<hi rendition="#fr">;</hi> wie auch in &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nem Werck vom<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Mu-<lb/>
&#x017F;æo.</hi></note><hi rendition="#fr">Licht und Schatten</hi>; deßgleichen bey <hi rendition="#aq">Olao Wormio (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und in &#x017F;on-<lb/>
derheit/ bey dem dem Fortunio Liceto/ der die&#x017F;es ausfu&#x0364;hrlich behandelt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Helmontii<lb/>
Licht-trin-<lb/>
ckender<lb/>
Stein.</note>Johannes Bapti&#x017F;ta Helmontius gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> eines Kie&#x017F;el&#x017F;teins<lb/>
welcher/ wenn er ihn an die Lufft gelegt/ indem die Sonne u&#x0364;ber dem Ho-<lb/>
rizont &#x017F;tehet/ und nur ungefa&#x0364;hr drey oder vier <hi rendition="#aq">Pau&#x017F;as</hi> (oder mu&#x017F;icali&#x017F;che<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Tract-<lb/>
Magnum<lb/>
Oportet.<lb/>
p.</hi> 97.</note>Ruh-Fri&#x017F;ten) lang/ in dem Liecht al&#x017F;o ligen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach an einen fin-<lb/>
&#x017F;tern Ort getragen/ das empfangene Sonnen-Liecht &#x017F;chier eben &#x017F;o lang<lb/>
behalten. Woraus die&#x017F;er Author eben den Schluß gezogen/ das &#x017F;chei-<lb/>
nende Licht <hi rendition="#aq">(lumen)</hi> &#x017F;ey ein rechtes wahres We&#x017F;en/ auch au&#x017F;&#x017F;er dem ur-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigem Lichte. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Daß nun abermal auch die&#x017F;er Stein &#x017F;olchen<lb/>
Schein nicht anders gewinnen ko&#x0364;nnen/ ohn durch Eintrinckung oder<lb/>
magneti&#x017F;che Einziehung deß Sonnen-Lichts/ giebt die Vernunfft.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) extra<lb/>
lucem.</hi></note>Die&#x017F;es hat Her&#xA75B;n Adolpho Balduino/ als einem Ge&#x017F;ell&#x017F;cha&#x017F;&#x017F;ter und<lb/>
Mitglied <hi rendition="#aq">Academiæ Naturæ Curio&#x017F;orum</hi> ein Nach&#x017F;innen erweckt/ ob<lb/>
nicht/ aus &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Materia Univer&#x017F;ali&#x017F;&#x017F;ima,</hi> auch etwan ein Liecht-Stein<lb/>
&#x017F;ich bereiten lie&#x017F;&#x017F;e. Wozu er denn ferner/ durch die&#x017F;e zweyerley/ bewogen<lb/>
worden: Er&#x017F;tlich/ weil er gewu&#x017F;t/ daß in be&#x017F;agter allgemein&#x017F;ten Materi/<lb/>
ein Philo&#x017F;ophi&#x017F;ches Feuer wa&#x0364;re: und hernach/ weil er gele&#x017F;en/ daß Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#aq">D. B.</hi> (de&#x017F;&#x017F;en eigenha&#x0364;ndige Schrifft er bey &#x017F;ich in Verwahrung habe) ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ wenn er das &#x2609; in dem <hi rendition="#aq">Men&#x017F;truo Phil</hi>. aufgelo&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;o habe das<lb/><hi rendition="#aq">Men&#x017F;truum</hi> &#x017F;eine Farbe nichts gea&#x0364;ndert; aber/ bey Nachte/ die Ge&#x017F;talt<lb/>
eines feurig&#x017F;t brennenden hell&#x017F;cheinenden Lichts gereicht; al&#x017F;o/ daß bey dem<lb/>
Schein de&#x017F;&#x017F;elbigen/ nicht allein alles/ aufs kla&#x0364;hr&#x017F;te ge&#x017F;ehen/ und deutlich&#x017F;t<lb/>
unter&#x017F;chieden/ &#x017F;ondern auch die allerklein&#x017F;te Buch&#x017F;taben &#x017F;o wol gele&#x017F;en/<lb/>
als ge&#x017F;chrieben werden ko&#x0364;nnen/ nicht anders/ gleich ha&#x0364;tte man hie und da<lb/>
etliche Liechter hinge&#x017F;tellt/ und angezu&#x0364;ndet. Solches hat ihm folgends<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten der Augen&#x017F;chein gewie&#x017F;en/ da er/ den <hi rendition="#aq">Alkahe&#x017F;t</hi> zu machen/ bemu&#x0364;-<lb/>
het gewe&#x017F;en: ge&#x017F;talt&#x017F;am er/ nach ge&#x017F;chehener De&#x017F;tillirung/ und Erku&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0514] Der vierzehende Discurs/ ſcheinen laͤſt/ als wie gluͤhende Kohlen/ mit groſſer Verwunderung der Zuſeher. Forell. Wie lange behaͤlt er doch wol ſolchen Schein? Winterſchild. Nachdem der Stein/ weniger oder mehr/ gerei- niget iſt; darnach haͤlt ſich auch das Licht laͤnger/ oder kuͤrtzer in ihm auſ. Aufs laͤngſte/ verweilt es/ eine Stunde/ in ihm. Wiewol/ ſo man den Stein/ im Futteral/ verſperrt ligen laͤſt/ im Tunckeln/ er den Schein als- denn noch laͤnger behaͤlt. Bey Toloſa wird ſeine Minera gefunden/ wo man die Alaun-Steine/ oder den Fels-Alaun graͤbt. Und kan mein Herꝛ hievon weiter ſich erkuͤndigen beym Kirchero (a) in ſeinem Buch von der Magnet-Kunſt; wie auch in ſeinem ſchoͤnem Werck vom Licht und Schatten; deßgleichen bey Olao Wormio (b) und in ſon- derheit/ bey dem dem Fortunio Liceto/ der dieſes ausfuͤhrlich behandelt. (a) lib. 3. Artis ma- gnet. parte 4. quæſt. 2. (b) In Mu- ſæo. Johannes Baptiſta Helmontius gedenckt (c) eines Kieſelſteins welcher/ wenn er ihn an die Lufft gelegt/ indem die Sonne uͤber dem Ho- rizont ſtehet/ und nur ungefaͤhr drey oder vier Pauſas (oder muſicaliſche Ruh-Friſten) lang/ in dem Liecht alſo ligen laſſen/ hernach an einen fin- ſtern Ort getragen/ das empfangene Sonnen-Liecht ſchier eben ſo lang behalten. Woraus dieſer Author eben den Schluß gezogen/ das ſchei- nende Licht (lumen) ſey ein rechtes wahres Weſen/ auch auſſer dem ur- ſtaͤndigem Lichte. (d) Daß nun abermal auch dieſer Stein ſolchen Schein nicht anders gewinnen koͤnnen/ ohn durch Eintrinckung oder magnetiſche Einziehung deß Sonnen-Lichts/ giebt die Vernunfft. Helmontii Licht-trin- ckender Stein. (c) In Tract- Magnum Oportet. p. 97. Dieſes hat Herꝛn Adolpho Balduino/ als einem Geſellſchaſſter und Mitglied Academiæ Naturæ Curioſorum ein Nachſinnen erweckt/ ob nicht/ aus ſeiner Materia Univerſaliſſima, auch etwan ein Liecht-Stein ſich bereiten lieſſe. Wozu er denn ferner/ durch dieſe zweyerley/ bewogen worden: Erſtlich/ weil er gewuſt/ daß in beſagter allgemeinſten Materi/ ein Philoſophiſches Feuer waͤre: und hernach/ weil er geleſen/ daß Herꝛ D. B. (deſſen eigenhaͤndige Schrifft er bey ſich in Verwahrung habe) ge- ſchrieben/ wenn er das ☉ in dem Menſtruo Phil. aufgeloͤſet/ ſo habe das Menſtruum ſeine Farbe nichts geaͤndert; aber/ bey Nachte/ die Geſtalt eines feurigſt brennenden hellſcheinenden Lichts gereicht; alſo/ daß bey dem Schein deſſelbigen/ nicht allein alles/ aufs klaͤhrſte geſehen/ und deutlichſt unterſchieden/ ſondern auch die allerkleinſte Buchſtaben ſo wol geleſen/ als geſchrieben werden koͤnnen/ nicht anders/ gleich haͤtte man hie und da etliche Liechter hingeſtellt/ und angezuͤndet. Solches hat ihm folgends ſelbſten der Augenſchein gewieſen/ da er/ den Alkaheſt zu machen/ bemuͤ- het geweſen: geſtaltſam er/ nach geſchehener Deſtillirung/ und Erkuͤh- lung (d) extra lucem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/514
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/514>, abgerufen am 20.05.2024.