Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. Anzeigungen/ überwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge-Ob derMond selbst etwas Lichts oder keines habe? ben/ indem sie sprechen/ er sey nicht gantz finster. Und diese reiten/ in zween Hauffen. Denn Etliche setzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/ durchdrungen/ bis auf einen gewissen Theil seiner Tieffe; und nicht durch die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ so durch die gantze Tieffe klar und durchsichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der Sonnen/ erleuchtet; sondern trincke gleichsam ihr Liecht ein/ bis auf einen gewissen Theil/ oder gemessene Weite; giesse auch solches eingetrunckenes Liecht/ durch keinen Gegenstral/ wieder von sich aus anhero zu uns/ nach welcher Art er selbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben würde/ wie die Spiegel thun; sondern giesse es wieder von sich/ als ein(a) lib. 7. c. 10. p 157. apud Dn. Heveli- um. Eingegossenes. Welcher Meynung/ Claramontius schreibt (a) das Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ also/ daß der Mond ein durchsichtiger und durchscheinlicher Körper sey/ aufs wenigste nur um den auswendigen Rand (oder äusseren Theil) und vielleicht durch und durch; ob schon/ wegen Grösse deß Mond-Körpers/ das Liecht der Son- nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren könne; dergestalt/ daß eben so wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ erscheine/ wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: sey demnach das jenige Mond-Liecht/ welches wir sehen/ kein blosser/ von dem Mond-Körper widerstralender/ Glantz der Sonnen; sondern ein solches Sonnen-Liecht/ welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet ist. Forell. Wenn das Liecht eingetruncken werden könnte; würde Winterschild. Solches will zwar Helmontius/ nebenst etlichen scheinen (+) Ut ipserefert, in Specim de Orig. & virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal- duinum in Phosphoro Hermetico. O o o
Von dem Mond. Anzeigungen/ uͤberwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge-Ob derMond ſelbſt etwas Lichts oder keines habe? ben/ indem ſie ſprechen/ er ſey nicht gantz finſter. Und dieſe reiten/ in zween Hauffen. Denn Etliche ſetzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/ durchdrungen/ bis auf einen gewiſſen Theil ſeiner Tieffe; und nicht durch die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ ſo durch die gantze Tieffe klar und durchſichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der Sonnen/ erleuchtet; ſondern trincke gleichſam ihr Liecht ein/ bis auf einen gewiſſen Theil/ oder gemeſſene Weite; gieſſe auch ſolches eingetrunckenes Liecht/ durch keinen Gegenſtral/ wieder von ſich aus anhero zu uns/ nach welcher Art er ſelbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben wuͤrde/ wie die Spiegel thun; ſondern gieſſe es wieder von ſich/ als ein(a) lib. 7. c. 10. p 157. apud Dn. Heveli- um. Eingegoſſenes. Welcher Meynung/ Claramontius ſchreibt (a) das Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ alſo/ daß der Mond ein durchſichtiger und durchſcheinlicher Koͤrper ſey/ aufs wenigſte nur um den auswendigen Rand (oder aͤuſſeren Theil) und vielleicht durch und durch; ob ſchon/ wegen Groͤſſe deß Mond-Koͤrpers/ das Liecht der Son- nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren koͤnne; dergeſtalt/ daß eben ſo wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ erſcheine/ wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: ſey demnach das jenige Mond-Liecht/ welches wir ſehen/ kein bloſſer/ von dem Mond-Koͤrper widerſtralender/ Glantz der Sonnen; ſondern ein ſolches Sonnen-Liecht/ welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet iſt. Forell. Wenn das Liecht eingetruncken werden koͤnnte; wuͤrde Winterſchild. Solches will zwar Helmontius/ nebenſt etlichen ſcheinen (†) Ut ipſerefert, in Specim de Orig. & virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal- duinum in Phoſphoro Hermetico. O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0513" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> Anzeigungen/ uͤberwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge-<note place="right">Ob der<lb/> Mond ſelbſt<lb/> etwas Lichts<lb/> oder keines<lb/> habe?</note><lb/> ben/ indem ſie ſprechen/ er ſey nicht gantz finſter. Und dieſe reiten/ in<lb/> zween Hauffen. Denn Etliche ſetzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/<lb/> durchdrungen/ bis auf einen gewiſſen Theil ſeiner Tieffe; und nicht durch<lb/> die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ ſo durch die gantze Tieffe<lb/> klar und durchſichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der<lb/> Sonnen/ erleuchtet; ſondern trincke gleichſam ihr Liecht ein/ bis auf einen<lb/> gewiſſen Theil/ oder gemeſſene Weite<hi rendition="#fr">;</hi> gieſſe auch ſolches eingetrunckenes<lb/> Liecht/ durch keinen Gegenſtral/ wieder von ſich aus anhero zu uns/ nach<lb/> welcher Art er ſelbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben<lb/> wuͤrde/ wie die Spiegel thun<hi rendition="#fr">;</hi> ſondern gieſſe es wieder von ſich/ als ein<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 7.<lb/> c. 10. p<lb/> 157. apud<lb/> Dn. Heveli-<lb/> um.</hi></note><lb/> Eingegoſſenes. Welcher Meynung/ Claramontius ſchreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> das<lb/> Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ alſo/ daß der Mond<lb/> ein durchſichtiger und durchſcheinlicher Koͤrper ſey/ aufs wenigſte nur<lb/> um den auswendigen Rand (oder aͤuſſeren Theil) und vielleicht durch und<lb/> durch; ob ſchon/ wegen Groͤſſe deß Mond-Koͤrpers/ das Liecht der Son-<lb/> nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren koͤnne; dergeſtalt/ daß<lb/> eben ſo wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ erſcheine/<lb/> wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: ſey demnach das jenige<lb/> Mond-Liecht/ welches wir ſehen/ kein bloſſer/ von dem Mond-Koͤrper<lb/> widerſtralender/ Glantz der Sonnen; ſondern ein ſolches Sonnen-Liecht/<lb/> welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn das Liecht eingetruncken werden koͤnnte<hi rendition="#fr">;</hi> wuͤrde<lb/> hieraus folgen/ es ſey der Schein/ welchen man ſonſt <hi rendition="#aq">lumen</hi> nennet/<lb/> ein rechtes Ding.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Solches will zwar Helmontius/ nebenſt etlichen<lb/> andren/ auch dafuͤr halten: wiewol ſich aber noch viel davon reden lieſſe;<lb/> will ich doch/ meines Theils/ hiemit keiner Weitlaͤufftigkeit Raum machen.<lb/> Jndeſſen wolle dennoch der Herꝛ im geringſten nicht zweifeln/ daß ſich das<lb/> Liecht laſſe eintrincken. Der Engliſche Edelmann/ Robert <hi rendition="#aq">Boyle</hi> hat einen<lb/> Demant/ mit warmen Waſſer/ alſo zubereitet/ daß er im Finſtern ge-<lb/> ſchienen <note place="foot" n="(†)"><hi rendition="#aq">Ut ipſerefert, in Specim de Orig. & virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal-<lb/> duinum in Phoſphoro Hermetico.</hi></note> nachdem er zweifels-ohn vorher ſolchen Schein/ von dem Liecht<lb/> der Sonnen/ eingeſogen. Denn die Natur allein hat ſolche Eigenſchafft<lb/> dieſem Stein nicht gegeben. Noch klaͤrer beſcheiniget ſolches der Stein<note place="right">Wie der<lb/> Stein von<lb/><hi rendition="#aq">Bologna</hi><lb/> das Licht<lb/> eintrincke.</note><lb/> von <hi rendition="#aq">Bologna</hi>: Der auf gewiſſe Art/ zugerichtet/ und hernach ans Liecht<lb/> geſtellet wird: welches er ſo wunderlich eintrinckt/ uñ ſo tieſſ in ſich verpflan-<lb/> tzet/ daß wenn man ihn/ aus dem Futtral/ herfuͤrzeucht/ an einem finſtern<lb/> Ort/ er das empfangene/ und bey ſich behaltene/ Liecht nicht anders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcheinen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [473/0513]
Von dem Mond.
Anzeigungen/ uͤberwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge-
ben/ indem ſie ſprechen/ er ſey nicht gantz finſter. Und dieſe reiten/ in
zween Hauffen. Denn Etliche ſetzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/
durchdrungen/ bis auf einen gewiſſen Theil ſeiner Tieffe; und nicht durch
die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ ſo durch die gantze Tieffe
klar und durchſichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der
Sonnen/ erleuchtet; ſondern trincke gleichſam ihr Liecht ein/ bis auf einen
gewiſſen Theil/ oder gemeſſene Weite; gieſſe auch ſolches eingetrunckenes
Liecht/ durch keinen Gegenſtral/ wieder von ſich aus anhero zu uns/ nach
welcher Art er ſelbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben
wuͤrde/ wie die Spiegel thun; ſondern gieſſe es wieder von ſich/ als ein
Eingegoſſenes. Welcher Meynung/ Claramontius ſchreibt (a) das
Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ alſo/ daß der Mond
ein durchſichtiger und durchſcheinlicher Koͤrper ſey/ aufs wenigſte nur
um den auswendigen Rand (oder aͤuſſeren Theil) und vielleicht durch und
durch; ob ſchon/ wegen Groͤſſe deß Mond-Koͤrpers/ das Liecht der Son-
nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren koͤnne; dergeſtalt/ daß
eben ſo wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ erſcheine/
wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: ſey demnach das jenige
Mond-Liecht/ welches wir ſehen/ kein bloſſer/ von dem Mond-Koͤrper
widerſtralender/ Glantz der Sonnen; ſondern ein ſolches Sonnen-Liecht/
welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet iſt.
Ob der
Mond ſelbſt
etwas Lichts
oder keines
habe?
(a) lib. 7.
c. 10. p
157. apud
Dn. Heveli-
um.
Forell. Wenn das Liecht eingetruncken werden koͤnnte; wuͤrde
hieraus folgen/ es ſey der Schein/ welchen man ſonſt lumen nennet/
ein rechtes Ding.
Winterſchild. Solches will zwar Helmontius/ nebenſt etlichen
andren/ auch dafuͤr halten: wiewol ſich aber noch viel davon reden lieſſe;
will ich doch/ meines Theils/ hiemit keiner Weitlaͤufftigkeit Raum machen.
Jndeſſen wolle dennoch der Herꝛ im geringſten nicht zweifeln/ daß ſich das
Liecht laſſe eintrincken. Der Engliſche Edelmann/ Robert Boyle hat einen
Demant/ mit warmen Waſſer/ alſo zubereitet/ daß er im Finſtern ge-
ſchienen (†) nachdem er zweifels-ohn vorher ſolchen Schein/ von dem Liecht
der Sonnen/ eingeſogen. Denn die Natur allein hat ſolche Eigenſchafft
dieſem Stein nicht gegeben. Noch klaͤrer beſcheiniget ſolches der Stein
von Bologna: Der auf gewiſſe Art/ zugerichtet/ und hernach ans Liecht
geſtellet wird: welches er ſo wunderlich eintrinckt/ uñ ſo tieſſ in ſich verpflan-
tzet/ daß wenn man ihn/ aus dem Futtral/ herfuͤrzeucht/ an einem finſtern
Ort/ er das empfangene/ und bey ſich behaltene/ Liecht nicht anders
ſcheinen
Wie der
Stein von
Bologna
das Licht
eintrincke.
(†) Ut ipſerefert, in Specim de Orig. & virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal-
duinum in Phoſphoro Hermetico.
O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |