Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ daß wir den Mond nicht vielmehr/ für einen hellpolirten glatten Spie-gel schätzen mögen. Schönwald. Der Herr hat meinen Sinn/ auf seiner Zungen. Forell. Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/ Goldstern. Jch mercke gar wol/ woher das Wasser geflossen/ aus
Der vierzehende Discurs/ daß wir den Mond nicht vielmehr/ fuͤr einen hellpolirten glatten Spie-gel ſchaͤtzen moͤgen. Schoͤnwald. Der Herꝛ hat meinen Sinn/ auf ſeiner Zungen. Forell. Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/ Goldſtern. Jch mercke gar wol/ woher das Waſſer gefloſſen/ aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0508" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> daß wir den Mond nicht vielmehr/ fuͤr einen hellpolirten glatten Spie-<lb/> gel ſchaͤtzen moͤgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Der Herꝛ hat meinen Sinn/ auf ſeiner Zungen.<lb/> Denn ich kan mich noch nicht laſſen beruhigen/ mit dem/ was der Herꝛ<lb/><hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> zur Behauptung ſeines Fuͤrbringens/ angefuͤhrt; bevor<lb/> man mir eine ſcheinbare Urſach erſtattet/ warum denn die rauhe Ungleich-<lb/> heit/ fuͤr den Mond-Koͤrper/ geſchickter und bequemer/ als die glatt-ebe-<lb/> ne Gleichheit? Der Mond iſt ja hauptſachlich dazu verordnet/ daß er uns<lb/> ſcheine/ und die Nacht beleuchte: das wird er aber/ mit einer Spiegel-hellen<lb/> Kugel/ je viel fuͤglicher verrichten/ weder mit einer viel-klippichten und<lb/> rauhen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/<lb/> und unterſcheidet ihn hiemit/ von der irdiſchen Materi/ indem ſie ſpricht/<lb/> Gott habe Lichter an die Feſten geſetzt/ daß ſie ſcheinen ſolten auf Erden.<lb/> Waͤre nun der Mond Erde und Waſſer/ ſo ſchiene eine Erde auf der an-<lb/> dren. Zudem ſpricht dieſelbige Schrifft/ Gott habe das Waſſer unter der<lb/> Feſten/ von dem Waſſer uͤber der Feſten geſchieden: daraus anders nichts<lb/> zu ſchlieſſen/ als es ſey kein geſammletes Waſſer/ in der Feſten; folgends<lb/> auch kein Meer/ in dem Mond: dieſem nach will mir ſchier vermutlicher<lb/> ſcheinen/ Sonne und Mond ſamt den Sternen/ ſeyen ein zuſammenge-<lb/> drungener Leuchter/ und ſcheinender Leib/ der auch angegriffen/<lb/> und betaſtet werden koͤnnte; dennoch aber der Mond/ und das Geſtirn/<lb/><note place="left">Meynung<lb/> eines gewiſ-<lb/> ſen Authoris<lb/> daß der<lb/> Mond ein<lb/> glatter<lb/> Spiegel.</note>fuͤr ſich ſelbſt kein Licht haben/ ſondern glatte polirte Leiber ſeyn/ in rund-<lb/> ſcheiblichter Geſtalt/ aus Waſſer/ wie ein Kryſtallener Spiegel/ ge-<lb/> macht/ darein ſich der gewaltige Glantz von der Sonnen erſtrecke/ und<lb/> demſelben den Schein mittheile/ daß ſie alle ingeſamt/ Tag und Nacht/<lb/> ohne Verhinderniß deß Erdbodẽns/ auſſer deß Monds/ erglaͤntzen/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Author<lb/> der Offen-<lb/> bar. Goͤttl.<lb/> Majeſt. im<lb/> 2. Theil/ am<lb/> 314 Bl.</note>ihren Widerglantz in die gantze Welt geben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch mercke gar wol/ woher das Waſſer gefloſſen/<lb/> darin der Herꝛ <hi rendition="#fr">Forell</hi> jetzt ſchwimmet. Derſelbige Author/ daraus er<lb/> dieſen Wahn eingetruncken/ titulirt zwar ſein <hi rendition="#fr">Werck die Offenbarung<lb/> Goͤttlicher Majeſtaͤt;</hi> offenbaret aber darinn/ hin und wieder ſeine<lb/> Jrrthuͤmer: davon auch dieſem deß Herꝛn letztem Vorbringen etliche ein-<lb/> geſchlichen. Auf das vorderſte/ was der Herꝛ/ aus ſelbſt-eigener Erſin-<lb/> nung/ mir fuͤrgeworffen/ muß ich zuerſt antwortẽ/ und zwar mit wenigem:<lb/> Dem ſolte zwar noch vorgehn die Beantwortung deß Herꝛn <hi rendition="#fr">Schoͤn-<lb/> walds/</hi> deſſen Frage/ in der Ordnung/ die erſte war: aber weil ſelbige<lb/> Antwort zugleich/ auf deß Herꝛn <hi rendition="#fr">Forells</hi> letztes Einwenden/ welches er/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [468/0508]
Der vierzehende Discurs/
daß wir den Mond nicht vielmehr/ fuͤr einen hellpolirten glatten Spie-
gel ſchaͤtzen moͤgen.
Schoͤnwald. Der Herꝛ hat meinen Sinn/ auf ſeiner Zungen.
Denn ich kan mich noch nicht laſſen beruhigen/ mit dem/ was der Herꝛ
Goldſtern/ zur Behauptung ſeines Fuͤrbringens/ angefuͤhrt; bevor
man mir eine ſcheinbare Urſach erſtattet/ warum denn die rauhe Ungleich-
heit/ fuͤr den Mond-Koͤrper/ geſchickter und bequemer/ als die glatt-ebe-
ne Gleichheit? Der Mond iſt ja hauptſachlich dazu verordnet/ daß er uns
ſcheine/ und die Nacht beleuchte: das wird er aber/ mit einer Spiegel-hellen
Kugel/ je viel fuͤglicher verrichten/ weder mit einer viel-klippichten und
rauhen.
Forell. Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/
und unterſcheidet ihn hiemit/ von der irdiſchen Materi/ indem ſie ſpricht/
Gott habe Lichter an die Feſten geſetzt/ daß ſie ſcheinen ſolten auf Erden.
Waͤre nun der Mond Erde und Waſſer/ ſo ſchiene eine Erde auf der an-
dren. Zudem ſpricht dieſelbige Schrifft/ Gott habe das Waſſer unter der
Feſten/ von dem Waſſer uͤber der Feſten geſchieden: daraus anders nichts
zu ſchlieſſen/ als es ſey kein geſammletes Waſſer/ in der Feſten; folgends
auch kein Meer/ in dem Mond: dieſem nach will mir ſchier vermutlicher
ſcheinen/ Sonne und Mond ſamt den Sternen/ ſeyen ein zuſammenge-
drungener Leuchter/ und ſcheinender Leib/ der auch angegriffen/
und betaſtet werden koͤnnte; dennoch aber der Mond/ und das Geſtirn/
fuͤr ſich ſelbſt kein Licht haben/ ſondern glatte polirte Leiber ſeyn/ in rund-
ſcheiblichter Geſtalt/ aus Waſſer/ wie ein Kryſtallener Spiegel/ ge-
macht/ darein ſich der gewaltige Glantz von der Sonnen erſtrecke/ und
demſelben den Schein mittheile/ daß ſie alle ingeſamt/ Tag und Nacht/
ohne Verhinderniß deß Erdbodẽns/ auſſer deß Monds/ erglaͤntzen/ und
ihren Widerglantz in die gantze Welt geben. (a)
Meynung
eines gewiſ-
ſen Authoris
daß der
Mond ein
glatter
Spiegel.
(a) Author
der Offen-
bar. Goͤttl.
Majeſt. im
2. Theil/ am
314 Bl.
Goldſtern. Jch mercke gar wol/ woher das Waſſer gefloſſen/
darin der Herꝛ Forell jetzt ſchwimmet. Derſelbige Author/ daraus er
dieſen Wahn eingetruncken/ titulirt zwar ſein Werck die Offenbarung
Goͤttlicher Majeſtaͤt; offenbaret aber darinn/ hin und wieder ſeine
Jrrthuͤmer: davon auch dieſem deß Herꝛn letztem Vorbringen etliche ein-
geſchlichen. Auf das vorderſte/ was der Herꝛ/ aus ſelbſt-eigener Erſin-
nung/ mir fuͤrgeworffen/ muß ich zuerſt antwortẽ/ und zwar mit wenigem:
Dem ſolte zwar noch vorgehn die Beantwortung deß Herꝛn Schoͤn-
walds/ deſſen Frage/ in der Ordnung/ die erſte war: aber weil ſelbige
Antwort zugleich/ auf deß Herꝛn Forells letztes Einwenden/ welches er/
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |