Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
daß wir den Mond nicht vielmehr/ für einen hellpolirten glatten Spie-
gel schätzen mögen.

Schönwald. Der Herr hat meinen Sinn/ auf seiner Zungen.
Denn ich kan mich noch nicht lassen beruhigen/ mit dem/ was der Herr
Goldstern/ zur Behauptung seines Fürbringens/ angeführt; bevor
man mir eine scheinbare Ursach erstattet/ warum denn die rauhe Ungleich-
heit/ für den Mond-Körper/ geschickter und bequemer/ als die glatt-ebe-
ne Gleichheit? Der Mond ist ja hauptsachlich dazu verordnet/ daß er uns
scheine/ und die Nacht beleuchte: das wird er aber/ mit einer Spiegel-hellen
Kugel/ je viel füglicher verrichten/ weder mit einer viel-klippichten und
rauhen.

Forell. Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/
und unterscheidet ihn hiemit/ von der irdischen Materi/ indem sie spricht/
Gott habe Lichter an die Festen gesetzt/ daß sie scheinen solten auf Erden.
Wäre nun der Mond Erde und Wasser/ so schiene eine Erde auf der an-
dren. Zudem spricht dieselbige Schrifft/ Gott habe das Wasser unter der
Festen/ von dem Wasser über der Festen geschieden: daraus anders nichts
zu schliessen/ als es sey kein gesammletes Wasser/ in der Festen; folgends
auch kein Meer/ in dem Mond: diesem nach will mir schier vermutlicher
scheinen/ Sonne und Mond samt den Sternen/ seyen ein zusammenge-
drungener Leuchter/ und scheinender Leib/ der auch angegriffen/
und betastet werden könnte; dennoch aber der Mond/ und das Gestirn/
Meynung
eines gewis-
sen Authoris
daß der
Mond ein
glatter
Spiegel.
für sich selbst kein Licht haben/ sondern glatte polirte Leiber seyn/ in rund-
scheiblichter Gestalt/ aus Wasser/ wie ein Krystallener Spiegel/ ge-
macht/ darein sich der gewaltige Glantz von der Sonnen erstrecke/ und
demselben den Schein mittheile/ daß sie alle ingesamt/ Tag und Nacht/
ohne Verhinderniß deß Erdbodenns/ ausser deß Monds/ ergläntzen/ und
(a) Author
der Offen-
bar. Göttl.
Majest. im
2. Theil/ am
314 Bl.
ihren Widerglantz in die gantze Welt geben. (a)

Goldstern. Jch mercke gar wol/ woher das Wasser geflossen/
darin der Herr Forell jetzt schwimmet. Derselbige Author/ daraus er
diesen Wahn eingetruncken/ titulirt zwar sein Werck die Offenbarung
Göttlicher Majestät;
offenbaret aber darinn/ hin und wieder seine
Jrrthümer: davon auch diesem deß Herrn letztem Vorbringen etliche ein-
geschlichen. Auf das vorderste/ was der Herr/ aus selbst-eigener Ersin-
nung/ mir fürgeworffen/ muß ich zuerst antworten/ und zwar mit wenigem:
Dem solte zwar noch vorgehn die Beantwortung deß Herrn Schön-
walds/
dessen Frage/ in der Ordnung/ die erste war: aber weil selbige
Antwort zugleich/ auf deß Herrn Forells letztes Einwenden/ welches er/

aus

Der vierzehende Discurs/
daß wir den Mond nicht vielmehr/ fuͤr einen hellpolirten glatten Spie-
gel ſchaͤtzen moͤgen.

Schoͤnwald. Der Herꝛ hat meinen Sinn/ auf ſeiner Zungen.
Denn ich kan mich noch nicht laſſen beruhigen/ mit dem/ was der Herꝛ
Goldſtern/ zur Behauptung ſeines Fuͤrbringens/ angefuͤhrt; bevor
man mir eine ſcheinbare Urſach erſtattet/ warum denn die rauhe Ungleich-
heit/ fuͤr den Mond-Koͤrper/ geſchickter und bequemer/ als die glatt-ebe-
ne Gleichheit? Der Mond iſt ja hauptſachlich dazu verordnet/ daß er uns
ſcheine/ und die Nacht beleuchte: das wird er aber/ mit einer Spiegel-hellen
Kugel/ je viel fuͤglicher verrichten/ weder mit einer viel-klippichten und
rauhen.

Forell. Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/
und unterſcheidet ihn hiemit/ von der irdiſchen Materi/ indem ſie ſpricht/
Gott habe Lichter an die Feſten geſetzt/ daß ſie ſcheinen ſolten auf Erden.
Waͤre nun der Mond Erde und Waſſer/ ſo ſchiene eine Erde auf der an-
dren. Zudem ſpricht dieſelbige Schrifft/ Gott habe das Waſſer unter der
Feſten/ von dem Waſſer uͤber der Feſten geſchieden: daraus anders nichts
zu ſchlieſſen/ als es ſey kein geſammletes Waſſer/ in der Feſten; folgends
auch kein Meer/ in dem Mond: dieſem nach will mir ſchier vermutlicher
ſcheinen/ Sonne und Mond ſamt den Sternen/ ſeyen ein zuſammenge-
drungener Leuchter/ und ſcheinender Leib/ der auch angegriffen/
und betaſtet werden koͤnnte; dennoch aber der Mond/ und das Geſtirn/
Meynung
eines gewiſ-
ſen Authoris
daß der
Mond ein
glatter
Spiegel.
fuͤr ſich ſelbſt kein Licht haben/ ſondern glatte polirte Leiber ſeyn/ in rund-
ſcheiblichter Geſtalt/ aus Waſſer/ wie ein Kryſtallener Spiegel/ ge-
macht/ darein ſich der gewaltige Glantz von der Sonnen erſtrecke/ und
demſelben den Schein mittheile/ daß ſie alle ingeſamt/ Tag und Nacht/
ohne Verhinderniß deß Erdbodẽns/ auſſer deß Monds/ erglaͤntzen/ und
(a) Author
der Offen-
bar. Goͤttl.
Majeſt. im
2. Theil/ am
314 Bl.
ihren Widerglantz in die gantze Welt geben. (a)

Goldſtern. Jch mercke gar wol/ woher das Waſſer gefloſſen/
darin der Herꝛ Forell jetzt ſchwimmet. Derſelbige Author/ daraus er
dieſen Wahn eingetruncken/ titulirt zwar ſein Werck die Offenbarung
Goͤttlicher Majeſtaͤt;
offenbaret aber darinn/ hin und wieder ſeine
Jrrthuͤmer: davon auch dieſem deß Herꝛn letztem Vorbringen etliche ein-
geſchlichen. Auf das vorderſte/ was der Herꝛ/ aus ſelbſt-eigener Erſin-
nung/ mir fuͤrgeworffen/ muß ich zuerſt antwortẽ/ und zwar mit wenigem:
Dem ſolte zwar noch vorgehn die Beantwortung deß Herꝛn Schoͤn-
walds/
deſſen Frage/ in der Ordnung/ die erſte war: aber weil ſelbige
Antwort zugleich/ auf deß Herꝛn Forells letztes Einwenden/ welches er/

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0508" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
daß wir den Mond nicht vielmehr/ fu&#x0364;r einen hellpolirten glatten Spie-<lb/>
gel &#x017F;cha&#x0364;tzen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Der Her&#xA75B; hat meinen Sinn/ auf &#x017F;einer Zungen.<lb/>
Denn ich kan mich noch nicht la&#x017F;&#x017F;en beruhigen/ mit dem/ was der Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern/</hi> zur Behauptung &#x017F;eines Fu&#x0364;rbringens/ angefu&#x0364;hrt; bevor<lb/>
man mir eine &#x017F;cheinbare Ur&#x017F;ach er&#x017F;tattet/ warum denn die rauhe Ungleich-<lb/>
heit/ fu&#x0364;r den Mond-Ko&#x0364;rper/ ge&#x017F;chickter und bequemer/ als die glatt-ebe-<lb/>
ne Gleichheit? Der Mond i&#x017F;t ja haupt&#x017F;achlich dazu verordnet/ daß er uns<lb/>
&#x017F;cheine/ und die Nacht beleuchte: das wird er aber/ mit einer Spiegel-hellen<lb/>
Kugel/ je viel fu&#x0364;glicher verrichten/ weder mit einer viel-klippichten und<lb/>
rauhen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/<lb/>
und unter&#x017F;cheidet ihn hiemit/ von der irdi&#x017F;chen Materi/ indem &#x017F;ie &#x017F;pricht/<lb/>
Gott habe Lichter an die Fe&#x017F;ten ge&#x017F;etzt/ daß &#x017F;ie &#x017F;cheinen &#x017F;olten auf Erden.<lb/>
Wa&#x0364;re nun der Mond Erde und Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o &#x017F;chiene eine Erde auf der an-<lb/>
dren. Zudem &#x017F;pricht die&#x017F;elbige Schrifft/ Gott habe das Wa&#x017F;&#x017F;er unter der<lb/>
Fe&#x017F;ten/ von dem Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber der Fe&#x017F;ten ge&#x017F;chieden: daraus anders nichts<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ als es &#x017F;ey kein ge&#x017F;ammletes Wa&#x017F;&#x017F;er/ in der Fe&#x017F;ten; folgends<lb/>
auch kein Meer/ in dem Mond: die&#x017F;em nach will mir &#x017F;chier vermutlicher<lb/>
&#x017F;cheinen/ Sonne und Mond &#x017F;amt den Sternen/ &#x017F;eyen ein zu&#x017F;ammenge-<lb/>
drungener Leuchter/ und &#x017F;cheinender Leib/ der auch angegriffen/<lb/>
und beta&#x017F;tet werden ko&#x0364;nnte; dennoch aber der Mond/ und das Ge&#x017F;tirn/<lb/><note place="left">Meynung<lb/>
eines gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Authoris<lb/>
daß der<lb/>
Mond ein<lb/>
glatter<lb/>
Spiegel.</note>fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kein Licht haben/ &#x017F;ondern glatte polirte Leiber &#x017F;eyn/ in rund-<lb/>
&#x017F;cheiblichter Ge&#x017F;talt/ aus Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie ein Kry&#x017F;tallener Spiegel/ ge-<lb/>
macht/ darein &#x017F;ich der gewaltige Glantz von der Sonnen er&#x017F;trecke/ und<lb/>
dem&#x017F;elben den Schein mittheile/ daß &#x017F;ie alle inge&#x017F;amt/ Tag und Nacht/<lb/>
ohne Verhinderniß deß Erdbode&#x0303;ns/ au&#x017F;&#x017F;er deß Monds/ ergla&#x0364;ntzen/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Author<lb/>
der Offen-<lb/>
bar. Go&#x0364;ttl.<lb/>
Maje&#x017F;t. im<lb/>
2. Theil/ am<lb/>
314 Bl.</note>ihren Widerglantz in die gantze Welt geben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch mercke gar wol/ woher das Wa&#x017F;&#x017F;er geflo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darin der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Forell</hi> jetzt &#x017F;chwimmet. Der&#x017F;elbige Author/ daraus er<lb/>
die&#x017F;en Wahn eingetruncken/ titulirt zwar &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Werck die Offenbarung<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t;</hi> offenbaret aber darinn/ hin und wieder &#x017F;eine<lb/>
Jrrthu&#x0364;mer: davon auch die&#x017F;em deß Her&#xA75B;n letztem Vorbringen etliche ein-<lb/>
ge&#x017F;chlichen. Auf das vorder&#x017F;te/ was der Her&#xA75B;/ aus &#x017F;elb&#x017F;t-eigener Er&#x017F;in-<lb/>
nung/ mir fu&#x0364;rgeworffen/ muß ich zuer&#x017F;t antworte&#x0303;/ und zwar mit wenigem:<lb/>
Dem &#x017F;olte zwar noch vorgehn die Beantwortung deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-<lb/>
walds/</hi> de&#x017F;&#x017F;en Frage/ in der Ordnung/ die er&#x017F;te war: aber weil &#x017F;elbige<lb/>
Antwort zugleich/ auf deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Forells</hi> letztes Einwenden/ welches er/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0508] Der vierzehende Discurs/ daß wir den Mond nicht vielmehr/ fuͤr einen hellpolirten glatten Spie- gel ſchaͤtzen moͤgen. Schoͤnwald. Der Herꝛ hat meinen Sinn/ auf ſeiner Zungen. Denn ich kan mich noch nicht laſſen beruhigen/ mit dem/ was der Herꝛ Goldſtern/ zur Behauptung ſeines Fuͤrbringens/ angefuͤhrt; bevor man mir eine ſcheinbare Urſach erſtattet/ warum denn die rauhe Ungleich- heit/ fuͤr den Mond-Koͤrper/ geſchickter und bequemer/ als die glatt-ebe- ne Gleichheit? Der Mond iſt ja hauptſachlich dazu verordnet/ daß er uns ſcheine/ und die Nacht beleuchte: das wird er aber/ mit einer Spiegel-hellen Kugel/ je viel fuͤglicher verrichten/ weder mit einer viel-klippichten und rauhen. Forell. Dazu nennet die Schrifft den Mond deutlich ein Licht/ und unterſcheidet ihn hiemit/ von der irdiſchen Materi/ indem ſie ſpricht/ Gott habe Lichter an die Feſten geſetzt/ daß ſie ſcheinen ſolten auf Erden. Waͤre nun der Mond Erde und Waſſer/ ſo ſchiene eine Erde auf der an- dren. Zudem ſpricht dieſelbige Schrifft/ Gott habe das Waſſer unter der Feſten/ von dem Waſſer uͤber der Feſten geſchieden: daraus anders nichts zu ſchlieſſen/ als es ſey kein geſammletes Waſſer/ in der Feſten; folgends auch kein Meer/ in dem Mond: dieſem nach will mir ſchier vermutlicher ſcheinen/ Sonne und Mond ſamt den Sternen/ ſeyen ein zuſammenge- drungener Leuchter/ und ſcheinender Leib/ der auch angegriffen/ und betaſtet werden koͤnnte; dennoch aber der Mond/ und das Geſtirn/ fuͤr ſich ſelbſt kein Licht haben/ ſondern glatte polirte Leiber ſeyn/ in rund- ſcheiblichter Geſtalt/ aus Waſſer/ wie ein Kryſtallener Spiegel/ ge- macht/ darein ſich der gewaltige Glantz von der Sonnen erſtrecke/ und demſelben den Schein mittheile/ daß ſie alle ingeſamt/ Tag und Nacht/ ohne Verhinderniß deß Erdbodẽns/ auſſer deß Monds/ erglaͤntzen/ und ihren Widerglantz in die gantze Welt geben. (a) Meynung eines gewiſ- ſen Authoris daß der Mond ein glatter Spiegel. (a) Author der Offen- bar. Goͤttl. Majeſt. im 2. Theil/ am 314 Bl. Goldſtern. Jch mercke gar wol/ woher das Waſſer gefloſſen/ darin der Herꝛ Forell jetzt ſchwimmet. Derſelbige Author/ daraus er dieſen Wahn eingetruncken/ titulirt zwar ſein Werck die Offenbarung Goͤttlicher Majeſtaͤt; offenbaret aber darinn/ hin und wieder ſeine Jrrthuͤmer: davon auch dieſem deß Herꝛn letztem Vorbringen etliche ein- geſchlichen. Auf das vorderſte/ was der Herꝛ/ aus ſelbſt-eigener Erſin- nung/ mir fuͤrgeworffen/ muß ich zuerſt antwortẽ/ und zwar mit wenigem: Dem ſolte zwar noch vorgehn die Beantwortung deß Herꝛn Schoͤn- walds/ deſſen Frage/ in der Ordnung/ die erſte war: aber weil ſelbige Antwort zugleich/ auf deß Herꝛn Forells letztes Einwenden/ welches er/ aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/508
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/508>, abgerufen am 22.12.2024.