Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
schöpff den Menschen/ welchen Gott den Engeln verglichen hat/ übertref-
fen? den Menschen sage ich/ das Bild der H. Dreyeinigkeit/ welchem
GOtt Alles unter seine Füsse/ oder zu seinem Nutzen nnd Wolstande/ ge-
than? Das fällt mir zu schwer/ und zu weit ausser meinen Begriff. Will
ja nicht hoffen/ daß hiedurch einige Platonische Daemones, Genii, und
Mittel-Naturen zwischen Engeln und Menschen/ verstanden werden.

Goldstern. Wenn diese drey Scribenten solche damit meineten/
würden sie nicht sprechen/ es möchten vielleicht solche Dinge droben seyn/
die wir uns im geringsten nicht einbildeten. Daß aber Herr Hevelius
insonderheit schreibt/ es setze vielleicht droben einige noch wol fürnehmere
oder fürtrefflichere (praeclariora) Sachen; obgleich weder Menschen/
Thiere/ noch Gewächse allda seyen; vermute ich/ sey nicht eben Verglei-
chungs-Weise gemeynt; sondern nur schlechter dings eine Fürtrefflichkeit
dadurch zu verstehen. Denn mein Herr weiß/ daß man/ in Lateinischer
Sprach/ den Comparativum (oder das Vergleichende Wort) offt/ an
Statt deß Positivi oder unverglichenen Worts/ setzet. Solte es aber je ei-
ne Vergleichung bedeuten; so müste es nur/ auf die Thiere und Gewächse al-
lein gehen/ denen der Author die Geschöpffe im Mond/ und einigen andren
Stern-Kugeln/ vorzeucht. Vielleicht zielet Er auch wol/ auf einen gewissen
Orden oder Stand der Engel/ der allda sein Quartier habe: ob Er gleich
nicht fort darinn solchen Engeln die Regierung der Planeten auch zueignet!
wie zwar Kircherus/ Schottus/ und theils andre Römisch-Catholische
Scribenten thun. Er meine nun damit/ welches Er wolle; so müssen wir über
eines so hoch verständigen Scribenten Worte keine so ungeschickte Auslegung
machen/ daß damit dem Menschen/ und Engeln/ der Fürzug, vor allen andren
Geschöpffen würde benommen. Unterdessen verhoffe ich/ den Herren werde auch/
aus meiner Rede/ kein Mißverstand erwachsen; indem ich dieser berühm-
ten Leute Urtheil für das bescheidenste/ und würdigste er kannt/ welches bil-
lig/ wo nicht von den meisten/ doch von den bedachtsamsten Stimmen/ den
Obsieg/ und Preis/ in verstandener Streit-Frage/ davon trage. Denn
es will uns die Mond-bewohnung/ für keine Gewißheit/ aufdringen;
sondern nur erinnern/ daß wir dieselbe nicht/ unfürsichtiglich/ und mit
eingebildeter Unfehlbarkeit/ für unmöglich sollen ausruffen; weil sie mög-
lich seyn könte; und es fast vermutlich scheint/ ein solcher herrlich-grosser
Himmels-Körper sey nicht umsonst mit so vielen Feldern/ Berg- und Thälern/
Jnseln/ und grossen Meer-Wassern/ besetzt. Wiewol ich/ meines schwachen
Theils/ hieraus keine Nothwendigkeit/ sondern allein eine Bequem- und
Möglichkeit zur Wohnung einiger lebendigen Kreaturen/ schliesse. Wir thun
aber am si chersten diese Frage/ ohn gewissern Schluß/ auf die Seiten/ und

mögen

Der vierzehende Discurs/
ſchoͤpff den Menſchen/ welchen Gott den Engeln verglichen hat/ uͤbertref-
fen? den Menſchen ſage ich/ das Bild der H. Dreyeinigkeit/ welchem
GOtt Alles unter ſeine Fuͤſſe/ oder zu ſeinem Nutzen nnd Wolſtande/ ge-
than? Das faͤllt mir zu ſchwer/ und zu weit auſſer meinen Begriff. Will
ja nicht hoffen/ daß hiedurch einige Platoniſche Dæmones, Genii, und
Mittel-Naturen zwiſchen Engeln und Menſchen/ verſtanden werden.

Goldſtern. Wenn dieſe drey Scribenten ſolche damit meineten/
wuͤrden ſie nicht ſprechen/ es moͤchten vielleicht ſolche Dinge droben ſeyn/
die wir uns im geringſten nicht einbildeten. Daß aber Herꝛ Hevelius
inſonderheit ſchreibt/ es ſetze vielleicht droben einige noch wol fuͤrnehmere
oder fuͤrtrefflichere (præclariora) Sachen; obgleich weder Menſchen/
Thiere/ noch Gewaͤchſe allda ſeyen; vermute ich/ ſey nicht eben Verglei-
chungs-Weiſe gemeynt; ſondern nur ſchlechter dings eine Fuͤrtrefflichkeit
dadurch zu verſtehen. Denn mein Herꝛ weiß/ daß man/ in Lateiniſcher
Sprach/ den Comparativum (oder das Vergleichende Wort) offt/ an
Statt deß Poſitivi oder unverglichenen Worts/ ſetzet. Solte es aber je ei-
ne Vergleichung bedeuten; ſo muͤſte es nur/ auf die Thieꝛe und Gewaͤchſe al-
lein gehen/ denen der Author die Geſchoͤpffe im Mond/ und einigen andren
Stern-Kugeln/ vorzeucht. Vielleicht zielet Er auch wol/ auf einen gewiſſen
Orden oder Stand der Engel/ der allda ſein Quartier habe: ob Er gleich
nicht fort dariñ ſolchen Engeln die Regieꝛung der Planeten auch zueignet!
wie zwar Kircherus/ Schottus/ und theils andre Roͤmiſch-Catholiſche
Scribentẽ thun. Er meine nun damit/ welches Er wolle; ſo muͤſſen wir uͤbeꝛ
eines ſo hoch veꝛſtaͤndigẽ Scribentẽ Worte keine ſo ungeſchickte Auslegung
machen/ daß damit dem Menſchen/ und Engeln/ der Fuͤrzug, vor allen andrẽ
Geſchoͤpffẽ wuͤrde benom̃en. Unteꝛdeſſen verhoffe ich/ den Herꝛẽ weꝛde auch/
aus meiner Rede/ kein Mißveꝛſtand erwachſen; indem ich dieſer beꝛuͤhm-
ten Leute Uꝛtheil fuͤr das beſcheidenſte/ und wuͤꝛdigſte eꝛ kañt/ welches bil-
lig/ wo nicht von den meiſten/ doch von den bedachtſamſten Stim̃en/ den
Obſieg/ und Preis/ in verſtandener Streit-Frage/ davon trage. Denn
es will uns die Mond-bewohnung/ fuͤr keine Gewißheit/ aufdringen;
ſondern nur erinnern/ daß wir dieſelbe nicht/ unfuͤrſichtiglich/ und mit
eingebildeter Unfehlbarkeit/ fuͤr unmoͤglich ſollen ausruffen; weil ſie moͤg-
lich ſeyn koͤnte; und es faſt vermutlich ſcheint/ ein ſolcher herꝛlich-groſſer
Him̃els-Koͤrper ſey nicht umſonſt mit ſo vielē Feldern/ Berg- und Thaͤlern/
Jnſeln/ uñ groſſen Meer-Waſſern/ beſetzt. Wiewol ich/ meines ſchwachen
Theils/ hieraus keine Nothwendigkeit/ ſondern allein eine Bequem- und
Moͤglichkeit zur Wohnung einiger lebendigẽ Kreaturẽ/ ſchlieſſe. Wir thun
aber am ſi cherſten dieſe Frage/ ohn gewiſſern Schluß/ auf die Seiten/ und

moͤgen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0506" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff den Men&#x017F;chen/ welchen Gott den Engeln verglichen hat/ u&#x0364;bertref-<lb/>
fen? den Men&#x017F;chen &#x017F;age ich/ das Bild der H. Dreyeinigkeit/ welchem<lb/>
GOtt Alles unter &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder zu &#x017F;einem Nutzen nnd Wol&#x017F;tande/ ge-<lb/>
than? Das fa&#x0364;llt mir zu &#x017F;chwer/ und zu weit au&#x017F;&#x017F;er meinen Begriff. Will<lb/>
ja nicht hoffen/ daß hiedurch einige Platoni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dæmones, Genii,</hi> und<lb/>
Mittel-Naturen zwi&#x017F;chen Engeln und Men&#x017F;chen/ ver&#x017F;tanden werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn die&#x017F;e drey Scribenten &#x017F;olche damit meineten/<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht &#x017F;prechen/ es mo&#x0364;chten vielleicht &#x017F;olche Dinge droben &#x017F;eyn/<lb/>
die wir uns im gering&#x017F;ten nicht einbildeten. Daß aber Her&#xA75B; Hevelius<lb/>
in&#x017F;onderheit &#x017F;chreibt/ es &#x017F;etze vielleicht droben einige noch wol fu&#x0364;rnehmere<lb/>
oder fu&#x0364;rtrefflichere <hi rendition="#aq">(præclariora)</hi> Sachen; obgleich weder Men&#x017F;chen/<lb/>
Thiere/ noch Gewa&#x0364;ch&#x017F;e allda &#x017F;eyen; vermute ich/ &#x017F;ey nicht eben Verglei-<lb/>
chungs-Wei&#x017F;e gemeynt; &#x017F;ondern nur &#x017F;chlechter dings eine Fu&#x0364;rtrefflichkeit<lb/>
dadurch zu ver&#x017F;tehen. Denn mein Her&#xA75B; weiß/ daß man/ in Lateini&#x017F;cher<lb/>
Sprach/ den <hi rendition="#aq">Comparativum</hi> (oder das Vergleichende Wort) offt/ an<lb/>
Statt deß <hi rendition="#aq">Po&#x017F;itivi</hi> oder unverglichenen Worts/ &#x017F;etzet. Solte es aber je ei-<lb/>
ne Vergleichung bedeuten; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te es nur/ auf die Thie&#xA75B;e und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e al-<lb/>
lein gehen/ denen der Author die Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe im Mond/ und einigen andren<lb/>
Stern-Kugeln/ vorzeucht. Vielleicht zielet Er auch wol/ auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Orden oder Stand der Engel/ der allda &#x017F;ein Quartier habe: ob Er gleich<lb/>
nicht fort darin&#x0303; &#x017F;olchen Engeln die Regie&#xA75B;ung der Planeten auch zueignet!<lb/>
wie zwar Kircherus/ Schottus/ und theils andre Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;che<lb/>
Scribente&#x0303; thun. Er meine nun damit/ welches Er wolle; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir u&#x0364;be&#xA75B;<lb/>
eines &#x017F;o hoch ve&#xA75B;&#x017F;ta&#x0364;ndige&#x0303; Scribente&#x0303; Worte keine &#x017F;o unge&#x017F;chickte Auslegung<lb/>
machen/ daß damit dem Men&#x017F;chen/ und Engeln/ der Fu&#x0364;rzug, vor allen andre&#x0303;<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe&#x0303; wu&#x0364;rde benom&#x0303;en. Unte&#xA75B;de&#x017F;&#x017F;en verhoffe ich/ den Her&#xA75B;e&#x0303; we&#xA75B;de auch/<lb/>
aus meiner Rede/ kein Mißve&#xA75B;&#x017F;tand erwach&#x017F;en; indem ich die&#x017F;er be&#xA75B;u&#x0364;hm-<lb/>
ten Leute U&#xA75B;theil fu&#x0364;r das be&#x017F;cheiden&#x017F;te/ und wu&#x0364;&#xA75B;dig&#x017F;te e&#xA75B; kan&#x0303;t/ welches bil-<lb/>
lig/ wo nicht von den mei&#x017F;ten/ doch von den bedacht&#x017F;am&#x017F;ten Stim&#x0303;en/ den<lb/>
Ob&#x017F;ieg/ und Preis/ in ver&#x017F;tandener Streit-Frage/ davon trage. Denn<lb/>
es will uns die Mond-bewohnung/ fu&#x0364;r keine Gewißheit/ aufdringen;<lb/>
&#x017F;ondern nur erinnern/ daß wir die&#x017F;elbe nicht/ unfu&#x0364;r&#x017F;ichtiglich/ und mit<lb/>
eingebildeter Unfehlbarkeit/ fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich &#x017F;ollen ausruffen; weil &#x017F;ie mo&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;eyn ko&#x0364;nte; und es fa&#x017F;t vermutlich &#x017F;cheint/ ein &#x017F;olcher her&#xA75B;lich-gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Him&#x0303;els-Ko&#x0364;rper &#x017F;ey nicht um&#x017F;on&#x017F;t mit &#x017F;o viele&#x0304; Feldern/ Berg- und Tha&#x0364;lern/<lb/>
Jn&#x017F;eln/ un&#x0303; gro&#x017F;&#x017F;en Meer-Wa&#x017F;&#x017F;ern/ be&#x017F;etzt. Wiewol ich/ meines &#x017F;chwachen<lb/>
Theils/ hieraus keine Nothwendigkeit/ &#x017F;ondern allein eine Bequem- und<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit zur Wohnung einiger lebendige&#x0303; Kreature&#x0303;/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e. Wir thun<lb/>
aber am &#x017F;i cher&#x017F;ten die&#x017F;e Frage/ ohn gewi&#x017F;&#x017F;ern Schluß/ auf die Seiten/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0506] Der vierzehende Discurs/ ſchoͤpff den Menſchen/ welchen Gott den Engeln verglichen hat/ uͤbertref- fen? den Menſchen ſage ich/ das Bild der H. Dreyeinigkeit/ welchem GOtt Alles unter ſeine Fuͤſſe/ oder zu ſeinem Nutzen nnd Wolſtande/ ge- than? Das faͤllt mir zu ſchwer/ und zu weit auſſer meinen Begriff. Will ja nicht hoffen/ daß hiedurch einige Platoniſche Dæmones, Genii, und Mittel-Naturen zwiſchen Engeln und Menſchen/ verſtanden werden. Goldſtern. Wenn dieſe drey Scribenten ſolche damit meineten/ wuͤrden ſie nicht ſprechen/ es moͤchten vielleicht ſolche Dinge droben ſeyn/ die wir uns im geringſten nicht einbildeten. Daß aber Herꝛ Hevelius inſonderheit ſchreibt/ es ſetze vielleicht droben einige noch wol fuͤrnehmere oder fuͤrtrefflichere (præclariora) Sachen; obgleich weder Menſchen/ Thiere/ noch Gewaͤchſe allda ſeyen; vermute ich/ ſey nicht eben Verglei- chungs-Weiſe gemeynt; ſondern nur ſchlechter dings eine Fuͤrtrefflichkeit dadurch zu verſtehen. Denn mein Herꝛ weiß/ daß man/ in Lateiniſcher Sprach/ den Comparativum (oder das Vergleichende Wort) offt/ an Statt deß Poſitivi oder unverglichenen Worts/ ſetzet. Solte es aber je ei- ne Vergleichung bedeuten; ſo muͤſte es nur/ auf die Thieꝛe und Gewaͤchſe al- lein gehen/ denen der Author die Geſchoͤpffe im Mond/ und einigen andren Stern-Kugeln/ vorzeucht. Vielleicht zielet Er auch wol/ auf einen gewiſſen Orden oder Stand der Engel/ der allda ſein Quartier habe: ob Er gleich nicht fort dariñ ſolchen Engeln die Regieꝛung der Planeten auch zueignet! wie zwar Kircherus/ Schottus/ und theils andre Roͤmiſch-Catholiſche Scribentẽ thun. Er meine nun damit/ welches Er wolle; ſo muͤſſen wir uͤbeꝛ eines ſo hoch veꝛſtaͤndigẽ Scribentẽ Worte keine ſo ungeſchickte Auslegung machen/ daß damit dem Menſchen/ und Engeln/ der Fuͤrzug, vor allen andrẽ Geſchoͤpffẽ wuͤrde benom̃en. Unteꝛdeſſen verhoffe ich/ den Herꝛẽ weꝛde auch/ aus meiner Rede/ kein Mißveꝛſtand erwachſen; indem ich dieſer beꝛuͤhm- ten Leute Uꝛtheil fuͤr das beſcheidenſte/ und wuͤꝛdigſte eꝛ kañt/ welches bil- lig/ wo nicht von den meiſten/ doch von den bedachtſamſten Stim̃en/ den Obſieg/ und Preis/ in verſtandener Streit-Frage/ davon trage. Denn es will uns die Mond-bewohnung/ fuͤr keine Gewißheit/ aufdringen; ſondern nur erinnern/ daß wir dieſelbe nicht/ unfuͤrſichtiglich/ und mit eingebildeter Unfehlbarkeit/ fuͤr unmoͤglich ſollen ausruffen; weil ſie moͤg- lich ſeyn koͤnte; und es faſt vermutlich ſcheint/ ein ſolcher herꝛlich-groſſer Him̃els-Koͤrper ſey nicht umſonſt mit ſo vielē Feldern/ Berg- und Thaͤlern/ Jnſeln/ uñ groſſen Meer-Waſſern/ beſetzt. Wiewol ich/ meines ſchwachen Theils/ hieraus keine Nothwendigkeit/ ſondern allein eine Bequem- und Moͤglichkeit zur Wohnung einiger lebendigẽ Kreaturẽ/ ſchlieſſe. Wir thun aber am ſi cherſten dieſe Frage/ ohn gewiſſern Schluß/ auf die Seiten/ und moͤgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/506
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/506>, abgerufen am 22.12.2024.