Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
und bevor solches das Stern-Rohr habe entdeckt? Oder/
Venus/ und Merkurius führten gleichen Wechsel der Zu- und
Abnahme/ als wie der Mond? Vielweniger/ daß so grosse
finstere Körper/ als wie die Sonnen-Flecken (anderer Sachen
zugeschweigen) solten/ am Himmel/ sitzen/ nicht weit von der
Sonnen erzeugt und corrumpirt werden? etc. Aus welchem al-
len erhellet/ daß noch viel andre Dinge/ so wol in dem Mond/
als in den übrigen himmlischen Körpern/ könnten begriffen
seyn/ die wir Menschen/ bis auf diesen Tag/ weder mit Augen
noch Verstande/ erreichen mögen.

Zuletzt setzt dieser Author hinzu/ Er lebe dennoch gewisser Hoffnung/
es werde mit der Zeit/ und vor dem Untergange der Welt/ uns noch gar
viel entdeckt/ und offenbar werden/ und unsere Nachkommen eine solche
Wissenschafft davon haben/ die wir uns jetzo kaum möchten einbilden:
gleichwie auch/ in gegenwärtiger Welt-Zeit/ uns viel Sachen kund
geworden/ wovon unsere Vorfahren/ nichts gewust: Denn diese Ord-
nung und Weise habe dem höchsten Bauherrn der Welt jederzeit beliebt/
so wol in geist-als weltlichen Sachen/ Künsten und Wissenschafften. (a)

(a) Seleno-
graph. He-
vel. fol.
1 20.

Jch lasse nun die Herren selbst urtheilen/ auf was für einer Seiten/
man den sichersten Stand haben möge; auf derer/ welche die Bewoh-
nung deß Monds gäntzlich verwerffen; oder auf der jenigen/ die es für
eine Möglichkeit achten; doch die Geschöpfe/ so allda etwan leben möch-
ten/ von Menschen und unsren Thieren/ unterscheiden.

Winterschild. Wissenschafft aus Erfahrung ist allezeit grösser
und unfehlhaffter/ als aus den blossen Lehr-Schlüssen der Vernunfft-
Weisen. Weil wir aber in dieser Streit-Frage/ an der Erfahrung/ noch
zur Zeit/ keine Schiedsmännin zu hoffen haben: als mag/ meines wenigen
Ermessens/ aus angezogenen Meynungen dieser hochgeschickten Stern-
Beschreiber/ weiter nichts erfolgen/ ohn/ daß unsere Unwissenheit/ hie-
rinn/ keinen Beweis mache/ und man daraus keinen Schluß erpressen
könne/ daß der Mond ohne andre Kreaturen sey. Jn so weit dörffte
allen verständigen Leuten/ die vorher nicht/ von widriger Meynung/ zu
sehr eingenommen/ diese deß Galilaei und Hevelii/ wie auch Keppleri (denn
ich schätze wol dieser verstehe es eben so) Erklärung/ nicht übel gefallen. Eins
aber/ so dem Hevelianischen Bericht miteingemengt ward/ nemlich/ daß/ in
dem Mond/ noch wol einige Dinge seyn könnten/ die fürtrefflicher wären;
ob schon daselbst keine Menschen/ noch Thiere/ Bäume/ Pflantzen/ oder
Feldfrüchte wären/ kan ich nicht für genehm halten. Denn wie mag/ im
Himmel und auf Erden/ und irgendswo in der gantzen Welt/ einiges Ge-

schöpff
N n n

Von dem Mond.
und bevor ſolches das Stern-Rohr habe entdeckt? Oder/
Venus/ und Merkurius fuͤhrten gleichen Wechſel der Zu- und
Abnahme/ als wie der Mond? Vielweniger/ daß ſo groſſe
finſtere Koͤrper/ als wie die Sonnen-Flecken (anderer Sachen
zugeſchweigen) ſolten/ am Himmel/ ſitzen/ nicht weit von der
Sonnen erzeugt und corrumpirt werden? ꝛc. Aus welchem al-
len erhellet/ daß noch viel andre Dinge/ ſo wol in dem Mond/
als in den uͤbrigen himmliſchen Koͤrpern/ koͤnnten begriffen
ſeyn/ die wir Menſchen/ bis auf dieſen Tag/ weder mit Augen
noch Verſtande/ erreichen moͤgen.

Zuletzt ſetzt dieſer Author hinzu/ Er lebe dennoch gewiſſer Hoffnung/
es werde mit der Zeit/ und vor dem Untergange der Welt/ uns noch gar
viel entdeckt/ und offenbar werden/ und unſere Nachkommen eine ſolche
Wiſſenſchafft davon haben/ die wir uns jetzo kaum moͤchten einbilden:
gleichwie auch/ in gegenwaͤrtiger Welt-Zeit/ uns viel Sachen kund
geworden/ wovon unſere Vorfahren/ nichts gewuſt: Denn dieſe Ord-
nung und Weiſe habe dem hoͤchſten Bauherꝛn der Welt jederzeit beliebt/
ſo wol in geiſt-als weltlichen Sachen/ Kuͤnſten und Wiſſenſchafften. (a)

(a) Seleno-
graph. He-
vel. fol.
1 20.

Jch laſſe nun die Herren ſelbſt urtheilen/ auf was fuͤr einer Seiten/
man den ſicherſten Stand haben moͤge; auf derer/ welche die Bewoh-
nung deß Monds gaͤntzlich verwerffen; oder auf der jenigen/ die es fuͤr
eine Moͤglichkeit achten; doch die Geſchoͤpfe/ ſo allda etwan leben moͤch-
ten/ von Menſchen und unſren Thieren/ unterſcheiden.

Winterſchild. Wiſſenſchafft aus Erfahrung iſt allezeit groͤſſer
und unfehlhaffter/ als aus den bloſſen Lehr-Schluͤſſen der Vernunfft-
Weiſen. Weil wir aber in dieſer Streit-Frage/ an der Erfahrung/ noch
zur Zeit/ keine Schiedsmaͤnnin zu hoffen haben: als mag/ meines wenigen
Ermeſſens/ aus angezogenen Meynungen dieſer hochgeſchickten Stern-
Beſchreiber/ weiter nichts erfolgen/ ohn/ daß unſere Unwiſſenheit/ hie-
rinn/ keinen Beweis mache/ und man daraus keinen Schluß erpreſſen
koͤnne/ daß der Mond ohne andre Kreaturen ſey. Jn ſo weit doͤrffte
allen verſtaͤndigen Leuten/ die vorher nicht/ von widriger Meynung/ zu
ſehr eingenommen/ dieſe deß Galilæi und Hevelii/ wie auch Keppleri (denn
ich ſchaͤtze wol dieſer veꝛſtehe es eben ſo) Erklaͤrung/ nicht uͤbel gefallen. Eins
aber/ ſo dem Hevelianiſchen Bericht miteingemengt ward/ nemlich/ daß/ in
dem Mond/ noch wol einige Dinge ſeyn koͤnnten/ die fuͤrtrefflicher waͤren;
ob ſchon daſelbſt keine Menſchen/ noch Thiere/ Baͤume/ Pflantzen/ oder
Feldfruͤchte waͤren/ kan ich nicht fuͤr genehm halten. Denn wie mag/ im
Himmel und auf Erden/ und irgendswo in der gantzen Welt/ einiges Ge-

ſchoͤpff
N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0505" n="465"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">und bevor &#x017F;olches das Stern-Rohr habe entdeckt? Oder/<lb/>
Venus/ und Merkurius fu&#x0364;hrten gleichen Wech&#x017F;el der Zu- und<lb/>
Abnahme/ als wie der Mond? Vielweniger/ daß &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fin&#x017F;tere Ko&#x0364;rper/ als wie die Sonnen-Flecken (anderer Sachen<lb/>
zuge&#x017F;chweigen) &#x017F;olten/ am Himmel/ &#x017F;itzen/ nicht weit von der<lb/>
Sonnen erzeugt und corrumpirt werden? &#xA75B;c. Aus welchem al-<lb/>
len erhellet/ daß noch viel andre Dinge/ &#x017F;o wol in dem Mond/<lb/>
als in den u&#x0364;brigen himmli&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern/ ko&#x0364;nnten begriffen<lb/>
&#x017F;eyn/ die wir Men&#x017F;chen/ bis auf die&#x017F;en Tag/ weder mit Augen<lb/>
noch Ver&#x017F;tande/ erreichen mo&#x0364;gen.</hi> </p><lb/>
        <p>Zuletzt &#x017F;etzt die&#x017F;er Author hinzu/ Er lebe dennoch gewi&#x017F;&#x017F;er Hoffnung/<lb/>
es werde mit der Zeit/ und vor dem Untergange der Welt/ uns noch gar<lb/>
viel entdeckt/ und offenbar werden/ und un&#x017F;ere Nachkommen eine &#x017F;olche<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft davon haben/ die wir uns jetzo kaum mo&#x0364;chten einbilden:<lb/>
gleichwie auch/ in gegenwa&#x0364;rtiger Welt-Zeit/ uns viel Sachen kund<lb/>
geworden/ wovon un&#x017F;ere Vorfahren/ nichts gewu&#x017F;t: Denn die&#x017F;e Ord-<lb/>
nung und Wei&#x017F;e habe dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bauher&#xA75B;n der Welt jederzeit beliebt/<lb/>
&#x017F;o wol in gei&#x017F;t-als weltlichen Sachen/ Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Seleno-<lb/>
graph. He-<lb/>
vel. fol.</hi> 1 20.</note><lb/>
        <p>Jch la&#x017F;&#x017F;e nun die Herren &#x017F;elb&#x017F;t urtheilen/ auf was fu&#x0364;r einer Seiten/<lb/>
man den &#x017F;icher&#x017F;ten Stand haben mo&#x0364;ge; auf derer/ welche die Bewoh-<lb/>
nung deß Monds ga&#x0364;ntzlich verwerffen; oder auf der jenigen/ die es fu&#x0364;r<lb/>
eine Mo&#x0364;glichkeit achten; doch die Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe/ &#x017F;o allda etwan leben mo&#x0364;ch-<lb/>
ten/ von Men&#x017F;chen und un&#x017F;ren Thieren/ unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft aus Erfahrung i&#x017F;t allezeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und unfehlhaffter/ als aus den blo&#x017F;&#x017F;en Lehr-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Vernunfft-<lb/>
Wei&#x017F;en. Weil wir aber in die&#x017F;er Streit-Frage/ an der Erfahrung/ noch<lb/>
zur Zeit/ keine Schiedsma&#x0364;nnin zu hoffen haben: als mag/ meines wenigen<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;ens/ aus angezogenen Meynungen die&#x017F;er hochge&#x017F;chickten Stern-<lb/>
Be&#x017F;chreiber/ weiter nichts erfolgen/ ohn/ daß un&#x017F;ere Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ hie-<lb/>
rinn/ keinen Beweis mache/ und man daraus keinen Schluß erpre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nne/ daß der Mond ohne andre Kreaturen &#x017F;ey. Jn &#x017F;o weit do&#x0364;rffte<lb/>
allen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Leuten/ die vorher nicht/ von widriger Meynung/ zu<lb/>
&#x017F;ehr eingenommen/ die&#x017F;e deß Galilæi und Hevelii/ wie auch Keppleri (denn<lb/>
ich &#x017F;cha&#x0364;tze wol die&#x017F;er ve&#xA75B;&#x017F;tehe es eben &#x017F;o) Erkla&#x0364;rung/ nicht u&#x0364;bel gefallen. Eins<lb/>
aber/ &#x017F;o dem Heveliani&#x017F;chen Bericht miteingemengt ward/ nemlich/ daß/ in<lb/>
dem Mond/ noch wol einige Dinge &#x017F;eyn ko&#x0364;nnten/ die fu&#x0364;rtrefflicher wa&#x0364;ren;<lb/>
ob &#x017F;chon da&#x017F;elb&#x017F;t keine Men&#x017F;chen/ noch Thiere/ Ba&#x0364;ume/ Pflantzen/ oder<lb/>
Feldfru&#x0364;chte wa&#x0364;ren/ kan ich nicht fu&#x0364;r genehm halten. Denn wie mag/ im<lb/>
Himmel und auf Erden/ und irgendswo in der gantzen Welt/ einiges Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;pff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0505] Von dem Mond. und bevor ſolches das Stern-Rohr habe entdeckt? Oder/ Venus/ und Merkurius fuͤhrten gleichen Wechſel der Zu- und Abnahme/ als wie der Mond? Vielweniger/ daß ſo groſſe finſtere Koͤrper/ als wie die Sonnen-Flecken (anderer Sachen zugeſchweigen) ſolten/ am Himmel/ ſitzen/ nicht weit von der Sonnen erzeugt und corrumpirt werden? ꝛc. Aus welchem al- len erhellet/ daß noch viel andre Dinge/ ſo wol in dem Mond/ als in den uͤbrigen himmliſchen Koͤrpern/ koͤnnten begriffen ſeyn/ die wir Menſchen/ bis auf dieſen Tag/ weder mit Augen noch Verſtande/ erreichen moͤgen. Zuletzt ſetzt dieſer Author hinzu/ Er lebe dennoch gewiſſer Hoffnung/ es werde mit der Zeit/ und vor dem Untergange der Welt/ uns noch gar viel entdeckt/ und offenbar werden/ und unſere Nachkommen eine ſolche Wiſſenſchafft davon haben/ die wir uns jetzo kaum moͤchten einbilden: gleichwie auch/ in gegenwaͤrtiger Welt-Zeit/ uns viel Sachen kund geworden/ wovon unſere Vorfahren/ nichts gewuſt: Denn dieſe Ord- nung und Weiſe habe dem hoͤchſten Bauherꝛn der Welt jederzeit beliebt/ ſo wol in geiſt-als weltlichen Sachen/ Kuͤnſten und Wiſſenſchafften. (a) Jch laſſe nun die Herren ſelbſt urtheilen/ auf was fuͤr einer Seiten/ man den ſicherſten Stand haben moͤge; auf derer/ welche die Bewoh- nung deß Monds gaͤntzlich verwerffen; oder auf der jenigen/ die es fuͤr eine Moͤglichkeit achten; doch die Geſchoͤpfe/ ſo allda etwan leben moͤch- ten/ von Menſchen und unſren Thieren/ unterſcheiden. Winterſchild. Wiſſenſchafft aus Erfahrung iſt allezeit groͤſſer und unfehlhaffter/ als aus den bloſſen Lehr-Schluͤſſen der Vernunfft- Weiſen. Weil wir aber in dieſer Streit-Frage/ an der Erfahrung/ noch zur Zeit/ keine Schiedsmaͤnnin zu hoffen haben: als mag/ meines wenigen Ermeſſens/ aus angezogenen Meynungen dieſer hochgeſchickten Stern- Beſchreiber/ weiter nichts erfolgen/ ohn/ daß unſere Unwiſſenheit/ hie- rinn/ keinen Beweis mache/ und man daraus keinen Schluß erpreſſen koͤnne/ daß der Mond ohne andre Kreaturen ſey. Jn ſo weit doͤrffte allen verſtaͤndigen Leuten/ die vorher nicht/ von widriger Meynung/ zu ſehr eingenommen/ dieſe deß Galilæi und Hevelii/ wie auch Keppleri (denn ich ſchaͤtze wol dieſer veꝛſtehe es eben ſo) Erklaͤrung/ nicht uͤbel gefallen. Eins aber/ ſo dem Hevelianiſchen Bericht miteingemengt ward/ nemlich/ daß/ in dem Mond/ noch wol einige Dinge ſeyn koͤnnten/ die fuͤrtrefflicher waͤren; ob ſchon daſelbſt keine Menſchen/ noch Thiere/ Baͤume/ Pflantzen/ oder Feldfruͤchte waͤren/ kan ich nicht fuͤr genehm halten. Denn wie mag/ im Himmel und auf Erden/ und irgendswo in der gantzen Welt/ einiges Ge- ſchoͤpff N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/505
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/505>, abgerufen am 26.06.2024.