Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs. wol wegen der Sachen Manchfaltigkeit/ die alsdenn zu mercken/ alswegen der unglaublichen Ergetzung/ die man daraus schöpffen könne. Denn bey dieser Stellung/ Gestaltung/ und Erscheinung deß Monds/ wird der grösseste Theile der hohen Berge/ und Thäler/ womit die sicht- bare Halb-Kugel deß Monds besetzet ist/ in der aller ansehnlichsten/ scheinbarsten/ angenehmsten/ und besten Gestalt/ sich praesentiren: wel- ches/ bey mehrer Zunahm deß Mond-Lichts/ nicht zu hoffen. Gleich- wol schauet man darum andre Gestalten deß Monds nicht gar umsonst. Denn wenn der Mond gekrümmet/ und sein Horn im Wachsthum be- griffen ist; so sihet man etliche Berge/ die/ um die abendliche Seite deß Mond-Gebirges/ einen zimlich-schwartzen Schatten werffen: als da sind/ der Berg Nerosus/ die grosse Jnsel deß Caspischen Me- ers/ der Heilige Berg/ und die Alanischen Berge/ welche den Maeotischen Meer-Pfuhl belägern/ und keine gemeine Höhe haben. Welches daraus erkenntlich/ weil alsdennihre Scheitel/ in dem erhelletem Theil deß Monds mercklich herfürragen; ob sie gleich/ zu selbiger Zeit/ von dem Kreys-Rand annoch nicht weit entfernet. Und also geben auch andre Mond-Gestalten etwas Schau/ würdiges zu erkennen. Von den Mond-Thälern/ habe ich noch dieses zu erinnern/ daß sie Schönwald. Wie kan aber solches zu gehen/ daß es kein Nach- Goldstern. Das muß ich bekennen: und wer es leugnen will/ daß nicht
Der vierzehende Discurs. wol wegen der Sachen Manchfaltigkeit/ die alsdenn zu mercken/ alswegen der unglaublichen Ergetzung/ die man daraus ſchoͤpffen koͤnne. Denn bey dieſer Stellung/ Geſtaltung/ und Erſcheinung deß Monds/ wird der groͤſſeſte Theile der hohen Berge/ und Thaͤler/ womit die ſicht- bare Halb-Kugel deß Monds beſetzet iſt/ in der aller anſehnlichſten/ ſcheinbarſten/ angenehmſten/ und beſten Geſtalt/ ſich præſentiren: wel- ches/ bey mehrer Zunahm deß Mond-Lichts/ nicht zu hoffen. Gleich- wol ſchauet man darum andre Geſtalten deß Monds nicht gar umſonſt. Denn wenn der Mond gekruͤmmet/ und ſein Horn im Wachsthum be- griffen iſt; ſo ſihet man etliche Berge/ die/ um die abendliche Seite deß Mond-Gebirges/ einen zimlich-ſchwartzen Schatten werffen: als da ſind/ der Berg Neroſus/ die groſſe Jnſel deß Caſpiſchen Me- ers/ der Heilige Berg/ und die Alaniſchen Berge/ welche den Mæotiſchen Meer-Pfuhl belaͤgern/ und keine gemeine Hoͤhe haben. Welches daraus erkenntlich/ weil alsdeñihre Scheitel/ in dem erhelletem Theil deß Monds mercklich herfuͤrragen; ob ſie gleich/ zu ſelbiger Zeit/ von dem Kreys-Rand annoch nicht weit entfernet. Und alſo geben auch andre Mond-Geſtalten etwas Schau/ wuͤrdiges zu erkennen. Von den Mond-Thaͤlern/ habe ich noch dieſes zu erinnern/ daß ſie Schoͤnwald. Wie kan aber ſolches zu gehen/ daß es kein Nach- Goldſtern. Das muß ich bekennen: und wer es leugnen will/ daß nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0470" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs.</hi></fw><lb/> wol wegen der Sachen Manchfaltigkeit/ die alsdenn zu mercken/ als<lb/> wegen der unglaublichen Ergetzung/ die man daraus ſchoͤpffen koͤnne.<lb/> Denn bey dieſer Stellung/ Geſtaltung/ und Erſcheinung deß Monds/<lb/> wird der groͤſſeſte Theile der hohen Berge/ und Thaͤler/ womit die ſicht-<lb/> bare Halb-Kugel deß Monds beſetzet iſt/ in der aller anſehnlichſten/<lb/> ſcheinbarſten/ angenehmſten/ und beſten Geſtalt/ ſich pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiren: wel-<lb/> ches/ bey mehrer Zunahm deß Mond-Lichts/ nicht zu hoffen. Gleich-<lb/> wol ſchauet man darum andre Geſtalten deß Monds nicht gar umſonſt.<lb/> Denn wenn der Mond gekruͤmmet/ und ſein Horn im Wachsthum be-<lb/> griffen iſt; ſo ſihet man etliche Berge/ die/ um die abendliche Seite deß<lb/> Mond-Gebirges/ einen zimlich-ſchwartzen Schatten werffen: als da<lb/> ſind/ der <hi rendition="#fr">Berg Neroſus/ die groſſe Jnſel deß Caſpiſchen Me-<lb/> ers/ der Heilige Berg/</hi> und die <hi rendition="#fr">Alaniſchen Berge/</hi> welche den<lb/> M<hi rendition="#aq">æ</hi>otiſchen Meer-Pfuhl belaͤgern/ und keine gemeine Hoͤhe haben.<lb/> Welches daraus erkenntlich/ weil alsdeñihre Scheitel/ in dem erhelletem<lb/> Theil deß Monds mercklich herfuͤrragen; ob ſie gleich/ zu ſelbiger Zeit/<lb/> von dem Kreys-Rand annoch nicht weit entfernet. Und alſo geben<lb/> auch andre Mond-Geſtalten etwas Schau/ wuͤrdiges zu erkennen.</p><lb/> <p>Von den Mond-Thaͤlern/ habe ich noch dieſes zu erinnern/ daß ſie<lb/> ſo wol/ als wie die Jnſeln deß Monds/ um das Mittel deſſelben/ gemein-<lb/> lich rund erſcheinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wie kan aber ſolches zu gehen/ daß es kein Nach-<lb/> dencken erwecke/ es ſey/ mit den Thaͤlern/ lauter betriegliche Einbildung?<lb/> Wenn der Mond unſerm Erdbodem/ mit ſo groſſer Verwandniß/ bey-<lb/> gethan/ fuͤrnemlich was die Berge/ Thaͤler/ und Jnſeln/ belangt: ſo<lb/> muͤſten je auch ſelbige Mond-Berge gleiche Wirckungen geben/ wie die<lb/> unſrige. Nun findet man aber die irdiſche Thaͤler/ und Jnſeln/ wun-<lb/> derſelten rund/ ſondern insgemein voller Ecken/ Winckeln/ Kruͤmmen/<lb/> und Vorgebirgen: alſo ſolte man ſchier ſagen/ wenn der jenige Mond-<lb/> Schatten/ welchen der Herꝛ fuͤr Thaͤler anſihet/ wuͤrcklich nichts anders<lb/> waͤre/ muͤſten dieſelbe gleichfalls den irdiſchen gleich-foͤrmig ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das muß ich bekennen: und wer es leugnen will/ daß<lb/><note place="left">Warum<lb/> die Thaͤler/<lb/> und Jnſeln<lb/> deß Monds<lb/> gemeinlich<lb/> rund.</note>die wenigſte Thaͤler/ oder Jnſeln/ eine Rundung geben; der wuͤrde die<lb/> Erfahrung ſelbſt Luͤgen ſtraffen. Es iſt aber Hevelius der gaͤntzlichen<lb/> Meinung/ daß die Thaͤler und Jnſeln deß Monds eben ſo wol ſich viel-<lb/> faͤltig kruͤmmen/ aus- und einbiegen/ und nicht weniger/ als wie unſere<lb/> irdiſche/ mit Winckeln und Vorgebirgen/ erfuͤllet/ ja! ſchier alle mitein-<lb/> ander irregulirter Figur ſeyen; aber die unglaublich-weite Diſtantz/ und<lb/> die Schwachheit unſers Gefichts machen/ daß wir ſolches ſo eigentlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [432/0470]
Der vierzehende Discurs.
wol wegen der Sachen Manchfaltigkeit/ die alsdenn zu mercken/ als
wegen der unglaublichen Ergetzung/ die man daraus ſchoͤpffen koͤnne.
Denn bey dieſer Stellung/ Geſtaltung/ und Erſcheinung deß Monds/
wird der groͤſſeſte Theile der hohen Berge/ und Thaͤler/ womit die ſicht-
bare Halb-Kugel deß Monds beſetzet iſt/ in der aller anſehnlichſten/
ſcheinbarſten/ angenehmſten/ und beſten Geſtalt/ ſich præſentiren: wel-
ches/ bey mehrer Zunahm deß Mond-Lichts/ nicht zu hoffen. Gleich-
wol ſchauet man darum andre Geſtalten deß Monds nicht gar umſonſt.
Denn wenn der Mond gekruͤmmet/ und ſein Horn im Wachsthum be-
griffen iſt; ſo ſihet man etliche Berge/ die/ um die abendliche Seite deß
Mond-Gebirges/ einen zimlich-ſchwartzen Schatten werffen: als da
ſind/ der Berg Neroſus/ die groſſe Jnſel deß Caſpiſchen Me-
ers/ der Heilige Berg/ und die Alaniſchen Berge/ welche den
Mæotiſchen Meer-Pfuhl belaͤgern/ und keine gemeine Hoͤhe haben.
Welches daraus erkenntlich/ weil alsdeñihre Scheitel/ in dem erhelletem
Theil deß Monds mercklich herfuͤrragen; ob ſie gleich/ zu ſelbiger Zeit/
von dem Kreys-Rand annoch nicht weit entfernet. Und alſo geben
auch andre Mond-Geſtalten etwas Schau/ wuͤrdiges zu erkennen.
Von den Mond-Thaͤlern/ habe ich noch dieſes zu erinnern/ daß ſie
ſo wol/ als wie die Jnſeln deß Monds/ um das Mittel deſſelben/ gemein-
lich rund erſcheinen.
Schoͤnwald. Wie kan aber ſolches zu gehen/ daß es kein Nach-
dencken erwecke/ es ſey/ mit den Thaͤlern/ lauter betriegliche Einbildung?
Wenn der Mond unſerm Erdbodem/ mit ſo groſſer Verwandniß/ bey-
gethan/ fuͤrnemlich was die Berge/ Thaͤler/ und Jnſeln/ belangt: ſo
muͤſten je auch ſelbige Mond-Berge gleiche Wirckungen geben/ wie die
unſrige. Nun findet man aber die irdiſche Thaͤler/ und Jnſeln/ wun-
derſelten rund/ ſondern insgemein voller Ecken/ Winckeln/ Kruͤmmen/
und Vorgebirgen: alſo ſolte man ſchier ſagen/ wenn der jenige Mond-
Schatten/ welchen der Herꝛ fuͤr Thaͤler anſihet/ wuͤrcklich nichts anders
waͤre/ muͤſten dieſelbe gleichfalls den irdiſchen gleich-foͤrmig ſeyn.
Goldſtern. Das muß ich bekennen: und wer es leugnen will/ daß
die wenigſte Thaͤler/ oder Jnſeln/ eine Rundung geben; der wuͤrde die
Erfahrung ſelbſt Luͤgen ſtraffen. Es iſt aber Hevelius der gaͤntzlichen
Meinung/ daß die Thaͤler und Jnſeln deß Monds eben ſo wol ſich viel-
faͤltig kruͤmmen/ aus- und einbiegen/ und nicht weniger/ als wie unſere
irdiſche/ mit Winckeln und Vorgebirgen/ erfuͤllet/ ja! ſchier alle mitein-
ander irregulirter Figur ſeyen; aber die unglaublich-weite Diſtantz/ und
die Schwachheit unſers Gefichts machen/ daß wir ſolches ſo eigentlich
nicht
Warum
die Thaͤler/
und Jnſeln
deß Monds
gemeinlich
rund.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |