Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von dem Mond. bekandt gemacht/ berichtet/ (a) Er habe offt/ von diesem seinem Bruder/(a) 1. Sphae-rae 1. apud Hornium lib. 1. Hist. Natur. c. 20 verstanden/ daß derselbe/ mit seinem Seh-Rohr/ in dem Mond-Kör- per Berge geschauet/ welche/ wegen Gegenstandes der Sonnen/ einen Schatten von sich gegeben; imgleichen Thäler/ und ebene Flächen/ so wie grosse Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzusehen. Daß aber/ auf die Stern-Röhre/ sich nicht zu verlassen/ sondern dieselbe uns Ungewißheiten/ für Gewißheiten/ verkauffen solten; scheinet gantz unvermutlich: nach dem- mal sie/ überall in der Welt/ und eines so wol/ als das andre (wie wol das eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und ist das jeni- ge/ was der Herr/ aus dem Keckermanno/ der sich/ in der Schau- und Stern-kunst/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit längst/ als ein nichtiger Einwurff/ übern Hauffen geworffen. Wir haben Gott zu dancken/ für die Gnade/ daß er unsre Zeiten um so viel glückseliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein seines H. Evangelii/ sondern auch seiner Schöpffungs-Wunder/ durch die vielfältige Erfahrung/ leuchten lassen und zu dem Ende/ das edle scharffsichtige Auge unserer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men- schen gebracht/ wodurch die Flecken so wol deß Monds/ als der Sonnen/ samt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeüb- teste und verständigste Sternschauer veranlasset worden/ ersterzehltes Plutarchisches/ ünd Pythagorisches Urtheil von den Mond-Flecken/ in so weit/ daß es Berge und Thäler/ und Seen seynd/ für genehm zu halten. Adlerhaupt. Wenn solche Versicherung allein/ in den Stern-Ob die Fle- Mos. 1. v. 18. Goldstern. Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er sonst
von dem Mond. bekandt gemacht/ berichtet/ (a) Er habe offt/ von dieſem ſeinem Bruder/(a) 1. Sphæ-ræ 1. apud Hornium lib. 1. Hiſt. Natur. c. 20 verſtanden/ daß derſelbe/ mit ſeinem Seh-Rohr/ in dem Mond-Koͤr- per Berge geſchauet/ welche/ wegen Gegenſtandes der Sonnen/ einen Schatten von ſich gegeben; imgleichen Thaͤler/ und ebene Flaͤchen/ ſo wie groſſe Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzuſehen. Daß aber/ auf die Stern-Roͤhre/ ſich nicht zu verlaſſen/ ſondern dieſelbe uns Ungewißheiten/ fuͤr Gewißheiten/ verkauffen ſolten; ſcheinet gantz unvermutlich: nach dem- mal ſie/ uͤberall in der Welt/ und eines ſo wol/ als das andre (wie wol das eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und iſt das jeni- ge/ was der Herꝛ/ aus dem Keckermanno/ der ſich/ in der Schau- und Stern-kunſt/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit laͤngſt/ als ein nichtiger Einwurff/ uͤbern Hauffen geworffen. Wir haben Gott zu dancken/ fuͤr die Gnade/ daß er unſre Zeiten um ſo viel gluͤckſeliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein ſeines H. Evangelii/ ſondern auch ſeiner Schoͤpffungs-Wunder/ durch die vielfaͤltige Erfahrung/ leuchten laſſen und zu dem Ende/ das edle ſcharffſichtige Auge unſerer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men- ſchen gebracht/ wodurch die Flecken ſo wol deß Monds/ als der Sonnen/ ſamt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeuͤb- teſte und verſtaͤndigſte Sternſchauer veranlaſſet worden/ erſterzehltes Plutarchiſches/ uͤnd Pythagoriſches Urtheil von den Mond-Flecken/ in ſo weit/ daß es Berge und Thaͤler/ und Seen ſeynd/ fuͤr genehm zu halten. Adlerhaupt. Wenn ſolche Verſicherung allein/ in den Stern-Ob die Fle- Moſ. 1. v. 18. Goldſtern. Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er ſonſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0453" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/> bekandt gemacht/ berichtet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Er habe offt/ von dieſem ſeinem Bruder/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 1. Sphæ-<lb/> ræ 1. apud<lb/> Hornium<lb/> lib. 1. Hiſt.<lb/> Natur. c.</hi> 20</note><lb/> verſtanden/ daß derſelbe/ mit ſeinem Seh-Rohr/ in dem Mond-Koͤr-<lb/> per Berge geſchauet/ welche/ wegen Gegenſtandes der Sonnen/ einen<lb/> Schatten von ſich gegeben; imgleichen Thaͤler/ und ebene Flaͤchen/ ſo<lb/> wie groſſe Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzuſehen. Daß aber/ auf die<lb/> Stern-Roͤhre/ ſich nicht zu verlaſſen/ ſondern dieſelbe uns Ungewißheiten/<lb/> fuͤr Gewißheiten/ verkauffen ſolten; ſcheinet gantz unvermutlich: nach dem-<lb/> mal ſie/ uͤberall in der Welt/ und eines ſo wol/ als das andre (wie wol das<lb/> eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und iſt das jeni-<lb/> ge/ was der Herꝛ/ aus dem Keckermanno/ der ſich/ in der Schau- und<lb/> Stern-kunſt/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit<lb/> laͤngſt/ als ein nichtiger Einwurff/ uͤbern Hauffen geworffen. Wir<lb/> haben Gott zu dancken/ fuͤr die Gnade/ daß er unſre Zeiten um ſo viel<lb/> gluͤckſeliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein<lb/> ſeines H. Evangelii/ ſondern auch ſeiner Schoͤpffungs-Wunder/ durch<lb/> die vielfaͤltige Erfahrung/ leuchten laſſen und zu dem Ende/ das edle<lb/> ſcharffſichtige Auge unſerer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men-<lb/> ſchen gebracht/ wodurch die Flecken ſo wol deß Monds/ als der Sonnen/<lb/> ſamt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeuͤb-<lb/> teſte und verſtaͤndigſte Sternſchauer veranlaſſet worden/ erſterzehltes<lb/> Plutarchiſches/ uͤnd Pythagoriſches Urtheil von den Mond-Flecken/ in<lb/> ſo weit/ daß es Berge und Thaͤler/ und Seen ſeynd/ fuͤr genehm zu<lb/> halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn ſolche Verſicherung allein/ in den Stern-<note place="right">Ob die Fle-<lb/> cken deß<lb/> Monds nur<lb/> fuͤr dichtere<lb/> u<supplied>n</supplied>d liechte-<lb/> re Theile/ zu<lb/> halten.</note><lb/> Glaͤſern/ wohnet; ſo iſt ſie wol recht glaͤſern/ und gebrechlich. Denn es<lb/> haben auch andre/ in der Schaukunſt wol erfahrne/ Leute den Mond/ mit<lb/> glaͤſernen Augen/ angeſehn; doch darum der ſeltſamen abentheurlichen<lb/> Meinung/ daß derſelbe Berge/ Thaͤler/ und Seen/ begrieffen ſolte/ nicht<lb/> beygeſtimmt: ſonderlich Bettinus. Welcher ob er zwar/ durch die<lb/> Stern-Roͤhre gemercket/ daß nach dem erſten und letzten Viertheil der<lb/> vertunckelten Mond-Seiten einige klare und truͤbe oder tunckle Theile zu<lb/> ſpuͤhren; gleichwie/ in dem erleuchtetem Theile/ hie und da/ Makeln er-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) V. Bet-<lb/> tini Apia-<lb/> rium fol.</hi><lb/> 74.</note><lb/> ſcheinen; gleichwol ſolches/ fuͤr keine Berge/ ſondern nur fuͤr dichtere und<lb/> lichterere Theile deß Monds/ achtet/ welche deß Sonnen-Scheins we-<lb/> nigeꝛ oder mehr faͤhig ſeynd <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Zu dem wird/ in H. Schrifft/ der Mond<lb/> ein Liecht genannt/ welches erſchaffen/ daß es die Nacht regiere. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 1. B.<lb/> Moſ. 1. v.</hi><lb/> 18.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er<lb/> die Nacht regieret/ und den Erdboden beleuchtet; benimt damit der Mei-<lb/> nung im geringſten nichts/ daß der Mond eine Erd-waͤſſerige Kugel ſey;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [415/0453]
von dem Mond.
bekandt gemacht/ berichtet/ (a) Er habe offt/ von dieſem ſeinem Bruder/
verſtanden/ daß derſelbe/ mit ſeinem Seh-Rohr/ in dem Mond-Koͤr-
per Berge geſchauet/ welche/ wegen Gegenſtandes der Sonnen/ einen
Schatten von ſich gegeben; imgleichen Thaͤler/ und ebene Flaͤchen/ ſo
wie groſſe Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzuſehen. Daß aber/ auf die
Stern-Roͤhre/ ſich nicht zu verlaſſen/ ſondern dieſelbe uns Ungewißheiten/
fuͤr Gewißheiten/ verkauffen ſolten; ſcheinet gantz unvermutlich: nach dem-
mal ſie/ uͤberall in der Welt/ und eines ſo wol/ als das andre (wie wol das
eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und iſt das jeni-
ge/ was der Herꝛ/ aus dem Keckermanno/ der ſich/ in der Schau- und
Stern-kunſt/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit
laͤngſt/ als ein nichtiger Einwurff/ uͤbern Hauffen geworffen. Wir
haben Gott zu dancken/ fuͤr die Gnade/ daß er unſre Zeiten um ſo viel
gluͤckſeliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein
ſeines H. Evangelii/ ſondern auch ſeiner Schoͤpffungs-Wunder/ durch
die vielfaͤltige Erfahrung/ leuchten laſſen und zu dem Ende/ das edle
ſcharffſichtige Auge unſerer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men-
ſchen gebracht/ wodurch die Flecken ſo wol deß Monds/ als der Sonnen/
ſamt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeuͤb-
teſte und verſtaͤndigſte Sternſchauer veranlaſſet worden/ erſterzehltes
Plutarchiſches/ uͤnd Pythagoriſches Urtheil von den Mond-Flecken/ in
ſo weit/ daß es Berge und Thaͤler/ und Seen ſeynd/ fuͤr genehm zu
halten.
(a) 1. Sphæ-
ræ 1. apud
Hornium
lib. 1. Hiſt.
Natur. c. 20
Adlerhaupt. Wenn ſolche Verſicherung allein/ in den Stern-
Glaͤſern/ wohnet; ſo iſt ſie wol recht glaͤſern/ und gebrechlich. Denn es
haben auch andre/ in der Schaukunſt wol erfahrne/ Leute den Mond/ mit
glaͤſernen Augen/ angeſehn; doch darum der ſeltſamen abentheurlichen
Meinung/ daß derſelbe Berge/ Thaͤler/ und Seen/ begrieffen ſolte/ nicht
beygeſtimmt: ſonderlich Bettinus. Welcher ob er zwar/ durch die
Stern-Roͤhre gemercket/ daß nach dem erſten und letzten Viertheil der
vertunckelten Mond-Seiten einige klare und truͤbe oder tunckle Theile zu
ſpuͤhren; gleichwie/ in dem erleuchtetem Theile/ hie und da/ Makeln er-
ſcheinen; gleichwol ſolches/ fuͤr keine Berge/ ſondern nur fuͤr dichtere und
lichterere Theile deß Monds/ achtet/ welche deß Sonnen-Scheins we-
nigeꝛ oder mehr faͤhig ſeynd (b) Zu dem wird/ in H. Schrifft/ der Mond
ein Liecht genannt/ welches erſchaffen/ daß es die Nacht regiere. (c)
Ob die Fle-
cken deß
Monds nur
fuͤr dichtere
und liechte-
re Theile/ zu
halten.
(b) V. Bet-
tini Apia-
rium fol.
74.
Goldſtern. Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er
die Nacht regieret/ und den Erdboden beleuchtet; benimt damit der Mei-
nung im geringſten nichts/ daß der Mond eine Erd-waͤſſerige Kugel ſey;
ſonſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |