Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
so umher mit Bergen besetzt. Denn diese haben sich ihres Glantzes nie-
mals zu getrösten: weil die Berge ihnen im Liechten stehen/ und die Son-
nen-Stralen so gar ausschliessen/ daß es/ in selbigen Thälern/ einen sehr
grossen Schatten setzt/ welcher desto tunckler ist/ je höher die Berge und
Hügel sich empor heben. Aber wenn die Sonne höher kommt/ empfan-
gen sie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum ersten werden die Berge
solcher Thäler/ welche der Sonnen ins Auge/ das ist/ entgegen stehen;
folgends/ die absinckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im-
gleichen die daran lauffende Felder/ beschienen. Je mehr nun die Sonne
aufwerts fähret/ desto mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge-
kürtzt; die Ebene aber destomehr ausgehellet/ und klärer: so lange/ bis die
Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit sie das gantze Thal
erleuchtet/ der Schatten sich gar verliert/ und vorbesagte Thäler eben so
hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen
vielfältiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn sich aber die
Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ so gewinnet es wiederum andre
Beschaffenheit. Denn die Thäler werden alsdenn/ wofern sie/ mit Ber-
gen/ umgeben/ von derselben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu
mercken/ daß solche Verfinsterung nicht geschehe/ von der lincken; son-
dern/ von der gantz-entgegen gestelleten/ rechten Seiten; denn weil die
Sonne die Gegend deß Himmels verwechselt; muß auch der Schatten
seinen Ort verwechseln. Je nidriger hernach die Sonne hinab fährt; je
mehr erlängern sich die Schatten/ und ertunckeln die Thäler/ und/ wenn
sie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die
Spitzen hoher Verge und Thürne/ noch begläntzet.

Mond-Fle-
cken/ so mit
hell-glän-
tzenden Rin-
gen umge-
ben/ ändern
ihre Farbe
Unter andern/ hat man kleine schwartzlechte Flecken unterschied-
licher Grösse gemerckt/ die mit sehr hell-scheinenden Zirckeln umringt/ so
wol bey den zu-als abnehmenden Mond-Liechtern: die gar selten einerley
und gleiche Farbe führen/ nicht allein nahe bey der Liecht und Schatten
Scheidungs-Grentze/ oder in dem Scheidungs-Striche selbsten; son-
dern auch in selbigem gantzen erleuchteten Theil deß Monds (allhie verste-
het aber der Author nicht die grosse Flecken so man/ mit den blossen natür-
lichen Augen/ ersehen kan) wie denn gar deutlich/ aus allen Scheinungen
deß Monds/ abzunehmen. Daß aber die Flecken anders nichts/ als Thä-
Wodurch
man erwei-
sen könne/
daß in dem
Mond Thä-
ler und Ber-
ge seyn.
ler von gähen/ hohen und dicken Bergen seyen/ schleuft ruhmgedachter
Author/ aus gewissen Anzeigungen.

Die erste ist diese: weil solche Thäler/ (welche wir schon also nennen/
ob sie gleich noch mehr Beweises erfordern/ und daran auch bald hernach
kein Mangel seyn soll) so entweder in der Schatten und Liechts-Schei-

dung

Der vierzehende Discurs/
ſo umher mit Bergen beſetzt. Denn dieſe haben ſich ihres Glantzes nie-
mals zu getroͤſten: weil die Berge ihnen im Liechten ſtehen/ und die Son-
nen-Stralen ſo gar ausſchlieſſen/ daß es/ in ſelbigen Thaͤlern/ einen ſehr
groſſen Schatten ſetzt/ welcher deſto tunckler iſt/ je hoͤher die Berge und
Huͤgel ſich empor heben. Aber wenn die Sonne hoͤher kommt/ empfan-
gen ſie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum erſten werden die Berge
ſolcher Thaͤler/ welche der Sonnen ins Auge/ das iſt/ entgegen ſtehen;
folgends/ die abſinckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im-
gleichen die daran lauffende Felder/ beſchienen. Je mehr nun die Sonne
aufwerts faͤhret/ deſto mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge-
kuͤrtzt; die Ebene aber deſtomehr ausgehellet/ und klaͤrer: ſo lange/ bis die
Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit ſie das gantze Thal
erleuchtet/ der Schatten ſich gar verliert/ und vorbeſagte Thaͤler eben ſo
hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen
vielfaͤltiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn ſich aber die
Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ ſo gewinnet es wiederum andre
Beſchaffenheit. Denn die Thaͤler werden alsdenn/ wofern ſie/ mit Ber-
gen/ umgeben/ von derſelben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu
mercken/ daß ſolche Verfinſterung nicht geſchehe/ von der lincken; ſon-
dern/ von der gantz-entgegen geſtelleten/ rechten Seiten; denn weil die
Sonne die Gegend deß Himmels verwechſelt; muß auch der Schatten
ſeinen Ort verwechſeln. Je nidriger hernach die Sonne hinab faͤhrt; je
mehr erlaͤngern ſich die Schatten/ und ertunckeln die Thaͤler/ und/ wenn
ſie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die
Spitzen hoher Verge und Thuͤrne/ noch beglaͤntzet.

Mond-Fle-
cken/ ſo mit
hell-glaͤn-
tzenden Rin-
gen umge-
ben/ aͤndern
ihre Farbe
Unter andern/ hat man kleine ſchwartzlechte Flecken unterſchied-
licher Groͤſſe gemerckt/ die mit ſehr hell-ſcheinenden Zirckeln umringt/ ſo
wol bey den zu-als abnehmenden Mond-Liechtern: die gar ſelten einerley
und gleiche Farbe fuͤhren/ nicht allein nahe bey der Liecht und Schatten
Scheidungs-Grentze/ oder in dem Scheidungs-Striche ſelbſten; ſon-
dern auch in ſelbigem gantzen erleuchteten Theil deß Monds (allhie verſte-
het aber der Author nicht die groſſe Flecken ſo man/ mit den bloſſen natuͤr-
lichen Augen/ erſehen kan) wie denn gar deutlich/ aus allen Scheinungen
deß Monds/ abzunehmen. Daß aber die Flecken anders nichts/ als Thaͤ-
Wodurch
man erwei-
ſen koͤnne/
daß in dem
Mond Thaͤ-
ler und Ber-
ge ſeyn.
ler von gaͤhen/ hohen und dicken Bergen ſeyen/ ſchleuft ruhmgedachter
Author/ aus gewiſſen Anzeigungen.

Die erſte iſt dieſe: weil ſolche Thaͤler/ (welche wir ſchon alſo nennen/
ob ſie gleich noch mehr Beweiſes erfordern/ und daran auch bald hernach
kein Mangel ſeyn ſoll) ſo entweder in der Schatten und Liechts-Schei-

dung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;o umher mit Bergen be&#x017F;etzt. Denn die&#x017F;e haben &#x017F;ich ihres Glantzes nie-<lb/>
mals zu getro&#x0364;&#x017F;ten: weil die Berge ihnen im Liechten &#x017F;tehen/ und die Son-<lb/>
nen-Stralen &#x017F;o gar aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß es/ in &#x017F;elbigen Tha&#x0364;lern/ einen &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schatten &#x017F;etzt/ welcher de&#x017F;to tunckler i&#x017F;t/ je ho&#x0364;her die Berge und<lb/>
Hu&#x0364;gel &#x017F;ich empor heben. Aber wenn die Sonne ho&#x0364;her kommt/ empfan-<lb/>
gen &#x017F;ie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum er&#x017F;ten werden die Berge<lb/>
&#x017F;olcher Tha&#x0364;ler/ welche der Sonnen ins Auge/ das i&#x017F;t/ entgegen &#x017F;tehen;<lb/>
folgends/ die ab&#x017F;inckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im-<lb/>
gleichen die daran lauffende Felder/ be&#x017F;chienen. Je mehr nun die Sonne<lb/>
aufwerts fa&#x0364;hret/ de&#x017F;to mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge-<lb/>
ku&#x0364;rtzt; die Ebene aber de&#x017F;tomehr ausgehellet/ und kla&#x0364;rer: &#x017F;o lange/ bis die<lb/>
Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit &#x017F;ie das gantze Thal<lb/>
erleuchtet/ der Schatten &#x017F;ich gar verliert/ und vorbe&#x017F;agte Tha&#x0364;ler eben &#x017F;o<lb/>
hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen<lb/>
vielfa&#x0364;ltiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn &#x017F;ich aber die<lb/>
Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ &#x017F;o gewinnet es wiederum andre<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit. Denn die Tha&#x0364;ler werden alsdenn/ wofern &#x017F;ie/ mit Ber-<lb/>
gen/ umgeben/ von der&#x017F;elben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu<lb/>
mercken/ daß &#x017F;olche Verfin&#x017F;terung nicht ge&#x017F;chehe/ von der lincken; &#x017F;on-<lb/>
dern/ von der gantz-entgegen ge&#x017F;telleten/ rechten Seiten; denn weil die<lb/>
Sonne die Gegend deß Himmels verwech&#x017F;elt; muß auch der Schatten<lb/>
&#x017F;einen Ort verwech&#x017F;eln. Je nidriger hernach die Sonne hinab fa&#x0364;hrt; je<lb/>
mehr erla&#x0364;ngern &#x017F;ich die Schatten/ und ertunckeln die Tha&#x0364;ler/ und/ wenn<lb/>
&#x017F;ie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die<lb/>
Spitzen hoher Verge und Thu&#x0364;rne/ noch begla&#x0364;ntzet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Mond-Fle-<lb/>
cken/ &#x017F;o mit<lb/>
hell-gla&#x0364;n-<lb/>
tzenden Rin-<lb/>
gen umge-<lb/>
ben/ a&#x0364;ndern<lb/>
ihre Farbe</note>Unter andern/ hat man kleine &#x017F;chwartzlechte Flecken unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemerckt/ die mit &#x017F;ehr hell-&#x017F;cheinenden Zirckeln umringt/ &#x017F;o<lb/>
wol bey den zu-als abnehmenden Mond-Liechtern: die gar &#x017F;elten einerley<lb/>
und gleiche Farbe fu&#x0364;hren/ nicht allein nahe bey der Liecht und Schatten<lb/>
Scheidungs-Grentze/ oder in dem Scheidungs-Striche &#x017F;elb&#x017F;ten; &#x017F;on-<lb/>
dern auch in &#x017F;elbigem gantzen erleuchteten Theil deß Monds (allhie ver&#x017F;te-<lb/>
het aber der Author nicht die gro&#x017F;&#x017F;e Flecken &#x017F;o man/ mit den blo&#x017F;&#x017F;en natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Augen/ er&#x017F;ehen kan) wie denn gar deutlich/ aus allen Scheinungen<lb/>
deß Monds/ abzunehmen. Daß aber die Flecken anders nichts/ als Tha&#x0364;-<lb/><note place="left">Wodurch<lb/>
man erwei-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nne/<lb/>
daß in dem<lb/>
Mond Tha&#x0364;-<lb/>
ler und Ber-<lb/>
ge &#x017F;eyn.</note>ler von ga&#x0364;hen/ hohen und dicken Bergen &#x017F;eyen/ &#x017F;chleuft ruhmgedachter<lb/>
Author/ aus gewi&#x017F;&#x017F;en Anzeigungen.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te i&#x017F;t die&#x017F;e: weil &#x017F;olche Tha&#x0364;ler/ (welche wir &#x017F;chon al&#x017F;o nennen/<lb/>
ob &#x017F;ie gleich noch mehr Bewei&#x017F;es erfordern/ und daran auch bald hernach<lb/>
kein Mangel &#x017F;eyn &#x017F;oll) &#x017F;o entweder in der Schatten und Liechts-Schei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0450] Der vierzehende Discurs/ ſo umher mit Bergen beſetzt. Denn dieſe haben ſich ihres Glantzes nie- mals zu getroͤſten: weil die Berge ihnen im Liechten ſtehen/ und die Son- nen-Stralen ſo gar ausſchlieſſen/ daß es/ in ſelbigen Thaͤlern/ einen ſehr groſſen Schatten ſetzt/ welcher deſto tunckler iſt/ je hoͤher die Berge und Huͤgel ſich empor heben. Aber wenn die Sonne hoͤher kommt/ empfan- gen ſie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum erſten werden die Berge ſolcher Thaͤler/ welche der Sonnen ins Auge/ das iſt/ entgegen ſtehen; folgends/ die abſinckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im- gleichen die daran lauffende Felder/ beſchienen. Je mehr nun die Sonne aufwerts faͤhret/ deſto mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge- kuͤrtzt; die Ebene aber deſtomehr ausgehellet/ und klaͤrer: ſo lange/ bis die Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit ſie das gantze Thal erleuchtet/ der Schatten ſich gar verliert/ und vorbeſagte Thaͤler eben ſo hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen vielfaͤltiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn ſich aber die Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ ſo gewinnet es wiederum andre Beſchaffenheit. Denn die Thaͤler werden alsdenn/ wofern ſie/ mit Ber- gen/ umgeben/ von derſelben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu mercken/ daß ſolche Verfinſterung nicht geſchehe/ von der lincken; ſon- dern/ von der gantz-entgegen geſtelleten/ rechten Seiten; denn weil die Sonne die Gegend deß Himmels verwechſelt; muß auch der Schatten ſeinen Ort verwechſeln. Je nidriger hernach die Sonne hinab faͤhrt; je mehr erlaͤngern ſich die Schatten/ und ertunckeln die Thaͤler/ und/ wenn ſie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die Spitzen hoher Verge und Thuͤrne/ noch beglaͤntzet. Unter andern/ hat man kleine ſchwartzlechte Flecken unterſchied- licher Groͤſſe gemerckt/ die mit ſehr hell-ſcheinenden Zirckeln umringt/ ſo wol bey den zu-als abnehmenden Mond-Liechtern: die gar ſelten einerley und gleiche Farbe fuͤhren/ nicht allein nahe bey der Liecht und Schatten Scheidungs-Grentze/ oder in dem Scheidungs-Striche ſelbſten; ſon- dern auch in ſelbigem gantzen erleuchteten Theil deß Monds (allhie verſte- het aber der Author nicht die groſſe Flecken ſo man/ mit den bloſſen natuͤr- lichen Augen/ erſehen kan) wie denn gar deutlich/ aus allen Scheinungen deß Monds/ abzunehmen. Daß aber die Flecken anders nichts/ als Thaͤ- ler von gaͤhen/ hohen und dicken Bergen ſeyen/ ſchleuft ruhmgedachter Author/ aus gewiſſen Anzeigungen. Mond-Fle- cken/ ſo mit hell-glaͤn- tzenden Rin- gen umge- ben/ aͤndern ihre Farbe Wodurch man erwei- ſen koͤnne/ daß in dem Mond Thaͤ- ler und Ber- ge ſeyn. Die erſte iſt dieſe: weil ſolche Thaͤler/ (welche wir ſchon alſo nennen/ ob ſie gleich noch mehr Beweiſes erfordern/ und daran auch bald hernach kein Mangel ſeyn ſoll) ſo entweder in der Schatten und Liechts-Schei- dung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/450
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/450>, abgerufen am 13.05.2024.