Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ so umher mit Bergen besetzt. Denn diese haben sich ihres Glantzes nie-mals zu getrösten: weil die Berge ihnen im Liechten stehen/ und die Son- nen-Stralen so gar ausschliessen/ daß es/ in selbigen Thälern/ einen sehr grossen Schatten setzt/ welcher desto tunckler ist/ je höher die Berge und Hügel sich empor heben. Aber wenn die Sonne höher kommt/ empfan- gen sie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum ersten werden die Berge solcher Thäler/ welche der Sonnen ins Auge/ das ist/ entgegen stehen; folgends/ die absinckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im- gleichen die daran lauffende Felder/ beschienen. Je mehr nun die Sonne aufwerts fähret/ desto mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge- kürtzt; die Ebene aber destomehr ausgehellet/ und klärer: so lange/ bis die Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit sie das gantze Thal erleuchtet/ der Schatten sich gar verliert/ und vorbesagte Thäler eben so hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen vielfältiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn sich aber die Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ so gewinnet es wiederum andre Beschaffenheit. Denn die Thäler werden alsdenn/ wofern sie/ mit Ber- gen/ umgeben/ von derselben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu mercken/ daß solche Verfinsterung nicht geschehe/ von der lincken; son- dern/ von der gantz-entgegen gestelleten/ rechten Seiten; denn weil die Sonne die Gegend deß Himmels verwechselt; muß auch der Schatten seinen Ort verwechseln. Je nidriger hernach die Sonne hinab fährt; je mehr erlängern sich die Schatten/ und ertunckeln die Thäler/ und/ wenn sie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die Spitzen hoher Verge und Thürne/ noch begläntzet. Mond-Fle- Die erste ist diese: weil solche Thäler/ (welche wir schon also nennen/ dung
Der vierzehende Discurs/ ſo umher mit Bergen beſetzt. Denn dieſe haben ſich ihres Glantzes nie-mals zu getroͤſten: weil die Berge ihnen im Liechten ſtehen/ und die Son- nen-Stralen ſo gar ausſchlieſſen/ daß es/ in ſelbigen Thaͤlern/ einen ſehr groſſen Schatten ſetzt/ welcher deſto tunckler iſt/ je hoͤher die Berge und Huͤgel ſich empor heben. Aber wenn die Sonne hoͤher kommt/ empfan- gen ſie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum erſten werden die Berge ſolcher Thaͤler/ welche der Sonnen ins Auge/ das iſt/ entgegen ſtehen; folgends/ die abſinckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im- gleichen die daran lauffende Felder/ beſchienen. Je mehr nun die Sonne aufwerts faͤhret/ deſto mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge- kuͤrtzt; die Ebene aber deſtomehr ausgehellet/ und klaͤrer: ſo lange/ bis die Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit ſie das gantze Thal erleuchtet/ der Schatten ſich gar verliert/ und vorbeſagte Thaͤler eben ſo hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen vielfaͤltiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn ſich aber die Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ ſo gewinnet es wiederum andre Beſchaffenheit. Denn die Thaͤler werden alsdenn/ wofern ſie/ mit Ber- gen/ umgeben/ von derſelben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu mercken/ daß ſolche Verfinſterung nicht geſchehe/ von der lincken; ſon- dern/ von der gantz-entgegen geſtelleten/ rechten Seiten; denn weil die Sonne die Gegend deß Himmels verwechſelt; muß auch der Schatten ſeinen Ort verwechſeln. Je nidriger hernach die Sonne hinab faͤhrt; je mehr erlaͤngern ſich die Schatten/ und ertunckeln die Thaͤler/ und/ wenn ſie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die Spitzen hoher Verge und Thuͤrne/ noch beglaͤntzet. Mond-Fle- Die erſte iſt dieſe: weil ſolche Thaͤler/ (welche wir ſchon alſo nennen/ dung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0450" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> ſo umher mit Bergen beſetzt. Denn dieſe haben ſich ihres Glantzes nie-<lb/> mals zu getroͤſten: weil die Berge ihnen im Liechten ſtehen/ und die Son-<lb/> nen-Stralen ſo gar ausſchlieſſen/ daß es/ in ſelbigen Thaͤlern/ einen ſehr<lb/> groſſen Schatten ſetzt/ welcher deſto tunckler iſt/ je hoͤher die Berge und<lb/> Huͤgel ſich empor heben. Aber wenn die Sonne hoͤher kommt/ empfan-<lb/> gen ſie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum erſten werden die Berge<lb/> ſolcher Thaͤler/ welche der Sonnen ins Auge/ das iſt/ entgegen ſtehen;<lb/> folgends/ die abſinckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im-<lb/> gleichen die daran lauffende Felder/ beſchienen. Je mehr nun die Sonne<lb/> aufwerts faͤhret/ deſto mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge-<lb/> kuͤrtzt; die Ebene aber deſtomehr ausgehellet/ und klaͤrer: ſo lange/ bis die<lb/> Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit ſie das gantze Thal<lb/> erleuchtet/ der Schatten ſich gar verliert/ und vorbeſagte Thaͤler eben ſo<lb/> hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen<lb/> vielfaͤltiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn ſich aber die<lb/> Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ ſo gewinnet es wiederum andre<lb/> Beſchaffenheit. Denn die Thaͤler werden alsdenn/ wofern ſie/ mit Ber-<lb/> gen/ umgeben/ von derſelben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu<lb/> mercken/ daß ſolche Verfinſterung nicht geſchehe/ von der lincken; ſon-<lb/> dern/ von der gantz-entgegen geſtelleten/ rechten Seiten; denn weil die<lb/> Sonne die Gegend deß Himmels verwechſelt; muß auch der Schatten<lb/> ſeinen Ort verwechſeln. Je nidriger hernach die Sonne hinab faͤhrt; je<lb/> mehr erlaͤngern ſich die Schatten/ und ertunckeln die Thaͤler/ und/ wenn<lb/> ſie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die<lb/> Spitzen hoher Verge und Thuͤrne/ noch beglaͤntzet.</p><lb/> <p><note place="left">Mond-Fle-<lb/> cken/ ſo mit<lb/> hell-glaͤn-<lb/> tzenden Rin-<lb/> gen umge-<lb/> ben/ aͤndern<lb/> ihre Farbe</note>Unter andern/ hat man kleine ſchwartzlechte Flecken unterſchied-<lb/> licher Groͤſſe gemerckt/ die mit ſehr hell-ſcheinenden Zirckeln umringt/ ſo<lb/> wol bey den zu-als abnehmenden Mond-Liechtern: die gar ſelten einerley<lb/> und gleiche Farbe fuͤhren/ nicht allein nahe bey der Liecht und Schatten<lb/> Scheidungs-Grentze/ oder in dem Scheidungs-Striche ſelbſten; ſon-<lb/> dern auch in ſelbigem gantzen erleuchteten Theil deß Monds (allhie verſte-<lb/> het aber der Author nicht die groſſe Flecken ſo man/ mit den bloſſen natuͤr-<lb/> lichen Augen/ erſehen kan) wie denn gar deutlich/ aus allen Scheinungen<lb/> deß Monds/ abzunehmen. Daß aber die Flecken anders nichts/ als Thaͤ-<lb/><note place="left">Wodurch<lb/> man erwei-<lb/> ſen koͤnne/<lb/> daß in dem<lb/> Mond Thaͤ-<lb/> ler und Ber-<lb/> ge ſeyn.</note>ler von gaͤhen/ hohen und dicken Bergen ſeyen/ ſchleuft ruhmgedachter<lb/> Author/ aus gewiſſen Anzeigungen.</p><lb/> <p>Die erſte iſt dieſe: weil ſolche Thaͤler/ (welche wir ſchon alſo nennen/<lb/> ob ſie gleich noch mehr Beweiſes erfordern/ und daran auch bald hernach<lb/> kein Mangel ſeyn ſoll) ſo entweder in der Schatten und Liechts-Schei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [412/0450]
Der vierzehende Discurs/
ſo umher mit Bergen beſetzt. Denn dieſe haben ſich ihres Glantzes nie-
mals zu getroͤſten: weil die Berge ihnen im Liechten ſtehen/ und die Son-
nen-Stralen ſo gar ausſchlieſſen/ daß es/ in ſelbigen Thaͤlern/ einen ſehr
groſſen Schatten ſetzt/ welcher deſto tunckler iſt/ je hoͤher die Berge und
Huͤgel ſich empor heben. Aber wenn die Sonne hoͤher kommt/ empfan-
gen ſie ein wenig mehr Liechts; und zwar zum erſten werden die Berge
ſolcher Thaͤler/ welche der Sonnen ins Auge/ das iſt/ entgegen ſtehen;
folgends/ die abſinckende und niderwerts ligende Oerter der Berge/ im-
gleichen die daran lauffende Felder/ beſchienen. Je mehr nun die Sonne
aufwerts faͤhret/ deſto mehr wird auch der Schatten gebrochen und abge-
kuͤrtzt; die Ebene aber deſtomehr ausgehellet/ und klaͤrer: ſo lange/ bis die
Sonne den Scheitel-Punct erreicht: zu welcher Zeit ſie das gantze Thal
erleuchtet/ der Schatten ſich gar verliert/ und vorbeſagte Thaͤler eben ſo
hell werden/ als wie Spitzen der Berge/ ja noch viel heller dazu/ wegen
vielfaͤltiger Widerprellung der Sonnen-Stralen. Wenn ſich aber die
Sonne nun/ zum Untergange/ neiget/ ſo gewinnet es wiederum andre
Beſchaffenheit. Denn die Thaͤler werden alsdenn/ wofern ſie/ mit Ber-
gen/ umgeben/ von derſelben ihrem Schatten vertunckelt. Wobey zu
mercken/ daß ſolche Verfinſterung nicht geſchehe/ von der lincken; ſon-
dern/ von der gantz-entgegen geſtelleten/ rechten Seiten; denn weil die
Sonne die Gegend deß Himmels verwechſelt; muß auch der Schatten
ſeinen Ort verwechſeln. Je nidriger hernach die Sonne hinab faͤhrt; je
mehr erlaͤngern ſich die Schatten/ und ertunckeln die Thaͤler/ und/ wenn
ſie endlich gar untergeht; wird/ von ihrem Liecht/ weiter nichts/ als die
Spitzen hoher Verge und Thuͤrne/ noch beglaͤntzet.
Unter andern/ hat man kleine ſchwartzlechte Flecken unterſchied-
licher Groͤſſe gemerckt/ die mit ſehr hell-ſcheinenden Zirckeln umringt/ ſo
wol bey den zu-als abnehmenden Mond-Liechtern: die gar ſelten einerley
und gleiche Farbe fuͤhren/ nicht allein nahe bey der Liecht und Schatten
Scheidungs-Grentze/ oder in dem Scheidungs-Striche ſelbſten; ſon-
dern auch in ſelbigem gantzen erleuchteten Theil deß Monds (allhie verſte-
het aber der Author nicht die groſſe Flecken ſo man/ mit den bloſſen natuͤr-
lichen Augen/ erſehen kan) wie denn gar deutlich/ aus allen Scheinungen
deß Monds/ abzunehmen. Daß aber die Flecken anders nichts/ als Thaͤ-
ler von gaͤhen/ hohen und dicken Bergen ſeyen/ ſchleuft ruhmgedachter
Author/ aus gewiſſen Anzeigungen.
Mond-Fle-
cken/ ſo mit
hell-glaͤn-
tzenden Rin-
gen umge-
ben/ aͤndern
ihre Farbe
Wodurch
man erwei-
ſen koͤnne/
daß in dem
Mond Thaͤ-
ler und Ber-
ge ſeyn.
Die erſte iſt dieſe: weil ſolche Thaͤler/ (welche wir ſchon alſo nennen/
ob ſie gleich noch mehr Beweiſes erfordern/ und daran auch bald hernach
kein Mangel ſeyn ſoll) ſo entweder in der Schatten und Liechts-Schei-
dung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |