Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von dem Mond. mische angefüllete unreine Wolcken aufstiegen; würde man/ zweifelsfrey/ dieselbe./ auf Erden/ sehen können: weil uns aber allhie auf dem Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond erscheint; ist es auch daselbst nicht zu vermuten. Darum befremdet mich destoweniger/ was Einige schreiben/ das Gewässer deß Monds sey so zarter Substantz/ daß nichts darauf schwimmen könne/ und die gar zu subtile Feuchtigkeit desselben keine Schiffe tragen würde. Jm übrigen/ ist der Mond so wol/ aus unterschiedlich-gearteten So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfür ragen- Kircherus ist der Meinung/ es sey schier der gantze Bau deß Mond- wie E e e
von dem Mond. miſche angefuͤllete unreine Wolcken aufſtiegen; wuͤrde man/ zweifelsfrey/ dieſelbe./ auf Erden/ ſehen koͤnnen: weil uns aber allhie auf dem Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond erſcheint; iſt es auch daſelbſt nicht zu vermuten. Darum befremdet mich deſtoweniger/ was Einige ſchreiben/ das Gewaͤſſer deß Monds ſey ſo zarter Subſtantz/ daß nichts darauf ſchwimmen koͤnne/ und die gar zu ſubtile Feuchtigkeit deſſelben keine Schiffe tragen wuͤrde. Jm uͤbrigen/ iſt der Mond ſo wol/ aus unterſchiedlich-gearteten So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfuͤr ragen- Kircherus iſt der Meinung/ es ſey ſchier der gantze Bau deß Mond- wie E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0439" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/> miſche angefuͤllete unreine Wolcken aufſtiegen; wuͤrde man/ zweifels<lb/> frey/ dieſelbe./ auf Erden/ ſehen koͤnnen: weil uns aber allhie auf dem<lb/> Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond erſcheint; iſt es auch daſelbſt<lb/> nicht zu vermuten. Darum befremdet mich deſtoweniger/ was Einige<lb/> ſchreiben/ das Gewaͤſſer deß Monds ſey ſo zarter Subſtantz/ daß nichts<lb/> darauf ſchwimmen koͤnne/ und die gar zu ſubtile Feuchtigkeit deſſelben<lb/> keine Schiffe tragen wuͤrde.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen/ iſt der Mond ſo wol/ aus unterſchiedlich-gearteten<lb/> Stuͤcken/ gebauet/ als wie die Erde: welche erſtlich/ uͤber Haupt/ in<lb/> feſte und fluͤſſige/ oder irdene und waͤſſerige (ich rede aber jetzt von den herꝛ-<lb/> ſchenden Theilen/ und ſchlieſſe deßwegen die Zahl der 4. Elementen nicht<lb/> aus) und dieſe hernach wiederum unter ſich/ in mancherley Gattungen/<lb/> unterſchieden werden. Die klaren Theile deß Monds achtet man fuͤr feſte<note place="right">Beweis/<lb/> daß der<lb/> Mond/ aus<lb/> fluͤſſigen<lb/> und harten<lb/> Theilen/<lb/> beſtehe.</note><lb/> und irdiſche Stuͤcke; die tuncklen/ fuͤr waͤſſerige. Denn die alte und neue<lb/> groſſe Makeln deß Monds/ oder diejenige Theile/ welche das wenigſte<lb/> Liecht haben/ haͤlt man billig/ fuͤr feucht und fluͤſſig/ und urtheilet nicht un-<lb/> recht/ daß ſolche tunckle oder naſſe Theile den Stral der Sonnen am mei-<lb/> ſten und ſtaͤrckſten eintrincken/ aber nicht wieder von ſich brechen noch wi-<lb/> derprellen machen: als wozu die liechtere Theile/ nemlich die feſte und ir-<lb/> diſch-geartete/ geſchickter ſind/ auch deßwegen fuͤr dicht und Erd-feſt er-<lb/> achtet werden/ weil ſie den Wider-Glantz von ſich geben. Dergleichen<lb/> ſpuͤhret man auch etwas/ an unſerem Erdboden/ wenn man denſelben/<lb/> von hohen Huͤgeln herab/ beſchauet. Denn wiewol das Meer/ wenn es<lb/> weit abgelegen/ mehr glaͤntzet/ als das nahe Land: glaͤntzet dieſes doch<lb/> hingegen mehr/ als das nechſt-ligende Meer/ ſo man oben/ von den Ber-<lb/> gen/ auf ſelbiges herunter ſchauet: angeſehen/ es alsdenn einem gleichſam<lb/> ſchwartz fuͤrkommt. Pater Schottus bezeugt ſolches/ mit ſeinen Augen:<lb/> weil er es mehr/ denn einmal in Sicilien/ auf dem ſehr hohen Berge <hi rendition="#aq">Er-<lb/> cta,</hi> bey Panormo/ imgleichen auf dem hochſteigenden Venus-Berge bey<lb/> Drepano/ und noch etlich-andren Bergen/ unweit vom Meer/ in acht ge-<lb/> nommen. Keplerus/ und Hevelius/ ſind eben dieſer Meinung.</p><lb/> <p>So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfuͤr ragen-<lb/> de Berge/ welche man/ durchs Fern-Glas darinn erblickt/ eine ſcheinbare<lb/> Anzeigung/ daß/ an und in dem Mond/ truckne/ feſte/ und dichte Theile<lb/> befindlich ſeyn: gleichwie aus den feuchten Einfluͤſſen deß Mondes/ die<lb/> nothwendig einen feuchten Urſprung haben muͤſſen/ der Schluß fleuſſt/<lb/> daß auch fluͤſſig-feuchte Theile/ in dem Mond/ enthalten ſeyn.</p><lb/> <p>Kircherus iſt der Meinung/ es ſey ſchier der gantze Bau deß Mond-<lb/> Koͤrpers/ aus weißglaͤntzenden Huͤgeln und Steinen/ zuſammengefuͤgt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [401/0439]
von dem Mond.
miſche angefuͤllete unreine Wolcken aufſtiegen; wuͤrde man/ zweifels
frey/ dieſelbe./ auf Erden/ ſehen koͤnnen: weil uns aber allhie auf dem
Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond erſcheint; iſt es auch daſelbſt
nicht zu vermuten. Darum befremdet mich deſtoweniger/ was Einige
ſchreiben/ das Gewaͤſſer deß Monds ſey ſo zarter Subſtantz/ daß nichts
darauf ſchwimmen koͤnne/ und die gar zu ſubtile Feuchtigkeit deſſelben
keine Schiffe tragen wuͤrde.
Jm uͤbrigen/ iſt der Mond ſo wol/ aus unterſchiedlich-gearteten
Stuͤcken/ gebauet/ als wie die Erde: welche erſtlich/ uͤber Haupt/ in
feſte und fluͤſſige/ oder irdene und waͤſſerige (ich rede aber jetzt von den herꝛ-
ſchenden Theilen/ und ſchlieſſe deßwegen die Zahl der 4. Elementen nicht
aus) und dieſe hernach wiederum unter ſich/ in mancherley Gattungen/
unterſchieden werden. Die klaren Theile deß Monds achtet man fuͤr feſte
und irdiſche Stuͤcke; die tuncklen/ fuͤr waͤſſerige. Denn die alte und neue
groſſe Makeln deß Monds/ oder diejenige Theile/ welche das wenigſte
Liecht haben/ haͤlt man billig/ fuͤr feucht und fluͤſſig/ und urtheilet nicht un-
recht/ daß ſolche tunckle oder naſſe Theile den Stral der Sonnen am mei-
ſten und ſtaͤrckſten eintrincken/ aber nicht wieder von ſich brechen noch wi-
derprellen machen: als wozu die liechtere Theile/ nemlich die feſte und ir-
diſch-geartete/ geſchickter ſind/ auch deßwegen fuͤr dicht und Erd-feſt er-
achtet werden/ weil ſie den Wider-Glantz von ſich geben. Dergleichen
ſpuͤhret man auch etwas/ an unſerem Erdboden/ wenn man denſelben/
von hohen Huͤgeln herab/ beſchauet. Denn wiewol das Meer/ wenn es
weit abgelegen/ mehr glaͤntzet/ als das nahe Land: glaͤntzet dieſes doch
hingegen mehr/ als das nechſt-ligende Meer/ ſo man oben/ von den Ber-
gen/ auf ſelbiges herunter ſchauet: angeſehen/ es alsdenn einem gleichſam
ſchwartz fuͤrkommt. Pater Schottus bezeugt ſolches/ mit ſeinen Augen:
weil er es mehr/ denn einmal in Sicilien/ auf dem ſehr hohen Berge Er-
cta, bey Panormo/ imgleichen auf dem hochſteigenden Venus-Berge bey
Drepano/ und noch etlich-andren Bergen/ unweit vom Meer/ in acht ge-
nommen. Keplerus/ und Hevelius/ ſind eben dieſer Meinung.
Beweis/
daß der
Mond/ aus
fluͤſſigen
und harten
Theilen/
beſtehe.
So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfuͤr ragen-
de Berge/ welche man/ durchs Fern-Glas darinn erblickt/ eine ſcheinbare
Anzeigung/ daß/ an und in dem Mond/ truckne/ feſte/ und dichte Theile
befindlich ſeyn: gleichwie aus den feuchten Einfluͤſſen deß Mondes/ die
nothwendig einen feuchten Urſprung haben muͤſſen/ der Schluß fleuſſt/
daß auch fluͤſſig-feuchte Theile/ in dem Mond/ enthalten ſeyn.
Kircherus iſt der Meinung/ es ſey ſchier der gantze Bau deß Mond-
Koͤrpers/ aus weißglaͤntzenden Huͤgeln und Steinen/ zuſammengefuͤgt/
wie
E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |