Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Mond.
mische angefüllete unreine Wolcken aufstiegen; würde man/ zweifels
frey/ dieselbe./ auf Erden/ sehen können: weil uns aber allhie auf dem
Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond erscheint; ist es auch daselbst
nicht zu vermuten. Darum befremdet mich destoweniger/ was Einige
schreiben/ das Gewässer deß Monds sey so zarter Substantz/ daß nichts
darauf schwimmen könne/ und die gar zu subtile Feuchtigkeit desselben
keine Schiffe tragen würde.

Jm übrigen/ ist der Mond so wol/ aus unterschiedlich-gearteten
Stücken/ gebauet/ als wie die Erde: welche erstlich/ über Haupt/ in
feste und flüssige/ oder irdene und wässerige (ich rede aber jetzt von den herr-
schenden Theilen/ und schliesse deßwegen die Zahl der 4. Elementen nicht
aus) und diese hernach wiederum unter sich/ in mancherley Gattungen/
unterschieden werden. Die klaren Theile deß Monds achtet man für festeBeweis/
daß der
Mond/ aus
flüssigen
und harten
Theilen/
bestehe.

und irdische Stücke; die tuncklen/ für wässerige. Denn die alte und neue
grosse Makeln deß Monds/ oder diejenige Theile/ welche das wenigste
Liecht haben/ hält man billig/ für feucht und flüssig/ und urtheilet nicht un-
recht/ daß solche tunckle oder nasse Theile den Stral der Sonnen am mei-
sten und stärcksten eintrincken/ aber nicht wieder von sich brechen noch wi-
derprellen machen: als wozu die liechtere Theile/ nemlich die feste und ir-
disch-geartete/ geschickter sind/ auch deßwegen für dicht und Erd-fest er-
achtet werden/ weil sie den Wider-Glantz von sich geben. Dergleichen
spühret man auch etwas/ an unserem Erdboden/ wenn man denselben/
von hohen Hügeln herab/ beschauet. Denn wiewol das Meer/ wenn es
weit abgelegen/ mehr gläntzet/ als das nahe Land: gläntzet dieses doch
hingegen mehr/ als das nechst-ligende Meer/ so man oben/ von den Ber-
gen/ auf selbiges herunter schauet: angesehen/ es alsdenn einem gleichsam
schwartz fürkommt. Pater Schottus bezeugt solches/ mit seinen Augen:
weil er es mehr/ denn einmal in Sicilien/ auf dem sehr hohen Berge Er-
cta,
bey Panormo/ imgleichen auf dem hochsteigenden Venus-Berge bey
Drepano/ und noch etlich-andren Bergen/ unweit vom Meer/ in acht ge-
nommen. Keplerus/ und Hevelius/ sind eben dieser Meinung.

So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfür ragen-
de Berge/ welche man/ durchs Fern-Glas darinn erblickt/ eine scheinbare
Anzeigung/ daß/ an und in dem Mond/ truckne/ feste/ und dichte Theile
befindlich seyn: gleichwie aus den feuchten Einflüssen deß Mondes/ die
nothwendig einen feuchten Ursprung haben müssen/ der Schluß fleusst/
daß auch flüssig-feuchte Theile/ in dem Mond/ enthalten seyn.

Kircherus ist der Meinung/ es sey schier der gantze Bau deß Mond-
Körpers/ aus weißgläntzenden Hügeln und Steinen/ zusammengefügt/

wie
E e e

von dem Mond.
miſche angefuͤllete unreine Wolcken aufſtiegen; wuͤrde man/ zweifels
frey/ dieſelbe./ auf Erden/ ſehen koͤnnen: weil uns aber allhie auf dem
Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond erſcheint; iſt es auch daſelbſt
nicht zu vermuten. Darum befremdet mich deſtoweniger/ was Einige
ſchreiben/ das Gewaͤſſer deß Monds ſey ſo zarter Subſtantz/ daß nichts
darauf ſchwimmen koͤnne/ und die gar zu ſubtile Feuchtigkeit deſſelben
keine Schiffe tragen wuͤrde.

Jm uͤbrigen/ iſt der Mond ſo wol/ aus unterſchiedlich-gearteten
Stuͤcken/ gebauet/ als wie die Erde: welche erſtlich/ uͤber Haupt/ in
feſte und fluͤſſige/ oder irdene und waͤſſerige (ich rede aber jetzt von den herꝛ-
ſchenden Theilen/ und ſchlieſſe deßwegen die Zahl der 4. Elementen nicht
aus) und dieſe hernach wiederum unter ſich/ in mancherley Gattungen/
unterſchieden werden. Die klaren Theile deß Monds achtet man fuͤr feſteBeweis/
daß der
Mond/ aus
fluͤſſigen
und harten
Theilen/
beſtehe.

und irdiſche Stuͤcke; die tuncklen/ fuͤr waͤſſerige. Denn die alte und neue
groſſe Makeln deß Monds/ oder diejenige Theile/ welche das wenigſte
Liecht haben/ haͤlt man billig/ fuͤr feucht und fluͤſſig/ und urtheilet nicht un-
recht/ daß ſolche tunckle oder naſſe Theile den Stral der Sonnen am mei-
ſten und ſtaͤrckſten eintrincken/ aber nicht wieder von ſich brechen noch wi-
derprellen machen: als wozu die liechtere Theile/ nemlich die feſte und ir-
diſch-geartete/ geſchickter ſind/ auch deßwegen fuͤr dicht und Erd-feſt er-
achtet werden/ weil ſie den Wider-Glantz von ſich geben. Dergleichen
ſpuͤhret man auch etwas/ an unſerem Erdboden/ wenn man denſelben/
von hohen Huͤgeln herab/ beſchauet. Denn wiewol das Meer/ wenn es
weit abgelegen/ mehr glaͤntzet/ als das nahe Land: glaͤntzet dieſes doch
hingegen mehr/ als das nechſt-ligende Meer/ ſo man oben/ von den Ber-
gen/ auf ſelbiges herunter ſchauet: angeſehen/ es alsdenn einem gleichſam
ſchwartz fuͤrkommt. Pater Schottus bezeugt ſolches/ mit ſeinen Augen:
weil er es mehr/ denn einmal in Sicilien/ auf dem ſehr hohen Berge Er-
cta,
bey Panormo/ imgleichen auf dem hochſteigenden Venus-Berge bey
Drepano/ und noch etlich-andren Bergen/ unweit vom Meer/ in acht ge-
nommen. Keplerus/ und Hevelius/ ſind eben dieſer Meinung.

So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfuͤr ragen-
de Berge/ welche man/ durchs Fern-Glas darinn erblickt/ eine ſcheinbare
Anzeigung/ daß/ an und in dem Mond/ truckne/ feſte/ und dichte Theile
befindlich ſeyn: gleichwie aus den feuchten Einfluͤſſen deß Mondes/ die
nothwendig einen feuchten Urſprung haben muͤſſen/ der Schluß fleuſſt/
daß auch fluͤſſig-feuchte Theile/ in dem Mond/ enthalten ſeyn.

Kircherus iſt der Meinung/ es ſey ſchier der gantze Bau deß Mond-
Koͤrpers/ aus weißglaͤntzenden Huͤgeln und Steinen/ zuſammengefuͤgt/

wie
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/>
mi&#x017F;che angefu&#x0364;llete unreine Wolcken auf&#x017F;tiegen; wu&#x0364;rde man/ zweifels<lb/>
frey/ die&#x017F;elbe./ auf Erden/ &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen: weil uns aber allhie auf dem<lb/>
Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond er&#x017F;cheint; i&#x017F;t es auch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht zu vermuten. Darum befremdet mich de&#x017F;toweniger/ was Einige<lb/>
&#x017F;chreiben/ das Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er deß Monds &#x017F;ey &#x017F;o zarter Sub&#x017F;tantz/ daß nichts<lb/>
darauf &#x017F;chwimmen ko&#x0364;nne/ und die gar zu &#x017F;ubtile Feuchtigkeit de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
keine Schiffe tragen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Jm u&#x0364;brigen/ i&#x017F;t der Mond &#x017F;o wol/ aus unter&#x017F;chiedlich-gearteten<lb/>
Stu&#x0364;cken/ gebauet/ als wie die Erde: welche er&#x017F;tlich/ u&#x0364;ber Haupt/ in<lb/>
fe&#x017F;te und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ oder irdene und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige (ich rede aber jetzt von den her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chenden Theilen/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e deßwegen die Zahl der 4. Elementen nicht<lb/>
aus) und die&#x017F;e hernach wiederum unter &#x017F;ich/ in mancherley Gattungen/<lb/>
unter&#x017F;chieden werden. Die klaren Theile deß Monds achtet man fu&#x0364;r fe&#x017F;te<note place="right">Beweis/<lb/>
daß der<lb/>
Mond/ aus<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
und harten<lb/>
Theilen/<lb/>
be&#x017F;tehe.</note><lb/>
und irdi&#x017F;che Stu&#x0364;cke; die tuncklen/ fu&#x0364;r wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige. Denn die alte und neue<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Makeln deß Monds/ oder diejenige Theile/ welche das wenig&#x017F;te<lb/>
Liecht haben/ ha&#x0364;lt man billig/ fu&#x0364;r feucht und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und urtheilet nicht un-<lb/>
recht/ daß &#x017F;olche tunckle oder na&#x017F;&#x017F;e Theile den Stral der Sonnen am mei-<lb/>
&#x017F;ten und &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten eintrincken/ aber nicht wieder von &#x017F;ich brechen noch wi-<lb/>
derprellen machen: als wozu die liechtere Theile/ nemlich die fe&#x017F;te und ir-<lb/>
di&#x017F;ch-geartete/ ge&#x017F;chickter &#x017F;ind/ auch deßwegen fu&#x0364;r dicht und Erd-fe&#x017F;t er-<lb/>
achtet werden/ weil &#x017F;ie den Wider-Glantz von &#x017F;ich geben. Dergleichen<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret man auch etwas/ an un&#x017F;erem Erdboden/ wenn man den&#x017F;elben/<lb/>
von hohen Hu&#x0364;geln herab/ be&#x017F;chauet. Denn wiewol das Meer/ wenn es<lb/>
weit abgelegen/ mehr gla&#x0364;ntzet/ als das nahe Land: gla&#x0364;ntzet die&#x017F;es doch<lb/>
hingegen mehr/ als das nech&#x017F;t-ligende Meer/ &#x017F;o man oben/ von den Ber-<lb/>
gen/ auf &#x017F;elbiges herunter &#x017F;chauet: ange&#x017F;ehen/ es alsdenn einem gleich&#x017F;am<lb/>
&#x017F;chwartz fu&#x0364;rkommt. Pater Schottus bezeugt &#x017F;olches/ mit &#x017F;einen Augen:<lb/>
weil er es mehr/ denn einmal in Sicilien/ auf dem &#x017F;ehr hohen Berge <hi rendition="#aq">Er-<lb/>
cta,</hi> bey Panormo/ imgleichen auf dem hoch&#x017F;teigenden Venus-Berge bey<lb/>
Drepano/ und noch etlich-andren Bergen/ unweit vom Meer/ in acht ge-<lb/>
nommen. Keplerus/ und Hevelius/ &#x017F;ind eben die&#x017F;er Meinung.</p><lb/>
        <p>So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfu&#x0364;r ragen-<lb/>
de Berge/ welche man/ durchs Fern-Glas darinn erblickt/ eine &#x017F;cheinbare<lb/>
Anzeigung/ daß/ an und in dem Mond/ truckne/ fe&#x017F;te/ und dichte Theile<lb/>
befindlich &#x017F;eyn: gleichwie aus den feuchten Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deß Mondes/ die<lb/>
nothwendig einen feuchten Ur&#x017F;prung haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der Schluß fleu&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
daß auch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-feuchte Theile/ in dem Mond/ enthalten &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Kircherus i&#x017F;t der Meinung/ es &#x017F;ey &#x017F;chier der gantze Bau deß Mond-<lb/>
Ko&#x0364;rpers/ aus weißgla&#x0364;ntzenden Hu&#x0364;geln und Steinen/ zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0439] von dem Mond. miſche angefuͤllete unreine Wolcken aufſtiegen; wuͤrde man/ zweifels frey/ dieſelbe./ auf Erden/ ſehen koͤnnen: weil uns aber allhie auf dem Erdbodem/ nichts dergleichen/ in dem Mond erſcheint; iſt es auch daſelbſt nicht zu vermuten. Darum befremdet mich deſtoweniger/ was Einige ſchreiben/ das Gewaͤſſer deß Monds ſey ſo zarter Subſtantz/ daß nichts darauf ſchwimmen koͤnne/ und die gar zu ſubtile Feuchtigkeit deſſelben keine Schiffe tragen wuͤrde. Jm uͤbrigen/ iſt der Mond ſo wol/ aus unterſchiedlich-gearteten Stuͤcken/ gebauet/ als wie die Erde: welche erſtlich/ uͤber Haupt/ in feſte und fluͤſſige/ oder irdene und waͤſſerige (ich rede aber jetzt von den herꝛ- ſchenden Theilen/ und ſchlieſſe deßwegen die Zahl der 4. Elementen nicht aus) und dieſe hernach wiederum unter ſich/ in mancherley Gattungen/ unterſchieden werden. Die klaren Theile deß Monds achtet man fuͤr feſte und irdiſche Stuͤcke; die tuncklen/ fuͤr waͤſſerige. Denn die alte und neue groſſe Makeln deß Monds/ oder diejenige Theile/ welche das wenigſte Liecht haben/ haͤlt man billig/ fuͤr feucht und fluͤſſig/ und urtheilet nicht un- recht/ daß ſolche tunckle oder naſſe Theile den Stral der Sonnen am mei- ſten und ſtaͤrckſten eintrincken/ aber nicht wieder von ſich brechen noch wi- derprellen machen: als wozu die liechtere Theile/ nemlich die feſte und ir- diſch-geartete/ geſchickter ſind/ auch deßwegen fuͤr dicht und Erd-feſt er- achtet werden/ weil ſie den Wider-Glantz von ſich geben. Dergleichen ſpuͤhret man auch etwas/ an unſerem Erdboden/ wenn man denſelben/ von hohen Huͤgeln herab/ beſchauet. Denn wiewol das Meer/ wenn es weit abgelegen/ mehr glaͤntzet/ als das nahe Land: glaͤntzet dieſes doch hingegen mehr/ als das nechſt-ligende Meer/ ſo man oben/ von den Ber- gen/ auf ſelbiges herunter ſchauet: angeſehen/ es alsdenn einem gleichſam ſchwartz fuͤrkommt. Pater Schottus bezeugt ſolches/ mit ſeinen Augen: weil er es mehr/ denn einmal in Sicilien/ auf dem ſehr hohen Berge Er- cta, bey Panormo/ imgleichen auf dem hochſteigenden Venus-Berge bey Drepano/ und noch etlich-andren Bergen/ unweit vom Meer/ in acht ge- nommen. Keplerus/ und Hevelius/ ſind eben dieſer Meinung. Beweis/ daß der Mond/ aus fluͤſſigen und harten Theilen/ beſtehe. So gibt auch die Ungleichheit der Mond-Kugel/ und herfuͤr ragen- de Berge/ welche man/ durchs Fern-Glas darinn erblickt/ eine ſcheinbare Anzeigung/ daß/ an und in dem Mond/ truckne/ feſte/ und dichte Theile befindlich ſeyn: gleichwie aus den feuchten Einfluͤſſen deß Mondes/ die nothwendig einen feuchten Urſprung haben muͤſſen/ der Schluß fleuſſt/ daß auch fluͤſſig-feuchte Theile/ in dem Mond/ enthalten ſeyn. Kircherus iſt der Meinung/ es ſey ſchier der gantze Bau deß Mond- Koͤrpers/ aus weißglaͤntzenden Huͤgeln und Steinen/ zuſammengefuͤgt/ wie E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/439
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/439>, abgerufen am 13.05.2024.