Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der vierzehende Discurs/ von dem Mond.

Adlerhaupt. Warum fürchtet sich der Herr/ die Worte vivis
monilibus
recht nach dem Buchstaben/ auszudrucken? Das Firmament
ist ja freylich/ mit gleichsam gestirnten Rosen-Kräntzen/ als wie mit leben-
digen Hals-Gehengen/ geziert; indem seine Rosen/ und güldne Blumen
nicht am Strauche/ noch an einer Stelle/ hafften; sondern/ durch ihren
grossen Garten/ wunder-schnell herum lauffen/ gleich als lebten sie/ und
wären geflügelt. Hierauf hat ohne Zweiffel der heilige Mann/ mit dem
Wörtlein vivis, gezielet.

Schönwald. Jch bilde mir ein/ diese hochprächtige Triumph-
Burg sey mit so viel tausend Spiegeln behangen/ als viel tausend Ster-
ne daran schweben. Denn diese sind je nichts anders als lauter Ehren-
Spiegel seiner Macht/ Herrlichkeit/ und Güte.

Forell. Am Thurn Davids hiengen tausend Schilde; um den
Fremden die Stärcke seiner Königlichen Majestät fürzumahlen/ und ih-
nen zu bezeugen/ er wäre ein streitbarer Kriegs-mächtiger/ und sieghaffter
Potentat: Was ist aber das/ gegen dem unzehlichen Heer/ so vieler tau-
send güldner Schilde/ welche/ an der grossen Himmels-Vurg/ prangen/
und unsstets in die Augen leuchten/ als umeugbare Zeugnissen der unüber-
windlichen Krafft und Stärcke unsers GOttes/ der/ mit so unbegreiff-
lich-vielen Schilden/ den Erdboden beschirmen/ oder bestreiten kan/ nach-
dem derselbe ihn zu Zorn/ oder zur Gnade/ bemüssiget? Jst nun der Him-
mel eine solche wunder-mächtige Rüstkammer; so zeige uns der Herr
Goldstern derselbigen einer etliche. Jst er bespiegelt; so stelle er uns einen
solchen Ehren-Spiegel für zu beschauen. Jst er ein Weinberg; so spendi-
re er uns davon ein paar Trauben. Jst er ein Lust-Garten; so begabe er
uns/ durch Fortsetzung seines ersreulichen Discurses/ mit etlichen Blu-
men.

Goldstern. Wol! Jch bin zu frieden/ daß wir uns/ in diesem
gestirnten Paradeis/ noch ein wenig länger ergehen/ und will es dabey las-
sen/ der Himmel sey ein grosser Fürsten-Garte/ darinn die Sterne und
Gestirne das Blumenwerck; und/ unter solchen güldnen Blumen/ die
Sonne eine Rose/ der Mond die Lilie; jene die allerschönste Tags-diese
die allerzierlichste Nacht-Blume sey. Von welcher wir anjetzt den An-
fang unserer Unterredung machen wollen/ und dieser silber-farbnen Lilien-
Kron deß Monds solchen Vortritt darum geben wollen/ weil diß holdse-
lige Gestirn/ diese silberne Latern/ und schöne Nacht-Leuchte/ unserem
Erdboden am nechsten hangt/ auch/ nebst der Sonnen/ demselben zu ei-Freund-
schafft der
Erden/ mit
dem Mond

nem gesegneten Wolstande/ den grössesten Verlag thut. Denn was für
eine Freundschafft die Erde/ samt ihren Einwohnern/ mit dem Mond

habe/
D d d
Der vierzehende Discurs/ von dem Mond.

Adlerhaupt. Warum fuͤrchtet ſich der Herꝛ/ die Worte vivis
monilibus
recht nach dem Buchſtaben/ auszudrucken? Das Firmament
iſt ja freylich/ mit gleichſam geſtirnten Roſen-Kraͤntzen/ als wie mit leben-
digen Hals-Gehengen/ geziert; indem ſeine Roſen/ und guͤldne Blumen
nicht am Strauche/ noch an einer Stelle/ hafften; ſondern/ durch ihren
groſſen Garten/ wunder-ſchnell herum lauffen/ gleich als lebten ſie/ und
waͤren gefluͤgelt. Hierauf hat ohne Zweiffel der heilige Mann/ mit dem
Woͤrtlein vivis, gezielet.

Schoͤnwald. Jch bilde mir ein/ dieſe hochpraͤchtige Triumph-
Burg ſey mit ſo viel tauſend Spiegeln behangen/ als viel tauſend Ster-
ne daran ſchweben. Denn dieſe ſind je nichts anders als lauter Ehren-
Spiegel ſeiner Macht/ Herꝛlichkeit/ und Guͤte.

Forell. Am Thurn Davids hiengen tauſend Schilde; um den
Fremden die Staͤrcke ſeiner Koͤniglichen Majeſtaͤt fuͤrzumahlen/ und ih-
nen zu bezeugen/ er waͤre ein ſtreitbarer Kriegs-maͤchtiger/ und ſieghaffter
Potentat: Was iſt aber das/ gegen dem unzehlichen Heer/ ſo vieler tau-
ſend guͤldner Schilde/ welche/ an der groſſen Himmels-Vurg/ prangen/
und unsſtets in die Augen leuchten/ als umeugbare Zeugniſſen der unuͤber-
windlichen Krafft und Staͤrcke unſers GOttes/ der/ mit ſo unbegreiff-
lich-vielen Schilden/ den Erdboden beſchirmen/ oder beſtreiten kan/ nach-
dem derſelbe ihn zu Zorn/ oder zur Gnade/ bemuͤſſiget? Jſt nun der Him-
mel eine ſolche wunder-maͤchtige Ruͤſtkammer; ſo zeige uns der Herꝛ
Goldſtern derſelbigen einer etliche. Jſt er beſpiegelt; ſo ſtelle er uns einen
ſolchen Ehren-Spiegel fuͤr zu beſchauen. Jſt er ein Weinberg; ſo ſpendi-
re er uns davon ein paar Trauben. Jſt er ein Luſt-Garten; ſo begabe er
uns/ durch Fortſetzung ſeines erſreulichen Discurſes/ mit etlichen Blu-
men.

Goldſtern. Wol! Jch bin zu frieden/ daß wir uns/ in dieſem
geſtirnten Paradeis/ noch ein wenig laͤnger ergehen/ und will es dabey laſ-
ſen/ der Himmel ſey ein groſſer Fuͤrſten-Garte/ darinn die Sterne und
Geſtirne das Blumenwerck; und/ unter ſolchen guͤldnen Blumen/ die
Sonne eine Roſe/ der Mond die Lilie; jene die allerſchoͤnſte Tags-dieſe
die allerzierlichſte Nacht-Blume ſey. Von welcher wir anjetzt den An-
fang unſerer Unterredung machen wollen/ und dieſer ſilber-farbnen Lilien-
Kron deß Monds ſolchen Vortritt darum geben wollen/ weil diß holdſe-
lige Geſtirn/ dieſe ſilberne Latern/ und ſchoͤne Nacht-Leuchte/ unſerem
Erdboden am nechſten hangt/ auch/ nebſt der Sonnen/ demſelben zu ei-Freund-
ſchafft der
Erden/ mit
dem Mond

nem geſegneten Wolſtande/ den groͤſſeſten Verlag thut. Denn was fuͤr
eine Freundſchafft die Erde/ ſamt ihren Einwohnern/ mit dem Mond

habe/
D d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0431" n="393"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/ von dem Mond.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Warum fu&#x0364;rchtet &#x017F;ich der Her&#xA75B;/ die Worte <hi rendition="#aq">vivis<lb/>
monilibus</hi> recht nach dem Buch&#x017F;taben/ auszudrucken? Das Firmament<lb/>
i&#x017F;t ja freylich/ mit gleich&#x017F;am ge&#x017F;tirnten Ro&#x017F;en-Kra&#x0364;ntzen/ als wie mit leben-<lb/>
digen Hals-Gehengen/ geziert; indem &#x017F;eine Ro&#x017F;en/ und gu&#x0364;ldne Blumen<lb/>
nicht am Strauche/ noch an einer Stelle/ hafften; &#x017F;ondern/ durch ihren<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Garten/ wunder-&#x017F;chnell herum lauffen/ gleich als lebten &#x017F;ie/ und<lb/>
wa&#x0364;ren geflu&#x0364;gelt. Hierauf hat ohne Zweiffel der heilige Mann/ mit dem<lb/>
Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">vivis,</hi> gezielet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch bilde mir ein/ die&#x017F;e hochpra&#x0364;chtige Triumph-<lb/>
Burg &#x017F;ey mit &#x017F;o viel tau&#x017F;end Spiegeln behangen/ als viel tau&#x017F;end Ster-<lb/>
ne daran &#x017F;chweben. Denn die&#x017F;e &#x017F;ind je nichts anders als lauter Ehren-<lb/>
Spiegel &#x017F;einer Macht/ Her&#xA75B;lichkeit/ und Gu&#x0364;te.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Am Thurn Davids hiengen tau&#x017F;end Schilde; um den<lb/>
Fremden die Sta&#x0364;rcke &#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t fu&#x0364;rzumahlen/ und ih-<lb/>
nen zu bezeugen/ er wa&#x0364;re ein &#x017F;treitbarer Kriegs-ma&#x0364;chtiger/ und &#x017F;ieghaffter<lb/>
Potentat: Was i&#x017F;t aber das/ gegen dem unzehlichen Heer/ &#x017F;o vieler tau-<lb/>
&#x017F;end gu&#x0364;ldner Schilde/ welche/ an der gro&#x017F;&#x017F;en Himmels-Vurg/ prangen/<lb/>
und uns&#x017F;tets in die Augen leuchten/ als umeugbare Zeugni&#x017F;&#x017F;en der unu&#x0364;ber-<lb/>
windlichen Krafft und Sta&#x0364;rcke un&#x017F;ers GOttes/ der/ mit &#x017F;o unbegreiff-<lb/>
lich-vielen Schilden/ den Erdboden be&#x017F;chirmen/ oder be&#x017F;treiten kan/ nach-<lb/>
dem der&#x017F;elbe ihn zu Zorn/ oder zur Gnade/ bemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget? J&#x017F;t nun der Him-<lb/>
mel eine &#x017F;olche wunder-ma&#x0364;chtige Ru&#x0364;&#x017F;tkammer; &#x017F;o zeige uns der Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> der&#x017F;elbigen einer etliche. J&#x017F;t er be&#x017F;piegelt; &#x017F;o &#x017F;telle er uns einen<lb/>
&#x017F;olchen Ehren-Spiegel fu&#x0364;r zu be&#x017F;chauen. J&#x017F;t er ein Weinberg; &#x017F;o &#x017F;pendi-<lb/>
re er uns davon ein paar Trauben. J&#x017F;t er ein Lu&#x017F;t-Garten; &#x017F;o begabe er<lb/>
uns/ durch Fort&#x017F;etzung &#x017F;eines er&#x017F;reulichen Discur&#x017F;es/ mit etlichen Blu-<lb/>
men.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wol! Jch bin zu frieden/ daß wir uns/ in die&#x017F;em<lb/>
ge&#x017F;tirnten Paradeis/ noch ein wenig la&#x0364;nger ergehen/ und will es dabey la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ der Himmel &#x017F;ey ein gro&#x017F;&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Garte/ darinn die Sterne und<lb/>
Ge&#x017F;tirne das Blumenwerck; und/ unter &#x017F;olchen gu&#x0364;ldnen Blumen/ die<lb/>
Sonne eine Ro&#x017F;e/ der Mond die Lilie; jene die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Tags-die&#x017F;e<lb/>
die allerzierlich&#x017F;te Nacht-Blume &#x017F;ey. Von welcher wir anjetzt den An-<lb/>
fang un&#x017F;erer Unterredung machen wollen/ und die&#x017F;er &#x017F;ilber-farbnen Lilien-<lb/>
Kron deß Monds &#x017F;olchen Vortritt darum geben wollen/ weil diß hold&#x017F;e-<lb/>
lige Ge&#x017F;tirn/ die&#x017F;e &#x017F;ilberne Latern/ und &#x017F;cho&#x0364;ne Nacht-Leuchte/ un&#x017F;erem<lb/>
Erdboden am nech&#x017F;ten hangt/ auch/ neb&#x017F;t der Sonnen/ dem&#x017F;elben zu ei-<note place="right">Freund-<lb/>
&#x017F;chafft der<lb/>
Erden/ mit<lb/>
dem Mond</note><lb/>
nem ge&#x017F;egneten Wol&#x017F;tande/ den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Verlag thut. Denn was fu&#x0364;r<lb/>
eine Freund&#x017F;chafft die Erde/ &#x017F;amt ihren Einwohnern/ mit dem Mond<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">habe/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0431] Der vierzehende Discurs/ von dem Mond. Adlerhaupt. Warum fuͤrchtet ſich der Herꝛ/ die Worte vivis monilibus recht nach dem Buchſtaben/ auszudrucken? Das Firmament iſt ja freylich/ mit gleichſam geſtirnten Roſen-Kraͤntzen/ als wie mit leben- digen Hals-Gehengen/ geziert; indem ſeine Roſen/ und guͤldne Blumen nicht am Strauche/ noch an einer Stelle/ hafften; ſondern/ durch ihren groſſen Garten/ wunder-ſchnell herum lauffen/ gleich als lebten ſie/ und waͤren gefluͤgelt. Hierauf hat ohne Zweiffel der heilige Mann/ mit dem Woͤrtlein vivis, gezielet. Schoͤnwald. Jch bilde mir ein/ dieſe hochpraͤchtige Triumph- Burg ſey mit ſo viel tauſend Spiegeln behangen/ als viel tauſend Ster- ne daran ſchweben. Denn dieſe ſind je nichts anders als lauter Ehren- Spiegel ſeiner Macht/ Herꝛlichkeit/ und Guͤte. Forell. Am Thurn Davids hiengen tauſend Schilde; um den Fremden die Staͤrcke ſeiner Koͤniglichen Majeſtaͤt fuͤrzumahlen/ und ih- nen zu bezeugen/ er waͤre ein ſtreitbarer Kriegs-maͤchtiger/ und ſieghaffter Potentat: Was iſt aber das/ gegen dem unzehlichen Heer/ ſo vieler tau- ſend guͤldner Schilde/ welche/ an der groſſen Himmels-Vurg/ prangen/ und unsſtets in die Augen leuchten/ als umeugbare Zeugniſſen der unuͤber- windlichen Krafft und Staͤrcke unſers GOttes/ der/ mit ſo unbegreiff- lich-vielen Schilden/ den Erdboden beſchirmen/ oder beſtreiten kan/ nach- dem derſelbe ihn zu Zorn/ oder zur Gnade/ bemuͤſſiget? Jſt nun der Him- mel eine ſolche wunder-maͤchtige Ruͤſtkammer; ſo zeige uns der Herꝛ Goldſtern derſelbigen einer etliche. Jſt er beſpiegelt; ſo ſtelle er uns einen ſolchen Ehren-Spiegel fuͤr zu beſchauen. Jſt er ein Weinberg; ſo ſpendi- re er uns davon ein paar Trauben. Jſt er ein Luſt-Garten; ſo begabe er uns/ durch Fortſetzung ſeines erſreulichen Discurſes/ mit etlichen Blu- men. Goldſtern. Wol! Jch bin zu frieden/ daß wir uns/ in dieſem geſtirnten Paradeis/ noch ein wenig laͤnger ergehen/ und will es dabey laſ- ſen/ der Himmel ſey ein groſſer Fuͤrſten-Garte/ darinn die Sterne und Geſtirne das Blumenwerck; und/ unter ſolchen guͤldnen Blumen/ die Sonne eine Roſe/ der Mond die Lilie; jene die allerſchoͤnſte Tags-dieſe die allerzierlichſte Nacht-Blume ſey. Von welcher wir anjetzt den An- fang unſerer Unterredung machen wollen/ und dieſer ſilber-farbnen Lilien- Kron deß Monds ſolchen Vortritt darum geben wollen/ weil diß holdſe- lige Geſtirn/ dieſe ſilberne Latern/ und ſchoͤne Nacht-Leuchte/ unſerem Erdboden am nechſten hangt/ auch/ nebſt der Sonnen/ demſelben zu ei- nem geſegneten Wolſtande/ den groͤſſeſten Verlag thut. Denn was fuͤr eine Freundſchafft die Erde/ ſamt ihren Einwohnern/ mit dem Mond habe/ Freund- ſchafft der Erden/ mit dem Mond D d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/431
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/431>, abgerufen am 12.05.2024.