Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
chen Werckzeugen/ wodurch der Himmel uns unzehlich viel Gutes ver-
leihet. Warum nennet sie aber der Herr die sieben Kuhr-Fürsten deß ge-
stirnten Reichs/ nachdemmal die Kuhr-Zahl/ in dem Römischen Reiche/
zu unsren Zeiten/ bis auf acht gewachsen? Doch kan ich mir wol einbil-
den/ er wolle damit nicht so sehr ihre Anzahl/ als Fürtrefflichkeit/ bemer-
cken. Sonst liessen sie sich füglicher vergleichen/ mit den sieben fürnehmstenVerglei-
chung der
Planeten/
mit den 7.
fürnehmsten
mensch li-
chen Glied-
massen.

Theilen unsers menschlichen Leibes; als mit dem Gehirn/ Hertzen/ Ma-
gen/ Leber/ Nieren/ Miltz/ und Harn-Blase. So es aber je dem Herrn
beliebt/ bey dem Kuhr- und Fürstlichen Titel zu verbleiben; können wir ih-
re Zahl eben so wol vermehren/ und dreyzehen/ für sieben/ solcher durch-
leuchtigen Himmels-Fürsten setzen/ nach deren Zusammenkünfften/ vieler-
ley Veränderungen in der Welt entstehen.

Winterschild. Jch meinte/ der Planeten wären eigentlich nur
fünff/ so man die Sonne/ und den Mond/ ausschliesst: woher will denn
der Herr 13. beweisen?

Goldstern. Etliche wollen ja Sonne und Mond nicht dazu gerech-
net wissen/ und also nur fünff Planeten erkennen/ (a) daher sie auch/ beym(a) Zoroa-
ster Jessen.
p.
46.

Arato pente asteres die fünff Sterne/ so wol als/ beym Propertio (b)
genennet werden. Cicero nennet sie die fünff umher-schweiffende(b) Lib. 4.
Eleg.
1.

Sterne/ und die fünff irrende Gestirne. (c) Julius Firmicus (d) und(c) De Na-
tura Deor.
l.
1.

Macrobius (e) setzen gleichfalls nur fünff: und dieser letzte nennet die
Sonne/ samt dem Mond/ Liechrer/ zum Unterscheide der fünff Plane-
ten/ und Fixsterne: gleichwie diese zwey Gestirne/ im Buche der Schöpf-(d) Lib. 1.
c.
4.

fung/ zwey grosse Liechter werden genannt/ nicht der Meinung/ als wenn(e) Lib. 1. in
Somnium
Scipion.
c.
17.

der Mond grösser wäre/ denn die übrige Sterne; wie zwar die Sonne
ist: massen er vielmehr/ so man den Merkur ausnimmt/ der allerkleinste
Planet ist: sondern weil ihn die Nähe grösser scheinen macht/ als andre.
Hiebey fällt mir ein/ daß die Pythagorici/ welchen der Mond eine Göttin
der Jägerey war/ die Planeten ihre fünff Hunde geheissen; und die Egy-
pter sie für Schergen/ oder Gerichts-Knechte/ der Sonnen und deß
Monds/ ausgegeben. Weil aber die Weise der Planeten/ weit und
tieff unterhalb den Fixsternen/ am Himmel/ hin und wieder/ mit sehr ver-
änderlichem und wandelbarem Lauff/ herum zu wallen/ sonst aber so wol/
als die Fixsterne/ mit täglicher Bewegung um die Erdkugel zu lauffen/
nicht weniger gedachten beyden Tag- und Nacht-regierenden Liechtern
zukommt: als haben andre nicht unrecht auch diese mit unter die Plane-
ten gerechnet. Bey welcher Sieben-Zahl es so lang geblieben/ bis Gali-Neu-ent-
deckte Pla-
neten.

laeus/ mit seinem berühmten Stern-Rohr noch etliche andre neue Plane-
ten aufgespührt. Denn dieser hat mit solchem Kunst-Auge/ am allerersten

dieselbe
Y y iij

von den Wandel-Sternen oder Planeten.
chen Werckzeugen/ wodurch der Himmel uns unzehlich viel Gutes ver-
leihet. Warum nennet ſie aber der Herꝛ die ſieben Kuhr-Fuͤrſten deß ge-
ſtirnten Reichs/ nachdemmal die Kuhr-Zahl/ in dem Roͤmiſchen Reiche/
zu unſren Zeiten/ bis auf acht gewachſen? Doch kan ich mir wol einbil-
den/ er wolle damit nicht ſo ſehr ihre Anzahl/ als Fuͤrtrefflichkeit/ bemer-
cken. Sonſt lieſſen ſie ſich fuͤglicher vergleichen/ mit den ſieben fuͤrnehmſtenVerglei-
chung der
Planeten/
mit den 7.
fuͤꝛnehmſten
menſch li-
chen Glied-
maſſen.

Theilen unſers menſchlichen Leibes; als mit dem Gehirn/ Hertzen/ Ma-
gen/ Leber/ Nieren/ Miltz/ und Harn-Blaſe. So es aber je dem Herꝛn
beliebt/ bey dem Kuhr- und Fuͤrſtlichen Titel zu verbleiben; koͤnnen wir ih-
re Zahl eben ſo wol vermehren/ und dreyzehen/ fuͤr ſieben/ ſolcher durch-
leuchtigen Himmels-Fuͤrſten ſetzen/ nach deren Zuſammenkuͤnfften/ vieler-
ley Veraͤnderungen in der Welt entſtehen.

Winterſchild. Jch meinte/ der Planeten waͤren eigentlich nur
fuͤnff/ ſo man die Sonne/ und den Mond/ ausſchlieſſt: woher will denn
der Herꝛ 13. beweiſen?

Goldſtern. Etliche wollen ja Sonne und Mond nicht dazu gerech-
net wiſſen/ und alſo nur fuͤnff Planeten erkennen/ (a) daher ſie auch/ beym(a) Zoroa-
ſter Jeſſen.
p.
46.

Arato πέντε ἀστέρες die fuͤnff Sterne/ ſo wol als/ beym Propertio (b)
genennet werden. Cicero nennet ſie die fuͤnff umher-ſchweiffende(b) Lib. 4.
Eleg.
1.

Sterne/ und die fuͤnff irrende Geſtirne. (c) Julius Firmicus (d) und(c) De Na-
tura Deor.
l.
1.

Macrobius (e) ſetzen gleichfalls nur fuͤnff: und dieſer letzte nennet die
Sonne/ ſamt dem Mond/ Liechrer/ zum Unterſcheide der fuͤnff Plane-
ten/ und Fixſterne: gleichwie dieſe zwey Geſtirne/ im Buche der Schoͤpf-(d) Lib. 1.
c.
4.

fung/ zwey groſſe Liechter werden genannt/ nicht der Meinung/ als wenn(e) Lib. 1. in
Somnium
Scipion.
c.
17.

der Mond groͤſſer waͤre/ denn die uͤbrige Sterne; wie zwar die Sonne
iſt: maſſen er vielmehr/ ſo man den Merkur ausnimmt/ der allerkleinſte
Planet iſt: ſondern weil ihn die Naͤhe groͤſſer ſcheinen macht/ als andre.
Hiebey faͤllt mir ein/ daß die Pythagorici/ welchen der Mond eine Goͤttin
der Jaͤgerey war/ die Planeten ihre fuͤnff Hunde geheiſſen; und die Egy-
pter ſie fuͤr Schergen/ oder Gerichts-Knechte/ der Sonnen und deß
Monds/ ausgegeben. Weil aber die Weiſe der Planeten/ weit und
tieff unterhalb den Fixſternen/ am Himmel/ hin und wieder/ mit ſehr ver-
aͤnderlichem und wandelbarem Lauff/ herum zu wallen/ ſonſt aber ſo wol/
als die Fixſterne/ mit taͤglicher Bewegung um die Erdkugel zu lauffen/
nicht weniger gedachten beyden Tag- und Nacht-regierenden Liechtern
zukommt: als haben andre nicht unrecht auch dieſe mit unter die Plane-
ten gerechnet. Bey welcher Sieben-Zahl es ſo lang geblieben/ bis Gali-Neu-ent-
deckte Pla-
neten.

læus/ mit ſeinem beruͤhmten Stern-Rohr noch etliche andre neue Plane-
ten aufgeſpuͤhrt. Denn dieſer hat mit ſolchem Kunſt-Auge/ am allererſten

dieſelbe
Y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/>
chen Werckzeugen/ wodurch der Himmel uns unzehlich viel Gutes ver-<lb/>
leihet. Warum nennet &#x017F;ie aber der Her&#xA75B; die &#x017F;ieben Kuhr-Fu&#x0364;r&#x017F;ten deß ge-<lb/>
&#x017F;tirnten Reichs/ nachdemmal die Kuhr-Zahl/ in dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche/<lb/>
zu un&#x017F;ren Zeiten/ bis auf acht gewach&#x017F;en? Doch kan ich mir wol einbil-<lb/>
den/ er wolle damit nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ihre Anzahl/ als Fu&#x0364;rtrefflichkeit/ bemer-<lb/>
cken. Son&#x017F;t lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;glicher vergleichen/ mit den &#x017F;ieben fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<note place="right">Verglei-<lb/>
chung der<lb/>
Planeten/<lb/>
mit den 7.<lb/>
fu&#x0364;&#xA75B;nehm&#x017F;ten<lb/>
men&#x017F;ch li-<lb/>
chen Glied-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
Theilen un&#x017F;ers men&#x017F;chlichen Leibes; als mit dem Gehirn/ Hertzen/ Ma-<lb/>
gen/ Leber/ Nieren/ Miltz/ und Harn-Bla&#x017F;e. So es aber je dem Her&#xA75B;n<lb/>
beliebt/ bey dem Kuhr- und Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Titel zu verbleiben; ko&#x0364;nnen wir ih-<lb/>
re Zahl eben &#x017F;o wol vermehren/ und dreyzehen/ fu&#x0364;r &#x017F;ieben/ &#x017F;olcher durch-<lb/>
leuchtigen Himmels-Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;etzen/ nach deren Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften/ vieler-<lb/>
ley Vera&#x0364;nderungen in der Welt ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch meinte/ der Planeten wa&#x0364;ren eigentlich nur<lb/>
fu&#x0364;nff/ &#x017F;o man die Sonne/ und den Mond/ aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t: woher will denn<lb/>
der Her&#xA75B; 13. bewei&#x017F;en?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Etliche wollen ja Sonne und Mond nicht dazu gerech-<lb/>
net wi&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o nur fu&#x0364;nff Planeten erkennen/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> daher &#x017F;ie auch/ beym<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Zoroa-<lb/>
&#x017F;ter Je&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
p.</hi> 46.</note><lb/>
Arato &#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; <hi rendition="#fr">die fu&#x0364;nff Sterne/</hi> &#x017F;o wol als/ beym Propertio <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
genennet werden. Cicero nennet &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nff umher-&#x017F;chweiffende</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 4.<lb/>
Eleg.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">Sterne/ und die fu&#x0364;nff irrende Ge&#x017F;tirne.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Julius Firmicus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) De Na-<lb/>
tura Deor.<lb/>
l.</hi> 1.</note><lb/>
Macrobius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> &#x017F;etzen gleichfalls nur fu&#x0364;nff: und die&#x017F;er letzte nennet die<lb/>
Sonne/ &#x017F;amt dem Mond/ <hi rendition="#fr">Liechrer/</hi> zum Unter&#x017F;cheide der fu&#x0364;nff Plane-<lb/>
ten/ und Fix&#x017F;terne: gleichwie die&#x017F;e zwey Ge&#x017F;tirne/ im Buche der Scho&#x0364;pf-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Lib. 1.<lb/>
c.</hi> 4.</note><lb/>
fung/ zwey gro&#x017F;&#x017F;e Liechter werden genannt/ nicht der Meinung/ als wenn<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) Lib. 1. in<lb/>
Somnium<lb/>
Scipion.<lb/>
c.</hi> 17.</note><lb/>
der Mond gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ denn die u&#x0364;brige Sterne; wie zwar die Sonne<lb/>
i&#x017F;t: ma&#x017F;&#x017F;en er vielmehr/ &#x017F;o man den Merkur ausnimmt/ der allerklein&#x017F;te<lb/>
Planet i&#x017F;t: &#x017F;ondern weil ihn die Na&#x0364;he gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinen macht/ als andre.<lb/>
Hiebey fa&#x0364;llt mir ein/ daß die Pythagorici/ welchen der Mond eine Go&#x0364;ttin<lb/>
der Ja&#x0364;gerey war/ die Planeten ihre fu&#x0364;nff Hunde gehei&#x017F;&#x017F;en; und die Egy-<lb/>
pter &#x017F;ie fu&#x0364;r Schergen/ oder Gerichts-Knechte/ der Sonnen und deß<lb/>
Monds/ ausgegeben. Weil aber die Wei&#x017F;e der Planeten/ weit und<lb/>
tieff unterhalb den Fix&#x017F;ternen/ am Himmel/ hin und wieder/ mit &#x017F;ehr ver-<lb/>
a&#x0364;nderlichem und wandelbarem Lauff/ herum zu wallen/ &#x017F;on&#x017F;t aber &#x017F;o wol/<lb/>
als die Fix&#x017F;terne/ mit ta&#x0364;glicher Bewegung um die Erdkugel zu lauffen/<lb/>
nicht weniger gedachten beyden Tag- und Nacht-regierenden Liechtern<lb/>
zukommt: als haben andre nicht unrecht auch die&#x017F;e mit unter die Plane-<lb/>
ten gerechnet. Bey welcher Sieben-Zahl es &#x017F;o lang geblieben/ bis Gali-<note place="right">Neu-ent-<lb/>
deckte Pla-<lb/>
neten.</note><lb/>
læus/ mit &#x017F;einem beru&#x0364;hmten Stern-Rohr noch etliche andre neue Plane-<lb/>
ten aufge&#x017F;pu&#x0364;hrt. Denn die&#x017F;er hat mit &#x017F;olchem Kun&#x017F;t-Auge/ am allerer&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0391] von den Wandel-Sternen oder Planeten. chen Werckzeugen/ wodurch der Himmel uns unzehlich viel Gutes ver- leihet. Warum nennet ſie aber der Herꝛ die ſieben Kuhr-Fuͤrſten deß ge- ſtirnten Reichs/ nachdemmal die Kuhr-Zahl/ in dem Roͤmiſchen Reiche/ zu unſren Zeiten/ bis auf acht gewachſen? Doch kan ich mir wol einbil- den/ er wolle damit nicht ſo ſehr ihre Anzahl/ als Fuͤrtrefflichkeit/ bemer- cken. Sonſt lieſſen ſie ſich fuͤglicher vergleichen/ mit den ſieben fuͤrnehmſten Theilen unſers menſchlichen Leibes; als mit dem Gehirn/ Hertzen/ Ma- gen/ Leber/ Nieren/ Miltz/ und Harn-Blaſe. So es aber je dem Herꝛn beliebt/ bey dem Kuhr- und Fuͤrſtlichen Titel zu verbleiben; koͤnnen wir ih- re Zahl eben ſo wol vermehren/ und dreyzehen/ fuͤr ſieben/ ſolcher durch- leuchtigen Himmels-Fuͤrſten ſetzen/ nach deren Zuſammenkuͤnfften/ vieler- ley Veraͤnderungen in der Welt entſtehen. Verglei- chung der Planeten/ mit den 7. fuͤꝛnehmſten menſch li- chen Glied- maſſen. Winterſchild. Jch meinte/ der Planeten waͤren eigentlich nur fuͤnff/ ſo man die Sonne/ und den Mond/ ausſchlieſſt: woher will denn der Herꝛ 13. beweiſen? Goldſtern. Etliche wollen ja Sonne und Mond nicht dazu gerech- net wiſſen/ und alſo nur fuͤnff Planeten erkennen/ (a) daher ſie auch/ beym Arato πέντε ἀστέρες die fuͤnff Sterne/ ſo wol als/ beym Propertio (b) genennet werden. Cicero nennet ſie die fuͤnff umher-ſchweiffende Sterne/ und die fuͤnff irrende Geſtirne. (c) Julius Firmicus (d) und Macrobius (e) ſetzen gleichfalls nur fuͤnff: und dieſer letzte nennet die Sonne/ ſamt dem Mond/ Liechrer/ zum Unterſcheide der fuͤnff Plane- ten/ und Fixſterne: gleichwie dieſe zwey Geſtirne/ im Buche der Schoͤpf- fung/ zwey groſſe Liechter werden genannt/ nicht der Meinung/ als wenn der Mond groͤſſer waͤre/ denn die uͤbrige Sterne; wie zwar die Sonne iſt: maſſen er vielmehr/ ſo man den Merkur ausnimmt/ der allerkleinſte Planet iſt: ſondern weil ihn die Naͤhe groͤſſer ſcheinen macht/ als andre. Hiebey faͤllt mir ein/ daß die Pythagorici/ welchen der Mond eine Goͤttin der Jaͤgerey war/ die Planeten ihre fuͤnff Hunde geheiſſen; und die Egy- pter ſie fuͤr Schergen/ oder Gerichts-Knechte/ der Sonnen und deß Monds/ ausgegeben. Weil aber die Weiſe der Planeten/ weit und tieff unterhalb den Fixſternen/ am Himmel/ hin und wieder/ mit ſehr ver- aͤnderlichem und wandelbarem Lauff/ herum zu wallen/ ſonſt aber ſo wol/ als die Fixſterne/ mit taͤglicher Bewegung um die Erdkugel zu lauffen/ nicht weniger gedachten beyden Tag- und Nacht-regierenden Liechtern zukommt: als haben andre nicht unrecht auch dieſe mit unter die Plane- ten gerechnet. Bey welcher Sieben-Zahl es ſo lang geblieben/ bis Gali- læus/ mit ſeinem beruͤhmten Stern-Rohr noch etliche andre neue Plane- ten aufgeſpuͤhrt. Denn dieſer hat mit ſolchem Kunſt-Auge/ am allererſten dieſelbe (a) Zoroa- ſter Jeſſen. p. 46. (b) Lib. 4. Eleg. 1. (c) De Na- tura Deor. l. 1. (d) Lib. 1. c. 4. (e) Lib. 1. in Somnium Scipion. c. 17. Neu-ent- deckte Pla- neten. Y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/391
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/391>, abgerufen am 10.05.2024.