Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwölffte Discurs/ Himmel/ setzen: einen/ im Verstande/ von zwölff Zeichen/ welcher/ vondem Punct der lentzischen Nachtgleichheit/ anhebt; hernach einen sichtba- ren/ von zwölff Gestirnen/ so seinen Anfang nimmt/ von dem ersten Stern deß Stier-Gestirns. Vorgemeldte Bewegung der Sterne vom Nider- gegen Aufgang geschicht aber nicht/ in rechter Warheit; sondern nur/ nach dem äusserlichen Schein/ wegen der Retardirung: weil nicht alle Sterne/ in ihrem Lauff vom Auf-gegen Nidergang/ einen Zirckel zugleich durchgehen. Zum Exempel: wenn die Sonne ihren Kreis allbereit durchgeloffen; so hat der Mond doch noch den seinigen nicht durchge- wallet; sondern bleibt zurück: daher duncket uns/ als gienge er zurück/ vom Nider-gegen Aufgang. Denn also wird dieser motus retardatio- nis oder die verzügliche Bewegung/ von vielen Sternsehern/ erklärt. Wiewol/ vor Alters/ allein die tägliche Bewegung der Fixsternen bekandt gewesen. (a) In Iti- Jch habe/ kurtz zuvor/ erwehnt/ daß die tägliche Stern-Bewe- schrieben/
Der zwoͤlffte Discurs/ Himmel/ ſetzen: einen/ im Verſtande/ von zwoͤlff Zeichen/ welcher/ vondem Punct der lentziſchen Nachtgleichheit/ anhebt; hernach einen ſichtba- ren/ von zwoͤlff Geſtirnen/ ſo ſeinen Anfang nimmt/ von dem erſten Stern deß Stier-Geſtirns. Vorgemeldte Bewegung der Sterne vom Nider- gegen Aufgang geſchicht aber nicht/ in rechter Warheit; ſondern nur/ nach dem aͤuſſerlichen Schein/ wegen der Retardirung: weil nicht alle Sterne/ in ihrem Lauff vom Auf-gegen Nidergang/ einen Zirckel zugleich durchgehen. Zum Exempel: wenn die Sonne ihren Kreis allbereit durchgeloffen; ſo hat der Mond doch noch den ſeinigen nicht durchge- wallet; ſondern bleibt zuruͤck: daher duncket uns/ als gienge er zuruͤck/ vom Nider-gegen Aufgang. Denn alſo wird dieſer motus retardatio- nis oder die verzuͤgliche Bewegung/ von vielen Sternſehern/ erklaͤrt. Wiewol/ vor Alters/ allein die taͤgliche Bewegung der Fixſternen bekandt geweſen. (a) In Iti- Jch habe/ kurtz zuvor/ erwehnt/ daß die taͤgliche Stern-Bewe- ſchrieben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwoͤlffte Discurs/</hi></fw><lb/> Himmel/ ſetzen: einen/ im Verſtande/ von zwoͤlff Zeichen/ welcher/ von<lb/> dem Punct der lentziſchen Nachtgleichheit/ anhebt; hernach einen ſichtba-<lb/> ren/ von zwoͤlff Geſtirnen/ ſo ſeinen Anfang nimmt/ von dem erſten Stern<lb/> deß Stier-Geſtirns. Vorgemeldte Bewegung der Sterne vom Nider-<lb/> gegen Aufgang geſchicht aber nicht/ in rechter Warheit; ſondern nur/<lb/> nach dem aͤuſſerlichen Schein/ wegen der Retardirung: weil nicht alle<lb/> Sterne/ in ihrem Lauff vom Auf-gegen Nidergang/ einen Zirckel zugleich<lb/> durchgehen. Zum Exempel: wenn die Sonne ihren Kreis allbereit<lb/> durchgeloffen; ſo hat der Mond doch noch den ſeinigen nicht durchge-<lb/> wallet; ſondern bleibt zuruͤck: daher duncket uns/ als gienge er zuruͤck/<lb/> vom Nider-gegen Aufgang. Denn alſo wird dieſer <hi rendition="#aq">motus retardatio-<lb/> nis</hi> oder die <hi rendition="#fr">verzuͤgliche Bewegung/</hi> von vielen Sternſehern/ erklaͤrt.<lb/> Wiewol/ vor Alters/ allein die taͤgliche Bewegung der Fixſternen bekandt<lb/> geweſen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Iti-<lb/> nerar. 1.<lb/> Dialogo 1.<lb/> a.</hi> 9.</note>Von den Fixſternen meldet Pater Kircherus: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ob es gleich/ auf Er-<lb/> den/ das Anſehn habe/ als wenn ſie allezeit/ in gleichmaͤſſiger Diſtantz/<lb/> und unveraͤnderten Zwiſchen-Raum/ von einander entſeſſen; befinde es ſich<lb/> doch darum alſo nicht: ſintemal alle Firmaments-Koͤrper/ und Fixſterne/<lb/> nicht anders/ als wie Sonne/ Mond/ und die untere Planeten/ ihren<lb/> Lauff/ in gewaltig-weiten Kreiſen/ verrichten: Daß aber ihre Bewegung<lb/> unſeren Augen verborgen bleibt/ oder nicht in acht genommen wird/ ge-<lb/> ſchehe wegen ihrer unbegreifflichen Hoͤhe von der Erden/ die alle Zirkeln<lb/> ſelbiger Stern-Kugeln gleichſam in ein Punct zuſammen zeucht/ und<lb/> verſchlingt. Geſtaltſam ich hievon ſchon hiebevor Meldung gethan<supplied>.</supplied><lb/><note place="left">Ob die Fix-<lb/> ſterne im-<lb/> merzu in<lb/> gleicher Di-<lb/> ſtantz ver-<lb/> harren?</note>Hernach beweiſet er/ weil jede Sternen alſo/ in ihren Zirkeln/ ihren eigenen<lb/> beſondern Lauff halten/ habe nothwendig ein Fixſtern hoͤher geſetzt werden/<lb/> als der ander/ oder in einerley Umkreiſe deß taͤglichen Zirkels einen weit ab-<lb/> gelegenern Sitz bekommen muͤſſen: auf daß die mittlere/ welche gleichſam<lb/> der Sonnen Stelle vertreten/ jedwede ihnen unterworffene/ und Liechts-<lb/> bedoͤrfftige Stern-Kugeln/ ſo zwar unſerem Geſichte unſichtbar ſind/ mit<lb/> ihrem herumfahrenden Liehte moͤchten erleuchten: die jenige Sonnen glei-<lb/> che Fixſterne aber/ welche einander naͤher ſitzen/ habe der Schoͤpffer alſo ge-<lb/> ſetzt/ daß zwar jedweder ſeinem Amt ein Gnuͤgen thun/ und doch keiner<lb/> unter ihnen die Grentzen ſeiner Herꝛſchafft uͤberſchreiten koͤnnte.</p><lb/> <p>Jch habe/ kurtz zuvor/ erwehnt/ daß die taͤgliche Stern-Bewe-<lb/> gung/ vor Alters/ unbekandt geweſen: daraus mein Herꝛ <hi rendition="#fr">Schoͤnwald</hi><lb/> nun leicht zu ermeſſen hat/ die Geſchwindigkeit deß Stern-Lauffs ſey/<lb/> nach der taͤglichen Bewegung/ zu verſtehen: woruͤber die Heiden ſich ſo<lb/> ſehr verwunderten/ daß ſie deßwegen den Sternen was Goͤttliches zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchrieben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0382]
Der zwoͤlffte Discurs/
Himmel/ ſetzen: einen/ im Verſtande/ von zwoͤlff Zeichen/ welcher/ von
dem Punct der lentziſchen Nachtgleichheit/ anhebt; hernach einen ſichtba-
ren/ von zwoͤlff Geſtirnen/ ſo ſeinen Anfang nimmt/ von dem erſten Stern
deß Stier-Geſtirns. Vorgemeldte Bewegung der Sterne vom Nider-
gegen Aufgang geſchicht aber nicht/ in rechter Warheit; ſondern nur/
nach dem aͤuſſerlichen Schein/ wegen der Retardirung: weil nicht alle
Sterne/ in ihrem Lauff vom Auf-gegen Nidergang/ einen Zirckel zugleich
durchgehen. Zum Exempel: wenn die Sonne ihren Kreis allbereit
durchgeloffen; ſo hat der Mond doch noch den ſeinigen nicht durchge-
wallet; ſondern bleibt zuruͤck: daher duncket uns/ als gienge er zuruͤck/
vom Nider-gegen Aufgang. Denn alſo wird dieſer motus retardatio-
nis oder die verzuͤgliche Bewegung/ von vielen Sternſehern/ erklaͤrt.
Wiewol/ vor Alters/ allein die taͤgliche Bewegung der Fixſternen bekandt
geweſen.
Von den Fixſternen meldet Pater Kircherus: (a) ob es gleich/ auf Er-
den/ das Anſehn habe/ als wenn ſie allezeit/ in gleichmaͤſſiger Diſtantz/
und unveraͤnderten Zwiſchen-Raum/ von einander entſeſſen; befinde es ſich
doch darum alſo nicht: ſintemal alle Firmaments-Koͤrper/ und Fixſterne/
nicht anders/ als wie Sonne/ Mond/ und die untere Planeten/ ihren
Lauff/ in gewaltig-weiten Kreiſen/ verrichten: Daß aber ihre Bewegung
unſeren Augen verborgen bleibt/ oder nicht in acht genommen wird/ ge-
ſchehe wegen ihrer unbegreifflichen Hoͤhe von der Erden/ die alle Zirkeln
ſelbiger Stern-Kugeln gleichſam in ein Punct zuſammen zeucht/ und
verſchlingt. Geſtaltſam ich hievon ſchon hiebevor Meldung gethan.
Hernach beweiſet er/ weil jede Sternen alſo/ in ihren Zirkeln/ ihren eigenen
beſondern Lauff halten/ habe nothwendig ein Fixſtern hoͤher geſetzt werden/
als der ander/ oder in einerley Umkreiſe deß taͤglichen Zirkels einen weit ab-
gelegenern Sitz bekommen muͤſſen: auf daß die mittlere/ welche gleichſam
der Sonnen Stelle vertreten/ jedwede ihnen unterworffene/ und Liechts-
bedoͤrfftige Stern-Kugeln/ ſo zwar unſerem Geſichte unſichtbar ſind/ mit
ihrem herumfahrenden Liehte moͤchten erleuchten: die jenige Sonnen glei-
che Fixſterne aber/ welche einander naͤher ſitzen/ habe der Schoͤpffer alſo ge-
ſetzt/ daß zwar jedweder ſeinem Amt ein Gnuͤgen thun/ und doch keiner
unter ihnen die Grentzen ſeiner Herꝛſchafft uͤberſchreiten koͤnnte.
(a) In Iti-
nerar. 1.
Dialogo 1.
a. 9.
Ob die Fix-
ſterne im-
merzu in
gleicher Di-
ſtantz ver-
harren?
Jch habe/ kurtz zuvor/ erwehnt/ daß die taͤgliche Stern-Bewe-
gung/ vor Alters/ unbekandt geweſen: daraus mein Herꝛ Schoͤnwald
nun leicht zu ermeſſen hat/ die Geſchwindigkeit deß Stern-Lauffs ſey/
nach der taͤglichen Bewegung/ zu verſtehen: woruͤber die Heiden ſich ſo
ſehr verwunderten/ daß ſie deßwegen den Sternen was Goͤttliches zu-
ſchrieben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |