Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Sternen. solches dörffte sich/ mit der Vernunfft/ nicht gar zu wol vergleichen.Denn es bleiben je alle Fixsterne stets voneinander in einerley Weite; man schaue sie gleich im Orient/ oder mitten am Himmel/ oder im Occi- dent: und welche im Orient ein Drey- oder Vier-Eck/ oder sonst eine an- dre Figur/ formiren/ die machen allezeit solche Figur/ so wol wenn sie aufsteigen/ als wenn sie zum Nidergange eilen. Derhalben kan keiner höher/ denn der andre seyn: oder es wird nicht sonders viel austragen: sondern sie bleiben alle vermutlich an einem Rande/ oder fast an einem: würden sonst unseren Augen weder mit einerley Distantz/ noch einerley Figur/ stets fürkommen: sondern in Orient/ oder Occident/ eine weitere Distantz unter sich erweisen/ als mitten am Himmel/ nach den Regeln der Schau-Lehr (Opticae.) Goldstern. Der Herr versichere sich/ die ungleiche Höhe der gleich-Ob die Fix- Schön-
von den Sternen. ſolches doͤrffte ſich/ mit der Vernunfft/ nicht gar zu wol vergleichen.Denn es bleiben je alle Fixſterne ſtets voneinander in einerley Weite; man ſchaue ſie gleich im Orient/ oder mitten am Himmel/ oder im Occi- dent: und welche im Orient ein Drey- oder Vier-Eck/ oder ſonſt eine an- dre Figur/ formiren/ die machen allezeit ſolche Figur/ ſo wol wenn ſie aufſteigen/ als wenn ſie zum Nidergange eilen. Derhalben kan keiner hoͤher/ denn der andre ſeyn: oder es wird nicht ſonders viel austragen: ſondern ſie bleiben alle vermutlich an einem Rande/ oder faſt an einem: wuͤrden ſonſt unſeren Augen weder mit einerley Diſtantz/ noch einerley Figur/ ſtets fuͤrkommen: ſondern in Orient/ oder Occident/ eine weitere Diſtantz unter ſich erweiſen/ als mitten am Himmel/ nach den Regeln der Schau-Lehr (Opticæ.) Goldſtern. Der Herꝛ verſichere ſich/ die ungleiche Hoͤhe der gleich-Ob die Fix- Schoͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/> ſolches doͤrffte ſich/ mit der Vernunfft/ nicht gar zu wol vergleichen.<lb/> Denn es bleiben je alle Fixſterne ſtets voneinander in einerley Weite;<lb/> man ſchaue ſie gleich im Orient/ oder mitten am Himmel/ oder im Occi-<lb/> dent: und welche im Orient ein Drey- oder Vier-Eck/ oder ſonſt eine an-<lb/> dre Figur/ formiren/ die machen allezeit ſolche Figur/ ſo wol wenn ſie<lb/> aufſteigen/ als wenn ſie zum Nidergange eilen. Derhalben kan keiner<lb/> hoͤher/ denn der andre ſeyn: oder es wird nicht ſonders viel austragen:<lb/> ſondern ſie bleiben alle vermutlich an einem Rande/ oder faſt an einem:<lb/> wuͤrden ſonſt unſeren Augen weder mit einerley Diſtantz/ noch einerley<lb/> Figur/ ſtets fuͤrkommen: ſondern in Orient/ oder Occident/ eine weitere<lb/> Diſtantz unter ſich erweiſen/ als mitten am Himmel/ nach den Regeln<lb/> der Schau-Lehr <hi rendition="#aq">(Opticæ.)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ verſichere ſich/ die ungleiche Hoͤhe der gleich-<note place="right">Ob die Fix-<lb/> ſterne alle<lb/> gleich hoch<lb/> von uns fi-<lb/> tzen.</note><lb/> wallenden Sterne (denn ſo ſolte man ſie billiger nennen/ als Fixſterne)<lb/> vergleiche ſich ſehr fein mit der Vernunfft. Sie fuͤhren zwar einen gewal-<lb/> tigen Unterſcheid/ in ihrer Hoͤhe: behalten nichts deſtoweniger/ beydes<lb/> nach dem Anſehn/ und nach der Warheit/ einerley Weiten unter ſich/<lb/> wie auch von uns/ in allen Himmels-Gegenden. Wir wollen die Sa-<lb/> chen/ mit der Kreiden/ in Augen-Schein ziehen. Geſetzt/ der Welt-<lb/> Mittel-Punct ſey dieſes <hi rendition="#aq">A</hi> und dieſe zween Sterne <hi rendition="#aq">B. C.</hi> hoͤher/ und<lb/> von beſagtem Mittel-Punct viel weiter entfernt/ als dieſe zween unterſte/<lb/> bey den Buchſtaben <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> Selbige machen miteinander einen ge-<lb/> vierdten Winckel/ wie die Littern <hi rendition="#aq">B C D E</hi> ausweiſen/ in dem ſie ſich im<lb/> Orient befinden. Laß ſie nun fortwandeln/ mit Beyhaltung beharꝛli-<lb/> cher Weiten unter ſich/ und das Vier-Eck <hi rendition="#aq">C F E G</hi> figuriren: ſo giebt ja<lb/> gegenwertiger Beweis den vernuͤnfftigen Schluß/ daß dieſe 4 Sterne<lb/> allenthalben/ von dem <hi rendition="#aq">Centro A.</hi> allezeit gleiche weit von einander geſehen<lb/> werden/ nach wie vor. Deñ weil ſo wol die untere als oͤbere/ in einerley Be-<lb/> wegung fortlauffen; weꝛden ſie zu gleichen Zeiten/ gleiche Boͤgen duꝛchlauf-<lb/> fen/ und bey dem Mittel-Punct gleiche Winckeln ſchlieſſen: derhalben<lb/> wenn der Stern <hi rendition="#aq">B</hi> die Stelle erreicht/ wo zuvor der Stern <hi rendition="#aq">C</hi> ſaß; und der<lb/> nidrige Stern <hi rendition="#aq">D</hi> zu dem Ort deß Sterns <hi rendition="#aq">E</hi> gelangt: ſo wird der Stern/<lb/> welcher vorhin im <hi rendition="#aq">C</hi> war/ nunmehr im <hi rendition="#aq">F</hi> ſeyn und der untere/ ſo zuvor im<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> ſaß/ ſich als denn im <hi rendition="#aq">G</hi> befinden. Jſt demnach der Bogen <hi rendition="#aq">B C</hi> gleich<lb/> dem Bogen <hi rendition="#aq">C F;</hi> und der Bogen <hi rendition="#aq">D E,</hi> dem Bogen <hi rendition="#aq">E G.</hi> Gleicher Weiſe<lb/> muß der Winckel <hi rendition="#aq">B A C,</hi> dem Winckel <hi rendition="#aq">C A F</hi> gleich kommen/ und der<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">D A E,</hi> dem Winckel <hi rendition="#aq">E A G.</hi> Daher werden uͤberall/ ſo wol<lb/> die Obere/ als Untere/ unter einerley Winckeln geſchauet; folgends auch/<lb/> unter ſich ſelbſten/ in einerley Weiten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schoͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0377]
von den Sternen.
ſolches doͤrffte ſich/ mit der Vernunfft/ nicht gar zu wol vergleichen.
Denn es bleiben je alle Fixſterne ſtets voneinander in einerley Weite;
man ſchaue ſie gleich im Orient/ oder mitten am Himmel/ oder im Occi-
dent: und welche im Orient ein Drey- oder Vier-Eck/ oder ſonſt eine an-
dre Figur/ formiren/ die machen allezeit ſolche Figur/ ſo wol wenn ſie
aufſteigen/ als wenn ſie zum Nidergange eilen. Derhalben kan keiner
hoͤher/ denn der andre ſeyn: oder es wird nicht ſonders viel austragen:
ſondern ſie bleiben alle vermutlich an einem Rande/ oder faſt an einem:
wuͤrden ſonſt unſeren Augen weder mit einerley Diſtantz/ noch einerley
Figur/ ſtets fuͤrkommen: ſondern in Orient/ oder Occident/ eine weitere
Diſtantz unter ſich erweiſen/ als mitten am Himmel/ nach den Regeln
der Schau-Lehr (Opticæ.)
Goldſtern. Der Herꝛ verſichere ſich/ die ungleiche Hoͤhe der gleich-
wallenden Sterne (denn ſo ſolte man ſie billiger nennen/ als Fixſterne)
vergleiche ſich ſehr fein mit der Vernunfft. Sie fuͤhren zwar einen gewal-
tigen Unterſcheid/ in ihrer Hoͤhe: behalten nichts deſtoweniger/ beydes
nach dem Anſehn/ und nach der Warheit/ einerley Weiten unter ſich/
wie auch von uns/ in allen Himmels-Gegenden. Wir wollen die Sa-
chen/ mit der Kreiden/ in Augen-Schein ziehen. Geſetzt/ der Welt-
Mittel-Punct ſey dieſes A und dieſe zween Sterne B. C. hoͤher/ und
von beſagtem Mittel-Punct viel weiter entfernt/ als dieſe zween unterſte/
bey den Buchſtaben D und E. Selbige machen miteinander einen ge-
vierdten Winckel/ wie die Littern B C D E ausweiſen/ in dem ſie ſich im
Orient befinden. Laß ſie nun fortwandeln/ mit Beyhaltung beharꝛli-
cher Weiten unter ſich/ und das Vier-Eck C F E G figuriren: ſo giebt ja
gegenwertiger Beweis den vernuͤnfftigen Schluß/ daß dieſe 4 Sterne
allenthalben/ von dem Centro A. allezeit gleiche weit von einander geſehen
werden/ nach wie vor. Deñ weil ſo wol die untere als oͤbere/ in einerley Be-
wegung fortlauffen; weꝛden ſie zu gleichen Zeiten/ gleiche Boͤgen duꝛchlauf-
fen/ und bey dem Mittel-Punct gleiche Winckeln ſchlieſſen: derhalben
wenn der Stern B die Stelle erreicht/ wo zuvor der Stern C ſaß; und der
nidrige Stern D zu dem Ort deß Sterns E gelangt: ſo wird der Stern/
welcher vorhin im C war/ nunmehr im F ſeyn und der untere/ ſo zuvor im
E ſaß/ ſich als denn im G befinden. Jſt demnach der Bogen B C gleich
dem Bogen C F; und der Bogen D E, dem Bogen E G. Gleicher Weiſe
muß der Winckel B A C, dem Winckel C A F gleich kommen/ und der
Winckel D A E, dem Winckel E A G. Daher werden uͤberall/ ſo wol
die Obere/ als Untere/ unter einerley Winckeln geſchauet; folgends auch/
unter ſich ſelbſten/ in einerley Weiten.
Ob die Fix-
ſterne alle
gleich hoch
von uns fi-
tzen.
Schoͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |